Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Rohde
 
WEITER LESEN
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
RKinside
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S

Die Mitarbeiterzeitung des OÖ. Roten Kreuzes               01 / 19

     UNTER-
     WEGS MIT
     JUGENDGRUPPEN-
     LEITERIN CHARLOTTE
     E. SCOTT
     SEITE 15

     „DIE PASSENDE
     JACKE!“ ERFOLGREICH
     SEIT ZEHN JAHREN
     SEITE 04–05

     LIEBE, GLÜCK UND
     DAS ROTE KREUZ
     SEITE 06

     www.roteskreuz.at/ooe
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
BLICKWINKEL UND TERMINE
1                                 2

                                                                                               TERMINE

                                                                                               13. bis 14. April 2019
                                                                                               Messe 50 PLUS in Ried

                                                                                               Mai 2019
                                                                                               Freiwilligenkampagne „Wir haben
3                                                                                              die passende Jacke für Dich!“

                                                                                               8. Mai 2019
                                                                                               Weltrotkreuztag

                                                                                               21. Mai 2019
                                                                                               Tag der Mobilen Pflege und Betreuung

4                                                5
                                                                                               14. Juni 2019
                                                                                               Weltblutspendetag

                                                                                               20. bis 23. Juni 2019
                                                                                               Reise nach Solferino

6

BLICKWINKEL
1 Statisten gesucht Verletzte Personen bei Unfällen und Katastrophenszenarien, Krankheitsbilder und mehr: Um Szenarien für Bewerbe und
Übungen realitätsnahe darzustellen, braucht das OÖ. Rote Kreuz laufend Statisten aller Altersgruppen. Interesse geweckt? Mehr Infos unter
bildungsakademie@o.roteskreuz.at oder 0732 76 44-117 2 100. Unternehmenskooperation Sie unterstützen die Werte und das Engage-
ment der landesweit größten humanitären Hilfsorganisation. Mit den Raiffeisenbanken im Bezirk Vöcklabruck gewann das OÖ. Rote Kreuz
seinen mittlerweile 100. Unternehmenskooperations-Partner. 3 Besuch im Libanon Rund 2 Millionen Flüchtlinge leben im 4,5-Millionen-Ein-
wohner-Staat Libanon, der in etwa so groß wie Oberösterreich ist. Eine Rotkreuzdelegation machte sich ein Bild, wie die Menschen ihren Alltag
meistern. 4 Zivildiener gesucht Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und sind Teil einer aktiven Zivilgesellschaft:
Jedes Jahr absolvieren mehr als 570 junge Menschen ihren Zivildienst beim OÖ. Roten Kreuz. Für den Einrücktermin Juni gibt es noch
freie Stellen. 5 Motivationsauftakt Mehr als 120 Mitarbeiter trafen sich zum Auftakt der Freiwilligenkampagne 2019 im Schloss Traun.
Dort stellte das OÖ. Rote Kreuz die Kampagne vor. Gemeinsam arbeitete man an der Strategie, neue Freiwillige für das Engagement im
OÖ. Roten Kreuz zu gewinnen. 6 Sicher in den Urlaub Ferien machen trotz gesundheitlicher Einschränkungen mit Sicherheitsnetz – dieses Service
bietet das OÖ. Rote Kreuz seit mehr als 20 Jahren an. Insgesamt 24 interessante Urlaubsziele stehen in dieser Saison zur Auswahl.
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
EDITORIAL                                                                                INHALT

                                                                                         04                                          09

                                                                                         13                                          15
Sehr geehrte Damen und Herren!                                                           04 – 05 THEMA
                                                                                         Freiwilligenkampagne ist seit zehn Jahren erfolgreich
Es freut mich, Ihnen die erste Ausgabe der RKinside in diesem
Jahr zu präsentieren. Ein spannendes Jahr hat begonnen. Auf
das Rote Kreuz warten wieder viele Aufgaben und Heraus-                                  06 – 10 NEWS
forderungen. Wir leben und stehen für Menschlichkeit. Das                                - Liebe, Glück und das Rote Kreuz
macht uns stolz.                                                                         - Gesundheitsnummer 1450 geht in Regelbetrieb
                                                                                         - Neue Freiwilligenkoordinatoren
Mehr als 22.000 freiwillige Mitarbeiter engagieren sich im                               - Schneemassen forderten Einsatzkräfte
OÖ. Roten Kreuz. Ein Rekordwert, der zum Teil auch auf die                               - Mobile Pflege beteiligt sich an Diabetikerstudie
mehrfach ausgezeichnete Kampagne „Wir haben die pas-                                     - Erstes Jahr für „ALPHA. MEINE CHANCE.“
sende Jacke für Dich!“ zurückzuführen ist. Die Kampagne
feiert heuer ihr zehnjähriges Jubiläum und wird im Mai erstmals
österreichweit umgesetzt.                                                                11 – 13 BEZIRKE
                                                                                         Aktuelles aus den Bezirks- und Ortsstellen
Auch wenn sich in unserem Umfeld viel ändert, bleibt der
Mehrwert für freiwilliges Engagement aktuell. Sie als Mitar-
beiter/in wissen es wohl am besten: Wer sich für Mitmen-                                 14 TIPPS
schen engagiert, stärkt unsere Gesellschaft und gestaltet un-                            Was macht uns glücklich?
sere Zukunft positiv mit. Freiwillige geben ihrem Leben Sinn,
sammeln Erfahrungen, erleben Gemeinschaft und Wertschät-
zung. Das wirkt sich positiv auf das persönliche Glücksemp-                              15 UNTERWEGS MIT …
finden aus.                                                                              Jugendgruppenleiterin Charlotte E. Scott

In unserem engmaschigen Netzwerk der Hilfe sind Sie als Rot-
kreuzmitarbeiter ein wichtiger Knotenpunkt und starke Stim-
me in einer aktiven Zivilgesellschaft. Ich wünsche Ihnen einen
erfolgreichen Start in den Frühling und viele spannende Tage
im OÖ. Roten Kreuz.

