Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle

 
WEITER LESEN
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
Thalia Treffpunkt
Theaterprojekte für
junge Leute & für Alle
Sehen. Ins Spiel kommen. Mitmachen.

„Bist du gesund? Hast du ein Zuhause? Hast du die
Möglichkeit, zu essen, was und wann du willst? Wenn
du eine dieser Fragen mit Ja beantworten kannst,
dann solltest du feiern! Genieße dein Leben, schätze
alles, was du hast! Probiere dich selber aus und schau,
wo deine Grenzen liegen. – Ich habe mich nur weiter-
entwickelt, weil ich mir alles angucke, was es so gibt,
vielleicht findest du was, was zu dir passt.“ – Aus dem
Recherche-Projekt mit Jugendlichen „Das Leben fei-
ern!“ zu den Hamburger Lessingtagen 2022

Wir fördern mit unseren Theater- und Performance-
projekten das Zusammentreffen von Jugendlichen
und Erwachsenen mit unterschiedlicher Kulturen und
Lebenswirklichkeiten. Wir bieten konkrete Begeg-
nungen mit und im Theater. Wir ermöglichen durch
Theater Einblicke in Unbekanntes und Neues. Wir
sind vielfach vernetzt mit Einrichtungen und Bil­dungs­
­trägern, die die soziale und kulturelle Bildungsarbeit
 besonders auch mit Jugendlichen, die eine Migrati-
 onsgeschichte haben, unterstützen.

Die neue Spielzeit startet mit einem Jugendcamp zu
den Wiederaufnahme-Vorstellungen von „GRM Brain­
fuck“, dem sogenannten Musical von Sibylle Berg über
rebellierende Jugendliche. Wir holen das nach, was
vor einem Jahr pandemiebedingt im September 2021
nicht möglich war: Auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz
präsentieren Gruppen mit Tanz, Musik und Graffiti
ihre künstlerischen Ausdruckmöglichkeiten im öffent-
lichen Raum.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der neuen Jugend-
und Theaterclubs orientieren sich an den Stoffen des
Thalia-Spielplans. Gecoacht von professionellen Thea­
terschaffenden werden gemeinsam mit Jugend­lichen
politische und soziale Aspekte der Gegenwart und
Zukunft aufgegriffen, Fragen zur Identität aus ver-
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
schiedensten Perspektiven reflektiert und so auch
Sichtweisen auf das Andere zum Plädoyer für eine
offene und multikulturelle Gesellschaft. Wir bieten
Labore zum Mitmachen. Hier können In-
teressierte ins Spiel kommen, Theater,
Per­f or­mance und andere Kunstformen in
Cross-Over-Projekten erkunden und ken-
nenlernen.

Jung & mehr News
Mit allen Infos zu den neuen Thalia Treffpunkt-Pro-
jekten und Workshops für Jugendliche, Studierende,
Menschen mit Handicap, einfach für Alle! Die Projekt-
leitenden stellen sich und ihre Kurse vor.
Di 13.9.2022, 17 Uhr, Thalia Nachtasyl
Eintritt frei

Infos und Anmeldungen
T: 040.32814-139, E: thaliaundschule@thalia-theater.de,
thalia-theater.de/jung&mehr

Thalia Theater GmbH, Thalia Treffpunkt, Alstertor,
20095 Hamburg
Herbert Enge Leitung Thalia jung&mehr Anne Katrin
Klinge Theaterpädagogin Neele Peters Organisation,
Büro, Social Media
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
Blick hinter die
Kulissen
Die Kurse sind eine Kooperation von Thalia Treffpunkt
und der Hamburger Volkshochschule.

