Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol

Die Seite wird erstellt Kuno Rupp
 
WEITER LESEN
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Waldschutz, Landschaftsdienst

 Trailbauhandbuch
 Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Herausgeber:         Amt der Tiroler Landesregierung
                     Gruppe Forst
                     Bürgerstraße 36
                     6020 Innsbruck
                     waldschutz@tirol.gv.at
                     Tel: +43 5012 508 4602

Autoren:             Lars Lotze (lars.lotze@tirol.gv.at)
                     Dieter Stöhr (dieter.stoehr@tirol.gv.at)
                     Günther Zimmermann (guenther.zimmermann@tirol.gv.at)

Begleitgruppe: Erstellt in enger Zusammenarbeit und unter Mitarbeit der Experten:
Sabine Oswald (Bike Park Innsbruck), Corinna Lanthaler (Tirol Werbung), Kurt Exenberger
(Bikeacademy Kitzbühel), Dominik Linser (Ötztal Tourismus), Peter Fernbach (Alpreif),
Manuel Baldauf (Nauders Tourismus), Stefan Falkeis (Trailbauer), Benedikt Purner
(Trailbauer), Timo Zinkgraf (Innsbruck Tourismus), Cody Ferris (Trailbauer); DI Reinhard
Exenberger (Ingenieursbüro Exenberger + Resch ZT GmbH)

Ausgabe: April 2018

Bezug: Amt der Tiroler Landesregierung: www.tirol.gv.at
Download: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/umwelt/wald/erlebnis-und-
erholung/downloads/Mountainbike_und_Singletrail/Trailhandbuch.pdf

Sprachliche Gleichbehandlung: Geschlechtsbezogene Aussagen im
Trailbauhandbuch sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlecht aufzufassen
bzw. auszulegen.

                                              II
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Inhaltsverzeichnis
1     Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 1
2     Rahmenbedingungen ...................................................................................................................... 1
    2.1      Bergwelt Tirol- Miteinander Erleben ....................................................................................... 1
    2.2      Landesförderungen ................................................................................................................. 2
    2.3      Mountainbiken: Eine Risikobetrachtung ................................................................................. 2
3     Planungsstandards .......................................................................................................................... 3
    3.1      Routenverlauf .......................................................................................................................... 4
    3.2      Rechtliche Anforderungen ...................................................................................................... 4
    3.3      Routendesign/technische Ausführung .................................................................................... 4
    3.4      Zusätzliche Inhalte für sportfachliche Beurteilung.................................................................. 5
    3.5      Voraussetzung für Förderungen – Landschaftsdienst ............................................................. 5
4     Nachhaltiger Wegebau von MTB Singletrails .................................................................................. 6
    4.1      Bauvorschriften ....................................................................................................................... 6
    4.2      Trailcharakter .......................................................................................................................... 6
    4.3      Längsgefälle ............................................................................................................................. 9
    4.4      Kurze Gegenanstiege ............................................................................................................. 11
    4.5      Trailprofil: Quergefälle .......................................................................................................... 11
      4.5.1         Talseitige Querentwässerung (Outslope) ...................................................................... 11
      4.5.2         Hangseitige Querentwässerung (Inslope) ..................................................................... 13
    4.6      „Full Bench“ oder „Half Bench“ Konstruktion ....................................................................... 19
    4.7      Böschungen ........................................................................................................................... 21
    4.8      Ausgestaltung von Kurven ..................................................................................................... 21
      4.8.1         Steilkurven auf flowigen Trails ...................................................................................... 21
      4.8.2         Enge Kurven auf technischen Trails............................................................................... 23
    4.9      Sprünge.................................................................................................................................. 25
5     Kunstbauten .................................................................................................................................. 26
    5.1      Ständige Einwirkungen: Eigenlasten ..................................................................................... 26
    5.2      Veränderliche Einwirkungen ................................................................................................. 27
      5.2.1         Schneelasten ................................................................................................................. 27
      5.2.2         Vertikallasten................................................................................................................. 28
      5.2.3         Horizontallasten ............................................................................................................ 28
6     Absturzsicherung ........................................................................................................................... 29
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

    6.1       Generelle Ausführungen ....................................................................................................... 29
    6.2       Geometrische Anforderungen............................................................................................... 33
    6.3       Konstruktive Anforderungen ................................................................................................. 34
      6.3.1          Horizontallasten: Einwirkungen auf Geländer .............................................................. 34
      6.3.2          Horizontallasten: Außergewöhnliche Einwirkungen auf Geländer ............................... 34
7     Konstruktion .................................................................................................................................. 35
    7.1       Stege/ Brücken ...................................................................................................................... 35
    7.2       Geländer ................................................................................................................................ 36
    7.3       Geländer mit 90° Grad Aufprallwinkel .................................................................................. 36
    7.4       Aussteifung bei Holzkonstruktionen ..................................................................................... 36
8     Standardausführung ...................................................................................................................... 36
      Beispiel 1 ....................................................................................................................................... 38
      Beispiel 2 ....................................................................................................................................... 39
9     Konstruktiver Holzschutz- Anforderungen .................................................................................... 40
10         Schwierigkeitsskala für Singletrails- Tiroler MTB Modell .......................................................... 41
    10.1      Skala und Kriterien ................................................................................................................ 41
    10.2      Grüne Schwierigkeitsklasse: leicht (S0) ................................................................................. 43
      10.2.1         Wegbeschaffenheit/ Untergrund .................................................................................. 43
      10.2.2         Hindernisse .................................................................................................................... 43
      10.2.3         Längsgefälle in Prozent .................................................................................................. 43
      10.2.4         Kurven............................................................................................................................ 43
      10.2.5         Trailbreite ...................................................................................................................... 44
      10.2.6         Sprünge.......................................................................................................................... 44
      10.2.7         Absturzsicherung in Abhängigkeit vom Sturzraum ....................................................... 44
    10.3      Blaue Schwierigkeitsklasse: mittelschwierig (S1-S2) ............................................................. 45
      10.3.1         Wegbeschaffenheit/ Untergrund .................................................................................. 45
      10.3.2         Hindernisse .................................................................................................................... 45
      10.3.3         Längsgefälle in Prozent .................................................................................................. 45
      10.3.4         Kurven............................................................................................................................ 45
      10.3.5         Trailbreite ...................................................................................................................... 46
      10.3.6         Sprünge.......................................................................................................................... 46
      10.3.7         Absturzsicherung in Abhängigkeit vom Sturzraum ....................................................... 46
    10.4      Rote Schwierigkeitsklasse- mittelschwierig (S2-S3) .............................................................. 47
      10.4.1         Wegbeschaffenheit/ Untergrund .................................................................................. 47