Ihr
Dr. Aichinger Walter
OÖRK-Präsident

Impressum und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Prä-
sident: Dr. Walter Aichinger, 4020 Linz, Körnerstraße 28. Landesgeschäftsleiter: Mag. Erich Haneschläger, Mag. Thomas Märzinger. Unternehmensgegenstand: Huma-
nitäre Aufgaben im Sinne der Vereinssatzung. RKinside ist die Mitarbeiterzeitung des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband OÖ., und informiert über Aktivi-
täten, Neuerungen, Ereignisse und Hintergründe im OÖ. Roten Kreuz. Verlagsort: Linz. Chefredaktion: Christian Hartl; Internet: www.roteskreuz.at/ooe. Fotos: OÖRK,
OÖRK Vöcklabruck, ÖRK, ÖRK/Nadja Meister, OÖRK/Asanger, ÖRK/Klemcic, OÖRK Tragwein, Tips/Reiter, OÖRK/Pommer, OÖRK/Hudec, RKNÖ/Hechenberger, OÖRK Ried, Seibers-
dorf, OÖRK Freistadt, OÖRK Steyr/Mader, OÖRK/Zejmon, Land OÖ, www.pixabay.com, OÖRK/Scott, upart Werbung und Kommunikation GmbH. Layout: upart Werbung und Kommu-
nikation GmbH. Schillerstraße 10, 4020 Linz; Druck: hs Druck GmbH. Zugunsten der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher
Personenbegriffe (Mitarbeiter, Mitarbeiterin bzw. MitarbeiterIn) verzichtet und die männliche Form angeführt. Gemeint und angesprochen sind natürlich immer beide Geschlechter.
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
04 RKinside

„DIE PASSENDE
JACKE FÜR DICH!“
Erfolgreich seit zehn Jahren. Die in Oberöster-                          vor 39 Jahren startete Aumayr seine Zivildienstkarriere und war
reich kreierte und mehrfach ausgezeichnete                               einer der ersten Präsenzdiener an der Dienststelle im Mühlvier-
Freiwilligenkampagne feiert ihr zehnjähriges                             tel. Seit jener Zeit engagiert er sich nun mittlerweile freiwillig im
Jubiläum. Erstmals startet das Rote Kreuz damit                          Rettungsdienst. Johann Aumayr ist Vater von vier erwachsenen
                                                                         Kindern und ist in seiner Freizeit für alle Menschen da, die Hilfe
die österreichweite Suche nach Freiwilligen.
                                                                         brauchen. „Ich will meinen Mitmenschen helfen und so meinen
                                                                         Beitrag für eine solidarische Gesellschaft leisten“, erklärt Aumayr,
Sie übernehmen Verantwortung, finden Sinn, erleben Gemeinschaft          der beruflich als Arbeitstechniker in einer Maschinenfabrik in Linz
und sind da, um zu helfen: Mehr als 22.000 freiwillige Mitarbeiter en-   tätig ist. Dass soziales Engagement keine Altersgrenze kennt, zeigt
gagieren sich im OÖ. Roten Kreuz. Eine davon ist Marlene Siegl (34).     Hermine Obersberger (84). Seit mittlerweile zwölf Jahren ist die
Die Mitarbeiterin der Stadt Leonding absolvierte vor wenigen Wochen      siebenfache Urgroßmutter und vierfache Mutter fixer Bestandteil
ihre Ausbildung zum ALPHA-Lesecoach. Seither hilft sie Volksschul-       des Besuchsdienstteams Braunau. Wöchentlich schenkt sie vier
kindern. „Lesen ist sehr wichtig und eine Grundkompetenz. Ich will       Bewohnern des Bezirksseniorenzentrums Zeit und Nähe. „Ich bin
Bildungskarrieren positiv beeinflussen“, nennt sie ihre Motivation.      gerne mit Menschen in Kontakt. Wir ratschen viel, plaudern und
                                                                         verbringen gemeinsam eine schöne Zeit“, erklärt sie. Obwohl Her-
Es war der 1. Februar 1980, als Johann Aumayr an der Ortsstelle          mine im fortgeschrittenen Alter ist, wirkt sie fit, rüstig und voller
Tragwein das erste Mal Rotkreuzluft schnupperte. An jenem Tag            Tatendrang „Solange es geht, engagiere ich mich im Besuchsdienst.“
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
THEMA RKinside 05

              Ob im Rettungsdienst, in den Freiwilligen Sozialen        Rechts oben: Johann Aumayr leistete 1980 den Zivildienst
              Diensten, in der Jugendarbeit oder im Blutspendedienst:   und infizierte sich dabei mit dem Rotkreuzvirus.
              Das OÖ. Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke.      Rechts unten: Hermine Obersberger (84) ist seit mittlerweile
                                                                        zwölf Jahren fixer Bestandteil des Braunauer Besuchsdienstteams.

Freiwillige gestalten unsere Zukunft                                    Freiwillig im Roten Kreuz
Immer mehr Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit für an-           Mitarbeiter im RK 2008                   Mitarbeiter im RK 2018
dere: Der bisherige Freiwilligen-Rekordwert unterstreicht den           Gesamt: 15.540                           Gesamt: 22.471
Erfolg der Kampagne „Wir haben die passende Jacke für Dich!“            Personen bis 30 Jahre: 6.545             Personen bis 30 Jahre: 9.318
Das Engagement unserer Mitarbeiter stärkt unsere Gesellschaft.          Personen 30 bis 60 Jahre: 6.943          Personen 30 bis 60 Jahre: 8.208
Um allen Anforderungen nachzukommen und den Wandel                      Personen 60+: 2.052                      Personen 60+: 4.945
der Gesellschaft positiv mitzugestalten, weitet sich das Aufga-
benfeld. Deshalb sucht das OÖ. Rote Kreuz wieder freiwillige
Mitarbeiter.
                                                                                                   2008           2018
                                                                                                                                       bis 30 Jahre
Damit eine Kampagne erfolgreich ist, braucht es in erster Linie
motivierte Mitarbeiter. Sie überzeugen Bekannte, Freunde und                                         2008 2018
Familienmitglieder vom gewinnbringenden Engagement im                                                                              30 bis 60 Jahre
OÖ. Roten Kreuz wohl am besten. „Egal, ob im Rettungsdienst,
                                                                            2008           2018
im Besuchsdienst, bei Essen auf Rädern, als ALPHA-Lesecoach oder                                                                60 Jahre und älter
in den vielen anderen Bereichen: Wir haben die passende Jacke
für jeden“, erklärt OÖ.-Rotes-Kreuz-Präsident Dr. Walter Aichinger.     0       2.000     4.000     6.000      8.000     10.000
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
06 RKinside

LIEBE, GLÜCK
UND DAS ROTE KREUZ
                                                                                            Familien engagieren sich in ihrer Freizeit
                                                                                            für die Idee der Menschlichkeit.