1 Wozu das Theater?
Inszenierungen lassen uns oft – trotz vieler begeis-
ternder und beeindruckender Momente – mit offe-
nen Fragen zurück. Was passiert, wenn Robert Wilson
in seiner Avantgarde-Ästhetik der Minimal Art das
Weltall auf die Bühne holt? Kann sich im zeitgenössi-
schen Theater Iphigenie, eine der klassischen Frau-
enfiguren der Literaturgeschichte, emanzipieren?
Wo liegt der Brückenschlag zwischen unserer Gegen­
wart und der Zwischenweltkriegszeit, die von Heimat­
losigkeit geprägt war?
Der Kurs lädt zu gemeinsamen Besuchen und an-
schließenden Diskussionen von zwei Produktionen
im Thalia Theater sowie einer im Thalia Gaußstraße ein:
Das durch Stephen Hawking und Etel Adnan inspi-
rierte „‘H’ 100 seconds to midnight“ von Robert Wilson;
„Iphigenia“ frei nach Euripides und Goethe, uraufge-
führt durch Ewelina Marciniak sowie die Romanadap­
tion „Hotel Savoy“ von Joseph Roth in der Regie von
Charlotte Sprenger. Wir wollen uns aus unterschied-
lichen Perspektiven, wie der Textgrundlage, dem
Regiekonzept oder der Ausstattung, den Inszenie-
rungen widmen. In Vor- und Nachbereitungen wol-
len wir mit unterschiedlichen Mitarbeitenden des
Thalia – u.a. mit an den Produktionen beteiligten
Personen aus den Bereichen Dramaturgie, Bühnen-
oder Kostümbild – ins gemeinsame Gespräch kom-
men, um so unsere ganz eigenen Antworten auf die
Frage zu finden: Wozu das Theater?
Leitung: Christian Wobbeler (Literatur- und Theater-
wissenschaftler)
Teil 1: 4 Treffen ab 9.11.2022 und
Teil 2: 3 Treffen ab 4.1.2023, jeweils Mi 18 – 20.30 Uhr
Insgesamt 8 Treffen und 3 Vorstellungsbesuche
Kosten 116 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 58 €
Thalia Theater, Alstertor
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
2 Im Dialog – Die Hamburger Lessingtage 2023
Auch 2023 heißt es Ende Januar / Anfang Februar 2023
wieder „Um alles in der Welt – Hamburger Lessing-
tage“. Wir gehen auf Entdeckungsreise durchs Thea-
ter, befassen uns mit unterschiedlichen Textformen
und Regiekon­zepten, gewinnen gemeinsam einen
Einblick hinter die Kulissen dieses großen Festivals
und widmen uns drei ausgewählten Inszenierungen
besonders intensiv. Nach den gemeinsamen Thea-
terbesuchen kommen wir mit Produktionsbeteilig-
ten oder mit Expertinnen und Experten für die ver-
handelten Themen ins Gespräch.
Leitung: Nehle Mallasch (Kulturmanagerin, Redakteurin)
Di 17.1., 24.1. und 14.2.2023, jeweils 17.30 – 19.30 Uhr
Und zusätzlich an den Vorstellungstagen der drei Gast-
spiele 1,5 Stun­den vor der Vorstellung. Insgesamt 6
Treffen
Kosten 65 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 32,50 €
Zusätzliche Kosten für Theaterkarten
Thalia Theater, Alstertor

3 Fotografie Backstage im Thalia Theater
Still-Life Fotografie an ungewöhnlichen Orten im Thalia.
Dieser Rundgang mit der Kamera bietet die Möglich-
keit für einen ausgiebigen Blick hinter die Kulissen.
Wo entstehen die Bühnenbilder und Kostüme, wer
sitzt am Inspi-Pult und was ist ein Schnürboden? Wir
erkunden das Theater auf, hinter und vor der Bühne.
Theaterräume, Details, Objekte und Strukturen sind
unsere Motive und nebenbei gibt es einen Einblick in
die verschiedenen Theaterberufe und die Abläufe
innerhalb des Theaterbetriebes.
Bitte eigene Kamera und ein Stativ mitbringen.
Leitung: Peter Bruns (Fotograf, Thalia Tischlermeister)
Kurs 1: So 25.9.2022, 10 – 15 Uhr
Kurs 2: So 26.2.2023, 10 – 15 Uhr
Kurs 3: So 7.5.2023, 10 – 15 Uhr
Kosten 55 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 27,50 €
Thalia Theater, Alstertor

