Vorwort - Stadt Eislingen

Die Seite wird erstellt Armin Schilling
 
WEITER LESEN
Vorwort - Stadt Eislingen
vorwort

Liebe Leserin! Lieber Leser!

Unsere Gegenwart ist von rasanten Veränderungen ge-
prägt: Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Privat-
leben, Künstliche Intelligenz, Klimawandel oder Spaltung
der Gesellschaft sind nur einige Stichworte. In unserem
Herbst- / Winterprogramm 2019 gibt es zu diesen Themen
im Fachbereich Politik /Gesellschaft / Umwelt eine ganze
Reihe interessanter Vorträge und Veranstaltungen. Wir
wollen dabei Orientierungswissen vermitteln, zum Nach-
denken anregen und Mitdiskutieren einladen.

Bei uns erfahren Sie, wie die digitale Entwicklung Gesell-
schaft, Wirtschaft und Politik verändert oder wie der Stand
der Technik beim Elektroauto ist und wie es im Alltag
funktioniert. Und wir fragen, wie es aktuell um den Zusam-
menhalt in unserer Gesellschaft steht und warum sich viele
im Osten abgehängt fühlen.

Bei einem literarischen Spaziergang in Stuttgart folgen
wir den Spuren der Weinbaugeschichte der Landeshaupt-
stadt und wer Schokolade und zarte Liebesgeschichten
mag, sollte die Lesung mit der Erfolgsautorin Maria Nikolai
nicht versäumen. Die Bodensee-Region und der Rhein ste-
hen diesmal im Mittelpunkt der Reihe Kulturgeschichte(n)
im Nachmittagscafé und bei einer herbstlichen Exkursion
erkunden wir eine der größten Weinbaugemeinden in Würt-
temberg.

Egal, ob Sie bei Entspannungs- oder Bewegungskursen
etwas für Ihre Gesundheit tun wollen, ob Sie Ihr kreatives
Potential beim Workshop im Künstleratelier ausprobie-
ren oder ob Sie eine neue Sprache lernen wollen – bei uns
werden Sie fündig. Wir freuen uns auf Sie!

Für das VHS-Team

Ute Schwendemann
VHS-Leiterin

                                                vorwort   1
Vorwort - Stadt Eislingen
inhaltsverzeichnis

vorwort                                      1   gymnastik und bewegung am nachmittag                  52

einzelveranstaltungen im überblick         4-5   gymnastik und bewegung am abend                       54

                                                 walking                                               56
politik /gesellschaft /umwelt
                                                 schwimmen/wassergymnastik/aqua-fitness                57
geschichte/gesellschaft/wissen               6
                                                 ernährung/kochen                                      58
ratgeber alltag                              9

natur/umwelt/verbraucherfragen              12   sprachen
                                            15   mehr sprachen: mehr wir                               62
erziehung/pädagogik
                                                 deutsch als fremdsprache                              63
lebensgestaltung/persönlichkeitsentwicklung 15
                                            18   englisch                                              65
religion
                                            19   französisch                                           68
heimatkunde/länderkunde
                                            23   italienisch                                           69
studienreisen
                                                 spanisch                                              71
kultur/gestalten
                                                 weitere sprachen                                      72
literatur/theater                           24

tanzen/musizieren                           27   arbeit/beruf
                                            30   pc/internet                                           74
kunst/kulturgeschichte
                                            32   tablet und smartphone                                 75
malen/zeichnen
                                            34   soft skills/bewerbungstraining                        77
kreativkurse/textiles gestalten/mode
fotografieren                               36
                                                 besondere angebote
musik                                       37                                                         78
                                                 wenn ihr wüsstet!
                                                 junge vhs                                             78
gesundheit
                                                 treffpunkt senioren-forum                             81
bezuschussung von gesundheitskursen         39

entspannung/qigong/taiji                    39   infos
yoga                                        44   unterrichtsorte im überblick                          82

wirbelsäulengymnastik/rückengymnastik       48   datenschutzinformation                                83

gymnastik und bewegung am morgen            50   wichtige hinweise                                     84

2   inhaltsverzeichnis                                                            inhaltsverzeichnis    3
Vorwort - Stadt Eislingen
einzelveranstaltungen

vorträge/einzelveranstaltungen                               New York – eine Stadt erfindet sich neu
                                                             Vortrag mit Dr. Jochen Tham
Mach aus dir, was in dir steckt!                             Mo. 09.12./Stadthalle Eislingen/19.30 Uhr        Seite 20
Vortrag mit Dipl. Soziologe Martin Noll über mehr
Lebensqualität durch Achtsamkeit                             Letzte Rettung fürs Klima? Der Weltklimagipfel
Mo. 23.09./Stadthalle Eislingen/19.30 Uhr         Seite 15   Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem WWF
                                                             Mi. 11.12./Live-Übertragung/19 Uhr              Seite 12
Elektroauto – der aktuelle Stand der Technik
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts »Zukunfts-         Klimawandel – ein Blick auf biologische Fakten
dialog: Nachhaltige Mobilität« der Baden-Württemberg         Vortrag mit dem Biologen Dr. Jochen Tham
Stiftung                                                     Mo. 13.01./Stadthalle Eislingen/19.30 Uhr      Seite 13
Mo. 30.09./Stadthalle Eislingen/19Uhr           Seite 9
                                                             Stress, nein danke – Resilienz, ja bitte
Czichowsky Kühn Jazz Collective                              Vortrag mit Sabine Keim
Jazzabend im Marstall                                        Do. 23.01./Stadthalle Eislingen/19.30 Uhr        Seite 17
Fr. 04.10./Marstall im Schlosspark Eislingen/21 Uhr S. 37
                                                             Karpaten, Bären, Moldauklöster
Das Elektroauto im Alltag                                    Vortrag über eine Rumänien-Reise mit Ulrike & Frank Staub
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts »Zukunfts-         Do. 23.01./Stauferlandhalle Salach/19 Uhr        Seite 22
dialog: Nachhaltige Mobilität« der Baden-Württemberg
Stiftung                                                     Von Römern, Glasmachern und alten Mühlen
Mo. 14.10./Stadthalle Eislingen/19 Uhr          Seite 9      Diavortrag mit Dr. Hans-Heiner Gruß
                                                             Mi. 29.01. Stadthalle Eislingen/14.30 Uhr        Seite 21
Wie digital wollen wir leben?
Vortrag mit Andreas Dohmen
Mo. 21.10./Stadthalle Eislingen/19 Uhr           Seite 6     tagesfahrten/besichtigungen
Die Gier der Großmächte – Kolonialismus in Afrika & Asien    Wilde Kräuter und Früchte im Herbst
Vortrag mit Ellen Doreen Zistler                             Kräuterspaziergang mit Gabriele Mezger
Mo. 28.10./Alte Post Eislingen/19 Uhr           Seite 6      Do. 19.09./Parkpl. Hundedressurplatz Eisl./16 Uhr   S. 12

»Umkämpfte Zone« – woher kommt die große                     Blaue Trauben, blaue Strümpfe, blauer Weg
Wut im Osten?                                                Auf dem Blaustrümpflerweg unterwegs mit Bernd Möbs
Vortrag & Lesung mit Ines Geipel                             Do. 03.10./Bahnhof Eislingen/13.45 Uhr       Seite 22
Di. 05.11./Saal d. Kreissparkasse Eisl./19.30 Uhr Seite 24   Von den Römern zum Schwarzriesling in Lauffen
»Die Schokoladenvilla – Goldene Jahre«                       Eine herbstliche Weinfahrt mit Alois Eichhorn
Lesung & Schokoladenverkostung mit Maria Nikolai             Sa. 26.10./Bushaltest. Pestalozzischule Eisl./12 Uhr S. 20
Do. 14.11./Stadthalle Eislingen/19.30 Uhr    Seite 25        Tiepolo – der beste Maler Venedigs
»Vielen Dank für die Blumen!«                                Ausstellungsbesuch in der Staatsgalerie Stuttgart
Voralbkomödiant Thomas Schwarz                               Fr. 13.12./Bahnhof Eislingen/12.45 Uhr           Seite 30
Fr. 15.11./Stauferlandhalle Salach/19.30 Uhr     Seite 26    »Wenn das Wasser im Neckar Trollinger wär ...«
Die gespaltene Republik – bedroht Rechtspopulismus           Spaziergang zur Stuttgarter Weinbaugeschichte
den gesellschaftlichen Zusammenhalt?                         Do. 06.02./Bahnhof Eislingen/ca. 15 Uhr       Seite 32
Online-Kurs mit Politikwissenschaftler Richard Gebhardt
Do. 21.11./Live-Übertragung/19 Uhr              Seite 7      studienreisen
Erste Hilfe Demenz                                           Kreta – Wiege Europas
Vortrag in Kooperation mit dem Demenznetzwerk Salach         Studienreise mit Ute Schwendemann
Do. 28.11./Rathaus Salach/17 Uhr              Seite 10       11.05.-20.05.2020                                Seite 23