Mehr als 24.000 Menschen leisten mit ihrem Engagement für das OÖ. Rote Kreuz einen wertvollen
Beitrag für das soziale Zusammenleben. Manche von ihnen finden noch mehr: mit etwas Glück einen
Partner für eine gemeinsame Familienzukunft.

Wenn jede Sekunde zählt, bewahren sie einen kühlen Kopf. Sie         meint Elke Edtbauer, die beruflich als Gerichtsbedienstete tätig
fördern soziales Denken und Handeln und stärken junge Men-           ist. 2014, bei einer Mitgliederwerbung an der Haustüre in Linz,
schen in ihrer geistigen Entwicklung. Sie sind zur Stelle, wenn      lernten sich Bernhard Wagner und seine Ehefrau Mirjam kennen.
das Schicksal zuschlägt und Menschen an den Rand ihrer Existenz      Sie fühlten sich sofort zueinander hingezogen. „Für weitere Fragen
drängt, spannen weltweite Netzwerke der Hilfe und schlagen           schrieb ich meine Telefonnummer auf die Mitgliederbroschüre“,
Brücken zu anderen Kulturen. Die Mitarbeiter im OÖ. Roten Kreuz      erzählt Bernhard. Mirjam meldete sich. Am 18. August 2018
sind da, wenn Mitmenschen Hilfe brauchen, und übernehmen             heirateten die beiden.
Verantwortung für eine lebenswerte Gesellschaft. Sie reden nicht,
sondern helfen. Sie brauchen auch keine Bühne, um sich zu ins-
zenieren. Ihre Hilfe kommt von Herzen und beeinflusst ihr Leben.
Dieses Engagement verbindet Schüler, Studierende, Berufstätige,
Arbeitssuchende und Senioren.

Sie entdeckten ihre Liebe zueinander beim gemeinsamen Engage-
ment für Mitmenschen: Jonas (24) und Johanna Schwarzbauer (29)
lernten sich im November 2016 im Rettungsdienst an der Ortsstelle
Braunau kennen. Aus einer anfänglichen Nähe zueinander wurde
mehr: Im November 2018 heirateten Jonas und Johanna. Am                                                 „MENSCHEN
8. Jänner 2019 kam Tochter Josefine zur Welt. „Unsere Familie hat                                       ZU HELFEN,
ihre Wurzeln im Roten Kreuz“, sagen beide.                                                              MACHT UNS
Bereits 24 Jahre verheiratet sind Elke und Harald Edtbauer aus
                                                                                                        GLÜCKLICH.“
Enns. Auch sie lernten sich bei ihren gemeinsamen Diensten
                                                                     Ha Vinh Tho, „Glücksminister“
näher kennen. Betriebstechniker Harald ist seit 1991 freiwilliger
Mitarbeiter, Ehefrau Elke fand ein Jahr später zum OÖ. Roten
Kreuz. Die Edtbauers gelten als klassische Rotkreuzfamilie. Auch     „Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, sind glück-
ihre Kinder Nina und Lukas engagieren sich seit mehreren Jahren      licher“, meint Ha Vinh Tho. Er baute von 2012 bis 2018 das
im Rettungsdienst. Wenn es die Zeit erlaubt, macht die gesamte       Zentrum für Nationalglück in Bhutan auf. 2005 bis 2011 war er
Familie Dienst an der Ortsstelle Enns. „Es ist schön, wenn wir uns   für das Internationale Rote Kreuz (IKRK) tätig. Sein Fazit daraus:
als Familie gemeinsam engagieren. Das Rote Kreuz verbindet“,         „Menschen zu helfen, macht uns glücklich.“
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
NEWS RKinside 07

GESUNDHEITSNUMMER
„WENN’S WEH TUT! 1450“
Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche – die telefonische Gesundheitsberatung wird zum
Wegweiser durch das Gesundheitssystem.