                                                                           II
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

       10.4.2         Hindernisse .................................................................................................................... 47
       10.4.3         Längsgefälle in Prozent .................................................................................................. 47
       10.4.4         Kurven............................................................................................................................ 47
       10.4.5         Trailbreite ...................................................................................................................... 48
       10.4.6         Sprünge.......................................................................................................................... 48
       10.4.7         Absturzsicherung ........................................................................................................... 48
   10.5        Schwarze Schwierigkeitsklasse- Schwierig (S3 und schwieriger) .......................................... 48
       10.5.1         Wegbeschaffenheit/ Untergrund .................................................................................. 48
       10.5.2         Hindernisse .................................................................................................................... 48
       10.5.3         Längsgefälle in Prozent .................................................................................................. 48
       10.5.4         Kurven............................................................................................................................ 49
       10.5.5         Trailbreite ...................................................................................................................... 49
       10.5.6         Sprünge.......................................................................................................................... 49
       10.5.7         Absturzsicherung ........................................................................................................... 49
   10.6        Übersicht Schwierigkeitsskala ............................................................................................... 50
11         Kommunikation der Schwierigkeitsskala (B2C- Kommunikation) ............................................. 52
12         Betriebskonzept ........................................................................................................................ 54
   12.1        Sicherheitskonzept ................................................................................................................ 54
       12.1.1         Notfall Tirol App ............................................................................................................ 54
       12.1.2         Rettungspunkte ............................................................................................................. 55
       12.1.3         Rettungskonzept Bergrettung Ortsstelle Innsbruck Beispiel Arzler Alm Singletrail ...... 56
   12.2        Freigabe von Bestandswegen für das Mountainbiken .......................................................... 62
   12.3        Kontrollen .............................................................................................................................. 63
   12.4        Vorgaben für die bauliche Erhaltung von Kunstbauten ........................................................ 63
       12.4.1         Laufende Überwachung: ............................................................................................... 64
       12.4.2         Kontrolle (Zustandskontrolle)........................................................................................ 64
13         Literaturverzeichnis ................................................................................................................... 65
Anhang .................................................................................................................................................. 66
   Anhang I- Revisionsblatt- Trailbau- künstliche Einbauten................................................................. 66
   Anhang II- Berechnungsgrundlage Normen ...................................................................................... 69
   Anhang III- Begründung für gewählte Lastannahmen ...................................................................... 71
   Anhang IV- Berechnungen ................................................................................................................. 74

                                                                            III
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Top 5 Sportunfälle in Österreich, Quelle:KFV, IDB Austria. Verletzte mit Hauptwohnsitz
in Österreich, deren Verletzung im Krankenhaus nachbehandelt wurde. Hochrechnung (2016) .......... 3
Abbildung 2: Bandbreite unterschiedlicher Trails: Trailcharakter und horizontale Linienführung ........ 7
Abbildung 3: Flowtrail: gleichmäßige, fließende Linienführung (fließender Flow) Quelle: Unterhalt von
Wander- und Mountainbikewegen, Fachstelle Langsamverkehr Graubünden (2015) ........................... 7
Abbildung 4: Technischer Trail: enge, technische Linienführung (technischer Flow) Quelle: Unterhalt
von Wander- und Mountainbikewegen, Fachstelle Langsamverkehr Graubünden (2015) .................... 8
Abbildung 5: Durchschnittliches Längsgefälle; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to
Building Sweet Singletrack ...................................................................................................................... 9
Abbildung 6: Maximales Trailgefälle: zu steil angelegter Trail; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004:
IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack ......................................................................................... 10
Abbildung 7: Maximales Trailgefälle: richtig angelegter Trail; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004:
IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack ......................................................................................... 10
Abbildung 8: wellenartiger Längsverlauf mit kurzen Gegenanstiegen; Quelle: IMBA Trail Solutions,
2004: IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack ............................................................................... 11
Abbildung 9: Talseitiges Quergefälle; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building
Sweet Singletrack .................................................................................................................................. 12
Abbildung 10: Talseitiges Quergefälle: Querprofil; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to
Building Sweet Singletrack .................................................................................................................... 12
Abbildung 11: Sanfte Regulierung von Oberflächenwasser durch Quergefälle; Quelle: IMBA Trail
Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack .............................................................. 13
Abbildung 12: Inslope: schematische Darstellung mit Querprofil von 3-5% zur Hangseite und
Oberflächenwasserregulierung ............................................................................................................. 14
Abbildung 13: schematische Darstellung einer beispielhaften Entwässerung mit Rohrdurchlass und
hangseitigem Quergefälle ..................................................................................................................... 15
Abbildung 14: Inslope: Quergefälle zur Hangseite mit Drainageschacht. Hangseitige Ableitung des
Oberflächenwassers .............................................................................................................................. 15
Abbildung 15: Einlaufschacht der hangseitigen Drainage Aufnahme ................................................... 16
Abbildung 16: Drainageauslauf in steilem Gelände zur Verhinderung von Hangerosion. .................... 16
Abbildung 17: Talseitige Berme/ Wallabsätze; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to
Building Sweet Singletrack .................................................................................................................... 17
Abbildung 18: Sattel-Abschnitte mit Senken zur Oberflächenwasserregulierung; Quelle: IMBA Trail
Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack .............................................................. 18
Abbildung 19: Sattelabschnitt, mit flacher Senke (Quergefälle max. 15%) und Gegensteigung; Quelle:
IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack ............................................ 19
Abbildung 20: Sattel- Abschnitt mit 3 Teilabschnitten.......................................................................... 19
Abbildung 21: schematische Darstellung Full Bench Konstruktion (Quelle: www.fs.fed.us)................ 20
Abbildung 22: schematische Darstellung einer Half Bench Konstruktion (Quelle: www.fs.fed.us)...... 21
Abbildung 23: Technische Anlage einer Steilkurve mit richtiger Wasserausleitung bei Anlage mit
hangseitigem Quergefälle (Inslope) ...................................................................................................... 22
Abbildung 24: Profilansicht einer Steilkurve ......................................................................................... 23
Abbildung 25: Kurze Gegenanstiege vor der Kurve zur Verhinderung von Erosion.............................. 23