4   einzelveranstaltungen                                                                      einzelveranstaltungen   5
Vorwort - Stadt Eislingen
politik /gesellschaft /umwelt

geschichte/gesellschaft/wissen                                vermittelt – ohne Vorwissen vorauszusetzen – die Grund-
                                                              lagen und Hintergründe dieser digitalen Entwicklung und
Die Gier der Großmächte –                                     bricht dabei komplexe Zusammenhänge auf anschauliche
Kolonialismus in Afrika und Asien                             Beispiele herunter. Wieso können Computer auf einmal
Vortrag von Ellen Doreen Zistler                              »lernen«, warum ist Künstliche Intelligenz (KI) das Haupt-
Der Vortrag beleuchtet den euro-                              investmentfeld im Silicon Valley und in China, ersetzen Ro-
päischen Kolonialismus im 19. und                             botik und KI heutige Berufe? Entstehen neue Arbeitsfelder?
20. Jahrhundert und seine Folgen.                             Und welche Kompetenzen benötigen die Arbeitnehmer in
Einen »Platz an der Sonne« streb-                             einer digitalen Berufswelt? Wie sicher sind diese unvorstell-
te damals jede europäische Groß-                              baren Datenmengen und was kann jeder Einzelne selbst als
macht an, die Gier nach Rohstoffen                            Nutzer und Verbraucher dafür tun, die eigenen Daten so si-
kannte keine Grenzen. Die koloni-                             cher wie möglich zu behandeln? Und nicht zuletzt: Wo bleibt
alen Macht- und Ausbeutungsverhältnisse und geopoliti-        bei all dieser faszinierenden Entwicklung der Mensch? Wo
schen Verwerfungen wirken heute noch nach und weiter.         spielen ethische und moralische Gedanken und Überlegun-
Ein aktuelles Beispiel für die neue Form des Kolonialismus    gen eine Rolle und welche?
ist China, das nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent      Andreas Dohmen war nach dem Studium von Kernphysik, In-
immer präsenter wird und in Infrastruktur und Wirtschaft      formatik und BWL als Manager bei großen IT-Unternehmen
investiert und sich dafür Rechte an Bodenschätzen sichert.    tätig. Aufbauend auf einer vielfältigen Ausbildung in Tech-
 M 10101                               Ellen Doreen Zistler   nik und Wirtschaft sowie fast 30 Jahren Industrieerfahrung
 Mo. 28.10./19 Uhr                       Keine Anmeldung!     in leitenden Positionen, widmet er sich heute vor allem der
 Alte Post Eislingen/Vereinsraum 1     5,- €/ermäßigt 3,- €   Weitergabe dieser Erkenntnisse in unterschiedlicher Form.
                                                              Er lebt in München.
»Wenn das Wasser im Neckar Trollinger wär ...«                 M 10201                                  Andreas Dohmen
Literarischer Spaziergang zur Stuttgarter                      Mo. 21.10./19 Uhr                       Keine Anmeldung!
Weinbaugeschichte                                              Stadthalle Eislingen/Jurasaal         6,- €/ermäßigt 4.- €
Weitere Informationen siehe Seite 32.
M 20604                                     Bernd Möbs
Do. 06.02./ca. 15 Uhr            Anmeldung erforderlich!
Bahnhof Eislingen/Rückkehr gegen 20 Uhr/genaue
Abfahrtszeiten liegen erst nach dem Fahrplanwechsel
Mitte Dezember vor/begrenzte Teilnehmerzahl!
      Kosten für Bahnfahrt, Führung & Verkostung 34,- €

Wie digital wollen wir leben?                                 Die gespaltene Republik – bedroht
Vortrag mit Andreas Dohmen über                               Rechtspopulismus den gesell-
die Veränderung der Gesellschaft,                             schaftlichen Zusammenhalt?
Wirtschaft und Politik durch die                              Online-Kurs mit dem Politikwis-
Digitalisierung                                               senschaftler Richard Gebhardt
»On-line oder Off-line« war gestern,                          Unsere Gesellschaft driftet ausein-
heute verschmelzen wir zunehmend                              ander – dies ist zumindest das Ge-
mit der digitalen Welt und sind quasi                         fühl vieler Menschen und auch in den
permanent »On-Life«. Der Referent                             Medien immer wieder zu hören. ➔

6   politik/gesellschaft/umwelt                                                             politik/gesellschaft/umwelt   7
Vorwort - Stadt Eislingen
Vor allem bei den Themen Migration und Integration verhär-                                         8,- €/ermäßigt 4,- €
ten sich die gegensätzlichen Standpunkte: Sachliche Aus-       Karten im Vorverkauf bei der VHS im Rathaus, in der
einandersetzungen mit Andersdenkenden kommen kaum              Stadtbücherei sowie an der Abendkasse
zustande, stattdessen mehren sich Angriffe auf unser de-
mokratisches System, auf die öffentlich-rechtlichen Medien
und auf die Vielfalt als Grundlage unseres Zusammenle-         ratgeber alltag
bens. Die Erfolge populistischer Parteien können dabei als
Ausdruck einer zunehmenden Sehnsucht nach einfachen            Elektroauto – der aktuelle Stand der Technik
Wahrheiten gesehen werden. Im Rahmen der Veranstaltung         Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts
wird es um grundlegende Fragen gehen: Wie steht es aktu-       »Zukunftsdialog: Nachhaltige Mobilität« der
ell um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft? Welche        Baden-Württemberg Stiftung
sozialen und kulturellen Hintergründe gibt es für den Erfolg   Was ist ein Elektroauto? Wie unterscheidet es sich von
von Rechtspopulisten? Wie sind die Ergebnisse der Wahlen       einem Plug-In-Hybrid oder einem Wasserstoffauto. Wie
im Wahljahr 2019 in diesem Zusammenhang zu bewerten?           kommt der Strom in die Batterie und wie sieht es mit
Wie können wir als Gesellschaft – aber auch als Einzelper-     Energiebilanzen und Rohstoffen aus? Andreas Hohn von
sonen – zu mehr Zusammenhalt beitragen?                        Electrify-BW e. V. gibt Antworten auf diese Fragen. Die
Richard Gebhardt ist Politikwissenschaftler, Publizist und     Teilnehmer*innen erhalten einen aktuellen Über- und Aus-
Referent in der Erwachsenenbildung. Er erforscht in Kom-       blick auf die Technik, die Innovationen und die Trends. Der
mentaren, Essays, Vorträgen und Workshops bevorzugt die        Referent fährt nicht nur selbst seit vielen Jahren elektrisch,
Bruchlinien und Unterströme der politischen Kultur in der      sondern ist auch Experte rund um das Thema nachhaltige
Bundesrepublik Deutschland – von den Protesten der »sozi-      Mobilität. In der Veranstaltung kann man ein Elektroauto
alen Bewegung von rechts« bis hin zu den vermeintlich »un-     vor Ort erleben, die Technik aus der Nähe betrachten und
politischen« Fankulturen des Fußballs. Sein Arbeitsschwer-     alle offenen Fragen am »lebenden« Objekt klären.
punkt ist die »neue«, extreme und populistische Rechte in      M 10401                                        Andreas Hohn
Deutschland.                                                   Mo. 30.09./19 Uhr                          Keine Anmeldung!
Bei diesem Online-Kurs schauen Sie sich die Veranstaltung      Stadthalle Eislingen/Jurasaal                     Eintritt frei
als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Sie
können über ein Online-Fragetool Ihre Fragen in die Veran-
staltung einbringen. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhal-
ten Sie nach Ihrer Anmeldung.
 M 10202                                 Richard Gebhardt
 Do. 21.11./19 Uhr                Anmeldung erforderlich!
                                              Keine Kosten

»Umkämpfte Zone« – woher kommt die große
Wut im Osten
Vortrag und Lesung mit Ines Geipel in Zusammenarbeit           Das Elektroauto im Alltag
mit der Stadtbücherei                                          Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts
Weitere Informationen siehe Seite 24.                          »Zukunftsdialog: Nachhaltige Mobilität« der
M 20101                                       Ines Geipel      Baden-Württemberg Stiftung
Di. 05.11./19.30 Uhr                                           Vor dem Kauf eines Elektroautos kommen viele Fragen auf:
Saal der Kreissparkasse Eislingen/Gartenstr. 3                 Wie kann ich das Auto aufladen, wo bekomme ich auch ➔