4 Thalia Foto Treff
Ein freies Thema über einen längeren Zeitraum foto-
grafisch bearbeiten. Unter dem Aspekt Zukunftsfra-
gen und Zusammenleben im Stadtraum entwickeln
wir gemeinsam eine Idee zur fotografischen Annä-
herung an eine künstlerisch dokumentarische Foto-
arbeit. Die vier Termine dienen der gemeinsamen
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
Bildbesprechung und zur Auswahl einer Bildstrecke
für eine Abschlussausstellung. Die Teilnehmenden
fotografieren eigenständig zwischen den Kurster-
minen. Eine umfangreiche Einführung mit vielen
Bildbeispielen und Tipps zur Herangehensweise und
Bildgestaltung sowie Feedback für die eigenen Ar-
beiten ist Teil des Kurses.
Leitung: Peter Bruns (Fotograf, Thalia Tischlermeister)
Kurs 1: Do 27.10., 10.11., 24.11., 8.12.2022
jeweils 18 – 21 Uhr
Kurs 2: Do 30.3., 13.4., 27.4., 11.5.2023
jeweils 18 – 21 Uhr
Kosten 130 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 65 €
Thalia Theater, Alstertor
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
5 Inszenierte Fotografie im Thalia Theater
Sich selbst in Szene setzen und das Agieren vor und
hinter der Kamera stehen im Mittelpunkt dieses
Kurses. Ein spielerischer Umgang mit dem Medium
Fotografie an ungewöhnlichen Orten im Thalia Thea­
ter. Wir experimentieren mit Licht, Raum und Ob-
jekten. Die gemeinsame Bildbesprechung sowie
umfangreiche Tipps zu Bildgestaltung und Heran-
gehensweise sind Teil des Kurses. Eine Abschluss-
Präsentation und/oder -Ausstellung ist geplant.
Leitung: Peter Bruns (Fotograf, Thalia Tischlermeister)
Sa 15.4., So 16.4., Sa 22.4., So 23.4.2023
jeweils 12 – 18 Uhr
Kosten 260 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 130 €
Thalia Theater, Alstertor
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
Für Jugendliche
6 Mapping Identities
In Video-Sound-Tanz-Text-Performances spüren Ju-
gendliche aus Hamburger Stadtteilen und der Metro­
polregion der Zukunft nach. Sie erzählen von ihren
Zukunftsängsten, entwickeln vielleicht eine Robot-
Dance-Performance, flüchten sich in Virtual- und
Augmented-Reality-Welten, komponieren den Sound­
­track der Zukunft und begeben sich auf eine For-
 schungsexpedition. Über die Spielzeit verteilt, erar-
 beiten die Stadtteilprojekte ihre ganz eigenen
 Zukunftsvisionen. Diese stellen sie gemeinsam mit
 ihrem ausgewählten Partner-Stadtteil vor. Zum Ende
 der Spielzeit werden alle Projekte zu einer großen
 Zukunftsinstallation zusammengeführt.
 Künstlerische Gesamtleitung: Nehle Mallasch (Kultur-
 managerin, Redakteurin)
 Unterschiedliche Künstlerinnen- und Künstler-Teams
 begleiten die Stadtteilperformances. In Kooperation
 mit Stadtteileinrichtungen, verschiedenen Kulturver-
 einen und Schulen. Es entstehen keine Kosten.
 Ab Herbst 2022 bis Juni / Juli 2023, verschiedene Orte