                                                                         IV
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildung 26: Anlage von Kehren auf technischen Trails; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s
Guide to Building Sweet Singletrack ..................................................................................................... 24
Abbildung 27: Anlage von Kehren auf technischen Trails; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s
Guide to Building Sweet Singletrack ..................................................................................................... 25
Abbildung 28: Beispiel eines überrollbaren Sprunges im Rahmen der blauen oder auch roten
Schwierigkeitsklasse .............................................................................................................................. 25
Abbildung 29: Beispiel eines überrollbaren Sprunges im Rahmen der blauen oder auch roten
Schwierigkeitsklasse .............................................................................................................................. 26
Abbildung 30: Ausschnitt der Karte aus ÖNorm B 1991-1-3 ................................................................. 28
Abbildung 31: Beispiel ungefährliches Sturzgelände: Wiesenhang ...................................................... 31
Abbildung 32: Beispiel ungefährliches Sturzgelände: Wald/ Waldboden mit typischen Gefahren ...... 32
Abbildung 33: gefährliches Sturzgelände mit einer Hangneigung > =85%: daher Absicherung mit
Geländer ................................................................................................................................................ 33
Abbildung 34: Schräg angebrachtes Holzgeländer................................................................................ 34
Abbildung 35: direkte Bestimmung des Kurvenradius .......................................................................... 41
Abbildung 36: Bestimmung des Radius über den halben Durchmesser .............................................. 42
Abbildung 37: Beispiel für eine Wegbeschaffenheit der grünen (leichten) Schwierigkeitsklasse ........ 43
Abbildung 38: Kurvengestaltung in der grünen Schwierigkeitsklasse mit 4,5 m Kurvenradius, wenig
Gefälle in der Kurve ............................................................................................................................... 44
Abbildung 39: Langer flacher Kurvenauslauf, leichtes Quergefälle zur Hangseite (Inslope) gibt
zusätzliche Sicherheit beim Ausfahren der Kurve. ................................................................................ 45
Abbildung 40: Absturzsicherung mit schräg nach außen geführtem Geländer und längsseitig
verbauten Brettern, verringert die Gefahr mit dem Lenker hängen zu bleiben. .................................. 46
Abbildung 41: Fangnetz zur Absturzsicherung von Steilgelände .......................................................... 47
Abbildung 42: Klassifizierung Rot: schwierige Kurve mit Hindernissen im Kurvenauslauf ................... 48

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Wichten (spezifisches Gewicht) von Baustoffen .................................................................. 26
Tabelle 2: charakteristische Schneelasten auf dem Tragwerk .............................................................. 27
Tabelle 3: charakteristische Fliehkräfte in Steilkurven ......................................................................... 29
Tabelle 4: Aufprallwucht in Abhängigkeit von Winkel und Geschwindigkeit........................................ 35
Tabelle 5: Natürliche Dauerhaftigkeit für Hölzer nach DIN EN 350-2 ................................................... 40
Tabelle 6: Abhängigkeit der Kontrollfahrten von der durchschnittlichen Tagesfrequenz .................... 63

                                                                            V
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

1 Anwendungsbereich
Unter Singletrails werden im Rahmen des Tiroler MTB Modells folgende Wegetypen als Singletrails
definiert:

       Freigabe von bestehenden Wanderwegen/ Steigen für das Mountainbiken
       Bauliche Adaptierung von Wanderwegen/ Steigen für das Mountainbiken
       Neuerrichtung von (nicht für den 2-spurigen Verkehr vorgesehenen) Wegen, Wegabschnitten
        und Baulichkeiten für das Mountainbiken (Singletrails nur für Biker)

Das Trailbauhandbuch soll folgende Anforderungen für Singletrails in Tirol regeln:

       Planungsstandards für die forstrechtliche Bewilligung, etwaige veranstaltungsrechtliche
        Genehmigung und sportfachliche Beurteilung sowie für die Landesförderung (ausgenommen
        sind Planungsstandards für die naturschutzrechtliche Bewilligung)
       grundsätzliche bauliche Anforderungen für den Neubau/ Sanierung von nachhaltigen
        Singletrails
       Adaptierung von Bestandswegen für das Mountainbiken
       Klassifizierung nach unterschiedlichen Schwierigkeitsklassen
       Baustandards/ Sicherheitsstandards in Abhängigkeit von der Schwierigkeitsklasse
       Ausbildung und Dimensionierung von künstlichen Einbauten
       Betriebskonzept (Sicherheitskonzept), Voraussetzungen für die Freigabe von Bestandswegen
        im Rahmen des Tiroler MTB Modells

2 Rahmenbedingungen

2.1 Bergwelt Tirol- Miteinander Erleben
Der Ausbau von Mountainbike Infrastruktur und die Trennung von Nutzergruppen auf entsprechend
ausgewiesenen Wegen eignet sich im Allgemeinen sehr gut, um Konflikte zwischen Nutzergruppen in
der Erholungslandschaft zu verringern und gleichzeitig ein attraktives Angebot für Mountainbiker zu
schaffen. Das trägt einerseits dazu bei, illegale Nutzungen der Landschaft durch Mountainbiker zu
verhindern, ermöglicht aber andererseits auch eine touristische Vermarktung dieses Zukunftsthemas
und schafft Sportmöglichkeiten für die einheimische Bevölkerung in der Natur. Die
angebotsorientierte Besucherlenkung stellt aus diesen Gründen auch eine wesentliche Säule des
Programms „BERGWELT TIROL –MITEINANDER ERLEBEN“ des Landes dar, welches 2014 von der
Tiroler Landesregierung ins Leben gerufen wurde und die Konfliktregelung bei allen Natursportarten
zum Ziel hat. Im Bereich des Mountainbikesports ist das Tiroler MTB Modell 2.0 als Teil des
Programms Bergwelt Tirol- Miteinander Erleben mit allen Interessensgruppen ausgearbeitet worden
und befindet sich in der Umsetzung.

