Weiterbildungsblock 2019 - Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule - Pädagogische Hochschule Thurgau - Pädagogische Hochschule Thurgau

Die Seite wird erstellt Len Berger
 
WEITER LESEN
Weiterbildungsblock 2019 - Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule - Pädagogische Hochschule Thurgau - Pädagogische Hochschule Thurgau
Weiterbildungsblock 2019
Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule

                                                             Lehre
                                                    Weiterbildung
                                                        Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau.
Impressum

Herausgeberin
Pädagogische Hochschule Thurgau
Berufseinführung
Unterer Schulweg 3
CH-8280 Kreuzlingen 2
Tel. 071 678 56 63
berufseinfuehrung@phtg.ch
www.phtg.ch

Gesamtverantwortung
Katharina Roth, Leiterin Berufseinführung

Programmleiterin Weiterbildungsblock
Franziska Good

                                            PERFORM ANCE

                                                neutral    01-15-273112
© PHTG, Oktober 2018                         Drucksache    myclimate.org
Vorwort

Sie unterrichten seit mehr als einem Jahr auf der Vorschul-, Primar- oder Sekundarstufe I. Im Rah-
men der Berufseinführung wurden Sie im ersten Berufsjahr von einer Mentoratsperson unterstützt.
Zudem haben sich viele unter Ihnen im Planungskurs «Sprungbrett ins Berufsleben» auf den Ein-
stieg vorbereitet oder Sie haben sich in einer Praxisgruppe unter fachkundiger Leitung regelmäs-
sig mit Kolleginnen und Kollegen zum Erfahrungsaustausch getroffen sowie im Rahmen von Fall-
besprechungen oder Fachimpulsen das Berufswissen erweitert und vertieft.
Wie Sie wissen, dauert die Phase der Berufseinführung im Kanton Thurgau zwei Jahre. In diesem
zweiten Jahr werden Sie vom 29. April bis zum 17. Mai 2019 den sogenannten Weiterbildungs-
block absolvieren. Als Vikarinnen und Vikare werden in der Regel im Rahmen des Lernvikariats
Studierende der Pädagogischen Hochschule Thurgau eingesetzt.

Massgebend für die Ziele und die Gestaltung des Weiterbildungsblocks sind:
>> bedarfsorientierte Vertiefung der Kompetenzen in Bezug auf besonders anspruchsvolle Be-
   rufsaufgaben (Projekte)
>> individuelle, bedürfnisorientierte Vertiefung von Fachkenntnissen (Workshops)
>> Arbeit mit Beispielen aus Ihrem aktuellen Berufsalltag
>> direkter Bezug zu Tätigkeiten gemäss Berufsauftrag (Planung und Auswertung, Qualitäts-
   sicherung, Reflektieren, Beurteilen, Erziehen)
>> direkte Verbindung von unterrichtsbezogener Tätigkeit und Weiterbildungspflicht

Wir sind überzeugt, dass wir Ihnen im Rahmen des Weiterbildungsblocks eine intensive, vielsei-
tige und bewährte Weiterbildung anbieten, und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Nach der
Absolvierung des Weiterbildungsblocks erhalten Sie am Ende des Schuljahres eine schriftliche Be-
stätigung der von Ihnen im Rahmen der Berufseinführung absolvierten Weiterbildungen. Per Ende
Schuljahr 2018/19 haben Sie die Berufseinführung gemäss Reglement des DEK über die Berufsein-
führung der Lehrpersonen an den Volksschulen abgeschlossen.

Katharina Roth				Franziska Good
Leiterin Berufseinführung			Programmleiterin Weiterbildungsblock

                                                                                                1
2
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                           1
Gesamtübersicht                                                   5
Informationen zu den Projekten                                    6
Informationen zu den Workshops                                  11
Informationen zu den ausserschulischen Lernorten                12
Übersicht der Workshops                                         14
Ausschreibungen der Workshops                                   22
  Deutsch                                                       22
  Mathematik                                                    26
  Natur, Mensch, Gesellschaft                                   29
  Sport                                                         32
  Fremdsprachen                                                 36
  Musik                                                         37
  Gestaltung und Kunst                                          39
  Medien und Informatik                                         41
  Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik                   44
Informationen zu den Workshopleitenden                          51

                                                                      3
4
Gesamtübersicht

Weiterbildungsblock vom 29. April 2019 bis 17. Mai 2019

                Montag, 29.04.19    Dienstag, 30.04.19    Mittwoch, 01.05.19   Donnerstag, 02.05.19      Freitag, 03.05.19

 08.15–09.00

 09.00–09.45
               Klassenübergabe          Projekt A                Frei               Projekt A                Projekt A
 10.15–11.00

 11.00–11.45

 13.00–13.45
               13.30: Begrüssung,
 13.45–14.30      Organisation
                                       Workshop                  Frei              Workshop                 Workshop
 15.00–15.45
                    Projekt A
 15.45–16.30     mit Einführung

                Montag, 06.05.19    Dienstag, 07.05.19   Mittwoch, 08.05.19    Donnerstag, 09.05.19    Freitag, 10.05.19

 08.15–09.00

 09.00–09.45
                                        Projekt A            Projekt B                                  Ausserschulischer
                   Projekt A                                                        Projekt B
 10.15–11.00                        mit Präsentation      mit Einführung                                    Lernort

 11.00–11.45

 13.00–13.45

 13.45–14.30
                                      Besondere
                   Workshop                                      Frei              Workshop                     Frei
 15.00–15.45                         Veranstaltung

 15.45–16.30

                Montag, 13.05.19    Dienstag, 14.05.19    Mittwoch, 15.05.19   Donnerstag, 16.05.19      Freitag, 17.05.19

 08.15–09.00
                                                                                    Projekt B
 09.00–09.45                                                                    mit Präsentation
                   Workshop             Projekt B             Projekt B                                         Frei
 10.15–11.00                                                                          Markt

 11.00–11.45                                                                       Abschluss

 13.00–13.45

 13.45–14.30
                                       Impuls-                                    Besprechung
                   Projekt B                                 Workshop                                           Frei
 15.00–15.45                         verarbeitung                               Klassenübergabe

 15.45–16.30

                                                                                                                             5
Informationen zu den Projekten

Projekte

«Wissen kann nur haben, wer Fragen hat.» (Hans-Georg Gadamer)

Mathematik: kompetenzorientiert planen und unterrichten
Wie lassen sich Kompetenzen bei Lernenden im Mathematikunterricht einfach und schnell in mei-
ner Klasse sichtbar machen? Wie gehe ich anschliessend damit um? – Mit dem neuen Lehrplan
Volksschule Thurgau wird genau diese Kompetenz von den Lehrerinnen und Lehrern gefordert.
Dieser Kurs (Projekt A) gibt interessierten Mathematiklehrpersonen die Möglichkeit, mit einem in-
dividualisierten Mathematikprojekt selbstständig oder in Gruppen praxistaugliche Antworten zu
entwickeln. Dazu werden im Vorfeld Unterlagen und Ideen für den alltäglichen Mathematikunter-
richt zur Verfügung gestellt, um Kompetenzen und fachliche Lernvoraussetzungen der eigenen
Schülerinnen und Schüler erfassen zu können. Auf diesen Grundlagen erfolgen anschliessend
an der PHTG selbst Inputs zur Verarbeitung der eigenen Unterlagen zur Realisierung des kompe-
tenzorientierten Mathematikprojekts. Ein Zitat von Teilnehmenden: «Wir konnten dir mitteilen, was
wir gerne vertiefen wollten – und du hast uns mit passenden Infos und lehrreichen Unterlagen
versorgt.»