7 In Funken
Freunde und Wildheit. Freunde und Alles oder Nichts?
Wo fängt das an, wo hört das auf? Ein Roadmovie der
Freundschaft. Eine Neuentdeckung. Ein Sich-Erin-
nern an das, was uns alle immer wieder beflügelt und
trägt. Inmitten von Fremdheit, Eigensinn und Risiko-
bereitschaft bleibt der eine Mensch irgendwie in der
Nähe – oder verabschiedet sich plötzlich … forever!!!
Manchmal gibt es viel Trouble und Struggle, dann
wieder große Liebe und Sehnsucht. So wie in den Tha-
lia-Inszenierungen „Tschick“ von Herrndorf und „Räu-
berhände“ von Heinrich feiern wir das Leben mit allem,
was dazu gehört. In kollektiven Text-, Musik- und Per-
formance-Situationen der Jugendperformance-Gruppe
reset ist die eigene Haltung nicht weit entfernt.
Leitung: Alina Gregor (Regisseurin, Theaterwissen-
schaftlerin)
Ab 22.9.2022, jeweils Do 16 – 19 Uhr
Zusätzliche Wochenendproben nach Absprache so-
wie Endproben und Vorstellungen im Juni / Juli 2023
Kosten 60 €
Thalia Probebühne, Gaußstraße 190
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
8 Mantu – Die verborgene Vielfalt
Wir alle haben eine Geschichte, die uns prägt und zu
dem macht, wer wir sind. Es sind unsere Träume und
Erfahrungen, unsere Herkunft und Lebensumstände,
die unseren Weg durch das Leben begleiten und uns
führen. Doch die Art wie wir leben und sind stößt oft
auch auf eine Mauer von Missverständnis, Furcht
und Zurückweisung. Die alltäglichen Begegnungen
führen dazu, dass wir geneigt sind, unser Äußeres,
unser Denken und unser Wesen so anzupassen, zu
verändern und umzugestalten, dass wir als Puzzle-
stück ins ganze Puzzle ohne Probleme hineinpassen.
Nur so haben wir eine Chance. Eine Chance akzep-
tiert zu werden. Oder nicht? Wie viel kann ein
Mensch von sich selbst aufgeben, ohne dass er sich
vollständig verliert? Bei diesem Projekt stehen die
eigenen Geschichten und Erfahrungen mit der Ge-
sellschaft im Vordergrund. Das Projekt orientiert
sich an „Der Talisman“ von Johann Nestroy. Die Be-
teiligten im Alter von 15 – 27 Jahren laden mit Perfor-
mances und offenen Proben zum Gespräch und zur
gemeinsamen Reflexion ein.
Ein Kooperationsprojekt von Thalia Treffpunkt, Thalia
Theater und Jugendmigrationsdienst CJD Hamburg.
Leitung: Altamasch Noor (Regisseur, Schauspieler),
Assistenz: Mira Houkes (Theaterpädagogin, Projekt-
koordinatorin) und David Mullikas (Schauspieler)
Ab 7.10.2022, jeweils Fr 16 – 19 Uhr
Zusätzliche Wochen­­endproben nach Absprache sowie
Endproben und Vorstellungen im Juni / Juli 2023.
Keine Kosten
Thalia Probebühne, Gaußstraße 190
Thalia Treffpunkt Theaterprojekte für junge Leute & für Alle
9 zwie:licht – Vergangenheit
Nach „Black Box Blues“ beschäftigt sich die Thalia
Treffpunkt-Jugendclub-Gruppe Voodookinder im
zweiten Teil ihrer „zwie:licht“-Reihe mit dem, was
war, was gewesen sein wird und dem, was daraus
entstehen kann. In der Spielzeit 2022 & 2023 widmen
sie sich dem elementarsten Anlass, Theater zu spie-
len: Dem Geschichtenerzählen. Oder doch dem Ge-
schichte-Erzählen? Hauptsache sprechen! Über alles,
was war, ist und sein wird. Sein wird? Nein: Sein muss!
Künstlerische Leitung: Steffen Siegmund (Thalia-Schau-
spieler), Dramaturgie: Janka Kenk
Ab 29.10.2022, jeweils Sa 12 – 15 Uhr
Zusätzliche Proben nach Vereinbarung sowie Vorstel-
lungen im Juni / Juli 2023
Kosten 60 €
Thalia Probebühne, Gaußstraße 190
Eisenhans 2022 & 2023
Eine Kooperation von Thalia Treffpunkt und „Leben mit
Behinderung Hamburg“ (LMBHH). Die drei inklusiven
Projekte dieser Spielzeit werden zu unterschiedlichen
thematischen Schwer­punkten eigene Inszenierungen
entwickeln.