Ein ausreichendes Netz an Singletrails stellt mittlerweile einen wesentlichen Bestandteil eines
bedarfsgerechten Angebotes für Mountainbiker dar, da zunehmend mehr Marktsegmente (Touren
Biker, All Mountain Biker, Enduro Biker, Downhill Biker) diese Art von Infrastruktur nachfragen. Diese
Entwicklung bestätigten zahlreiche Umfragen der Fachpresse sowie der großen Vereine IMBA
(International Mountainbike Association) oder der DIMB (Deutsche Initiative Mountainbike). So wird

                                                  1
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

mangels offizieller Angebote vielerorts einfach auf Wandersteigen gefahren. MTB-Singletrails dienen
daher vor allem auch dem Lenkungs- und Kanalisierungseffekt von Wanderern und Bikern.

Neue Singletrail Projekte sollten als ein Teil einer Gesamtstrategie in die Destinationsentwicklung
eingliedert sein. Gerade bei Wegebaumaßnahmen sollte kritisch überlegt werden, was mit dem
Vorhaben erreicht werden soll und welches Ziel damit verfolgt wird, da Wegebau immer auch einen
Eingriff in die Natur darstellt. Neben der Reduzierung von Konflikten braucht es aus touristischer
Sicht im Rahmen der Destinationsentwicklung ein klares Profil und eine klare Positionierung.

2.2 Landesförderungen
Förderungen für den Neubau (Sanierung) von Singletrails sollen für ökologisch und ökonomisch
nachhaltige Trails fließen, die einem möglichst großen Nutzerkreis an Mountainbikern zu Gute
kommen. Aktuelle Vorgaben orientieren sich an den Trailbau Regeln der IMBA (International
Mountainbike Association), welche vorwiegend auch im Buch: „Trail Solutions“ IMBA’s Guide to
Building Sweet Singletrack“ zusammengefasst sind. Das Trailbauhandbuch gibt Standards und
Empfehlungen vor, die bei finanzieller Unterstützung durch Landesförderungen beachtet werden
müssen.

Die angeführten Vorgaben im Rahmen des Trailbauhandbuchs sind an Projektträger (TVBs und
Gemeinden) und Trailbaufirmen gerichtet, welche Singletrails in Tirol planen und errichten möchten.
Es handelt sich um bautechnische Vorgaben für die Neuanlage von nachhaltigen Mountainbiketrails
sowie einheitliche Standards abhängig von der Schwierigkeitsklasse. Die Vorgaben legen
Anforderungen fest, die dem Mountainbiker- bei voraussehbarer und zweckbestimmter Nutzung, in
Abhängigkeit von der Schwierigkeitsklasse, einen möglichst tirolweit einheitlichen
Schwierigkeitsstandard anbieten sollen. Auch entsprechende Sicherheitsstandards werden mit
gewissem Rückschluss auf den Benutzerkreis in Abhängigkeit der Schwierigkeitsklasse angeführt.
Diese haben jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sicherheitsaspekte sind immer im
Rahmen jedes einzelnen Projektes gesondert zu beurteilen und zu lösen. Ziel ist es mit den
angeführten Vorgaben notwendige Mindeststandards zu setzen, aber auch genügend Freiraum für
Kreativität in Planung und Umsetzung von Singletrails zu lassen. Im Einzelfall können hier angeführte
bauliche Voraussetzungen auch im Gegensatz zu Forderungen des Naturschutzes stehen. Die
Verhältnismäßigkeit von Eingriffen muss immer individuell mit der jeweils zuständigen Behörde
abgeklärt werden. Eine intakte Natur und Landschaft sind zentraler Bestandteil des Bike-Erlebnisses,
und sollten immer in der Planung und Umsetzung von Trails von zentraler Bedeutung sein.

2.3 Mountainbiken: Eine Risikobetrachtung
Gesetzte Mindeststandards sollen auch dazu beitragen, Unfallzahlen zu reduzieren. Laut KFV
(Kuratorium für Verkehrssicherheit) ist Radfahren/ Mountainbiken unter den Top 5 der Sportunfälle
im Jahr 2016 (siehe Abbildung 1).

                                                 2
Trailbauhandbuch Im Rahmen des Tiroler MTB Modells 2.0 - Land Tirol
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildung 1: Top 5 Sportunfälle in Österreich (k=Tsd.), Quelle:KFV, IDB Austria. Verletzte mit Hauptwohnsitz in
Österreich, deren Verletzung im Krankenhaus nachbehandelt wurde. Hochrechnung (2016)

Im Jahr 2016 gab es laut KFV 7.100 Verletzte beim Mountainbiken in Österreich, welche im
Krankenhaus nachbehandelt werden mussten. Hinzu kommen jedes Jahr auch mehrere gestorbene
Mountainbiker (ca. 3-6 lt. Kuratorium für alpine Sicherheit). Obwohl beim Mountainbiken im
Vergleich zu anderen Sportarten sehr viel Wert auf Schutzausrüstung (über 90% tragen einen Helm)
gelegt wird, ist die Schwere der Verletzungen nicht unerheblich. Bei der Art der Verletzungen sind
Knochenbrüche der oberen Extremitäten auf Platz eins. In schlimmen Fällen sind auch Wirbelsäule
oder Schädel betroffen (www.kfv.at, Zugriff: März 2018).

Dabei geht auch das Kuratorium für Verkehrssicherheit davon aus, dass gute Vorbereitung und
genaue Risikoeinschätzung besonders wichtig sind, um Unfälle beim Mountainbiken zu vermeiden.
Biker benötigen gute Selbsteinschätzung und fahrtechnisches Können, das nur mit entsprechender
Vorbereitung, Training und Fitness zu erreichen ist (www.kfv.at, Zugriff: März 2018).