Bewältigung herausfordernder Schulsituationen
Wer kennt das nicht? Die Unterrichtseinheit ist bestens vorbereitet und die Vorfreude auf die be-
vorstehende Lektion ist gross. Dann läuft alles anders als geplant: Zwei Schülerinnen, die sonst
motiviert bei der Arbeit sind, «stören», der Schüler, dem Sie besondere Aufmerksamkeit widmen,
geht nicht auf Ihre Unterstützungsmassnahmen ein. Lehrerinnen und Lehrer sind mit Herausfor-
derungen im Schulalltag konfrontiert. Sie sind gefordert, die verschiedenen Anforderungen zu be-
wältigen und ihnen gerecht zu werden.
Im Projekt stehen Sie mit Ihren Fallgeschichten im Zentrum. Es geht darum, einen Fall, den Sie mit-
bringen, aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und auf mögliche Lösungen hinzuarbei-
ten. Im Zentrum des Projektes steht also Ihr konkreter Nutzen in Bezug auf den mitgebrachten Fall.
Wir bieten Ihnen im Projekt ein Literatur- und Materialangebot zu verschiedenen Themenbe-
reichen (Verhaltensauffälligkeit, Schutz und Gefährdung des Kindswohls, Begabungsförderung,
Konfliktlösung, Sozialverhalten usw.) für die individuelle Vertiefung in ein Thema. Zudem erhalten
Sie Impulse zu den Themen AD(H)S oder System Kinderschutz mit anschliessenden Beratungsan-
geboten. Der kollegiale Austausch und individuelle Beratungsmöglichkeiten sowie ein zu bearbei-
tendes, strukturiertes Dossier unterstützen die Lösungsfindung.

6
Informationen zu den Projekten

Schule bewegen – bewegte Schule
Bewegung und Sport können das Schulleben in vielfältiger Art und Weise bereichern – zum Bei-
spiel im Unterricht, in den Pausen und bei Klassen- und Schulfesten. Erwiesenermassen unter-
stützen regelmässige Bewegungsanlässe die körperliche, kognitive und soziale Entwicklung und
Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus können auch positive Auswir-
kungen auf das Klassen- und Schulklima nachgewiesen werden.
Obwohl von Bund und Kanton regelmässig neue Bewegungsangebote lanciert werden, ist die
Planung und Umsetzung von «mehr Bewegung» inmitten des Schulalltages eine grosse Herausfor-
derung und bedarf eines zusätzlichen Aufwandes. Das Projekt «Schule bewegen – bewegte Schu-
le» möchte genau hier ansetzen: Die Teilnehmenden des Projektes planen einen für sie neuen,
konkreten Bewegungsanlass (z.B. Bewegtes Lernen, Bewegungspausen, Aktive Pause, Stunden-
übergänge, Sport- und Bewegungsfeste, Partnerturniere, Wandertage, Freizeitprojekte, Klassenla-
ger) und erstellen Inhalte, die anschliessend im eigenen Schulalltag durchgeführt werden können.
Inputs und Beratung der Dozierenden, der kollegiale Austausch, vielfältige Literatur und Lehrmit-
tel, das Ausprobieren verschiedener Bewegungsmaterialien und Bewegungsübungen unterstüt-
zen diesen Prozess.

Medien und Informatik
Mit dem Lehrplan Volksschule Thurgau erhalten Medien und Informatik erstmals eine einheitliche
übergreifende Konzeption sowie eigene Zeitgefässe. Dies zeigt konkreten Handlungsbedarf, der
auch ohne neuen Lehrplan gegeben wäre. Das Projekt hilft zunächst, eine Standortbestimmung
im Hinblick auf den Lehrplan Volksschule Thurgau vorzunehmen: Wo haben Sie besondere Stär-
ken, wo besteht Handlungs- oder Entwicklungsbedarf? Wo liegen Ressourcen in Ihrem Team, wo
sind wichtige Schritte zur Weiterentwicklung notwendig?
Im Verlauf des Projekts erhalten Sie konkrete Ideen für alle Bereiche: für Medienbildung und Infor-
matik, für die Förderung von Anwendungskompetenzen sowie für Mediendidaktik. Diese werden
mit Ihrer eigenen Schulerfahrung und Unterrichtspraxis verbunden und Sie erarbeiten weitere
Schritte, die Ihnen für Ihre eigene Berufstätigkeit dienen. Die verschiedenen Ideen in der Gruppe
werden ausgetauscht und dienen Ihnen zusätzlich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Fra-
ge, wie Ziele im Bereich von Medien und Informatik mit kurzweiligen, motivierenden Unterrichts-
projekten erreicht werden können.
Im Projekt sind auch Lehrpersonen mit wenig Erfahrung im Bereich Medien und Informatik will-
kommen. Im Hinblick auf den Lehrplan Volksschule Thurgau ist eine vertiefte Auseinandersetzung
mit der Thematik für alle Lehrpersonen unerlässlich.

                                                                                                  7
Informationen zu den Projekten

Deutsch: kompetenzorientiert planen und unterrichten
Wie kann mit einer ganzen Klasse ein Buch gelesen werden, ohne die einen zu über- und die an-
deren zu unterfordern? Wie können Schülerinnen und Schüler kontinuierlich in den mündlichen
Kompetenzen Hören und Sprechen gefördert werden? Im Projekt «Deutsch» werden mehrere The-
menschwerpunkte aus verschiedenen Kompetenzbereichen angeboten, von denen die Teilneh-
menden einen wählen und vertiefen.
Das Ziel ist, fachdidaktisches und methodisches Wissen zu erweitern, zu reflektieren und in die
Praxis umzusetzen. Im Zentrum der Projektarbeit steht die Entwicklung eines konkreten Produkts,
mit dem sich kompetenzorientierter Unterricht umsetzen lässt: ein Lernarrangement, eine Un-
terrichtseinheit, ein Unterrichtskonzept, Beurteilungsraster usw. Begleitend werden thematische
Inputs angeboten, individuelle Beratung und Austauschgespräche in Gruppen. Das Ergebnis wird
am Ende des Projekts in einer Ausstellung präsentiert.