8   politik/gesellschaft/umwelt                                                               politik/gesellschaft/umwelt   9
Vorwort - Stadt Eislingen
unterwegs und auf längeren Strecken Strom? Was beein-            res mehr. Die erfahrene Referentin gibt Tipps und aktuelle
flusst die Reichweite und wie komme ich komfortabel über         Hinweise aus der täglichen Vermieter-Praxis, insbeson-
den Winter? Aber auch ganz grundlegende Fragen, wie fährt        dere, was vor Abschluss des Mietvertrages beachtet wer-
man überhaupt so ein Elektroauto? Andreas Hohn, der vie-         den sollte. Dazu erhalten Sie hilfreiche Anregungen von
le tausend Kilometer Erfahrung mitbringt, wird an diesem         der gezielten Mietersuche über das erste Gespräch bis zur
Abend Antworten aus der Praxis geben. Diese Antworten            Wohnungsübergabe mittels Protokoll.
helfen beim Kauf und beim Einsatz des Elektroautos im             M 10301                                Sibylle Gösweiner
Alltag. Der Referent ist studierter Elektroingenieur und als      Di. 15.10./20-22 Uhr            Anmeldung erforderlich!
selbständiger Unternehmer in der Automobilbranche tätig.          Schillerschule Ösch Eislingen/Mehrzweckraum       20,- €
Er hat 2012 begonnen seine ganze Familie zu elektrifizieren.
Inzwischen gibt es keinen Verbrenner mehr in der Familie.        Vermieten ohne Sorgen – Teil 2
Elektromobilität ist für ihn kein Hobby, sondern seine Fahr-     Die Nebenkosten-Abrechnung fristgerecht,
zeuge müssen sich jeden Tag im geschäftlichen Alltag be-         sicher und richtig erstellen
haupten. Andreas Hohn ist Gründungsmitglied von Electrify-       Die Betriebskosten-Abrechnung (auch Nebenkostenab-
BW e. V. und kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen        rechnung genannt) ist Pflicht eines jeden Vermieters sei-
rund um die Elektromobilität.                                    nem Mieter gegenüber. Dieses Thema führt immer wieder
 M 10402                                      Andreas Hohn       zu Streitigkeiten, durch verspätete, fehlerhafte oder über-
 Mo. 14.10./19 Uhr                        Keine Anmeldung!       höhte Abrechnungen. Dieser Abend soll helfen, die Abrech-
 Stadthalle Eislingen/Jurasaal                   Eintritt frei   nung der Betriebskosten richtig zu erstellen. Sie erhalten
                                                                 aktuelle Hinweise und Tipps z. B. zur Abrechnungsfrist und
Erste Hilfe Demenz                                               Erhöhung der Nebenkosten, was Sie laut Betriebskosten-
Vortrag in Kooperation mit dem Demenznetzwerk Salach             verordnung auf die Abrechnung setzen dürfen und was
Hartwig von Kutschenbach informiert Sie zum Krankheits-          Sie beachten müssen, damit Ihr Mieter die Vorauszahlung
bild und Verlauf von Demenzerkrankungen. Warnsignale             nicht kürzen oder einstellen kann.
und Hinweise auf eine beginnende Demenz, Einblicke in             M 10302                                  Sibylle Gösweiner
die innere Welt und das innere Erleben von demenzkranken          Di. 28.01./20-22 Uhr             Anmeldung erforderlich!
Menschen, ebenso über die Auswirkungen auf die Umge-              Schillerschule Ösch Eislingen/Mehrzweckraum         20,- €
bung. Er gibt Anregungen und Ideen für einen hilfreichen
Umgang mit den Demenzerkrankten, Hinweise auf zen-               Die Erbengemeinschaft – Hilfe, wie komme ich
trale Ansprechpartner und professionelle Hilfen. Der Vor-        da wieder raus?
trag empfiehlt sich für Angehörige und Menschen, die im          Mit dieser Frage werden täglich viele Erben konfrontiert.
Alltag mit Demenzerkrankten zu tun haben.                        Die Erbengemeinschaft ist eher eine Zwangsgemein-
 M 102011                       Hartwig von Kutschenbach         schaft, die durch einen Erbfall automatisch entsteht, wenn
 Do. 28.11./17 Uhr                                               ein Erblasser mehrere Erben hinterlässt. Der Gesetzge-
 Rathaus Salach/Sitzungssaal                   Eintritt frei     ber setzt grundsätzlich gemeinsames Handeln aller Mit-
                                                                 erben voraus! In der Praxis kommt es häufig zu heftigen
Vermieten ohne Sorgen – Teil 1                                   Streitigkeiten, da grundsätzlich alle Beteiligten gezwun-
Praxis-Tipps für private Wohnraum-Vermieter                      gen sind, den Nachlass bis zur Teilung gemeinschaftlich
Immobilien stehen leer, Vermieter trauen sich nicht mehr         zu verwalten. Die Referentin, ehem. Mitglied und lang-
zu vermieten, da es bisher immer wieder Ärger bei der Ver-       jährige Verwalterin einer Erbengemeinschaft, verfügt
mietung gab: Z. B. ramponierte Wohnungen, keine Kaution,         über ein breites Spektrum an Erfahrung und Wissen. ➔
keine Nebenkosten, mehrfache Mietrückstände und ande-

10 politik/gesellschaft/umwelt                                                                politik/gesellschaft/umwelt 11
Vorwort - Stadt Eislingen
Sie weist an diesem Abend auf Rechte und Pflichten in der         den tatsächlich notwendigen Maßnahmen – die sogenannte
Erbengemeinschaft hin und wird einen Leitfaden für die Ver-       »Minderungslücke«. Das bedeutet: Selbst wenn die Ver-
waltung, Auseinandersetzung bzw. Auflösung geben.                 tragsländer alle geplanten Klimaschutzmaßnahmen um-
M 10303                                Sibylle Gösweiner          setzen, würde dies nicht ausreichen, um den Temperatur-
Di. 04.02./20-22 Uhr            Anmeldung erforderlich!           anstieg auf zwei – und schon gar nicht auf 1,5 °C – zu be-
Schillerschule Ösch Eislingen/Mehrzweckraum         20,- €        grenzen. Die Ziele der Pariser Klimakonferenz von 2015
                                                                  wären damit verfehlt. Welche Ziele werden mit der Klima-
                                                                  konferenz in Chile verfolgt? Im Rahmen der Veranstaltung
natur/umwelt/verbraucherfragen                                    berichten Dr. Renate Treffeisen, Leiterin des Klimabüros für
                                                                  Polargebiete und Meeresspiegelanstieg am Alfred Wege-
Wilde Kräuter und Früchte im Herbst                               ner Institut, und Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer des
Ein Spaziergang mit der Kräuterpädagogin                          REKLIM–Helmholtz-Verbund regionaler Klimaänderungen,
Gabriele Mezger                                                   über die Ziele und aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz
Auch im Herbst gibt es noch jede Menge Wildkräuter zu             in Chile und informieren über die nächsten Schritte.
finden. Aber vor allem die Wildfrüchte haben jetzt Saison.        Bei diesem Online-Angebot schauen Sie sich die Veranstal-
Deshalb ist jetzt genau die richtige Zeit, Vorräte für den Win-   tung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an.
ter zu konservieren. Sowohl aus Wildkräutern, als auch aus        Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer An-
Wildfrüchten wie Holunder, Hagebutte oder Schlehe lassen          meldung.
sich kulinarische Leckerbissen oder heilsame Zubereitun-           M 10403         Dr. Renate Treffeisen & Dr. Klaus Grosfeld
gen für die Hausapotheke herstellen. Die Kräuterpädagogin          Mi. 11.12. /19 Uhr                Anmeldung erforderlich!
lädt Sie herzlich dazu ein, die Wilden auf Wiese und Hecke                                                       Keine Kosten
kennen zu lernen und gibt Anregungen, wie Sie Ihren Spei-
seplan mit Wildpflanzen bereichern können. Die Führung
findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und
Schuhwerk tragen.
 M 30401                                      Gabriele Mezger
 Do. 19.09./16-17.30 Uhr
 Tälesweg Eislingen/Parkpl. am Hundedressurplatz 10,- €