3 Planungsstandards
Der Bau von Singletrails für Mountainbiker ist ein relativ neues Themengebiet für die
Landesverwaltung. Die Erfahrung des Jahres 2016/17 haben gezeigt, dass der Planungsstandard sehr
unterschiedlich ist, was teilweise zu Projektsverzögerungen geführt hat, bzw. die Unterlagen für eine
forstrechtliche und/oder sportfachliche Beurteilung nicht ausgereicht haben. Daher sollen im
Folgenden die Mindestanforderungen für forstrechtliche und sportfachliche Beurteilungen und die
Voraussetzungen für Förderungen aus Mitteln des Landschaftsdienstes dargestellt werden.
Naturschutz/Umweltschutzrechtliche Planungsstandards sind zwingend mit der jeweils zuständigen
Behörde abzustimmen, da diese in den jeweiligen Bezirken unterschiedlich sein können.

                                                      3
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Informationen zu den geforderten naturschutzrechtlichen Standards kann die jeweilige
Bezirkshauptmannschaft liefern.

3.1 Routenverlauf
      Karte im Maßstab 1:5000 mit folgenden Inhalten:
           o Orthophoto
           o Bestehendes Wegenetz
           o Kataster + GrundstücksNr.
           o 10 m Höhenschichtenlinien
           o Lage besonderer Einbauten (Stege, Northshore Elemente, Weideroste)
       GPX File/ bzw. shape file des Routenverlaufs
      Markierung der Trasse im Gelände, insbesondere Markierung der Scheitelpunkte der
       Kurven, bei gestrecktem Verlauf Markierung mindestens alle 30m.
      Anmerkung: Alle Singletrails werden in die Graphen-Integrations-Plattform (GIP) des Bundes
       und der Länder eingearbeitet. Die GIP ist ein einheitliches, länderübergreifendes GIS bzw.
       Datenmodell, die alle Verkehrswege in Österreich abbildet. Dieses Datenmodell soll allen
       Einsatzbereichen (Verkehrsmodellierung, Routing, Verkehrsmanagement, Kartografie u.ä.m.)
       zugänglich gemacht werden. Exakte Routenverläufe stellen daher eine wichtige Grundlage
       und Basis dar.

3.2 Rechtliche Anforderungen
      Nutzungsverträge mit den betroffenen Grundeigentümern
      Übereinkommen mit Nutzungsberechtigten, deren Rechte an die Flächen im Einflussbereich
       des Trails gebunden sind (z.B.: Teilwaldrechte, Weiderechte)
      Information der Servitutsberechtigten im Rahmen des Rodungsverfahrens
      Behördliche Genehmigungen

3.3 Routendesign/technische Ausführung
In der Ausführung des technischen Berichtes        ist die technische Ausführung detailliert zu
beschreiben.

      Seehöhe Start-, Ziel (Hm)
      Schräge Länge des Trails (lfm)
      durchschnittliches Längsgefälle (%), maximales Längsgefälle (min 10m)
      Hanggefälle den der Trail schneidet
      Trailbreite (m) -auch eventuelle Änderungen im Trailverlauf angeben
      Rodungsfläche dauernd (m2):ergibt sich aus der durchschnittlichen Wegbreite x Traillänge
       im Wald
      Rodungsfläche befristet (m2): in erster Linie abhängig von der Hangneigung, vorgeschlagen
       werden folgende Werte:
           o Hangneigung 0-60%: durchschnittliche Wegbreite x 0,5 xTraillänge
           o Hangneigung >60%: durchschnittliche Wegbreite x Traillänge
      Quergefälle des Trails (%) (outslope)

                                               4
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

     Angabe des Untergrundes (z.B. Ausgangsgestein, bindiger schwerer Boden, leichter Boden
      etc.) in Kombination mit der Bauausführung des Trails und entsprechender
      Oberflächenwasserregulierung
    Oberflächengestaltung (Naturboden, Schotterung etc.)
    Stege und Northshore Elemente: Bauausführung
    Steilkurven: Bauausführung, Radien und Höhe
    Typische Querprofile der Trasse in Abhängigkeit von Hangneigung und Untergrund
    Ableitung der Oberflächenwasser: Beschreibung der nachhaltigen Maßnahmen zur Ableitung
      von Oberflächenwasser
     Überquerung von Weidezäunen,          Querung von Weideflächen,        Absicherung von
       Weideflächen

3.4 Zusätzliche Inhalte für sportfachliche Beurteilung
      Generelle Zielsetzung
      Beschreibung des Zielpublikums, das mit dem Trail angesprochen werden soll
      Schwierigkeitsgrad des Trails nach dem Tiroler MTB-Modell
      Etwaige Absturzsicherungen im absturzgefährdeten Gelände
      Regelung der Benützung,
           o Shared Trail, Trail nur für Biker…
           o Zeitliche Entflechtung
      Sicherheitskonzept in Absprache mit der örtlichen Bergrettung, welches eine möglichst
       optimale Rettungskette ermöglicht

3.5 Voraussetzung für Förderungen – Landschaftsdienst
    Wie oben ausgeführt: Routenverlauf, rechtliche Anforderungen, technischer Bericht
     Projektwerber/Antragsteller: TVB, Gemeinde Verein
     Beschilderung nach dem Tiroler MTB-Modell
     nachweisliche Information der Jagdausübungsberechtigten
     Information/ Entschädigung der Nutzungsberechtigten (Weide, Holz)
     Übereinkommen mit Wegehaltern (z.B.: ÖAV), falls bestehender Wanderweg mitbenützt
      wird
     Bestätigung des Regionalberaters, dass keine bisher unbeeinträchtigten Räume erschlossen
      werden
     Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung bei Singletrails im Nahbereich von
      Aufstiegshilfe
     Planung der zukünftigen Instandhaltung (Wer macht’s, grobe Kostenschätzung etc.)

Anmerkung:

Auf die Verkehrssicherungspflicht des Betreibers des Trails für den benachbarten Waldbestand
(1,5xBaumlänge) wird speziell hingewiesen.