Deutsch kompetenzorientiert unterrichten oder Natur & Technik begreifen
Im Vorschulstufenprojekt Deutsch und Natur & Technik entscheiden die Teilnehmenden zuerst, in
welchen Fachbereich, Deutsch oder Natur & Technik sie sich vertiefen möchten.
Der Lehrplan Volksschule Thurgau macht deutlich, dass die Sprachhandlungskompetenzen
Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in allen Unterrichtseinheiten zentrale Bedeutung haben,
hingegen Sprache im Fokus und Literatur im Fokus Gegenstände des Deutschunterrichts sind. Die
Teilnehmenden planen auf dem Hintergrund ihrer Kinderbeobachtungen konkrete sprachliche
Fördermassnahmen für einzelne Kinder oder Sprachprojekte für die Klasse, sei dies im Bereich des
Erzählens, frühen Schreibens oder Lesens, der Wortschatzerweiterung oder des Erwerbs der Zweit-
sprache. Im Verlauf des Projekts erhalten Sie zu all diesen Themen praktische Unterrichtsideen.
Wenn Sie sich in den Themenbereich Natur & Technik vertiefen, bilden vielfältige Kinderfragen –
zum Beispiel «Wie kam der Regenbogen an den Himmel?», «Weshalb sinkt der Stein im Wasserbe-
cken?» – den Ausgangspunkt des Lernens. Das Vorschulkind ist interessiert, experimentierfreudig
und eignet sich neues Wissen handelnd an. Sie planen ein Unterrichtsprojekt oder eine Unter-
richtsreihe zur belebten oder unbelebten Natur, in der das forschende und entdeckende Lernen
im Zentrum steht.
Inputs und Beratung der Dozierenden, der kollegiale Austausch sowie vielfältige Unterrichtsbei-
spiele, Literatur und Lehrmittel unterstützen den Prozess.

8
Informationen zu den Projekten

Natur und Technik be-greifen
Im Themenbereich Natur, Naturwissenschaft und Technik gibt es eine Vielzahl an interessanten
und aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler stammenden Fragestellungen. Wie kön-
nen diese im Unterricht aufgenommen werden? Genau hier setzt das Projekt «Natur und Technik
be-greifen» an. Die Teilnehmenden erfahren, wie naturwissenschaftlicher Unterricht auf der Pri-
mar- oder der Sekundarstufe I aufgebaut wird, sodass Themen anhand von konkreten Fragestel-
lungen oder beobachtbaren Phänomenen bearbeitet werden können. Dabei liegt der Fokus auf
einem handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht, der experimentell ausgerichtet ist.
Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Projektes einen Input, welcher zentrale Konzepte
aus dem Bereich Fachdidaktik Naturwissenschaften thematisiert. Anschliessend werden an zwei
Halbtagen Umsetzungsideen aus den Themenbereichen Naturwissenschaft und Technik für die
Primar- beziehungsweise Sekundarstufe I anhand von konkreten Experimentiermaterialien und
Unterlagen vorgestellt, um die fachdidaktischen Konzepte zu verdeutlichen. Im Anschluss daran
erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, vor dem Hintergrund des Gelernten eigenen Natur-
und Technikunterricht zu planen. Die Planungsüberlegungen werden im Rahmen des Projekts prä-
sentiert und den anderen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Das Projekt «Natur und Technik
be-greifen» richtet sich auch an Lehrpersonen, die über wenig naturwissenschaftliche Vorkennt-
nisse verfügen.

Atelier Gestaltung
Das Projekt «Atelier Gestaltung» orientiert sich an den klassischen Schulfächern Bildnerisches Ge-
stalten (Zeichnen) sowie Textiles und/oder Technisches Gestalten (Werken). Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer erhalten Anregungen und Impulse aus den drei Gestaltungsbereichen. Dabei wird
der Frage nachgegangen, wie Ideen gefunden und praxistauglich umgesetzt werden können. As-
pekte und Vernetzungen, welche die Gestaltungsfächer verbinden, werden dabei thematisiert.
Das Projekt startet mit einem gestalterischen Input, der anregt, an den folgenden Halbtagen kon-
krete Themen und Aufgabenstellungen zu erproben und Möglichkeiten der Weiterentwicklung
des eigenen Gestaltungsunterrichts zu erfahren. Bildnerische Techniken werden angewendet, Ma-
terialien erkundet und handwerkliche Verfahren und Techniken eingesetzt. Intensives Ausprobie-
ren, experimentierfreudige Auseinandersetzung, kollegialer Austausch und fachkundige Beratung
durch die Dozierenden unterstützen diesen Prozess. Das Projekt bietet Raum, eigene Unterrichts-
reihen mithilfe praxisnaher Beispiele und fachbezogener Literatur zu planen und zu entwickeln.
Die Inhalte des Projekts sind kompetenzorientiert und zeigen Bezüge zum Lehrplan Volksschule
Thurgau auf.
Das «Atelier Gestaltung» richtet sich auch an Lehrpersonen, die über wenig Erfahrung im Bereich
Gestaltung verfügen. Aufgrund des grossen Materialaufwandes wird für die Teilnehmenden ein
Unkostenbeitrag von CHF 50.– fällig.

                                                                                                 9
Informationen zu den Projekten

Präsentation
Sie wählen zwei Projekte aus. Die beiden Projektphasen werden jeweils mit einer kleinen Präsenta-
tion abgeschlossen. Ihre Kolleginnen und Kollegen können so von Ihrer Auseinandersetzung mit
dem gewählten Thema profitieren. Die Leiterinnen und Leiter der Projekte geben Ihnen im Rah-
men der Einführung bekannt, an welchen Kriterien Sie sich bei der Präsentation orientieren sollen.

Alle Informationen zum elektronischen Anmeldeverfahren erhalten Sie per Mail. Spätester Anmel-
determin ist der Montag, 12. November 2018. Priorisieren Sie für jede Projektphase (A und B)
die angebotenen Projekte. Mit der Ziffer 1 zeigen Sie, dass für Sie diesem Projekt die erste Priorität
zukommt, mit der Ziffer 2 die zweite Priorität usw.

Überblick der Projekte
 Phase A (29.04.–07.05.)                                                     VS       PS      Sek l

 Mathematik: kompetenzorientiert planen und unterrichten                      x        x        x

 Bewältigung herausfordernder Schulsituationen                                x        x        x

 Schule bewegen – bewegte Schule                                              x        x        x

 Medien und Informatik                                                        x        x        x

 Phase B (08.05.–16.05.)                                                     VS       PS      Sek l

 Deutsch: kompetenzorientiert planen und unterrichten                                  x        x

 Bewältigung herausfordernder Schulsituationen                                x        x        x
 Deutsch kompetenzorientiert unterrichten oder
                                                                              x
 Natur & Technik begreifen
 Natur & Technik be-greifen                                                            x        x

 Atelier Gestaltung                                                           x        x

10
Informationen zu den Workshops

Workshops

«Die wichtigste Voraussetzung für Wissen ist immer Neugier.» (Erich Rutemöller)

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Lehrperson sind Sie bestimmt auf Themen und Inhalte gestossen,
die Sie gerne kennengelernt oder vertieft hätten. Vielfach fehlt Lehrpersonen in den ersten
Berufsjahren aber die Zeit für die entsprechende Weiterbildung oder ein für Sie passender Kurs
wird gerade nicht angeboten.