Letzte Rettung fürs Klima? Hinter den Kulissen des
Weltklimagipfels
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem WWF
Vom 2. bis zum 13. Dezember findet die nächste Weltklima-
konferenz (COP) in der chilenischen Hauptstadt Santiago
statt. Ziel der Konferenz ist es, den Klimaschutz weltweit
voranzutreiben und ärmeren Ländern Unterstützung bei der          Klimawandel – ein Blick auf die Fakten
Anpassung an die Erderwärmung und im Kampf gegen den              aus biologischer Sicht
Klimawandel zu bieten. Ende 2015 hat sich in Paris die Welt-      Vortrag mit Dr. Jochen Tham
gemeinschaft geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich un-          Für Biologen ist Klimaveränderung kein neues Thema son-
ter 2°C – möglichst 1,5°C – zu begrenzen. Dazu müssen alle        dern ein Forschungsfeld, das hilft, die Verteilung von Tier-
Länder ambitionierte Schritte unternehmen. Es klafft je-          und Pflanzenarten auf der Erde zu allen Erdzeitaltern zu
doch eine Lücke zwischen den Klimazielen der Länder und           verstehen. Aus verschiedensten Überresten lassen sich ➔

12 politik/gesellschaft/umwelt                                                                  politik/gesellschaft/umwelt 13
Vorwort - Stadt Eislingen
zusammen mit physikalisch-chemischen Verfahren Daten                                 Bus- & Planwagenfahrt, Führungen,
erheben, aus denen wir erstaunlich genau wissen, wie die                                      Weinprobe & Imbiss 69,- €
Erde vor tausenden von Jahren ausgesehen und wie sie sich
verändert hat. Was ist dann aber bei der derzeitigen Verän-
derung des Klimas neu, was hat es so in der Erdgeschichte      erziehung/pädagogik
noch nicht gegeben? Warum sprechen Biologen sogar von
dem sechsten Artensterben auf unserem Planeten? Im Vor-        Eltern und Kinder gemeinsam stark machen
trag wird versucht einen Überblick über die wichtigsten Fak-   Viele Eltern können mit den Emotionen und Auffälligkeiten
ten zum derzeitigen Klimawandel zu geben und die Frage         ihrer Kinder, wie z. B. Ängste, Aggression, Eifersucht, Wut,
nach belegten Abhängigkeiten zu klären. Dazu gehört auch       Unruhe, Lustlosigkeit, Schulprobleme/Lernschwierigkeiten,
die Frage, was sich aus den bestehenden Daten mit einiger      Süchte, Mobbing, usw. nur schwer umgehen. Sie fühlen sich
Sicherheit abschätzen lässt und wie sich die Erwärmung auf     überfordert und hilflos. Im Kurs erlangen Sie, gemeinsam
unser direktes Umfeld auswirken wird.                          mit Ihrem Kind, durch Rollenspiele und praktische Übungen
 M 11001                                   Dr. Jochen Tham     ein besseres gegenseitiges Verständnis. Dies hilft das Kin-
 Mo. 13.01./ 19.30 Uhr                   Keine Anmeldung!      der-und-Eltern-Verhältnis positiv zu verändern und zu stär-
 Stadthalle Eislingen/Jurasaal         5,- €/ermäßigt 3,- €    ken. Gesunde Bewegung, Rhythmusarbeit mit Stöcken, das
                                                               »Wir-Gefühl« stärken, Selbstverteidigung, Steigerung des
Elektroauto – der aktuelle Stand der Technik                   Selbstwertgefühls sind weitere Kursinhalte. Vorausgesetzt
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts                      wird, dass mind. ein Elternteil mit einem Kind teilnimmt.
»Zukunftsdialog: Nachhaltige Mobilität« der                     M 10501                               Sifu Roberto Cabriolu
Baden-Württemberg Stiftung                                      Sa. 23.11. & 30.11./9-12 Uhr
Weitere Informationen siehe Seite 9.                            VHS Gesundheitsstudio Eislingen/Albstr. 40
M 10401                                   Andreas Hohn                                            Elternteil & 1 Kind 43,- €
Mo. 30.09./19 Uhr                     Keine Anmeldung!                            Jedes weitere Kind einer Familie ist frei!
Stadthalle Eislingen/Jurasaal                Eintritt frei
                                                               Wing Tsun – sich selbstbewusst behaupten
Das Elektroauto im Alltag                                      für Kinder ab 5 Jahre
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts                      Ganzheitliche & intelligente Persönlichkeitsentwicklung
»Zukunftsdialog: Nachhaltige Mobilität« der                    Weitere Informationen siehe Seite 78.
Baden-Württemberg Stiftung                                      M 10603                            Sifu Roberto Cabriolu
Weitere Informationen siehe Seite 9.                            Sa. 09.11. & 16.11./9-12 Uhr
M 10402                                  Andreas Hohn           VHS Gesundheitsstudio Eislingen/Albstr. 40        30,- €
Mo. 14.10./19 Uhr                    Keine Anmeldung!
Stadthalle Eislingen/Jurasaal               Eintritt frei
                                                               lebensgestaltung/persönlichkeitsentwicklung
Von den Römern zum Schwarzriesling in
Lauffen am Neckar                                              Mach aus dir, was in dir steckt!
Eine herbstliche Weinfahrt ins Unterland                       Vortrag mit Dipl. Soziologe Martin Noll über
Weitere Informationen siehe Seite 20.                          mehr Lebensqualität durch Achtsamkeit
M 10404                                    Alois Eichhorn      Das eigentliche Lebensglück, das wir für uns finden möch-
Sa. 26.10./12 Uhr    Frühzeitige Anmeldung erforderlich!       ten, ist als Chance ganz nah bei uns, doch wir verfehlen es
Bushaltestelle Pestalozzischule Eislingen/Rückk. 20 Uhr        durch Stress und falsche Anpassung, dadurch, dass wir ➔

14 politik/gesellschaft/umwelt                                                               politik/gesellschaft/umwelt 15
Vorwort - Stadt Eislingen
zu viele Dinge gleichzeitig machen wollen oder dadurch,        negative Gefühle zu zähmen und Strategien zu erarbeiten,
dass wir von Altem, Überholtem nicht loslassen. Hier möch-     die mehr Freude, Erfolg und Energie in Ihr Leben bringen
te die Veranstaltung ansetzen und erklären, wie Lebens-        können. »Nicht jede Wolke erzeugt ein Unwetter« (William
glück durch ein verfeinertes »Hören« auf das eigene Selbst,    Shakespeare).
das wahre Wesen in uns, praktisch verwirklicht werden          M 10602      Dipl. Psychologin Gerda Singer-Wischniowski
kann. Erst eine saubere innere Ausrichtung auf das, was        Di. 12.11./19.30-21.45 Uhr       Anmeldung erforderlich!
wirklich in uns steckt, hilft uns unser Leben auf eine Weise   Gymnasium Eislingen/Zi 119                        12,- €
zu führen, die sich »richtig« anfühlt.
 M 10601                                         Martin Noll
 Mo. 23.09./19.30 Uhr                     Keine Anmeldung!
 Stadthalle Eislingen/Jurasaal          6,- €/ermäßigt 4,- €

Sicher im Alltag – sich selbstbewusst behaupten
mit Wing Tsun
Für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren
Sie sind auf dem Heimweg. Seit einiger Zeit hören Sie
Schritte hinter sich. Wie reagieren? Sich umdrehen und
wenn nötig, selbstsicher die Situation klären oder schnell
weiterlaufen und hoffen, dass nichts passiert? Der Kurs                                DIE GRÖẞTEN HITS
soll Ihnen mehr Sicherheit geben und Ihr Selbstbewußtsein                                                      ALLER ZEITEN.
stärken. Themen sind: Umgehen mit der eigenen Angst und                                                                             SWR1.DE
richtiges Verhalten in Stress-Situationen / Abgrenzung und      SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon 0711 929 12951 oder mailen Sie uns: werbung@swr.de