                                              5
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

4 Nachhaltiger Wegebau von MTB Singletrails

4.1 Bauvorschriften
Der Wegebau von Singletrails ist von der Tiroler Bauordnung 2018 [§ 1. (3) lit. u TBO 2018]
ausgenommen. In der Folge gelten weder die Technischen Bauvorschriften, noch die darin für
verbindlich enthaltenen Richtlinien des österreichischen Institutes für Bautechnik (OIB-Richtlinien).
Auch das Tiroler Straßengesetz kommt nicht zur Anwendung, da dieses nur für öffentliche Straßen
und Wege anwendbar ist. So sind einfache Singletrails, auf „bodengebundenen“ Anlagen eher nicht
anmeldepflichtig nach dem Tiroler Veranstaltungsgesetz; hingegen ist ein Singletrail mit vielen
künstlichen Einbauten in steiles Gelände jedenfalls anmeldepflichtig. Daher ist in jedem Falle eine
Abklärung mit der Veranstaltungsbehörde zu empfehlen, die über eine etwaige Bewilligungspflicht
„fallbezogen“ entscheiden muss (Stand April 2018).

Folgende grundlegende Festlegung ist in Analogie zum Tiroler Straßengesetz              auch für
Mountainbikewege zu beachten: Der Ausbaugrad eines Weges hängt vom Verkehr ab, für diesen
der Weg gewidmet ist. Singletrails werden für den eindeutigen Zweck errichtet, diese mit
Mountainbikes zu befahren. Abhängig von der Schwierigkeitsklasse und dem daraus resultierenden
vorwiegenden Benutzerkreis werden Mindeststandards definiert, auf die sich der Benutzer einstellen
muss. Da sonst keine geltenden Bestimmungen auf Singletrails anwendbar sind, ist das Tiroler
Trailbauhandbuch für entsprechende Bau und Sicherheitsstandards im Trailbau zu verwenden. Für
die Beschaffenheit des Singletrials haftet Errichter bzw. Wegehalter.

4.2 Trailcharakter
Aufschluss über den Trail Charakter und Rhythmus des Trails gibt die horizontale Linienführung. Je
nachdem, ob es sich um ursprüngliche alte Wanderwege handelt, handgebaute Bike Trails oder
maschinell errichtete Trails mit fließender und gleichmäßiger Linienführung kann zwischen
Technischen Trails und Flowigen Trails unterschieden werden. Je nachdem, welchen Charakter der
Trail hat, rücken bestimmte Kriterien der Schwierigkeitsklassen in den Vordergrund. Die
unterschiedlichen Spielarten haben beide ihren Reiz für Mountainbiker, Flow Trails sind tendenziell
einfacher zu fahren und besser für Einsteiger geeignet. Technische Trails befriedigen mehr das
Bedürfnis nach Abenteuer, Risiko und Naturerlebnis.

                                                 6
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

 TECHNISCHE TRAILS                                                                   FLOW TRAILS
                                                                                     speifische, künstlich errichtete Bike
 Natürlicher  Charakter,    natürliche
                                            Natürlicher        Charakter       mit   Trails: meistens baggergebaute Bike
 Hindernisse             ursprüngliche
                                            bikespezifischen Elementen: adaptierte   Trails , Nutzung von Fremdmatrial,
 Wanderwege/ Steige, die für das
                                            Wanderwege, vorwiegend handgebaute       teilweise große künstliche Einbauten
 Mountainbiken freigegeben werden.
                                            Bike Trails Verwendung von Vor Ort       (Bikers only)
  (Shared use möglich)                      Material
                                                                                     Bsp: Alban Lakata Trail in Lienz, Ohn
 Bsp: Wiegalm Trail Kirchberg, Transalp     (Shared use im Einzelfall zu prüfen)     Line, Eebme Line in Sölden, The
 Übergänge, Plamort Trail Nauders
                                            Bsp: Arzler Alm Trail                    Chainless One Bike Park Innsbruck

Abbildung 2: Bandbreite unterschiedlicher Trails: Trailcharakter und horizontale Linienführung

Flow Trails: sind meistens maschinell gebaute Trails (oft Neubauten), mit einem verspielten,
berechenbaren und vorhersehbaren Traildesign. Meistens handelt es sich um leichte Trails mit
abwechslungreicher aber sehr rhythmischer Linienführung, größeren Kurvenradien, Wellen,
Sprüngen und Steilkurven. Die Bandbreite kann jedoch vom einfachen Flowtrail bis hin zur
schwierigen „Jump Line“ mit großen Sprüngen reichen. Tendenziell wird über die Dimensionierung
der Sprünge und Geschwindigkeit dann auch die Schwierigkeit bestimmt. Es kann davon
ausgegangen werden, dass die Wegbeschaffenheit eher verfestigt ist und Hindernisse in Form von
Stufen, Absätzen und Treppen, felsigem oder verblocktem Gelände und losem Untergrund seltener
vorkommen. Auch sind die Trails tendenziell flacher, breiter und mit weiteren Kurven angelegt, so
dass diese Linienführung auch fahrtechnisch einfacher zu meistern ist. Auf schwierigen „Jump Lines“
ist eine flowige Linienführung vorteilhaft, da diese mit hohen Geschwindigkeiten durchfahren
werden kann, so dass auch große Sprünge übersprungen werden können.

 Abbildung 3: Flowtrail: gleichmäßige, fließende Linienführung (fließender Flow) Quelle: Unterhalt von Wander- und
 Mountainbikewegen, Fachstelle Langsamverkehr Graubünden (2015)

Technische Trails: sind ursprüngliche Wanderwege oder Bike Trails die hauptsächlich durch
Handarbeit errichtet wurden und einen engen technischen Flow vorgeben. Die Wegbeschaffenheit

                                                                    7
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

kann sehr unterschiedlich sein. Es kann vermehrt mit natürlichen Hindernissen (Wurzeln, Steine,
Stufen, Absätze u.ä. gerechnet werden. Die Kurvenradien sind enger, bis hin zur sehr engen
Spitzkehre.

Abbildung 4: Technischer Trail: enge, technische Linienführung (technischer Flow) Quelle: Unterhalt
von Wander- und Mountainbikewegen, Fachstelle Langsamverkehr Graubünden (2015)

Neben dem Nutzererlebnis spielt in der Planung und Umsetzung bei Neubauten von Singletrails vor
allem die Regulierung von Oberflächenwasser eine zentrale Rolle. Dazu gibt es einige Baustandards,
die entscheidend zur Verhinderung von Erosion beitragen. Angeführte Baustandards können relativ
unabhängig von der Schwierigkeitsklasse umgesetzt werden.