10 Auf den Spuren von Alice
Eisenhans Jugendgruppe
Alice: „Aber ein Traum ist nicht die Wirklichkeit!“
Hutmacher: „Wer kann schon sagen, was was ist?!“
Ein Mädchen stürzt in einen Kaninchenbau und er-
wacht aus der Realität. Sie rutscht von einer Situation
in die nächste und ist immer wieder mit ihrer eige-
nen Vorstellungskraft konfrontiert. Traum oder Alp-
traum? Was ist echt und was nicht? Wer ist böse und
wer ist gut?
In der Geschichte von „Alice im Wunderland“ von Lewis
Carroll ist jeder Satz doppeldeutig, voller Witz, Ge-
heimnissen und Warnungen und zeigt so immer wie-
der neue Perspektiven und Realitäten auf. Die Eisen-
hans-Jugendlichen begeben sich in diese fantastische
Welt, besuchen die Grinsekatze, stellen der weisen
Raupe die wichtigsten Fragen und trinken Tee beim
verrückten Hutmacher. Gemeinsam besuchen wir die
Traumwelten und ihre Schattenseiten und hinterfra-
gen immer wieder die Grenzen der Realität.
Leitung: Lea Wendschuh (Theaterpädagogin)
Ab 26.10.2022, jeweils Mi 16.30 – 18.30 Uhr
In allen Hamburger Schulferien finden keine Treffen
statt. Zusätzliche Proben-Wochenenden nach Absprache
sowie Endproben und Vorstellungen im Juni / Juli 2023.
Kosten 60 €
Schauspiel-Studio Frese, Große Bergstraße 264

11 Die Rufe der Fledermaus
Eine Weissagung auf das Verschwinden der Arten.
Warum entscheiden wir Menschen uns für die Ver-
nichtung der Welt und für unsere Selbstabschaffung?
„das hier / ist die einsicht / dass der tipping point /
hinter uns liegt“ heißt es in einem Text von Thomas
Köck. Dieser Text wird mit der Operette „Die (Rache
der) Fledermaus“ im Thalia Theater zu erleben sein.
Tipping Point das heißt: Es gibt kein Zurück. Wer aus-
gestorben ist, kommt nicht zurück. Eisenhans begibt
sich nun auf die Suche und verleiht den verlorenen
Spezies eine Stimme: Denen, die bereits verschwun-
den sind und jenen, die noch folgen werden. In der
Operngala der Ausgestorbenen und auf dem Masken-
ball der Bedrohten zeigt Eisenhans mit dem Finger
auf den menschlichen Hochmut und fragt, wie es so
weit kommen konnte. Wo in der Geschichte der
Menschheit sind wir eigentlich falsch abgebogen?
Leitung: Katja Meier (Theaterpädagogin)
Ab 7.11.2022, jeweils Mo 17 – 20 Uhr
Zusätzlich Wochenendproben am Sa 26.11. / So 27.11.2022;
Sa 4.2. / So 5.2. und Sa 6.5. / So 7.5.2023. Endproben und
Vorstellungen Juni / Juli 2023
Kosten 60 €
Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte,
Borgweg 17a

12 The Waste Land – Das öde Land
In Anlehnung an Aldous Huxleys Roman „Schöne neue
Welt“ und der Thalia-Inszenierung begeben wir uns in
fragmentarischen Szenen auf eine poetisch-musikali-
sche Reise und beschäftigen uns mit dem heutigen
Menschen und seiner Zukunft. Dabei befassen wir uns
mit dem Gedicht „The Waste Land“, in dem T. S. Eliot
die in Scherben liegende Welt und die Sinnlosigkeit der
Existenz beschreibt. Hundert Jahre später klingt es
wie die Beschreibung der heutigen Zeit, in der der
Mensch die Richtung seines Suchens längst verloren
hat und selbsterschaffenen Algorithmen folgt.
Leitung: Marat Burnashev (Regisseur), Assistenz: Mira
Houkes (Theaterpädagogin, Projektkoordinatorin)
Ab 26.10.2022, jeweils Mi 17 – 20 Uhr
Zusätzlich Wochenendproben und Endproben sowie
Vorstellungen im Juni / Juli 2023.
Kosten 60 €
Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte,
Borgweg 17a
Festivals
GRM-Jugendcamp
Im Zentrum des Stückes „GRM Brainfuck“ steht eine
Gruppe Jugendlicher, die sich im Post-Brexit-Großbri-
tannien der Zukunft einer staatlichen Überwachungs-
diktatur widersetzt. Diese Gruppe hält an der Idee ei-
nes autonomen, selbstbestimmten Lebens fest. Dabei
hilft ihnen ihre Musik grime, kurz GRM, ein Musik- und
Tanzstil, der in den 2000er Jahren in London entstand
und sich bis heute weiterentwickelt.
Beim „GRM-Jugendcamp“ präsentieren Schul- und Ju-
gendgruppen sowie einzelne Performerinnen und
Performer ihre Künste in Rap, HipHop, B-Boying und
Graffiti-Aktionen auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz
beim Thalia Theater. Das GRM-Camp findet in Zusam-
menarbeit mit Jugendkunsthaus Esche Altona, Die
Halle Hamburg – Parkour Creation Center Oberhafen,
HipHop Academy, Lukulule e.V., KinderKinder e.V. und
SalutDeluxe e.V. statt.
An zwei Tagen Ende September jeweils 10 bis 19 Uhr
Gerhart-Hauptmann-Platz / Thalia Theater