Es ist 2.00 Uhr morgens. Thomas liegt         Die Mitarbeiter lotsen jeden Anrufer              jedoch um einen Notfall, sind wir mit
wach im Bett. Ein pochender Zahn hindert      durch ein von Medizinern entwickeltes             Rettungskräften wie dem Roten Kreuz
ihn daran, einzuschlafen. Er wälzt sich von   Abfrage-Leitsystem und geben Hand-                und Ärztenotdienst vernetzt. Wir vermit-
einer Seite auf die andere, weiß nicht, was   lungsempfehlungen ab. Ausschließlich              teln das Gespräch mit Medizinern. Der
er gegen die Schmerzen unternehmen            diplomiertes Gesundheits- und Kranken-            Patient bekommt sofort Hilfe“, erklä-
soll. Dann aber hat er eine Idee: Thomas      pflegepersonal mit mindestens dreijähri-          ren die Gesundheitsnummer-Mitarbeiter
steht auf, nimmt sein Handy und wählt die     ger Ausbildung und langjähriger Berufs-           Dominik Hartl und Gerlinde Carruthers.
Gesundheitsnummer 1450. Egal, ob Zahn-        erfahrung bzw. Studium kommt dabei                Die telefonische Gesundheitsberatung ist
schmerzen in der Nacht, Kopfschmerzen         zum Einsatz.                                      kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
am frühen Morgen oder ein schlechter
Magen am Sonntag. Gesundheitliche Be-         Erfahrungen aus anderen Ländern zei-
schwerden verunsichern und halten sich        gen, dass es sich bei den Anrufen in
nicht an die Öffnungszeiten von Arztpra-      80 Prozent der Fälle um keine Notfälle han-
xen. In den kommenden Tagen geht das          delt. Sechs von zehn Anrufern können
telefonische Gesundheitsservice „Wenn‘s       die Mitarbeiter der Gesundheitsnum-
weh tut! 1450“ oberösterreichweit in den      mer „1450“ helfen, ihre Beschwerden
Regelbetrieb. Ziel ist, Anrufer in Gesund-    selbst zu lindern. „Handelt es sich
heitsfragen kompetent zu unterstützen,
Anleitungen zur Selbsthilfe zu geben,
Beschwerden fachkundig abzuklären und            WICHTIGE
die Leidenden an die richtigen Ansprech-         TELEFONNUMMERN
partner zu verweisen. „In vielen Fällen
können die Symptome selbst geheilt wer-          144 Notruf
den – Patientinnen und Patienten ersparen        141 Hausärztlicher Notdienst
sich dadurch unnötig lange Wartezeiten in        1450 Gesundheitsnummer
Notfallambulanzen“, bringt es OÖ.-Rotes-
Kreuz-Präsident Dr. Walter Aichinger auf
                                              Nach dem Vorbild anderer Bundesländer wie Niederösterreich, Wien oder Vorarlberg gibt es auch in
den Punkt.                                    Oberösterreich Gesundheitsauskünfte via Telefon.
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
08 RKinside

                                                                                                                  Links: Die Mitarbeiter des
                                                                                                                  OÖ. Roten Kreuzes verleg-
                                                                                                                  ten Personal, Fahrzeuge
                                                                                                                  und Mitarbeiter in die
                                                                                                                  besonders betroffenen
                                                                                                                  Gebiete.

                                                                                                                  Rechts: Eine Schnellein-
                                                                                                                  satzgruppe (SEG) aus Linz
                                                                                                                  stellte den Ambulanzdienst
                                                                                                                  bei den Dachabschaufel-
                                                                                                                  arbeiten im Bezirk
                                                                                                                  Kirchdorf.

ANHALTENDE SCHNEEFÄLLE:
10.000 MITARBEITER IM EINSATZ
Unmengen an Neuschnee, eine lange Liste gesperrter Straßen, umstürzende Bäume, Schneedruck,
Lawinengefahr und teilweise abgeschnittene Gebiete: Das Wetter vom 9. bis 15. Jänner forderte
die Einsatzkräfte des OÖ. Roten Kreuzes.

Sie sind jederzeit zur Stelle und leisten     gebung. Um rasch reagieren zu können,           Mitarbeiter sind auf alle Szenarien gut vor-
auch bei schwierigen Witterungsbedin-         verlegte das OÖ. Rote Kreuz Mitarbeiter,        bereitet“, sagt OÖ.-Rotes-Kreuz-Präsident
gungen vollen Einsatz: Mitarbeiter aller      Fahrzeuge und Material in teilweise abge-       Dr. Walter Aichinger. „Sie versorgen in Stau
18 Bezirks- und 87 Ortsstellen sicherten      schnittene und vom Schneefall besonders         geratene Verkehrsteilnehmer, unterstützen
die Notfallversorgung der Bevölkerung. Sie    betroffene Gebiete.                             bei möglichen Evakuierungen und geben
waren insgesamt 120.000 Stunden im                                                            jenen Menschen Unterkunft und Verpfle-
Einsatz, besonders in Gebieten wie dem        Kräfte des Katastrophenhilfsdienstes und Sa-    gung, die ihre Häuser und Wohnungen we-
Inneren Salzkammergut sowie den Bezir-        nitätspersonal standen für einen möglichen      gen drohender Gefahren verlassen müssen.
ken Kirchdorf, Schärding oder Urfahr-Um-      Ernstfall in erhöhter Bereitschaft. „Unsere     Ich bedanke mich für ihren Einsatz.“

13 NEUE FREIWILLIGEN-
KOORDINATOREN
Sie begeistern Menschen für den freiwilligen Dienst in unserer
Gesellschaft. Vor Kurzem schlossen 13 Mitarbeiter die Ausbil-
dung zum Freiwilligenkoordinator erfolgreich ab. Freiwilligen-
koordinatoren wissen, wie wichtig es ist, Menschen dazu zu
motivieren, im OÖ. Roten Kreuz tätig zu sein. Ihre Interessen sind
verschieden, und die Bandbreite, sich in der landesweit größten
humanitären Hilfsorganisation zu engagieren, ist groß. 2017
überarbeitete das Rote Kreuz die Ausbildung länderübergreifend
auf inhaltlicher und methodischer Ebene.

Egal ob im Rettungsdienst, in einem der Rotkreuzmärkte, im
Besuchsdienst oder als ALPHA-Lesecoach: Die Freiwilligenkoor-
dinatoren sind nicht nur zentrale Wegbereiter der Mitarbeiter,
sondern setzen sich auch für ein positives Miteinander an der
Ortsstelle ein. Dabei arbeiten sie eng mit den dort tätigen Füh-     Das OÖ. Rote Kreuz gratuliert den Absolventen, wünscht ihnen alles Gute
rungskräften zusammen.                                               und viel Erfolg bei der Freiwilligenarbeit.
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
NEWS RKinside 09

                                                                                                                   Die Jugendgruppe
                                                                                                                   Kirchdorf punktete mit
                                                                                                                   der kreativsten Bewerbung.