Der wichtigste Teil bei der Umsetzung von Singletrails ist die Trassenplanung und sorgfältige Auswahl
des richtigen Geländes. Bei der Neuanlage von Mountainbike Trails sollte in der Planung und
Festlegung der Trassierung folgende Punkte berücksichtigt werden:

        Sehr steiles Hanggefälle meiden
        Landschaftserlebnis in die Trailplanung einfließen lassen
        Abwechslungsreiche Linienführung
        Attraktiver und sicherer Wegeverlauf
        Sichere Querungen mit bestehenden Wander/ Forstwegen
        Kurven möglichst in flachem Gelände planen
        Gefährliches Gelände (Absturzgefahr!) meiden
        Bautechnisch schweres Gelände meiden
        Schutz der Natur: Sensible Gebiete meiden
        Trassierung möglichst so planen, dass Abschneider im Vorfeld verhindert werden
        Abklärung mit Grundeigentümern, Bauern, Förstern, Jägern,
         Fischern, Gemeinden, Wasserrechtsbehörde, Naturschutzbehörde, Forstbehörde,
         Förderungsstellen, Nutzungsberechtigte und eventuell mit Schutzgebiets-Verantwortlichen
         (z.B. Nationalpark) sind vor der finalen Festlegung der Trasse zu empfehlen

                                                           8
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Ein Singletrail Neubauprojekt sollte immer von Beginn an von einem professionellen Trailbauer/
Planer begleitet werden, der gerade auch im Bereich der Trassenfindung/Planung eine wichtige Rolle
übernimmt. Die Neuanlage von Trails durch das Amt der Tiroler Landesregierung ist ausgeschlossen.

4.3 Längsgefälle
Das durchschnittliche Gefälle des gesamten Trails sollte, wenn möglich, nicht mehr als 10% betragen.
Dieser Richtwert dient der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Vor allem bei stark
frequentierten Trails ist das Längsgefälle von zentraler Bedeutung. Je steiler ein Trail angelegt wird,
desto höher wird der Wartungsaufwand und desto aufwändiger und teurer wird die Erhaltung.

Abbildung 5: Durchschnittliches Längsgefälle; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building Sweet
Singletrack

Das Gefälle des Trails sollte nicht steiler sein, als die Hälfe des Hanggefälles, da sich sonst
Oberflächenwasser auf dem Trail sammelt und den Trail erodieren lässt.

                                                       9
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildung 6: Maximales Trailgefälle: zu steil angelegter Trail; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to
Building Sweet Singletrack

Abbildung 7: Maximales Trailgefälle: richtig angelegter Trail; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building
Sweet Singletrack

                                                            10
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

4.4 Kurze Gegenanstiege
Der Trail sollte in einem wellenartigen Längsverlauf mit kurzen Gegenanstiegen angelegt werden
(Rolling Contour Design). Längsgefälle und Gegensteigungen sollen durchaus in Neigungen variieren,
Abschnitte dürfen z.B. auch mehr Gefälle haben, sollten jedoch das halbe Hanggefälle nicht
übersteigen. Entsprechende Wechsel tragen zur Attraktivität des Trails und damit zum Nutzererlebnis
bei. Es sollte jedoch immer ein möglichst flaches durchschnittliches Längsgefälle angestrebt werden.

Abbildung 8: wellenartiger Längsverlauf mit kurzen Gegenanstiegen; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to
Building Sweet Singletrack

4.5 Trailprofil: Quergefälle
Trails sollten immer auch ein leichtes Quergefälle/ Querprofil von 3-5% aufweisen. Entweder zur
Talseite (Outslope) oder Hangseite mit ca. 3-5% (Inslope) gekippt, um eine Querentwässerung des
Trails zu ermöglichen. Die Entscheidung wie gebaut werden soll, ist abhängig vom Gelände und der
Zielgruppe. Gerade bei hohen Frequenzen ist eine Kombination von Outslope und Inslope-
Neigungen zu empfehlen.

4.5.1 Talseitige Querentwässerung (Outslope)
Trails können durchgängig mit einem Quergefälle zur Talseite oder Hangseite von 3-5% oder in
kombinierter Form mit Quergefälle zur Hangseite und Talseite angelegt werden (siehe Abbildung 9;
Abbildung 10; Abbildung 11).

                                                         11
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildung 9: Talseitiges Quergefälle; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack

Abbildung 10: Talseitiges Quergefälle: Querprofil; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building Sweet
Singletrack

                                                           12
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

 Durch ein Quergefälle wird der konzentrierte Abfluss des Oberflächenwassers entlang des Trails
verhindert. Wasser kann sehr breit und damit schonend seitlich über den Trail abfließen.

Abbildung 11: Sanfte Regulierung von Oberflächenwasser durch Quergefälle; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s
Guide to Building Sweet Singletrack

4.5.2 Hangseitige Querentwässerung (Inslope)
Verstärkt die Spurtreue und vermittelt zusätzlich Sicherheit bspw. bei Kurvenausläufen oder in
steilerem Gelände (siehe Abbildung 12; Abbildung 13; Abbildung 14; Abbildung 15; Abbildung 16).

Die Entwässerung ist jedoch aufwändiger:

        Oberflächenwasser muss innenseitig drainagiert und abgeleitet werden.
        Bei längeren hangseitigen Quergefällen: Standard sollte die Ableitung durch entsprechende
         Rohrdrainagen sein (bevorzugt Stangenware: Kunststoffrohre aus PVC, sonst Rollenware),
         außer der naturschutzrechtliche Bescheid/ die ökologische Bauaufsicht gibt andere
         Baustandards vor.
        Einlaufschächte sollten so ausgestaltet sein, dass diese möglichst nicht durch benachbartes
         Erdmaterial verstopfen (optimal Stützwände aus Steinen)
        Drainage Ausläufe sollten je nach Untergrund und Hangneigung mit Steinen ausgestaltet
         werden, damit das angrenzende Hanggelände nicht erodiert.