Zusammen mit den Fachbereichsverantwortlichen der Pädagogischen Hochschule Thurgau ha-
ben wir das vorliegende Angebot für Sie zusammengestellt. Es sind rund hundert verschiedene
interessante Workshops, mit denen wir Ihren individuellen Bedürfnissen entgegenkommen
möchten.
Sie finden im Programm einerseits fach- und stufenspezifische Angebote und andererseits Fach-
angebote für zwei oder mehrere Stufen. Es liegt nun an Ihnen, aus der grossen Auswahl Ihre indi-
viduelle Weiterbildung zusammenzustellen.

Wie melden Sie sich an?
Die Anleitung für die Anmeldung erhalten Sie per Mail.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
>> Melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, 12. November 2018 an. Ohne Angaben Ihrer-
   seits erfolgt die Zuteilung durch uns.
>> Wählen Sie für jeden Halbtag vier der angebotenen Workshops aus und priorisieren Sie diese.
   Mit der Ziffer 1 zeigen Sie, dass für Sie diesem Workshop die erste Priorität zukommt, mit der
   Ziffer 2 die zweite Priorität usw.

Wir können Ihnen nicht garantieren, dass alle von Ihnen in erster Priorität gewählten Workshops
auch tatsächlich zustande kommen. Wir werden uns aber bemühen, Sie in Workshops einzuteilen,
denen Sie eine hohe Priorität attestiert haben. Sie erhalten von uns Ende Januar 2019 eine Über-
sicht mit den Workshops, die Sie besuchen werden.

Falls Sie Fragen zu den Workshops oder zum Anmeldeverfahren haben, melden Sie sich bitte im
Sekretariat der Berufseinführung (berufseinfuehrung@phtg.ch) oder bei der Programmleiterin
Franziska Good (franziska.good@phtg.ch).

                                                                                                11
Informationen zu den ausserschulischen Lernorten

Ausserschulische Lernorte

«Man darf nur das lehren, was man auch leben kann.» (Albert Schweitzer)

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, über das Schulzimmer hinaus Erfahrungen zu sam-
meln.
Dieser Halbtag ist als «Doppeldecker» gedacht:
>> Sie sollen erfahren, was Sie mit einer Klasse an diesem Ort sehen, lernen und erleben können.
>> Er soll auch eine Weiterbildung für Sie selber darstellen.
Deshalb erkunden Sie am Freitagmorgen, 10. Mai einen ausserschulischen Lernort. Folgende Insti-
tutionen haben zugesagt, Sie bei sich zu begrüssen:

Überblick über die ausserschulischen Lernorte (ALO)

 Freitagmorgen, 10. Mai 2019                                        VS       US       MS      Sek l

 Kinderklinik (Münsterlingen)                                        x        x

 Seemuseum (Kreuzlingen)                                             x        x

 Walter Zoo (Gossau)                                                 x        x
 Ittinger Museum: Schreiben im Kloster – Schrift in der Kunst
                                                                              x          x
 (Kartause Ittingen)
 Drei Frauenfelder Museen (Rotation): Naturmuseum Thurgau,
 Historisches Museum Thurgau, Museum für Archäologie                 x        x          x      x
 (Frauenfeld)
 Kehrichtverbrennungsanlage (Weinfelden)                                                 x      x
 Ittinger Museum: Ich und die andern – Einsamkeit und
 Gemeinschaft: zwei Lebensprinzipien der Kartäuser (Kartause                             x      x
 Ittingen)
 Mosterei Möhl AG (Arbon)                                                                x      x

Alle Informationen zum elektronischen Anmeldeverfahren erhalten Sie per Mail. Spätester Anmel-
determin ist der Montag, 12. November 2018. Wählen Sie aus den Angeboten für Ihre Stufe vier
Angebote aus, welche Sie mit einer Priorität (1 bis 4) versehen. Mit der Ziffer 1 zeigen Sie, dass für
Sie diesem ALO die erste Priorität zukommt, mit der Ziffer 2 die zweite Priorität usw.

12
13
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                                  30.04.19 (13.00–16.30)

Deutsch                                                          VS       US      MS     Sek l
 19.01.027.1   ICON POET – Kreative Kurzgeschichten und
                                                                                   x          x
               Sprachspiele
 19.01.055.1   Lesevorbereitung und Leseförderung in der
                                                                           x
               Unterstufe
Mathematik
19.02.024.1    Mathematisches Argumentieren im Kinder-
                                                                 x
               garten
19.02.086.1    Programmieren mit Lego: Mathematik und
                                                                           x       x
               Informatik
Mensch und Umwelt
19.03.001.1    Schmetterling flieg!                              x         x
Sport
19.04.049.1    Gleiten, Rollen, Fahren – Sicher auf dem Bike                       x          x
19.04.056.1    Tanzakrobatik & Zirkus                                              x          x
Musik
19.06.050.1    Bodypercussion, Rhythmusspiele im Schulalltag                       x          x
Gestaltung und Kunst
19.07.036.1    Let’s fetz: Trommeln, Schlaghölzer, Klangstäbe,
                                                                 x         x       x
               Rasseln
Medien und Informatik
19.08.059.1    Explain Everything: Erklär›s per Video                      x       x          x
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
19.09.010.1    Eignungsabklärung in der Berufswahl                                            x
19.09.018.1    Erlebnispädagogik für junge Abenteurer
                                                                 x         x
               (VS/US)
19.09.037.1    Soziale Kompetenzen fördern und Mobbing
                                                                           x       x          x
               entgegenwirken
19.09.058.1    Konstruktive Gesprächsführung im Eltern-
                                                                 x         x       x          x
               gespräch

14
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                           02.05.2019 (13.00–16.30)

Deutsch                                                       VS       US     MS     Sek l
19.01.009.1   Sprachproduktionsanalyse Deutsch als Zweit-
                                                                        x      x       x
              sprache
19.01.015.1   Märchen – Fantasie und Sprachmagie              x         x
19.01.054.1   Debattieren – mit Spass an Sprache und
                                                                               x       x
              Gesellschaftsfragen
Mathematik
19.02.065.1   Das Einmaleins vielfältig üben                            x
19.02.090.1   Guter Mathematikunterricht trotz Planarbeit!                     x
Mensch und Umwelt
19.03.028.1   Experimentieren mit Luft                        x         x      x
19.03.072.1   Sexualpädagogik (MS)                                             x
Sport
19.04.026.1   Streetdance & Breakdance mit Kindern            x         x
19.04.046.1   Parkour – Ideen für den Sportunterricht                          x       x
Gestaltung und Kunst
19.07.005.1   «Kunst statt Krawall» – Kunstprojekte im
                                                              x         x      x       x
              Schulalltag
Medien und Informatik
19.08.003.1   Identitätsbildung durch digitale Medien                                  x
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
19.09.017.1   Erlebnispädagogik – Ideen für die Schulpraxis
                                                                               x       x
              (MS/Sek l)
19.09.032.1   Stress – im Alltag allgegenwärtig               x         x      x       x
19.09.074.1   Kooperationsaufgaben                                             x       x

                                                                                           15
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                              03.05.2019 (13.00–16.30)