ACT HUMAN.
GIVE BLOOD!
Blut ist durch nichts zu ersetzen. Wer Blut spendet, rettet im Ernstfall ein Leben. Um mehr Menschen
vom Sinn einer Blutspende zu überzeugen und sie gleichzeitig zu guten Taten zu animieren, starteten
Blutspendedienst und Jugendrotkreuz die Aktion „Act Human. Give Blood!“

Von April bis Oktober verteilten Jugend-        Als Belohnung erhielten die Jungrotkreuzler    Gruppeneintritt in das Ars Electronica Center,
gruppen aus dem ganzen Bundesland               Tickets für ein Match der Black Wings          und die Gruppe aus Kirchdorf mit der kre-
mehr als 1.500 Kärtchen bei Blutspendeak-       Linz sowie Kinotickets für das Hollywood       ativsten Bewerbung freut sich über einen
tionen. Jeder Blutspender, der diese Kärt-      Megaplex.                                      Besuch des Baumkronenwegs. Das Team
chen annahm, unterstützte die jeweilige                                                        der Blutzentrale Linz bedankt sich bei allen
Jugendgruppe. Alleine die Jugendgruppe          Die Jugendgruppe „Funny Heroes“ aus            Kindern, Jugendlichen und Gruppenleitern
St. Veit im Mühlkreis verteilte 242 Kärtchen.   St. Georgen am Walde gewann einen              für das herausragende Engagement!

                                                                        MOBILE PFLEGE
                                                                        BETEILIGT SICH
                                                                        AN DIABETIKER-
                                                                        STUDIE
Mehr Kompetenzen und eine höhere Patientenzufriedenheit sind die
Ziele dieser Studie.

Unter der Anleitung spezialisierter Diplompflegekräfte lernen insulinpflichtige Diabetiker,
ihre Insulindosis selbst anzupassen.

Das Team der Mobilen Pflege im Bezirk Perg beteiligt sich an einer      Patienten in Mikroschulungen an. „Aus anderen Bundesländern
Studie für insulinpflichtige Diabetiker. Anhand sogenannter „Trita-     gibt es dahingehend sehr gute Erfahrungen in der Zusammenar-
tionskarten“ sollen die Patienten lernen, selbst ihre Insulindosis zu   beit mit Allgemeinmedizinern. Unsere Pflegekompetenzen werden
regulieren. Das dafür benötigte Wissen und Anleitungen erhalten         erweitert“, weiß Mag. Christine Bretbacher, die für die Pflege-
sie von den Pflegekräften, die in dieser Hinsicht mit den jeweiligen    dienstleistung im OÖ. Roten Kreuz zuständig ist. Vorab wiesen die
Hausärzten zusammenarbeiten. Bei einem ersten Hausbesuch                Hausärzte aus dem Bezirk Perg den Diplompflegekräften Patienten
erklären DGKP Christa Frei und ein Hausarzt die Vorgehensweise.         zu, die für die Studie infrage kommen. Partner der Studie sind der
Bei weiteren Besuchen leitet das Hauskrankenpflegepersonal die          Verein österreichischer Diabetesberater und die Universität Graz.
Österreichische Post AG / Sponsoring.Post GZ 03Z035427 S RKinside - Rotes Kreuz
10 RKinside JUGENDROTKREUZ

                                                                                                                     Mit „ALPHA. MEINE
                                                                                                                     CHANCE.“ geht das
                                                                                                                     OÖ. Rote Kreuz einen
                                                                                                                     notwendigen Schritt,
                                                                                                                     um den Kreislauf der
                                                                                                                     Armut zu durchbrechen.

MIT BILDUNG GEGEN ARMUT:
EIN JAHR „ALPHA. MEINE CHANCE.“
Anfang 2018 rief das OÖ. Rote Kreuz die Bildungsinitiative „ALPHA. MEINE CHANCE.“ ins Leben,
um jungen Menschen mit Lesedefiziten die Türen für eine bessere Zukunft zu öffnen.

Lesen hilft, die Welt zu verstehen, bildet und fördert die Kreativität   in die Welt der Bildung ein und wecken so die Freude am Lesen.
und gilt als zentraler Faktor in der geistigen Entwicklung. „Mit         „Mit ihrem Engagement leisten sie wertvolle Arbeit und überneh-
‚ALPHA. MEINE CHANCE.‘ wollen wir Kinder für das Lesen                   men Verantwortung für eine lebenswerte Gesellschaft“, meint
begeistern und ihnen den Start ins Leben erleichtern“, erklärt           Aichinger. Gerade in den ersten Schuljahren kann eine gezielte
OÖ.-Rotes-Kreuz-Präsident Dr. Walter Aichinger. Eine Aufgabe, die        Förderung viel bewegen. Bildung wird in Österreich noch immer
der größten humanitären Hilfsorganisation des Landes am Herzen           vererbt. Bildungsdefizite führen zu gesellschaftlichem Ausschluss,
liegt und immer mehr Anhänger findet: Seit Jänner 2019 tauchen           deutlich reduzierten Chancen am Arbeitsmarkt und oft zu gesund-
161 ALPHA-Lesecoaches mit landesweit 170 Volksschulkindern               heitlichen Problemen.

DIE JUGEND AUF WERTEREISE
Junge Menschen im sozialen Denken und Handeln fördern. Das ist eine zentrale Aufgabe im
OÖ. Roten Kreuz. Um diese Aufgabe gemeinsam zu meistern, vernetzten sich die
Jugendkoordinatoren aus Ober- und Niederösterreich.

                                                 Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. So lautet   Jugendvertreterinnen Sophie Schaffner
                                                 eine wesentliche Erkenntnis aus dem ersten     und Laura Hammer. Auch sie brachten
                                                 landesübergreifenden Vernetzungstreffen        ihre Expertise ein. Gemeinsam diskutierten
                                                 der Jugendkoordinatoren. Unter dem Titel       die Teilnehmer über die strategische Aus-
                                                 „REDventure-Tour“ organisierten Christine      richtung der Jugendarbeit in den Landes-
                                                 Widmann vom JRK OÖ und Daniela Kol-            verbänden und entwickelten neue Ideen.
                                                 ler vom JRK NÖ einen zweitägigen Infor-        Bei einem Kamingespräch konnten zen-
                                                 mations- und Zukunftsworkshop für die          trale Erkenntnisse mit den Präsidenten
                                                 Jugendkoordinatoren. Die Teilnehmer            Dr. Walter Aichinger (OÖ) und Josef Schmoll
                                                 besprachen Ziele, Aufgaben und Schwer-         (NÖ) sowie den Landesgeschäftsleitern
                                                 punkte in der Jugendarbeit und bearbei-        Erich Haneschläger (OÖ), Peter Kaiser (NÖ)
Jugendkoordinatoren und Mitarbeiter im
                                                 teten diese konstruktiv, offen und kritisch.   und OÖ.-Jugendrotkreuz-Spartenleiter
Jugendrotkreuz aus OÖ und NÖ                     Unterstützung kam von den Präsidiums-          Markus Brenner erläutert werden.
BEZIRKE RKinside 11

                                                                        Nach jeder Messe freut sich das Jugendrotkreuz über neue Mitglieder.