Grenzgänge. Das junge Festival des Thalia Treffpunkt
Gegen Ende der Spielzeit im Juni / Juli 2023 sind die
künstlerischen Ergebnisse der über 10 Thalia Treff-
punkt-Theaterprojekte im Thalia Gaußstraße und an
anderen Orten zu sehen. Ausgehend von Stoffen des
Thalia-Spielplans haben die Projektgruppen neue Sicht­
weisen auf bekannte Vorlagen erprobt.

Um alles in der Welt – Hamburger Lessingtage
Ende Januar / Anfang Februar 2023 lädt das Thalia
Thea­ter aus der ganzen Welt Theaterproduktionen
nach Hamburg ein, um über eine interkulturelle Ge-
sellschaft heute nachzudenken. Im Geiste von G. E.
Lessing zeigen wir neben Gastspielen, Thalia-Insze-
nierungen auch Projekte von Thalia jung&­mehr. Nähe-
res unter thalia-theater.de/lessingtage

Zwischenspiel
Beim Arbeitstreffen der Thalia Treffpunkt Theater-
gruppen im Februar 2023 werden Ideen, Improvisa­
tionen, fertige Szenen und Stuckausschnitte vorge-
stellt: Theater mit Jugendlichen und jungen Erwach-
senen, Theater mit Allen.
Für Studierende
13 IF I GO JA nach Iphigenia
Ein Boxring, eine Messe, ein Parlament, ein Tribunal,
ein Schlafzimmer, ein Revolutions-Rave – Geht es wie
in der Auslegung Goethes um den Kampf für mehr
Menschlichkeit? Wer ist Iphigenie heute? Wie verhal-
ten wir uns zum Opferbegriff? Wie ist dieser für uns
strukturiert und geformt? Welches Rollen- und Ge-
schlechterverständnis treibt uns aktuell um? Entwer-
fen wir ein Tag-und-Nacht-Theater, ein Traum- und
Wachtheater. Das Herz des Theaters schlägt aus. Das
Theater ist nicht der letzte Schrei, das Theater kann
ein Chor und eine Choreografie sein. Manchmal ist
Theater blind vor Liebe. Theater ist Politik und Poesie.
In der Studierenden-Performance-Gruppe IN_BETWEEN
finden wir eigene Zugänge zu tanzbaren Texten, Musik
und Gedanken in Anlehnung an die Inszenierung im
Thalia Theater.
Leitung: Alina Gregor (Regisseurin, Theaterwissen-
schaftlerin)
Set 1: Do 20.10.2022 bis Ende Februar 2023
Set 2: Do 13.4.2023 bis Juni / Juli 2023
Kosten 60 €
Thalia Probebühne, Gaußstraße 190

Thalia Campus – Theatertage für Studierende
Wir bieten Studierenden ermäßigte Tickets für Vorstel­
lungen im Thalia Theater und im Thalia Gaußstraße so-
wie Backstage-Infos in Workshops und bei Führungen
mit Theater-Profis. Vor Ort das Zusammenspiel von
Kunst, Werkstätten und Technik erleben. Erleben wie
Theater live entsteht – das zeigt Thalia Campus! Infos
unter thalia-theater.de/campus
Für Alle
Die Kurse sind eine Kooperation von Thalia Treffpunkt
und der Hamburger Volkshochschule.