Deutsch                                                          VS    US      MS     Sek l
19.01.097.1     GanzOhrSein: Zuhören und Hörverstehen                   x       x
Mathematik
19.02.014.1     Mathematik? Spiel!                                              x       x
Mensch und Umwelt
19.03.021.1     Artenvielfalt – Der Vielfalt der Lebewesen auf
                                                                 x      x       x       x
                der Spur
19.03.073.1     Sexualpädagogik (Sek I)                                                 x
Sport
19.04.025.1     Streetdance & Breakdance mit Jugendlichen                       x       x
Fremdsprachen
19.05.035.1     Differenzieren im Englischunterricht –
                                                                        x       x
                praktische Ideen
Musik
19.06.011.1     Die Ukulele als Begleitinstrument                       x       x
19.06.034.1     Lieder und das Drumherum                                        x       x
Gestaltung und Kunst
19.07.064.1     Textile Bälle – kreativ herstellen, vielseitig
                                                                 x      x       x       x
                spielen
Medien und Informatik
19.08.029.1     Einführung ins Informatiklehrmittel Minibiber
                                                                 x      x
                Zyklus 1
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
19.09.045.1     Lernspuren – Portfoliobasiertes Lernen in KG
                                                                 x      x
                und US
19.09.067.1     Altersdurchmischt: nicht schwieriger, aber
                                                                                x
                anders
19.09.075.1     Mit guter Lernatmosphäre zu störungsfreiem
                                                                        x       x       x
                Unterricht
19.09.091.1     Basisschrift: von Grundbewegungen zur
                                                                 x      x
                Erstschrift

16
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                           06.05.2019 (13.00–16.30)

Deutsch                                                       VS       US     MS     Sek l
19.01.013.1   Sprechen alle Kinder gleich richtig!?           x         x
19.01.041.1   Auf die Bücher! Fertig! Los!                                     x       x
Mathematik
19.02.043.1   Der Zauber des DIN-Formates                                      x       x
19.02.066.1   Mathematikunterricht in Mehrjahrgangs-
                                                                        x
              klassen
Mensch und Umwelt
19.03.069.1   Geschichte mit allen Sinnen unterrichten                         x
19.03.081.1   Mechanik verstehen, Zyklus 1 bis 3              x         x      x       x
Sport
19.04.033.1   Sicher Trampolinspringen                                  x      x       x
19.04.047.1   Orientierungslaufen – mit Köpfchen in Bewe-
                                                                               x       x
              gung bleiben
Musik
19.06.012.1   Gut gebrüllt, Löwe?                             x         x      x       x
Medien und Informatik
19.08.022.1   Bildwelten/Weltbilder – Bilder betrachten und
                                                              x         x      x       x
              «lesen»
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
19.09.051.1   Digitale Medien, Faszination oder Sucht?                  x      x       x
19.09.057.1   Dyskalkulie & Dyslexie: neurowissen-
                                                                        x      x       x
              schaftliche Perspektiven
19.09.061.1   Zaubern im Unterricht                           x         x

                                                                                           17
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                            09.05.2019 (13.00–16.30)

Deutsch                                                        VS    US      MS     Sek l
19.01.062.1     Deine Sprache, meine Sprache                   x      x       x       x
Mathematik
19.02.006.1     Problemlösen als Schlüsselkompetenz                           x       x
19.02.098.1     Längen, Gewichte und Hohlmasse spielerisch
                                                               x
                erfahren
Mensch und Umwelt
19.03.002.1     «Huhn und Ei»: Kindern eine altersgerechte
                                                                      x       x
                 BNE bieten
19.03.070.1     Geschichte spannend und motivierend
                                                                                      x
                unterrichten
Sport
19.04.020.1     Kampf- & Raufspiele – Vollgas mit Rücksicht                   x       x
19.04.096.1     Spielerische Bewegungshits in der Natur!       x      x       x
Musik
19.06.019.1     Jokerspiele und Hör-Rituale – Ideen zur
                                                                      x       x
                Rhythmisierung
Medien und Informatik
19.08.038.1     Informatik be-greifen                                 x       x
19.08.083.1     More News – More Fake News                                            x
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
19.09.030.1     Heute schon gelacht? – «Humor» in der Schule   x      x       x
19.09.060.1     Autismus Spektrum Störungen (ASS) und
                                                               x      x       x       x
                Schule
19.09.084.1     Spannendes Theater selber entwickeln                          x       x
19.09.088.1     Strafen – Auseinandersetzung mit einem
                                                                                      x
                ungeliebten Thema

18
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                        13.05.2019 (08.15–11.45)

Deutsch                                                    VS       US     MS     Sek l
19.01.052.1   Spielerisch die Sprechkompetenz schulen                       x       x
19.01.087.1   Ein tolles Buch! Neue Bilderbücher für den
                                                           x         x
              Unterricht
Mensch und Umwelt
19.03.016.1   Stadtgeografische Exkursion Kreuzlingen-
                                                                            x       x
              Konstanz
Sport
19.04.048.1   Ins Wasser? Sicher!                                    x      x       x
19.04.094.1   Spielen – clever am Ball                               x      x
Musik
19.06.063.1   Internationale Folkloretänze im Unterricht                    x       x
Gestaltung und Kunst
19.07.004.1   Comic zeichnen Grundlagen                              x      x       x
Medien und Informatik
19.08.039.1   Programmieren in der Schule                                   x       x
19.08.095.1   Spiel und Game entwickeln                    x         x
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
19.09.008.1   Beurteilen und Fördern im Kontext von LP21             x      x       x
19.09.071.1   Fein- und Grafomotorik im Kindergarten       x
19.09.078.1   Nothilfe für Lehrpersonen                    x         x      x       x
19.09.092.1   Traumapädagogik für geflüchtete Kinder und
                                                           x         x      x       x
              Jugendliche

                                                                                        19
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                             15.05.2019 (13.00–16.30)

Deutsch                                                         VS    US      MS     Sek l
19.01.040.1     Lesewerkstatt – Adaptives Lesetraining am              x       x
                Computer
Mathematik
19.02.076.1     Mathematiklernen mit sprachlich schwachen                              x
                Jugendlichen
19.02.082.1     Sachrechnen: Mathematisieren und Darstellen                    x
                im Zyklus 2
Mensch und Umwelt
19.03.068.1     Power-to-gas – Die Technologie der Zukunft?                            x
19.03.079.1     Ein feuriger Nachmittag im Wald                        x       x
Sport
19.04.023.1     Schülergerechte Leichtathletik mit komplexen                   x       x
                Disziplinen
19.04.085.1     Grosse Spiele – auch für die Kleinen            x      x
Fremdsprachen
19.05.042.1     Beurteilen und Fördern im Fremdsprachen-                               x
                unterricht
Musik
19.06.080.1     Human Beatboxing mit Camero                            x       x       x
Gestaltung und Kunst
19.07.044.1     Malerisch – Drucken, Malen und Gestalten in     x      x
                KG und US
Medien und Informatik
19.08.031.1     Praktische Einsatzmöglichkeiten von PC und      x      x
                Tablet im KG
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
19.09.007.1     Widerstand                                      x      x       x
19.09.053.1     Rechtliche Grundlagen im Verhältnis Eltern –    x      x       x       x
                Schule
19.09.077.1     Resilienz: Stark im Umgang mit Herausforde-                    x       x
                rungen
19.09.089.1     Sinnvoll & nutzbringend Hausaufgaben erteilen          x       x
19.09.093.1     Theaterpädagogik als Auflockerung und für                      x       x
                den Unterricht

20
21
Deutsch

Sprachproduktionsanalyse Deutsch als Zweitsprache
Ausgehend von den Stolpersteinen der deutschen Sprache werden Analyseverfahren zur
Feststellung von sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als
Zweitsprache vorgestellt.