Erkennung von Würdeverletzung wie Mobbing und aktive
Abwehr solcher seelischen Übergriffe / einfache Techniken      Stress, nein danke – Resilienz, ja bitte
zur Abwehr von Übergriffen, Mimik, Gestik und Stimme be-       Vortrag mit Sabine Keim, Entspannungstrainerin
wusst und gezielt einsetzen. Reale Situationen werden in       und Mentalcoach
Rollenspielen geübt.                                           Ganz egal, ob es sich um den digitalen Stress, den Bezie-
M 10604                               Sifu Roberto Cabriolu    hungsstress, den Diätstress, den Stress im Job und auch
Sa. 09.11. & 16.11./13-16 Uhr                                  den Freizeitstress handelt: Stress hat viele Gesichter. Mit
VHS Gesundheitsstudio Eislingen/Albstr. 40           39,- €    Stress verbinden wir etwas Negatives, Angst, Erschöpfung,
                                                               Überforderung oder Bedrohung. Ganz egal, was den Stress
Lebensfreude als Gesundheitsvorsorge                           auslöst, Körper, Geist und Seele reagieren auf den Stress
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie die Möglichkeiten      immer auf dieselbe Weise: Mit Kampf oder Flucht, denn
Ihres Lebens nicht ausschöpfen? Dass Ängste, Gewohnhei-        zwischen Reiz und Reaktion liegt die persönliche Bewer-
ten, unangenehme Gefühle Sie an der Verwirklichung Ihrer       tung. Die große Chance auf einen Richtungswechsel liegt in
Wünsche hindern? Sie nehmen aber auch andere Menschen          der Veränderung unserer Haltung, der Bewertung und Ein-
wahr, die ihr Leben genießen und Herausforderungen beim        schätzung in Bezug auf den Stressauslöser und dem Erken-
Schopf packen und Sie fragen sich, welche geheimnisvolle       nen der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten. Durch das
Kraft dies bewirken könnte? Wissenschaftliche Untersu-         Aneignen neuer Bewältigungsstrategien, wie Gedankenhy-
chungen belegen es: Je reicher das Leben an Freude, desto      giene, Entspannungsverfahren, Bewegung u.a. lernen wir
gesünder ist der Mensch. Ziel des Abends ist es die Lebens-    mit den »daily hassles«, den stressauslösenden Gedanken,
freude zu stärken, den Gedanken neue Richtung zu geben,        Situationen und Erlebnissen, besser umzugehen. Sorgen ➔

16 politik/gesellschaft/umwelt                                                                                                                politik/gesellschaft/umwelt 17
Vorwort - Stadt Eislingen
Sie vor und stärken Ihr inneres Immunsystem und Gleichge-        Modul freigeschaltet. Die Zeit zur Bearbeitung (ca. 1,5 Stun-
wicht, Ihre Resilienz. Dabei spielen Akzeptanz, Optimismus,      den pro Woche) können Sie sich frei einteilen. Teilnahmevo-
Selbstwirksamkeit und Verantwortung eine große Rolle.            raussetzung: Internetzugang, grundlegende Kenntnisse im
M 30100                                         Sabine Keim      Umgang mit dem PC und dem Internet. Den Zugangs-Code
Do. 23.01./19.30 Uhr                      Keine Anmeldung!       zur vhs.cloud und weitere Informationen zur Registrierung
Stadthalle Eislingen/Jurasaal           6,- €/ermäßigt 4,- €     erhalten Sie von uns nach der Anmeldung.
                                                                 M 10801            Kirsten Timme, Islamwissenschaftlerin
                                                                 Mo. 30.09./19-20.30 Uhr/12 x                           20,- €
religion

Online-Kurs »Grundwissen Islam«                                  heimatkunde/länderkunde
Durch die Migrationsentwicklung der vergangenen Jahre
finden sich viele Menschen im Alltag im Kontakt mit Mit-
menschen aus der islamischen Welt wieder, in der im Ge-
gensatz zur säkularen westlichen Welt die Religion zentrale
Bereiche des menschlichen Lebens durchdringt. Der On-
line-Kurs »Grundwissen Islam« informiert zu den wichtigen
Begrifflichkeiten des Islam. Das Ziel des Kurses ist, sich mit
den daraus resultierenden kulturellen Regeln und Werten
vertraut zu machen. Die Inhalte des Kurses wurden von den
Islamwissenschaftlern Dr. phil. Rita Breuer und Dr. phil.
Jürgen Wasella erstellt. Themen sind: Orient-Bilder – die
Wahrnehmung des Islam / Gibt es »den Islam«? Auf der Su-
che nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner / Das »Sie-
gel des Prophetentums«: Eine islamische Theologie der Ge-
schichte / Die »Umma«: Religionsgeschichtliche Ursprünge
der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen /        Blumen und Landschaft der Seiser Alm
Der Koran und der Islam als Buchreligion / Grundpflichten        Vortrag von Dr. Wolfgang Mack in Zusammenarbeit
und »Orthopraxie«: Der Islam als egalitäre Religion der Öf-      mit dem Schwäbischen Albverein
fentlichkeit / Von der Modernisierung des Islam zur Islami-      Die Seiser Alm ist mit einer Fläche von 57 km² die größ-
sierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer         te Hochalm Europas und liegt zwischen 1.700 und 2.400
Bewegungen / Der Islam in Deutschland: Strömungen und            Metern über dem Meeresspiegel. In diesem Landschafts-
Organisationen / Toleranz und Gewalt im Islam / Die Stel-        schutzgebiet, im Schatten von Langkofel, Schlern und Sel-
lung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität / Das islamische      la, gibt es trotz regem Tourismus viele ursprüngliche Berg-
Recht (Sharia) und das Grundgesetz / Islamkritik und Isla-       wiesen. Es findet sich noch reichlich Platz für botanische
mophobie.                                                        Besonderheiten, z. B. für die dort vorkommenden Kohlrös-
Zu jedem Thema gibt es ein Lernmodul auf der Online-             chen (Nigritellaarten). Der Bildvortrag wird die botanische
Lernplattform vhs.cloud. Jedes Modul umfasst Texte, Vi-          Vielfalt in dieser Südtiroler Berglandschaft zeigen.
deos und Hinweise auf vertiefendes Material. In einem             M 10901                                  Dr. Wolfgang Mack
moderierten Online-Forum haben die Teilnehmenden die              Do. 10.10./19.30 Uhr                     Keine Anmeldung!
Möglichkeit, sich mit der Kursleiterin und mit den anderen        Stadthalle Eislingen/Jurasaal          5,- €/ermäßigt 3,- €
Teilnehmenden auszutauschen. Jede Woche wird ein neues

18 politik/gesellschaft/umwelt                                                                 politik/gesellschaft/umwelt 19
Von den Römern zum Schwarzriesling in                          verläuft mittlerweile in einer Schlucht neuer Glasfronten.
Lauffen am Neckar                                              Wo früher Künstler gewohnt haben, wurden die Brownsto-
Eine herbstliche Weinfahrt ins Unterland                       nes durch neue, schicke Apartmentkomplexe ersetzt. Ganze
Die Neckarschleife bei Lauffen mit ihren Rebterrassen und      Stadteile entstehen neu. Nur wenige Meter daneben gibt es
Steillagen ist zur Zeit der Weinlese besonders eindrucksvoll   aber auch noch Ecken, die den Besucher in die Blütezeit um
und sehenswert zugleich. Sie zeigt nicht nur eine der größ-    die Jahrtausendwende zurückversetzen – oder in die wilden
ten Weinbaugemeinden in Württemberg, sondern auch eine         70er und 80er Jahre. Der Vortrag streift einige der weniger
der erfolgreichsten und höchstprämiertesten Weingärt-          bekannten Ecken der Stadt und stellt einige New Yorker vor,
nergenossenschaften im Land. Hier wachsen die besonde-         die diese Entwicklung viele Jahre begleitet haben. Dazu gibt
ren Rotweinsorten wie Schwarzriesling, Samtrot und Lem-        es konkrete Tipps für die nächste Reise – denn New York ist
berger. Nach der Kellereibesichtigung gibt es bei dieser       definitiv einen Besuch wert.
Weintour eine reizvolle Planwagenfahrt mit der Wengerter-      M 10902                                    Dr. Jochen Tham
familie Buck und ihrem »Carrus« zu den bekanntesten            Mo. 09.12./19.30 Uhr                     Keine Anmeldung!
Lauffener Weinlagen. An den Stationen der »Römervilla«,        Stadthalle Eislingen/Jurasaal          5,- €/ermäßigt 3,- €
dem Aussichtspunkt »Krappenfelsen« und den terrassier-
ten Steillagen am Neckarufer wird nicht nur die Schönheit
der Landschaft, sondern auch Wissen rund um Lauffen und
seinen Wein vermittelt. Dazu gibt es Wurst und Käse zu
Wein, Mineralwasser und Bauernbrot.
 M 10404                                     Alois Eichhorn
 Sa. 26.10./12 Uhr      Frühzeitige Anmeldung erforderlich!
 Bushaltestelle Pestalozzischule Eislingen/Rückk. 20 Uhr
                        Bus- & Planwagenfahrt, Führungen,
                                  Weinprobe & Imbiss 69,- €