14 Theatercamp Alice im Wunderland
Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse
und logische Zusammenhänge als veränderbar zu er-
leben und an das Unmögliche zu glauben, kann Alice
nicht mal eine Tyrannin erschrecken! Das Theater-
camp beschäftigt sich mit performativ orientierten
Improvisationen sowie mit Übungen aus der klassi-
schen Schauspielkunst und dem zeitgenössischem
Bewegungstheater. Zu Motiven und Figuren der Stück-
vorlage „Alice im Wunderland“ entstehen so eigenen
Szenen. Gemeinsam untersuchen wir unterschiedliche
Phasen einer Theaterproduktion und präsentieren die
Arbeitsergebnisse in einer Werkstattaufführung im
Thalia Theater am letzten Tag der Veranstaltung.
Leitung: Anatoly Zhivago (Regisseur, Schauspieler)
Fünf Treffen im Oktober und November 2022:
Sa 29.10. / So 30.10., Sa 12.11. / So 13.11., Sa 19.11.2022
jeweils 10 – 15 Uhr
Die Präsentation findet am Sa 19.11. um 14 Uhr im
Nachtasyl Thalia Theater statt.
Kosten 107 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 53,50 €
VHS Mitte, Schanzenstraße 75

15 Zwischen Körpern
„Zwischen dem Körper, der in meiner kindlichen Vor-
stellung existierte, und dem, der sich tatsächlich ent-
wickelte, lagen Welten.“ – Mieko Kawakami
In Auseinandersetzung mit dem Roman „Brüste und
Eier“ der japanischen Autorin Mieko Kawakami, in wel-
chem die Autorin eindrücklich die Realitäten des weib-
lichen Körpers beschreibt, wollen wir uns mit der Fra-
ge beschäftigen, welche gesellschaftlichen Konstruk-
te auf unsere Körper einwirken. Wie können wir über
den Körper sprechen? Wie können wir das Gefühl, sich
mit diesem durch die Welt zu bewegen, in Klang und
Rhythmus erfahrbar machen und die gefundenen
Worte schließlich erneut in Bewegung übersetzen?
Von Beginn unseres Prozesses an werden wir mit den
Mitteln der kreativen Audiodeskription und mit ver-
schiedenen Wahrnehmungsbrücken zu Performance
experimentieren. Wir wollen aus mehreren Perspektiven
betrachten, was es heute heißt, einen Körper zu haben
und erkunden, mit welchen künstlerischen Strategien
wir Widerstand leisten können gegen allzu starre
Festschreibungen. Das Projekt ist offen für alle und
richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung.
Leitung: Teresa L. Rosenkrantz (Theatermacherin)
Ab Di 4.10.2022, jeweils Di 18.30 – 21 Uhr
Zusätzlich vier Proben-Wochenenden
Sa 29.10. / So 30.10.2022, Sa 17.12. / So 18.12.2022,
Sa 28.1.­/ So 29.1.2023, Sa 25.2. / So 26.2.2023
jeweils Sa 15 – 20.15 Uhr / So 12 – 18 Uhr
Die Präsentation findet am So 26.2.2023, 18 – 19.30 Uhr
am Thalia Theater statt.
Kosten 289 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 144,50 €
VHS Mitte, Schanzenstraße 75 und Thalia-Probe-
bühne, Gaußstraße 190