JUGEND BEI
„SPORT UND FUN“
Ried: Ein Highlight im Jahreskalender der Jugendgruppe ist der      humanitäre Hilfsorganisation zu bieten hat. Neu in diesem Jahr
Stand bei der Messe „Sport und Fun“. Mit einem Kistenpuzzle,        waren eine Spieleolympiade und eine Erste-Hilfe-Liveshow, die
einem Quiz und einem Rettungswagen vor Ort präsentiert der          am Messestand und auch auf der Liferadio-Bühne präsentiert
Gruppenleiter und der Rotkreuznachwuchs die breite Palette          wurden. Und: Via Facebook konnten Messebesucher ein
der Hilfe und des Engagements, welche die landesweit größte         „RK-Goodie-Bag“ gewinnen.

„PRO MERITO“-
AUSZEICHNUNG FÜR
STRAHLENSCHUTZ-
MITARBEITER
Gmunden: Tschernobyl, Fukushima oder auch Betriebsunfälle mit
gefährlichen Stoffen – immer und überall kann Derartiges pas-
sieren. Darauf sind wir im OÖ. Roten Kreuz mit unseren Spezialis-
tenteams vorbereitet. Das Verdienstzeichen „Pro Merito“ bekamen
Strahlenschutz-Bezirkskoordinator Josef Leidinger sowie Elisabeth
Bach, Matthias Heckmann sowie Friedrich Vondraschek. Mit
seinen Experten in diesen Bereichen (ABC-Deko) nimmt das
OÖ. Rote Kreuz eine Vorreiterrolle in ganz Österreich ein.

                                                                    Das Strahlenschutzteam aus dem Bezirk Gmunden bei der Verleihung
                                                                    in Seibersdorf
12 RKinside

                                                                         AKTION
                                                                         „SCHÜLER
                                                                         RETTEN LEBEN“
Nach der Einschulung wurden die Trainingssets an die Pädagogen der
                                                                         LÄUFT AN
Mittelschulen übergeben.

Um im Fall der Fälle richtig Erste Hilfe leisten zu können, bereiteten sich das Jugendrotkreuz und
Mittelschulen der Region auf den Ernstfall vor. Ziel ist, Wissen zu vermitteln und Leben zu retten.

Steyr-Land. Pro Tag erleiden 33 Österreicher einen plötzlichen           sets für die Mittelschulen in Bad Hall, Garsten, Großraming,
Herzstillstand. Um im Fall der Fälle richtig zu handeln und Leben        Losenstein, Ternberg und Weyer. „Mit diesem Projekt können
zu retten, rief die Weltgesundheitsorganisation die Initiative           wir Jugendlichen niederschwellig Wissen vermitteln, mit dem sie
„Kids save Lives“ ins Leben. Aus den Erlösen der Straßensamm-            Menschen wiederbeleben können“, erklärt JRK-Bezirksleiterin
lung des Vorjahres kaufte das Jugendrotkreuz sechs Trainings-            Anke Pawel-Koch.

                                                 ROTKREUZMARKT
                                                 FÜR MÖBEL ERÖFFNET
                                                 Steyr: Menschen am Rand der Gesellschaft zu unterstützen, ist dem Roten Kreuz Steyr
                                                 ein besonderes Anliegen. In der ehemaligen Werkstättenhalle eines Authohauses öffnete
                                                 am 11. Jänner der erste Rotkreuzmarkt für Möbel. Betrieben wird dieser von ausschließlich
                                                 freiwilligen Mitarbeitern unter der Leitung von Kornelia Ahrer. „Der Möbelmarkt ist ein wei-
                                                 terer Beitrag zur Armutsbekämpfung“, sagt Bezirksstellenleiter MR Dr. Urban Schneeweiß.
                                                 Geöffnet hat der Markt jeden Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr. Dort einkaufen können
                                                 Inhaber einer Einkaufsberechtigung für Rotkreuzmärkte.
Ehrengäste wie Bürgermeister Gerald Hackl
oder OÖ.-Rotes-Kreuz-Präsident Dr. Walter
Aichinger kamen zur Eröffnung.

                                                 JÄNNERRALLYE 2019 – ROTES
                                                 KREUZ IM GROSSEINSATZ
                                                 Freistadt: Schnee, Schnee, Schnee: perfektes Rallyewetter für die Teilnehmer der
                                                 „34. Internationalen Lietz Sport Jännerrallye“ in Freistadt. Für die notwendige Sicherheit
                                                 sorgten die Rotkreuzmitarbeiter, die zu diesem Motorsportevent den größten Ambulanz-
                                                 dienst des Bezirks auf die Beine stellten. Sie richteten eine eigene Rallyeleitstelle an der
                                                 Bezirksstelle ein, verteilten fünf mit Sanitätern, Notärzten und Notfallsanitätern besetzte
                                                 Rettungsfahrzeuge auf den Strecken und waren für den Fall der Fälle bestens vorbereitet.
                                                 „Bis auf einige kleinere Vorkommnisse gab es glücklicherweise keine Zwischenfälle“,
                                                 lautete ihre Bilanz. Trotz dieses Aufwands gab es keinerlei Beeinträchtigungen im Regel-
Der größte Ambulanzdienst im Bezirk sorgte für
Sicherheit bei der 34. Jännerrallye.             Rettungsdienst.
BEZIRKE RKinside 13

                                                                    Für ihre Verdienste rund um die Mensch-
                                                                    lichkeit in OÖ erhielt Marianne Burgstaller
                                                                    Ende 2018 die goldene Rettungsdienst-
                                                                    medaille. Kurz danach bekam sie den
                                                                    INN-Award.