                                                               Von Römern, Glasmachern und alten Mühlen –
                                                               Streifzüge durch den Schwäbischen Wald
                                                               Diavortrag mit Dr. Hans-Heiner Gruß in Zusammenarbeit
                                                               mit dem Schwäbischen Albverein
                                                               Zwischen der Murr im Norden und dem Kloster Lorch im
                                                               Süden erheben sich die Höhen des Schwäbisch-Fränki-
                                                               schen Waldes. Dunkle Fichten- und Tannenwälder reichen
                                                               bis an den Horizont. Eingebettet, ja fast liebevoll umschlos-
                                                               sen liegen Dörfer und Weiler. In engen Tälern klappern Müh-
                                                               len, deren Gründungen oft noch in die Stauferzeit zurück-
New York – eine Stadt erfindet sich neu                        reichen. Urwüchsigkeit, bodenständige Tradition und eine
Vortrag mit Dr. Jochen Tham                                    alte bäuerliche Kultur haben sich bis auf den heutigen Tag
Kaum eine Megacity außerhalb Asiens hat sich in den letz-      erhalten. Über Lorch im Remstal steht das gleichnamige
ten Jahren so stark verändert wie New York. Neue, schlanke     Kloster. Zur Grablege des ehemaligen Staufergeschlechts
Wolkenkratzer prägen jetzt die Skyline, der Highline Park      bestimmt, gewann das Kloster bis ins 16. Jahrhundert zu- ➔

20 politik/gesellschaft/umwelt                                                               politik/gesellschaft/umwelt 21
nehmend an Einfluss in der Region. Erbe und Hinterlas-            unserem ca. 3-stündigen Spaziergang gibt’s zwischendurch
senschaft des römischen Reiches ist das Weltkulturerbe            zur Stärkung ein Glas Wein und eine Brezel. Die Veranstal-
der Obergermanische und der Rhätische Limes. Hinter               tung findet bei jedem Wetter statt. Bitte an bequeme Schuhe
dem Kloster Lorch war der Eckpunkt, in dem sich die bei-          und dem Wetter angepasste Kleidung denken.
den vereinten. Am Obergermanischen Limes, dort wo heute            M 10904                                         Bernd Möbs
die Stadt Welzheim liegt, errichteten die Römer zwei große         Do. 03.10./13.45 Uhr               Anmeldung erforderlich!
Kastelle. Nachbauten zeugen heute von der damaligen Grö-           Treffpunkt Bahnhof Eislingen, Gl. 3/Rückkehr 20 Uhr/
ße der Bauten und ihrer Bedeutung.                                 begrenzte Teilnehmerzahl!
M 10903                               Dr. Hans Heiner Gruß                          Bahnfahrt, Führung, Wein & Brezel 28,- €
Mi. 29.01./14.30 Uhr                     Keine Anmeldung!
Stadthalle Eislingen/Jurasaal          5,- €/ermäßigt 3.- €
                                                                  studienreisen
Karpaten, Bären, Moldauklöster
Vortrag über eine Reise ins unbekannte Rumänien                   Kreta – Wiege Europas
mit Ulrike & Frank Staub                                          VHS-Studienreise 2020
Rumänien ist ein Land der extremen Gegensätze zwischen            Kreta, die größte und historisch bedeutendste der griechi-
einsamen Gegenden und pulsierenden Städten, zwischen              schen Inseln, besticht durch ihre antiken Schätze und die ab-
Armut und Reichtum, zwischen Lethargie und Aufbruch. Es           wechslungsreichen Landschaften. An einem breiten Saum
ist aber auch ein Land der Vielfalt in landschaftlicher, kultu-   entlang der Küste haben sich die Hauptstadt Heraklion und
reller, geschichtlicher Hinsicht. Die Reise in Bildern gibt Ge-   die übrigen großen Städte entwickelt. Gebirgszüge mit tie-
legenheit, Land und Leute, die soziale Lage sowie wunder-         fen Schluchten, fruchtbare Ebenen mit Olivenpflanzungen,
schöne Naturlandschaften kennenzulernen. Ergänzt wird             Rebfelder, Orangen- und Zitronenbäume, weiße Strände
dieser Vortrag mit vielen praktischen Reiseinformationen          vor azurblauem Himmel, waldreiche Höhen und liebliche
für alle, die Rumänien auf eigene Faust entdecken möchten.        Täler mit pittoresken Dörfern sind prägende Elemente
 M 109031                                         Ulrike Staub    der Landschaft. Sagen- und geheimnisumwoben sind bis
 Do. 23.01./19 Uhr                          Keine Anmeldung!      heute die Anfänge Kretas. Hier wurde gemäß der griech-
 Stauferlandhalle Salach/Foyer            6,- €/ermäßigt 4,- €    ischen Mythologie Zeus, der oberste der griechischen Göt-
                                                                  ter geboren. Hier entstanden die minoischen Städte (2600
Blaue Trauben, blaue Strümpfe, blauer Weg                         bis 1100 v. Chr.), als Europa noch in der Steinzeit lebte. Von
Auf dem Blaustrümpflerweg in Stuttgart Süd                        der ersten europäischen Hochkultur zeugen großartige
unterwegs mit Bernd Möbs                                          labyrinthisch anmutende Palastanlagen und Exponate in
Über schöne Stäffele gelangen wir zur »Riviera Stuttgarts«,       Museen. Römer, Byzantiner, Araber, Venezianer, Türken
der Karlshöhe, wo sich Fabrikanten wie Gustav Siegle und          und Griechen hinterließen auf der Insel ihre Spuren. Der
Rudolf Knosp pompöse Villen und verträumte Gartenhäu-             Reisepreis für Flug, Rundreise im Bus, Unterbringung in
ser bauten. Unterwegs passieren wir das Lapidarium, einen         guten Mittelklassehotels mit Halbpension liegt bei 1.400,- €.
wunderschönen Skulpturenpark. Vorbei am Wohnort von               Interessenten können sich unverbindlich unter Telefon
Henri Dunant, dem Gründer des Roten Kreuzes, erklimmen            07161/804265 für die Reise vormerken lassen. Die detail-
wir die Hasenbergsteige und gelangen zum Blauen Weg,              lierte Reiseausschreibung liegt Mitte Dezember vor.
einem schönen Spazierweg mit Ausblicken nach Heslach.              M 10000                                Ute Schwendemann
Dieser Weg führt ins Blau der Ferne, des Südens, denn die          10-tägige Studienreise vom 11. bis 20. Mai 2020
benachbarte Trasse der Gäubahn führt ja nach Italien. Auf

22 politik/gesellschaft/umwelt                                                                   politik/gesellschaft/umwelt 23
kultur/gestalten

literatur/theater                                               M 20101                                       Ines Geipel
                                                                Di. 05.11./19.30 Uhr
                                                                Saal der Kreissparkasse Eislingen/Gartenstr. 3
                                                                                                    8,- €/ermäßigt 4,- €
                                                                Karten im Vorverkauf bei der VHS im Rathaus, in der
                                                                Stadtbücherei sowie an der Abendkasse

»Umkämpfte Zone« – woher kommt die große
Wut im Osten?
Vortrag und Lesung mit Ines Geipel in Zusammenarbeit
mit der Stadtbücherei
Seit 2015 haben sich die politischen Koordinaten unseres
Landes stark verändert – insbesondere im Osten Deutsch-
lands. Was hat die breite Zustimmung zu Pegida, AfD und
rechtsextremem Gedankengut möglich gemacht? Ines
Geipel sucht in ihrem Buch »Umkämpfte Zone« Antwor-
ten auf das Warum der Radikalisierung, ohne die aktuell
bestimmende Opfererzählung nach 1989 zu bedienen. Sie           »Die Schokoladenvilla – Goldene Jahre«
erzählt von den Schweigegeboten nach dem Ende der NS-           Lesung und Schokoladenverkostung mit der Autorin
Zeit, der Geschichtsklitterung der DDR und den politischen      Maria Nikolai in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei
Umschreibungen nach der deutschen Einheit. Verdrängung          Maria Nikolai liebt historische Stoffe, zarte Liebesgeschich-
und Verleugnung prägen die Gesellschaft bis ins Private         ten und Schokolade. Mit ihrem Debüt »Die Schokoladen-
hinein, wie die Autorin mit der eigenen Familiengeschichte      villa« schrieb sie sich in die Herzen ihrer Leserinnen und
eindrucksvoll erzählt. Die Spuren führen zu unserer natio-      Leser. Im zweiten Teil der großen Bestsellertrilogie rund
nalen Krise in Deutschland.                                     um die Stuttgarter Fabrikantenfamilie Rothmann schildert
Ines Geipel, geboren 1960, ist Schriftstellerin und Professo-   die Autorin eine Zeit voller Verführungen, in der die Familie
rin an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst       ihren Traum retten muss.
Busch«. Die ehemalige Weltklasse-Sprinterin floh 1989           Stuttgart, 1926: Die junge, abenteuerlustige Serafina zieht
nach ihrem Germanistik-Studium aus Jena nach West-              zu ihrem Halbbruder Victor in dessen prächtiges Familien-
deutschland und studierte in Darmstadt Philosophie und          anwesen, das alle nur »Die Schokoladenvilla« nennen. Denn
Soziologie. 2000 war sie Nebenklägerin im Prozess gegen         die Rothmanns sind weit über die Stadtgrenzen hinaus be-
die Drahtzieher des DDR-Zwangsdopings. Ines Geipel hat          kannt für ihre feinen Schokoladenkreationen, von denen
neben Doping auch vielfach zu anderen gesellschaftlichen        sich auch Serafina nur zu gern verführen lässt. Mit ganzem
Themen wie Amok, der Geschichte des Ostens und auch zu          Herzen stürzt sie sich in die Verlockungen der aufregenden
Nachwendethemen publiziert.                                     neuen Zeit, und als sie den attraktiven Anton kennenlernt, ➔