Laptop mitbringen, auf dem Excel installiert ist.
Stufe/n:         US, MS, Sek I              Leitung:       Nänny Stephan
Datum/Zeit:      02.05.19 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.   19.01.009.1

Sprechen alle Kinder gleich richtig!?
Früherkennung von Sprachauffälligkeiten

Den Teilnehmenden werden anhand von Ton- und Videobeispielen sowie praxisnahen
Beispielen das Erkennen und Einteilen von Sprachauffälligkeiten vermittelt.
Ferner werden wichtige Erkennungskriterien zur Bestimmung von Therapiebedürftigkeit erar-
beitet.

Stufe/n:         VS, US                     Leitung:       Braun Wolfgang
Datum/Zeit:      06.05.19 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.   19.01.013.1

Märchen – Fantasie und Sprachmagie
Die spielerische Förderung der Sprache mit verschiedenen Märchen und Erzählformen ist das
Ziel dieses Workshops. Sie lernen das Wesen des Volksmärchens und seine Bildsprache kennen
und entdecken verschiedene Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht, wie das
freie Erzählen, das gestaltete Erzählen, Märchen und Rollenspiel sowie Märchen erzählen mit
Hilfsmitteln.
Mitbringen: Zeichnungsblock, Neocolor, 1 Spieltuch
Stufe/n:         VS, US                     Leitung:       Capiaghi Caroline
Datum/Zeit:      02.05.19 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.   19.01.015.1

ICON POET – Kreative Kurzgeschichten und Sprachspiele
Ausgehend von gewürfelten Icons und ausgewählten Szenarien schreiben Sie in 180 Sekunden
ungewöhnliche Texte und erzählen überraschende Kurzgeschichten. Wir vermitteln anhand
von konkreten Beispielen die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht und
erklären die stufengerecht aufgearbeiteten Spielformen des Workshop-Handouts.
Stift und Papier mitnehmen
Stufe/n:         MS, Sek I                  Leitung:       Frei Lukas
Datum/Zeit:      30.04.19 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.   19.01.027.1

22
Deutsch

Lesewerkstatt – Adaptives Lesetraining am Computer
Das individualisierende Lesetraining basiert auf den aktuellsten Erkenntnissen der
Leseforschung. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das Konzept und den Aufbau der
Software. Sie erkunden geleitet und individuell die Lernumgebung und lernen das Zusatztool
«Lesewerkstatt verwalten» kennen. Sie erhalten Anregungen für die Einbettung des Trainings in
eine ganzheitliche Leseförderung.
WLAN-fähigen Laptop mitbringen
Stufe/n:        US, MS                    Leitung:           Bünzli Harriet
Datum/Zeit:     15.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.       19.01.040.1

Auf die Bücher! Fertig! Los!
Animation: Lesegenuss versprechende und empfehlenswerte Bücher kennenlernen.
Rezept: Sie sind aufbereitet für den sofortigen Unterrichtseinsatz.
Präsentation von begeisternden Titeln, die Lesemuffel überzeugen können, originellen
Lektioneneinstiegen und pfannenfertigen Unterrichtsideen.
Ziel: mit eigener Begeisterung und dem erworbenen Wissen wirksam werden können.
Das allererste oder liebste Buch und/oder eine begeisternde Unterrichtsidee mitbringen.
Stufe/n:        MS, Sek I                 Leitung:           Bergner Jeanette
Datum/Zeit:     06.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.       19.01.041.1

Spielerisch die Sprechkompetenz schulen
Dieser Workshop ist ein kurzes Eintauchen ins Spiel mit Buchstaben, Worten, Sätzen und
Texten. Wir lernen Sprachspiele und Improvisationsformen kennen, mit denen wir lustvoll die
Sprechkompetenz schulen können. Wir experimentieren mit kurzen Dialogen und Texten, um
den spontanen mündlichen Ausdruck spielerisch zu trainieren.

Stufe/n:        MS, Sek I                 Leitung:           Lötscher Roland
Datum/Zeit:     13.05.19 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.       19.01.052.1

                                                                                           23
Deutsch

Debattieren – mit Spass an Sprache und Gesellschaftsfragen
Mittels praxisnahen Lernschritten erleben wir 1:1, welche Fähigkeiten sich die Lernenden beim
Debattieren erwerben. Die Kursteilnehmenden probieren die Rezepte selbst aus und lernen den
Aufbau des Lehrgangs kennen. Die Bewertung und das Feedback gegenüber den Lernenden
üben wir ebenso ein und suchen nach teilnehmergerechten Themen. Debattieren macht Spass
und passt zum Lehrplan 21 und Unterricht.
Keine besonderen Vorkenntnisse, richtet sich an Sprachfächer und die Fächerkombination RZG.
Stufe/n:         MS, Sek I                 Leitung:            Fallegger Christian
Datum/Zeit:      02.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.01.054.1

Lesevorbereitung und Leseförderung in der US
«Sprache ist ein Spielplatz!» (Lorenz Pauli). Der Workshop stellt motivierende Ideen und Aufgaben
zur Lesevorbereitung und -förderung für die Unterstufe vor, die ergänzend zu Lehrwerken
eingesetzt werden können. Die Freude am «Spielplatz Sprache» soll dabei im Vordergrund
stehen.

Stufe/n:         US                        Leitung:            Zettl Evamaria
Datum/Zeit:      30.04.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.01.055.1

Deine Sprache, meine Sprache
Unsere Klassen werden kulturell und sprachlich immer vielfältiger. Viele Lernende erleben
alltäglich mehrsprachige Situationen, in denen sich Familiensprache(n) und Schulsprache(n)
positiv/negativ beeinflussen können. Wir fokussieren in diesem Kontext die sprachliche
Perspektive: Wie sind die Herkunftssprachen strukturiert? Welche kulturellen Werte sind hinter
diesen Sprachen vorhanden?

Stufe/n:         VS, US, MS, Sek I         Leitung:            De Rosa Raffaele
Datum/Zeit:      09.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.01.062.1

Ein tolles Buch! Neue Bilderbücher für den Unterricht
Vorlesen, Erzählen und Lesen von Bilderbüchern bieten viele Möglichkeiten, die
Sprachentwicklung, die Lesekompetenz und die Lesemotivation des Kindes zu fördern. Neue
Bilderbücher fordern heraus, sich mit Inhalt, Gestaltung und Umsetzungsmöglichkeiten
auseinanderzusetzen.