MARIANNE BURGSTALLER:
SCHON 50 JAHRE AKTIV
IM RETTUNGSDIENST
Bereits vor einem halben Jahrhundert packte Marianne Burgstaller (67) der Rotkreuzspirit.
Für ihr langjähriges Engagement für das Gemeinwohl bekam sie vor Kurzem den INN-Award
überreicht.

Es war ein großer Tag für Marianne Burgstaller aus Schärding:       engagiert sie sich als Hygienebeauftragte, Praxisanleiterin und im
Rund 400 Gäste waren dabei, als sie beim Neujahrsempfang            Betreuten Reisen. Mariannes Hilfe kommt von Herzen und beein-
der Wochenzeitung „Tips“ im Einkaufszentrum „Weberzeile“            flusst ihr Leben. „Mich freut es, wenn ich für andere da sein kann.
den INN-Award überreicht bekam. Seit mittlerweile 50 Jahren         Menschen zu helfen macht Sinn“, sagt sie.
engagiert sich die Diplomkrankenpflegerin im Ruhestand im
OÖ. Roten Kreuz im Bezirk Schärding. Sie ist da, wenn Mitmen-       Dass die Trägerin der goldenen Rettungsdienstmedaille auch
schen Hilfe brauchen, und übernimmt Verantwortung für eine          mit dem INN-Award ausgezeichnet wurde, war für Marianne
lebenswerte Gesellschaft. Einmal in der Woche ist Marianne          Burgstaller eine ganz besondere Überraschung. „Tips“ veranstal-
Burgstaller im Rettungsdienst aktiv. Sie steht jüngeren Kollegen    tete den Empfang gemeinsam mit TV1 Oberösterreich und der
mit Rat und Tat zur Seite und punktet mit ihrer Routine. Zudem      SV Guntamatic Ried.

                                             25 JAHRE NOTARZTDIENST
                                             Perg: Es war der 17. Jänner 1994, 7.04 Uhr: Zum ersten Mal rückte das im Bezirk neu
                                             installierte Notarzt-Einsatzfahrzeug aus, um ein Leben zu retten. Seither war das NEF-Team
                                             rund 22.500-mal zu jeder erdenklichen Tages- und Nachtzeit unterwegs, um Menschen
                                             zu helfen. Die Chancen, schwere Unfälle oder lebensbedrohliche akute Krankheiten zu
                                             überleben, sind seither deutlich gestiegen. Allein im Jahr 2018 rückten der jeweils dienst-
                                             habende Notarzt sowie die Sanitäter genau 1.190-mal aus.

Rund 22.500-mal rückte das Notarztteam aus
dem Bezirk Perg in 25 Jahren aus.
14 RKinside TIPPS

SO FUNKTIONIERT GLÜCK
Was macht eigentlich glücklich? Warum erzeugt                         Lächeln, Anerkennung, liebevolle Zuwendung. Viel zu häufig
Glück ein so schönes Gefühl und was können                            verharren wir in negativen Gedanken, um Unglück abzuwenden.
wir selbst tun, um glücklicher zu werden?                           • Glücklich sein bedeutet auch, sich entspannen zu können:
                                                                      Einfache Atemübungen wirken dabei ebenso effektiv wie Fanta-
                                                                      siereisen an einen sicheren Ort. Entspanne dich in deinem Alltag
Wir lesen Glücksratgeber, vertrauen auf das Glück des Tüchtigen,      immer wieder ganz bewusst.
feiern am 20. März den Weltglückstag, besuchen Glücksseminare       • Zeit nehmen für Genuss mit ALLEN Sinnen, dabei ist weniger
und versuchen manchmal, uns ein Stück vom Glück zu kaufen.            oft mehr.
Was aber ist Glück? Glücksforscher sprechen von einem Wohlbe-       • Aus vollem Herzen lachen – in einer Zeit der Selbstbeherrschung,
finden, das von Mensch zu Mensch etwas anderes bedeuten kann.         der Selbstkontrolle ist nichts befreiender als ein inbrünstiges
Nüchtern betrachtet ist Glück der reine Ausstoß von Dopamin,          Lachen, das auch auf andere ansteckend wirkt.
das im Gehirn Stoffe produziert, um uns euphorisch zu machen.
Die Folge: Unser Gehirn funktioniert besser, die Aufmerksamkeit
steigt, und wir merken uns, was glücklich macht.
                                                                      WAS ES ZUM GLÜCKLICHSEIN
Gibt es aber eine Formel für Glück?                                   BRAUCHT
Internationalen Studien zufolge wird die Veranlagung zum Glück-
lichsein zu etwa 50 Prozent von unseren Genen bestimmt, die           Die UNO stellte folgende
Lebensumstände machen 10 Prozent aus. Die restlichen 40 Pro-          Glücks-Grundbedingungen auf:
zent haben wir selbst in der Hand. Was können wir beitragen,          • Mindestens 2.500 Kalorien pro Tag
um glücklicher zu werden? „Abgesehen von äußeren Faktoren             • Ein Wasserverbrauch von 100 Litern am Tag
wie Familie, Freunde, Beruf oder Hobbys, die uns Glücksmomen-         • Mindestens sechs Quadratmeter Wohnraum
te schenken können, tragen wir vor allem die Fähigkeit in uns,        • Ein Platz zum Kochen
mit ein wenig Aufmerksamkeit das Glücklichsein zu forcieren.          • Mindestens sechsjährige Schulbildung
Wir sollten immer wieder innehalten und reflektieren: Was ist in
diesem Moment schön an meinem Leben“, meint Claudia Hockl,            Glücksforscher erhoben folgende Faktoren,
Gesundheitspsychologin und Mitglied des oberösterreichischen          die uns glücklich machen:
Landesrettungskommandos.                                              • Eine stabile Beziehung
                                                                      • Freundschaft
Hier ein paar einfache Tipps:                                         • Geselligkeit
• Bereits am Morgen stellen wir die Weichen für einen glücklichen     • Gesundheit
  Start in den Tag, indem wir kleine Momente des Glücks planen        • Ein adäquater Beruf
  und bereits die Vorfreude darauf genießen.                          • Kinder
• Im Alltag bewusst auf positive Momente achten, die uns              • Geld, um Grundbedürfnisse zu erfüllen
  an diesem Tag wie zufällig begegnen: ein nettes Gespräch, ein
UNTERWEGS MIT ... RKinside 15