16 Theatercamp Die Besessenen
In den Hamburger Frühjahrsschulferien
Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wich-
tigsten Autoren des 20. Jahrhunderts, zeigt in meister-
haften Dialogen zwischen politischer Debatte, großer
Situationskomik und tiefer Tragik der Existenz einen
möglichen Ausgangspunkt zur Untersuchung eines Zu-
standes zwischen Ohnmacht und Tatendrang, Ratlosig-
keit und Zersplitterung: ein Hochdruckkessel, der dem
Theatercamp eine fantastische Themenvorlage bietet!
Das Theatercamp beschäftigt sich mit performativ
orientierten Improvisationen sowie mit Übungen aus
der klassischen Schauspielkunst und dem zeitgenös-
sischem Bewegungstheater. Zu Motiven und Figuren
der Stückvorlage „Die Besessenen“ entstehen so eige-
ne Szenen. Gemeinsam untersuchen wir unterschied-
liche Phasen einer Theaterproduktion und präsentie-
ren die Arbeitsergebnisse in einer Werkstattauffüh-
rung am letzten Tag der Veranstaltung. Das Theater-
camp ist auch eine Begegnungsplattform für Theater-
Interessierte, eignet sich hervorragend zum Auspro-
bieren und Erweitern eigener Schauspiel­erfahrungen.
Leitung: Anatoly Zhivago (Regisseur, Schauspieler)
Mo 6.3. – Fr 10.3., Mo 13.3. – Fr 17.3. jeweils 10 – 15 Uhr
Die Präsentation findet am Fr 17.3. um 16 Uhr im Thalia
Theater statt.
Kosten 180 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 90 €
VHS Mitte, Schanzenstraße 75
17 Schöne alte Welt
Die Welt im Jahr 2540: Der Weltaufsichtsrat regiert
nach dem Prinzip „Kollektivität. Identität. Stabilität.“
und organisiert die Gesellschaft in straffen Kasten.
Die alte Welt und ihre Lebensformen existieren aller-
dings noch zu Forschungs- und Dokumentations-
zwecken in ein paar wenigen abgeschotteten Sperr-
zonen. Das Interesse an der Vergangenheit ist unge-
brochen, vor allem um aus den Fehlern zu lernen und
um zu verstehen, wie es zum „großen Vorfall“ kom-
men konnte. Die Forschungsagentur Leben & Welt
entsendet ein Team, um aus der Sperrzone HH-2023
zu berichten. Hierbei stellen sie sich die Fragen und
den Fragen, die die Menschen immer noch beschäfti-
gen, z.B. was der Vorteil vom Auto fahren in der Stadt
war, wieviel Freiheit sie für Sicherheit tauschen wol-
len und warum die Liebe hierhin oder dorthin fallen
kann. Begleitet uns auf eine spannende Rückwärts-
perspektive aus Huxleys Roman „Schöne neue Welt“.
Die Thalia-Inszenierung zu dem Roman ist im Thalia
Gaußstraße zu sehen.
Leitung: Jan Phillip Meyer (Theaterpädagoge)
Ab 21.3.2023, jeweils Di 19 – 21.30 Uhr
Zusätzlich Sa 1.4., Sa 6.5. / So 7.5., Sa 3.6. / So 4.6.2023
jeweils 15 – 20 Uhr. Endproben nach Vereinbarung.
Premiere im Rahmen des Grenzgänge Festivals im Juni /
Juli im Thalia Gaußstraße.
Kosten 203 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 101,50 €
Thalia Probebühne, Gaußstraße 190
Ausstattung für Alle

Die Kurse sind eine Kooperation von Thalia Treffpunkt
und der Hamburger Volkshochschule.

18 Siebdrucken im Theater
Die digitalen Medien haben uns über die Corona-Zeit
gerettet – doch was gefehlt hat, ist das (Hand-)Werken
mit verschiedenen Materialien und das Ausprobieren
einer neuen Technik. Beim Siebdruck-Workshop im
Malsaal des Thalia Theaters geht es um genau diese
Dinge: Vom Finden geeigneter Motive über das Be-
lichten des Siebes bis hin zum Drucken selbst.
Leitung: Anne-Cathrin Bruns (Theatermalerin)
Kurs 1: Fr 11.11., 16 – 19 Uhr, So 13.11., Sa 19.11.2022,
jeweils 11 – 17 Uhr
Kurs 2: Fr 17.2., 16 – 19 Uhr, So 19.2., Sa 25.2.2023,
jeweils 11 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl 6 Personen
Kosten 142 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 71 €
Zusätzliche Materialkosten 25 €
Thalia Theater Malsaal, Raboisen 67

21 Risse, Rost und Patina
Dieser Kurs beginnt mit einer kleinen Farb- und Mate-
rialkunde. Anschließend werden auf bereitgestellten
Holzplatten verschiedene Alterungstechniken gezeigt
und ausprobiert. Neben Reißlack und Rostimitationen
wird u.a. aufgezeigt, wie man mehrere Farbschichten
aufträgt und z.T. wieder abplatzen lässt. Eine abschlie-
ßende Patina verleiht den Werkstücken den gewünsch-
ten Vintage-Look. Zusätzlich erhält man einen Ein-
blick in die Arbeit und Werkstatt der Theatermaler.
Leitung: Henning Sominka (Theatermaler)
Sa 14.1. und So 15.1.2023 , jeweils 10 – 18 Uhr
Kosten 99 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende u.a. 49,50 €
Zusätzliche Materialkosten 15 €
Thalia Theater, Malsaal, Raboisen 67
Sie können auch lesen