                                                               Schmidheiny-Blickensdorfer
Stufe/n:         VS, US                    Leitung:
                                                               Verena
Datum/Zeit:      13.05.19 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        19.01.087.1

24
Deutsch

GanzOhrSein: Zuhören und Hörverstehen
Welche Fähigkeiten gehören zum gelingenden Hörverstehen? Im Workshop betrachten wir
verschiedene Facetten des Kompetenzbereichs und thematisieren konkrete Grundlagen
der Zuhör-Unterstützung sowie passende Fördermöglichkeiten: Wie sehen mögliche
Förderaufgaben aus? Welche Möglichkeiten der Testung gibt es? Wie und wo finde ich Hörtexte?
Nach welchen Kriterien wähle ich passende Texte aus?

Stufe/n:        US, MS                   Leitung:           Kernen Nora
Datum/Zeit:     03.05.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.       19.01.097.1

                                                                                          25
Mathematik

Problemlösen als Schlüsselkompetenz
Mathematik lehren heisst Mathematik treiben. Wir bearbeiten ausgewählte Beispielaufgaben
zum Thema Problemlösen und lernen dabei das Schülerprodukt «Problemlöseheft» kennen.
Wir entwickeln einen Katalog konkreter Problemlösestrategien und lernen, Problemstellungen
attraktiv und reichhaltig zu gestalten sowie durch Aktivitäten zu erschliessen.

Stufe/n:         MS, Sek I                 Leitung:            Enderle-Rissi Regula
Datum/Zeit:      09.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.006.1

Mathematik? Spiel!
Mathematik ist ein Spiel- und Forschungsfeld – gerade auch für Schülerinnen und Schüler –
und hat viele vergnügliche Seiten. Im Workshop begegnen wir bunten Bildern, Mathemagie,
Spielen und Denksportaufgaben. Wir lernen Material kennen, das wir einsetzen können als
Lektionseinstiege, als Auflockerung des Mathematikunterrichts und für die Förderung von
besonders begabten Schülerinnen und Schülern.
Bitte mitbringen: Schere, Leim, Pingpongball, feinen wasserfesten Filzstift, Laptop, Memorystick
Stufe/n:         MS, Sek I                 Leitung:            Jost Eugen
Datum/Zeit:      03.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.014.1

Mathematisches Argumentieren im Kindergarten
Mathematisches Argumentieren im Kindergarten ist eine sehr anspruchsvolle, aber zentrale
Kompetenz. Über eine Aussage zu argumentieren schafft Sicherheit im eigenen Denken
und Handeln und zeugt von tieferem Verstehen. So ist es wichtig, dass die Kinder schon im
Kindergarten lernen, ihr eigenes mathematisches Denken zu begründen, eigene Lernwege zu
beschreiben und Zusammenhänge herzustellen.

Stufe/n:         VS                        Leitung:            Fischer Evi
Datum/Zeit:      30.04.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.024.1

26
Mathematik

Der Zauber des DIN-Formates
Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus zwei.
Wir treffen auf Fragen der Perspektive, auf Spiralen, Grenzpunkte, die gleichtemperierte 12-Ton-
Stimmung, die Jakobs Himmelsleiter, das Silberne Rechteck, Faltprobleme und Legespiele nach
Fröbel.
Wir falten Würfel, Tetraeder und ein regelmässiges Achteck.
Bostitch-Gerät und Schere mitbringen
Stufe/n:         MS, Sek I                 Leitung:            Walser Hans
Datum/Zeit:      06.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.043.1

Das Einmaleins vielfältig üben
Lernumgebungen und Spiele zum Einmaleins für einen kompetenzorientierten und
differenzierenden Unterricht kennenlernen und erproben.

Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf den Klassen 2, 3 und 4.
Stufe/n:         US                        Leitung:            Hengartner Elmar
Datum/Zeit:      02.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.065.1

Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen
Wie gestalte ich einen gemeinsamen Einstieg in ein Mathematikthema in einer
Mehrjahrgangsklasse? Wie kann ich eine Jahresplanung so gestalten, dass alle Kinder am
gleichen Lerninhalt arbeiten?
Im Workshop wird gezeigt, wie Mathematikunterricht in einer Mehrjahrgangsklasse mit Phasen
von altersdurchmischtem Lernen gestaltet werden kann.
Bitte eigenes Mathematiklehrmittel und Laptop mitbringen.
Stufe/n:         US                        Leitung:            Stäheli-Heiniger Annina
Datum/Zeit:      06.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.066.1

Mathematiklernen mit sprachlich schwachen Jugendlichen
Sprachliche Hürden beeinträchtigen die Mathematikleistungen. Deshalb muss Sprache
auch im Mathematikunterricht gefördert werden. Aber welche Sprachmittel sind für den
Mathematikunterricht besonders wichtig? Im Workshop analysieren die Teilnehmenden
sprachliche und konzeptuelle Schwierigkeiten. Daraus werden Förderansätze für sprachlich
schwache Lernende beim Lösen von Textaufgaben abgeleitet.
Schreibzeug mitnehmen, evtl. Taschenrechner oder Handy
Stufe/n:         Sek I                     Leitung:            Razic Dzejla
Datum/Zeit:      15.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.076.1

                                                                                              27
Mathematik

Sachrechnen: Mathematisieren und Darstellen im Zyklus 2
Ausgehend von eigenen Beispielen aus dem Unterricht erschliessen wir zusammen, welche
Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sachrechnen erwerben können
und sollen und wie diese gezielt aufgebaut werden können. Das Lehrmittelangebot wird
gesichtet und gegebenenfalls mit reichhaltigen offenen Aufgaben erweitert. Erfahrungen zum
Sachrechnen werden ausgetauscht und gemeinsam diskutiert.
Bitte Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich Sachrechnen und das eigene Mathelehrmittel mit-
bringen.
Stufe/n:         MS                        Leitung:            Germann Marcel
Datum/Zeit:      15.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.082.1

Programmieren mit Lego: Mathematik und Informatik
Das Lernkonzept «WeDo» von Lego Education ermöglicht Schülerinnen und Schülern das
Kennenlernen der elementaren Logik des Programmierens. Beim Bauen und Programmieren
von kleinen Legorobotern entwickeln sie durch Erforschen und Mathematisieren eigene
Lösungen, die sie untereinander teilen, diskutieren und weiterentwickeln können. Im Workshop
werden konkrete Umsetzungs- und Unterrichtsideen erarbeitet.

Stufe/n:         US, MS                    Leitung:            Lampart Jonas
Datum/Zeit:      30.04.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.086.1

Guter Mathematikunterricht trotz Planarbeit!
Mit Planarbeit können Zeitgefässe für individuelle Unterstützung geschaffen werden. Gleichzeitig
wird die Selbstständigkeit gefördert. Aber: Dürfen alle Mathematikaufgaben bedenkenlos in
Pläne eingefügt werden? Wo liegen die Chancen? Wo lauern Risiken? Mit welchen Aufgaben
muss sorgsam umgegangen werden, damit sich der erwünschte Lernerfolg einstellt?
Laptop und Mathelehrmittel eines Jahrganges mitbringen.
Stufe/n:         MS                        Leitung:            Stöckli-Helg Sabina
Datum/Zeit:      02.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.090.1

Längen, Gewichte und Hohlmasse spielerisch erfahren
Anhand eines Bilderbuches wird konkret aufgezeigt, wie die Längen bearbeitet werden können.
Der neue Lehrplan wird miteinbezogen und die Kompetenzen werden ersichtlich gemacht.