UNTERWEGS MIT
CHARLOTTE E. SCOTT
Sie stammt aus Großbritannien, lebt mit ihrer Familie in Steinerkirchen und engagiert sich in ihrer
Freizeit aus Liebe zum Menschen. Charlotte E. Scott gründete und leitet die Rotkreuz-Jugendgruppe
in ihrer Heimatgemeinde. Dabei vermittelt sie jungen Menschen soziales Denken und Handeln.

Freitagnachmittag an der Rotkreuz-Dienststelle in Steinerkirchen.      kreuz. Es liegt ihr viel daran, jungen Menschen Eigenschaften wie
Im Halbkreis sitzen die Buben und Mädchen der Jugendgruppe             Toleranz, Offenheit oder Hilfsbereitschaft zu vermitteln und sie in
auf dem Boden. Gespannt und begeistert lauschen sie den Worten         ihrer geistigen Entwicklung zu fördern. „Es geht mir darum, ihnen
von Jugendgruppenleiterin Charlotte E. Scott (45). Sie liest aus dem   die vielen Seiten des Lebens zu zeigen und ihnen die Idee vom
Buch der Werte. „Warum helfen wir?“ Oder: „Wie wird Gemein-            Helfen näherzubringen“, sagt die zweifache Mutter, die mit ihrer
                                                                       quirligen Art die Jugendlichen für die Ideale von Rotkreuzgründer
                                                                       Henry Dunant begeistert: „Jeder Tag ist anders. Gemeinsam lernen
                                                                       wir viel voneinander. Auch ich kann viel aus der Arbeit mit den
„WER SICH FÜR ANDERE                                                   Kindern mitnehmen.“ Dass Charlottes Wurzeln in Großbritannien
ENGAGIERT, LERNT                                                       liegen, erkennen Außenstehende sofort an ihrem Akzent. Geboren
WAS FÜR DAS EIGENE                                                     ist sie in einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Worchester, das
LEBEN UND ENTWICKELT                                                   inmitten der britischen Insel liegt und weltberühmt für seine Sauce
                                                                       ist. In aller Munde ist aber auch Charlotte selbst. 2017 erhielt sie
SICH GEISTIG WEITER.“                                                  das Ehrenzeichen des Landes für ihre Arbeit im Roten Kreuz.
CHARLOTTE E. SCOTT
                                                                       Besonders stolz ist Charlotte aber auf ihre Jugendgruppen-Kinder,
                                                                       die sich unter anderem mit dem Projekt „Kids 4 Kids“ beschäfti-
schaft möglich?“ Diese Fragen und noch mehr behandelt dieses           gen. Darin bringen Kinder anderen Kindern das Rote Kreuz näher.
Buch, das jene Werte beleuchtet, für die das Rote Kreuz steht. Seit    Ihr Credo: „Wer sich für andere engagiert, lernt was für das eigene
mittlerweile sechs Jahre engagiert sich Charlotte im Jugendrot-        Leben und entwickelt sich geistig weiter.“
GEWINNSPIEL
Tickets für das Musical „Ragtime“ im Musiktheater in Linz

                                                                     Ausgabe 04/18
GEWINNFRAGE:                                                         Die richtige Antwort des „Grenzenlose Hilfe“-Gewinnspiels
Wie heißt die Bildungsinitiative des OÖ. Roten Kreuzes?              lautete: 70 Jahre

Preis:      5 x 2 Theatertickets in der Kategorie 1                  Gewinner „Wohlfühlaufenthalt“
            für Dienstag, 7. Mai 2019, 19.30 Uhr,                    im Hotel Paradiso ****superior Bad Schallerbach
            im Musiktheater im Großen Saal                           (2 Tage/1 Nacht für 2 Personen im DZ inkl.
                                                                     Verwöhn-HP und ganztägiger Thermennutzung):
                                                                     Johann Stockhammer, 4931 Mettmach

Lösung:                                                              Gewinner von je zwei Thermen-Tageskarten
                                                                     Franz Arthofer, 4443 Maria Neustift
Name:
                                                                     Walter Bachmayer, 4774 St. Marienkirchen
Adresse:                                                             Edetraud Em, 4084 St. Agatha
                                                                     Kurt Gatterbauer, 4600 Thalheim bei Wels
Teilnahmevoraussetzung: Vollendung des 18. Lebensjahres.             Christine Kneidinger, 4150 Rohrbach
Ausschließlich für die Mitarbeiter des Roten Kreuzes.                Rudolf Pumberger-Windhager, 4115 Kleinzell
                                                                     Martin Ratzenböck, 4707 Schlüsselberg
Bitte schicken bzw. mailen Sie die richtige Antwort mit der          Christina Riepl, 4300 St. Valentin
Angabe Ihrer Kontaktdaten unter dem Kennwort „Bildung“ an:           Michael Stellnberger, 4284 Tragwein
OÖ. Rotes Kreuz, Marketing,
                                                                     Kurt Wendler, 4100 Ottensheim
Körnerstraße 28, 4020 Linz, redaktion@o.roteskreuz.at

Einsendeschluss: 16. April 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinne können nicht in bar abgelöst werden. Die Daten der
Gewinner werden in der kommenden Ausgabe veröffentlicht.
Sie können auch lesen