24 kultur/gestalten                                                                                       kultur/gestalten 25
verliebt sie sich Hals über Kopf. Doch Anton ist im Begriff,   tanzen/musizieren
sich mit einer anderen zu verloben. Derweil wird das Scho-
koladenimperium der Rothmanns durch heimtückische              Rockabilly
Sabotageakte bedroht – und Serafina von einem dunklen          Die »wilden« Rhythmen der 50er Jahre
Kapitel ihrer Vergangenheit eingeholt.                         Tänze wie z. B. Rock ‚n‘ Roll, Twist, Boogie-Woogie sind ein-
M 20102                                       Maria Nikolai    fach Kult. Ähnlich wie bei Zumba, verbinden sich hier Tanz
Do. 14.11./19.30 Uhr                                           und Fitness mit einfach zu erlernenden Schritten. Wir tan-
Stadthalle Eislingen/Jurasaal         12,- €/ermäßigt 8,- €    zen solo auf die heiße Musik der 50-er Jahre. Shake your
                  inkl. Schokoladenverkostung in der Pause     hips! Wer sich traut darf gleich im Petticoat kommen. Bitte
Karten im Vorverkauf bei der VHS und Stadtbücherei             in bequemer Kleidung kommen und Getränk mitbringen.
sowie an der Abendkasse                                         M 20501                                    Gloria Marseglia
                                                                Mi. 09.10./18.45-19.45 Uhr/8 x
»Friede sei mit Euch«                                           Schillerschule Ösch Eislingen/Musiksaal              40,- €
Krimi-Lesung mit Pfarrerin Kathinka Kaden in
Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Dölker
Pfarrerin Kathinka Kaden aus Donzdorf hat einen höchst
amüsanten schwäbischen Krimi geschrieben. Wir freuen
uns auf eine humorvolle Lesung!
M 201020                                   Kathinka Kaden
Mi. 06.11./20 Uhr/Einl. 19.30 Uhr mit Sekt-/Weinempfang
                         Buchhandlung Dölker Salach 7,- €
Anmeldung in der Buchhandlung unter
Tel. 07162/45955 erforderlich!

»Vielen Dank für die Blumen!«
Voralbkomödiant Thomas Schwarz unterhält mit
Liedern von Udo Jürgens in Kooperation mit dem
Kulturkreis Salach                                             Karibikfeeling mit Hula Dance
Wieder einmal tritt Thomas Schwarz in der Stauferland-         Der neueste Fitnesstrend mit Tanzmoves. Hula Dance – das
halle auf. Nach den großartigen Erfolgen bei den letzten       sind tänzerische Bewegungen zu einer Mischung aus Reg-
beiden Auftritten gastiert der beliebte Voralbkomödiant        gae, Hip-Hop und traditionellen Trommelklängen aus dem
mit einem bunten Liederabend mit den Liedern von Udo           Pazifik. Das exotische Workout mit Karibikfeeling bringt
Jürgens. Thomas Schwarz wird bekanntere und weniger            mit rhythmischen Bewegungen rund um die Hüfte garan-
bekanntere Lieder vortragen und aus dem Leben dieses           tiert die Fettpölsterchen zum Schmelzen. Beim Hula Dance
großen Entertainers erzählen. Natürlich kommt der Humor        werden Bauch, Beine, Po, Rücken, Arme und Schultern bis
an diesem Abend auch nicht zu kurz! Erleben Sie den Vor-       in die letzte Muskelfaser beansprucht – jedoch wesentlich
albkomödianten mal wieder von einer ganz anderen Seite.        langsamer als beim Zumba. Dank dem gemäßigten Tempo
M 203021                                 Thomas Schwarz        und den gelenkschonenden Bewegungen eignet sich das
Fr. 15.11./19.30 Uhr/Einlass 19 Uhr                            Training auch für Personen mit Übergewicht. Jeder kann
Stauferlandhalle Salach Vorverk. 10,- €/ Abendk. 15,- €        mitmachen. Bitte in Sportkleidung und Turnschuhen kom-
Karten im Vorverkauf ab September Buchhandlung Dölker,         men und ein Getränk nicht vergessen!                   ➔
VHS Salach, VHS Eislingen

26 kultur/gestalten                                                                                      kultur/gestalten 27
M 20506                                 Gloria Marseglia        M 20502                                  Sibylle Gösweiner
Mi. 15.01.& 22.01./18.45-19.45 Uhr                              So. 13.10. & 20.10. & 03.11. & 10.11./17.30-19 Uhr
Schillerschule Ösch Eislingen/Musiksaal           12,- €        Schillerschule Bismarckstr. Eislingen/Turnsaal      65,- €

Tänze aus aller Welt                                            Lust auf Tanzen?
Für Seniorinnen und Senioren +/- 60 Jahre                       Standard und Lateinamerikanische Tänze Teil II
Wir tanzen Volkstänze aus aller Welt, aber auch gesellige       für Paare mit geringen Vorkenntnissen
Tanzformen. Sie können hier Freude an Musik, Rhythmus           Dieser Tanzkurs richtet sich an Paare mit geringen Vor-
und Bewegung haben. Jeder kann mitmachen, Vorkenntnis-          kenntnissen in den Tänzen wie in Teil I beschrieben. Die
se sind nicht erforderlich. Sie sind herzlich eingeladen, mit   Grundschritte aus Teil I werden wiederholt. Danach werden
zu tanzen! Gerne können Sie eine Schnupperstunde belegen.       Sie mit den Grundschritten und leichten Figuren von Quick
M 205011                              Brigitte Lichtenberger    Step (Foxtrott), Tango, Rumba und Samba vertraut gemacht.
Do. 26.09./14.30-16 Uhr/14-tägig/6 x                            Die Tanzkurse Teil I und Teil II sind unabhängig voneinander
Stauferlandhalle Salach/Gymnastikraum                  42,- €   buchbar. Eine Anmeldung ist nur paarweise möglich. Bitte
                                                                mitbringen: Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine
                                                                Straßen- oder Turnschuhe), Getränk.
                                                                 M 20503                                   Sibylle Gösweiner
                                                                 Fr. 17.01. & 24.01. & 31.01. & 07.02./19-20.30 Uhr
                                                                 Schillerschule Bismarckstr. Eislingen/Turnsaal       65,- €

                                                                Disco-Fox-Tanzkurs (Tip-Fox) Teil I
                                                                Für Paare ohne Grundkenntnisse
                                                                Dieser Tanz ist ein absolutes Muss, man tanzt ihn nicht
                                                                nur in der Disco, sondern wo immer sich Gelegenheit zum
                                                                Tanzen bietet, auch auf kleinstem Raum. Disco-Fox eignet
                                                                sich für alle Tanzbegeisterte, die sich noch nie oder schon
                                                                oft aufs Parkett gewagt haben. Ihr Alter spielt dabei keine
                                                                Rolle. Sie erlernen den Grundschritt mit verschiedenen Va-
Lust auf Tanzen?                                                riationen, sowie leichte Figuren. Die Tanzkurse Teil I und
Standard und Lateinamerikanische Tänze Teil I                   Teil II sind unabhängig voneinander oder auch gemeinsam
für Paare ohne oder mit geringen Vorkenntnissen                 buchbar. Eine Anmeldung ist nur paarweise möglich. Bitte
Ein Tanzkurs für Paare, die nur mal in die Welt des Tan-        mitbringen: Leichte bequeme Schuhe mit glatten Sohlen
zens reinschnuppern möchten oder die für ein Event wie          (keine Straßen- oder Turnschuhe), Getränk.
Hochzeit, festliche Anlässe oder Bälle die passenden Ge-         M 20504                                  Sibylle Gösweiner
sellschaftstänze parat haben sollten. Sie werden mit den         So. 13.10. & 20.10.& 03.11. & 10.11./19-20.30 Uhr
Grundschritten und leichten Figuren von Wiener Walzer            Schillerschule Bismarckstr. Eislingen/Turnsaal      65,- €
(Brautwalzer), Langsamer Walzer, Cha Cha Cha und Jive
vertraut gemacht. Ihr Alter spielt dabei keine Rolle. Die       Disco-Fox-Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II
Tanzkurse Teil I und Teil II sind unabhängig voneinander        Für Paare mit geringen Grundkenntnissen
buchbar. Eine Anmeldung ist nur paarweise möglich. Bitte        In diesem Kurs werden die Kenntnisse des Anfängerkurses
mitbringen: Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine            Teil I vertieft und mit weiteren Figuren bereichert. Paare, die
Straßen- oder Turnschuhe), Getränk.                             den Grundschritt beherrschen und Wiedereinsteiger sind ➔