                                                        13
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildung 12: Inslope: schematische Darstellung mit Querprofil von 3-5% zur Hangseite und Oberflächenwasserregulierung

                                                                                          14
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildung 13: schematische Darstellung einer beispielhaften Entwässerung mit Rohrdurchlass und hangseitigem
Quergefälle

     Abbildung 14: Inslope:   Quergefälle   zur   Hangseite   mit Drainageschacht. Hangseitige   Ableitung   des
     Oberflächenwassers

                                                      15
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildung 15: Einlaufschacht der hangseitigen Drainage Aufnahme

Abbildung 16: Drainageauslauf in steilem Gelände zur Verhinderung von Hangerosion.

                                                  16
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Empfehlung: kombinierte Abschnitte mit tal- und hangseitiger Querentwässerung mit wellenartigem
Längsprofil, bei denen die Senken mit talseitiger und die entsprechenden kurzen Gegenanstiege am
Scheitel mit hangseitiger Querneigung zur schonenden Entwässerung ausgestattet sind.

Nach einer Neuanlage (da sich vor allem der Trail mittig in der Fahrrinne setzt und dadurch
randseitig eine Berme entsteht), aber auch bei der späteren Wartung von Trails ist sicherzustellen,
dass sich keine Wallabsätze (Bermen) bilden. Wallabsätze (Bermen) führen zu einer Konzentration
von Oberflächenwasser entlang des Trails und fördern damit die Erosion am Trail (siehe Abbildung
17). Daher ist besonders auch bei der Wartung darauf zu achten, dass immer ein entsprechendes
Quergefälle (Outslope oder Inslope) mit entsprechender Wasserableitung sichergestellt ist.

Abbildung 17: Talseitige Berme/ Wallabsätze; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building Sweet
Singletrack

Da auf klassische Wassersperren im Trailbau verzichtet werden sollte, gibt es die Möglichkeit
Oberflächenwasser über Abschnitte mit steilerem Quergefälle (max. 15% hangseitiges Quergefälle)
und kurzer Gegensteigung auszuleiten (Sattel-Abschnitte, siehe Abbildung 18; Abbildung 19;
Abbildung 20). Optimal ist eine Oberflächenwasserregulierung durch Sattel- Abschnitte, die zur
Attraktivierung des Trailverlaufs beiträgt. Daher ist es wichtig, diese Abschnitte lang genug zu
gestalten. Der Sattel- Abschnitt besteht aus 3 Teilen. Der erste Teilabschnitt sollte im Längsprofil
steiler als das Durchschnittsgefälle und mit 5 % Quergefälle ausgestaltet sein. Der mittlere Teil dient
dem Ausleiten des Oberflächenwassers. Dieser Teil sollte im Längsprofil flach und mit größerem
Quergefälle ausgestaltet sein, so dass sich Oberflächenwasser in diesem Teil verteilen kann und sanft

                                                      17
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

zur Seite ausgeleitet wird. Der dritte Abschnitt besteht aus einer Gegensteigung, die analog zum
ersten Teil wieder steiler ausgestaltet wird als das durchschnittliche Längsgefälle.

Sattelabschnitte (Senken) haben den Vorteil, dass sie einerseits sehr effektiv Oberflächenwasser
regulieren, andererseits aber auch durch die kurzen Gegenanstiege/ Wellen sehr zum Fahrspaß
beitragen.

Abbildung 18: Sattel-Abschnitte mit Senken zur Oberflächenwasserregulierung; Quelle: IMBA Trail Solutions, 2004:
IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack

                                                      18
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

Abbildung 19: Sattelabschnitt, mit flacher Senke (Quergefälle max. 15%) und Gegensteigung; Quelle: IMBA Trail
Solutions, 2004: IMBA’s Guide to Building Sweet Singletrack

  1 Teilabschnitt: 5%                  Mittlerer Abschnitt:            3 Teilabschnitt:
  Quergefälle, steileres               max. 15%                        Gegensteigung mit
  Längsgefälle                         Quergefälle, flaches            5% Quergefälle
                                       Längsgefälle (0%)

      Abbildung 20: Sattel- Abschnitt mit 3 Teilabschnitten.

4.6 „Full Bench“ oder „Half Bench“ Konstruktion
Es kann zwischen „Full Bench“ und „ Half Bench“ Konstruktion unterschieden werden. Bei einer „Full
Bench“ Konstruktion wird die komplette Breite der Wegtrasse in den Hang gegraben. Bei einer „Half
Bench“ Konstruktion wird nur ein Teil der Trassenbreite in den Hang gegraben, der andere Teil wird

                                                          19
Tiroler MTB Modell Trailbauhandbuch

talseitig aufgebaut und stabilisiert. Grundsätzlich sollte eine „Full Bench“ Konstruktion beim Trailbau
bevorzugt werden, da diese Bauweise stabiler und nachhaltiger ist und weniger Wartungsaufwand
benötigt. Nachteil bei dieser Methode ist der größere Einschnitt inklusive größerer Böschungen. „Half
Bench“ Konstruktionen sollten nur in sehr steilem Gelände (>80%) oder bei Querungen direkt
unterhalb von Bäumen eingesetzt werden. Bei einer Half Bench Konstruktion muss das Füllmaterial
zum Aufbau der Trasse sehr gut verdichtet und meistens mit talseitigen Stützwänden abgesichert
werden. Dabei können talseitige Wallabsätze/ Bermen entstehen. Bei beiden Konstruktionen ist
daher auf ein entsprechendes Quergefälle (Outslope, Inslope) mit Oberflächenwasserregulierung zu
achten. Der Trailbau einer Full Bench Konstruktion kann in 5 Schritte eingeteilt werden
(www.fs.fed.us; Zugriff: Dezember 2017):

    1.   Anlage der Trasse
    2.   Anlage von Böschungen
    3.   Anlage des entsprechenden Quergefälles der Trasse (Outslope/ Inslope)
    4.   Komprimierung der Trasse
    5.   Renaturierung/ Abschluss

                                           Ursprüngliche Hangneigung

                              Trasse mit leichtem Quergefälle

Abbildung 21: schematische Darstellung Full Bench Konstruktion (Quelle: www.fs.fed.us)

                                                         20
Sie können auch lesen