28 kultur/gestalten                                                                                        kultur/gestalten 29
herzlich willkommen. Ihr Alter spielt keine Rolle! Die Tanz-   lel zur Tiepolo-Ausstellung findet im Graphik-Kabinett der
kurse Teil I und Teil II sind unabhängig voneinander oder      Staatsgalerie die Ausstellung »La Serenissima. Zeichen-
auch gemeinsam buchbar. Eine Anmeldung ist nur paarwei-        kunst in Venedig vom 16. bis 18. Jahrhundert« statt (ohne
se möglich. Bitte mitbringen: Leichte bequeme Schuhe mit       Führung, Eintritt inbegriffen).
glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe), Getränk.       M 20601                                 Ute Schwendemann
M 20505                                   Sibylle Gösweiner     Fr. 13.12./12.45 Uhr              Anmeldung erforderlich!
Fr. 17.01. & 24.01. & 31.01. & 07.02./20.30-22 Uhr              Treffpunkt Bahnhof Eislingen, Gl. 3/Rückkehr 20 Uhr/
Schillerschule Bismarckstr. Eislingen/Turnsaal        65,- €    begrenzte Teilnehmerzahl
                                                                               Fahrt, Führung in der Tiepolo Ausstellung &
                                                                                               Eintritt Staatsgalerie 28,- €
kunst/kulturgeschichte

                                                               Kulturgeschichte(n) im Nachmittags-Café
Tiepolo – der beste Maler Venedigs                             Kulturlandschaften Europas
Ausstellungsbesuch in der Staatsgalerie Stuttgart              Die Reihe wendet sich an kulturgeschichtlich interessierte
»Der beste Maler Venedigs« – so wurde Giovanni Battista        Menschen, die sich einen kleinen Überblick über ausge-
Tiepolo (1696 -1770) von seinen Zeitgenossen gefeiert. In      wählte Kulturlandschaften in Europa verschaffen wollen.
Venedig geboren, stieg er zu einem der bedeutendsten Künst-    In loser Folge wollen wir uns an einem Nachmittag mit
ler des 18. Jahrhunderts auf. Anlässlich seines 250. Todes-    Geologie, Geschichte, Brauchtum, Kultur und Kunst der
tages widmet die Staatsgalerie Stuttgart ihm eine große        jeweiligen Kulturlandschaft beschäftigen. Im Herbstse-
Ausstellung und präsentiert ihren hochrangigen Bestand         mester werden wir uns mit der Region um den Bodensee
im Kontext kostbarer internationaler Leihgaben aus Europa      (Besiedlung, Konstanzer Konzil, Bräuche, Weinbau) und
und Übersee. Erstmals im deutschsprachigen Raum eröff-         der Kulturlandschaft entlang des Rheins (Kaiserpfalzen,
net die Schau den Blick auf die gesamte Schaffenszeit Tie-     Nibelungen-Sage, UNESCO-Weltkulturerbe) befassen.
polos und macht die Vielfalt seines Werks anschaulich – von    Die Reihe kann als Einzelnachmittag oder als gesamtes
eleganten Gemälden zu Mythologie und Geschichte über           Paket gebucht werden. Kaffee, Tee und Gebäck versüßen
dramatische religiöse Bilder bis zu Karikaturzeichnungen       den kulturgeschichtlichen Streifzug.
und Radierungen. Nach der Führung bleibt genügend Zeit                                              Ellen Doreen Zistler
für eigene Erkundungen in der Staatsgalerie und einen Be-       M 20602 Do. 31.10./14.30-17.30 Uhr/
such auf dem Weihnachtsmarkt bzw. Stadtbummel. Paral-           »Rund um das Schwäbische Meer«                  16,- € ➔

30 kultur/gestalten                                                                                      kultur/gestalten 31
M 20603 Do. 27.02./14.30-17.30 Uhr/                                 M 20702                                    Helmut Sattler
»Entlang von Vater Rhein«                       16,- €              Fr. 25.10./19-21 Uhr & Sa. 26.10./14-17 Uhr &
Alte Post Eislingen/Vereinsraum 3   Gesamtpaket 28,- €              So. 27.10./14-16 Uhr
                                                                    Alte Post Eislingen/Vereinsraum 1                  36,- €
»Wenn das Wasser im Neckar Trollinger wär ...«
Literarischer Spaziergang zur Stuttgarter
Weinbaugeschichte mit Bernd Möbs
»Wenn man zu Stuttgard nicht einsammelte den Wein, so
würde bald die Stadt vom Wein ersäuffet seyn!« – Jahrhun-
derte lang war Stuttgart vom Weinbau bestimmt, über 1.000
ha Fläche gab es allein in der Innenstadt. Dieser Streif-
zug beleuchtet die Weingeschichte Stuttgarts, führt zu
dichtenden Trinkern und trinkenden Dichtern und wir wer-
den uns im Stuttgarter Rathaus umsehen. Ein Highlight ist
die Besichtigung des 400 Jahre alten Weinkellers im Wä-
schehaus Maute & Benger auf der Königstraße. Zum Ab-
schluss wird es kulinarisch bei einer mehrteiligen Wein-/
Sektverkostung mit Imbiss in der Stuttgarter Markthalle.
M 20604                                       Bernd Möbs
Do. 06.02./ca. 15 Uhr            Anmeldung erforderlich!            Naturimpressionen
Bahnhof Eislingen/Rückkehr gegen 20 Uhr/genaue                      Aqua-Acryl-Technik
Abfahrtszeiten liegen erst nach dem Fahrplanwechsel                 Haben Sie Lust die vielfältigen Gestaltungsmöglichkei-
Mitte Dezember vor/begrenzte Teilnehmerzahl!                        ten mit Aqua-Acryl auszuprobieren? Es geht vor allem um
       Kosten für Bahnfahrt, Führung & Verkostung 34,- €            die lebendige Interpretation von Natursituationen, die in
                                                                    schwungvoller Farbgebung mit ganz persönlichen Blickwin-
                                                                    keln umgesetzt werden. Der Kurs eignet sich für Anfänger
malen/zeichnen                                                      und Fortgeschrittene.
                                                                    Bitte mitbringen: Leinwände, Acrylfarben, Borstenpinsel
Malen mit Acryl                                                     in verschiedenen Größen wie z. B. 10, 14, 22, 5 cm und 7,5
Wochenendworkshop mit dem Künstler Helmut Sattler                   cm breit, Wassergefäße, Wasserzerstäuber, Lappen, Tisch-
Neben gegenständlicher Malerei bietet der Kurs auch einen           abdeckung, Malmesser, Walze, Fön, Farbpalette oder alter
Einstieg in die Vielfalt der Acrylmalerei. Von real bis abstrakt,   weißer Teller, 2 leere Flaschen mit Spritzdüse. Im Kurs ste-
von gegenständlich bis absolut frei, von konkreter Anwen-           hen weiße Farbe, Acrylbinder und Airbrush-Farbe zur Ver-
dung bis zum unvorhersehbaren Experiment, kann jede/r               fügung. Materialkosten je nach Verbrauch ca. 5,- € werden
Teilnehmer/in versuchen, ihre/seine Ideen umzusetzen. Be-           direkt im Kurs abgerechnet.
nötigt wird nur der Mut, sich auf alle Freiheiten der Acrylma-       M 20703                                    Angelika Frank
lerei einzulassen. Mitzubringen sind – falls vorhanden – die         Fr. 15.11./18-21 Uhr & Sa. 16.11./10-17 Uhr
notwendigen Malmaterialien. Farben und Leinwände kön-                mit einer Stunde Mittagspause
nen auch im Kurs erworben werden. Ungewöhnliche Mal-                 Schillerschule Ösch Eislingen/Werkraum 2            46,- €
mittel, Pigmente, Binde- oder Lösungsmittel, Lacke, Harze,
Tuschen, Kleber etc. werden vom Künstler gegen einen
geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt.

32 kultur/gestalten                                                                                          kultur/gestalten 33
Sie können auch lesen