Stufe/n:         VS                        Leitung:            Baumgartner Janina
Datum/Zeit:      09.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.02.098.1

28
Natur, Mensch, Gesellschaft

Schmetterling flieg!
Der Workshop stellt eine Fülle von praxiserprobten und einfach umsetzbaren Ideen vor, um
Kinder über das Beobachten, Forschen, Basteln und Gestalten mit Naturmaterial, Spielen und
Bewegen mit Schmetterlingen vertraut zu machen. Sie erwerben Hintergrundwissen über
die Tiere und lernen eine Auswahl häufiger Arten kennen. Sie erfahren, wie Sie mit Kindern
Schmetterlinge züchten können.
Wir sind auch bei Regen zeitweise draussen, deshalb bitte Regenzeug und feste Schuhe mit-
bringen.
Stufe/n:        VS, US                    Leitung:           Klein Angela
Datum/Zeit:     30.04.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.       19.03.001.1

«Huhn und Ei»: Kindern eine altersgerechte BNE bieten
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) klingt exotisch, ist uns im Unterrichtsalltag jedoch
nahe. Im Workshop wird am Thema «Huhn und Ei» beispielhaft aufgezeigt, wie BNE in den
unteren Primarklassen lustvoll und kindgerecht umgesetzt werden kann. Nebenbei erfolgt die
Einführung in das didaktische Konzept einer BNE anhand des Lehrmittels «Querblicke».
Für die Eigenarbeit Laptop mitbringen sowie gegebenenfalls fachwissenschaftliche Materialien
Stufe/n:        US, MS                    Leitung:           Muheim Verena
Datum/Zeit:     09.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.       19.03.002.1

Stadtgeografische Exkursion Kreuzlingen-Konstanz
Auf einer stadtgeografischen Exkursion betrachten wir Kreuzlingen-Konstanz aus einer
fachlichen Perspektive.

Wetterfeste Kleidung mitbringen
Stufe/n:        MS, Sek I                 Leitung:           Bürki Rolf
Datum/Zeit:     13.05.19 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.       19.03.016.1

Artenvielfalt – Der Vielfalt der Lebewesen auf der Spur
Artenvielfalt oder Biodiversität ist in aller Munde. Mittels verschiedener Methoden wird in
diversen Lebensräumen die Biodiversität bestimmt und für schulische Projekte besprochen und
vorgestellt.

Der Kurs findet draussen in der Natur statt, bitte entsprechende Ausrüstung mitnehmen.
Stufe/n:        VS, US, MS, Sek I         Leitung:           Wüst Matthias
Datum/Zeit:     03.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.       19.03.021.1

                                                                                            29
Natur, Mensch, Gesellschaft

Experimentieren mit Luft
In diesem Workshop kommen Sie nicht nur dem Geheimnis des Fliegens auf die Spur! Sie lernen,
einfache Flugobjekte zu bauen, mit denen sich Kinder spielerisch mit den Gesetzmässigkeiten
des Fliegens auseinandersetzen, und Sie entdecken mit überraschenden Experimenten die
Phänomene der Luft. Alle Experimente dieses Workshops können Sie danach auch einfach mit
Ihrer Klasse im Unterricht durchführen.

Stufe/n:         VS, US, MS                Leitung:            Nef David
Datum/Zeit:      02.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.03.028.1

Power-to-gas – Die Technologie der Zukunft?
Wie können wir erneuerbare Energien in Zukunft speichern? Welche Herausforderungen
kommen auf uns zu? Wortwörtlich spielend diskutieren Jugendliche Fragestellungen zum
Thema Energie.
(Angebot im Rahmen eines Projekts der PHSG)
Stufe/n:         Sek I                     Leitung:            Schriebl Daniela
Datum/Zeit:      15.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.03.068.1

Geschichte mit allen Sinnen unterrichten
Wie kann man Urgeschichte zu einem ganzheitlichen Unterrichtserlebnis gestalten? – Indem wir
sie be-greifen und erleben. Wir treten dazu eine Zeitreise an, entschlüsseln historische Objekte,
vergleichen das Leben damals und heute und beleben die Epochen durch verschiedene
Aktivitäten wieder (vom Korn zum Brot, Schmuck herstellen, Speerschleuder werfen, Metall
giessen usw.).
Mitbringen: robuste Kleidung,die auch schmutzig werden darf. Die erstellten Produkte gehören
den Teilnehmenden.
                                                               Gollnisch-Moos Hartmut
Stufe/n:         MS                        Leitung:
                                                               Moos Irina
Datum/Zeit:      06.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.03.069.1

Geschichte spannend und motivierend unterrichten
Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht nach neuem Lehrplan bedeutet vor
allem, Motivation zu erzeugen. Ziel des Workshops ist es daher, erprobte, motivierende
Unterrichtsbeispiele aufzuzeigen – unter optionalem Einbezug der (ausleihbaren) historischen
Orginalquellensammlung der PHTG. Die Entwicklung einer LP21-konformen Aufgabenkultur
soll ebenfalls vermittelt werden.
Stufe/n:         Sek I                     Leitung:            Gollnisch-Moos Hartmut
Datum/Zeit:      09.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.03.070.1

30
Natur, Mensch, Gesellschaft

Sexualpädagogik (MS)
Der Workshop Sexualpädagogik gibt Anregungen, wie und in welcher Form Sexualpädagogik
im Unterricht thematisiert werden kann. Er gibt Antworten auf eventuelle Unsicherheiten im
Umgang mit «schwierigen» Situationen, klärt Fragen der Lehrpersonen und zeigt, mit welchen
Lehrmitteln und Methoden zu den vielfältigen Themen der Sexualpädagogik mit Kindern und
Jugendlichen gearbeitet werden kann.

Stufe/n:        MS                       Leitung:           Schiesser Annika
Datum/Zeit:     02.05.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.       19.03.072.1

Sexualpädagogik (Sek I)
Wie kann Sexualpädagogik im Unterricht mit verschiedenen Methoden und Unterrichtsmaterialien
ansprechend gestaltet werden, damit die Fragen und Unsicherheiten der Jugendlichen einen
adäquaten und wertschätzenden Platz erhalten, sich die Jugendlichen frei äussern können und
Antworten und Anregungen auf ihre Fragen erhalten – und dies sowohl ernsthaft wie auch mit
einer wichtigen Portion Humor?

Stufe/n:        Sek I                    Leitung:           Schiesser Annika
Datum/Zeit:     03.05.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.       19.03.073.1

Ein feuriger Nachmittag im Wald
Was ist ein guter Zunder? Wie zünde ich das innere Feuer für den Wald bei meiner Klasse?
Und was brennt eigentlich noch so in der Natur? Diesen Fragen gehen wir im Workshop
experimentell und praktisch nach. Ausgehend vom Thema «Feuer» erleben Sie die Methodik
der naturbezogenen Umweltbildung und erhalten Tipps, wie Sie mit Ihrer Klasse den Unterricht
im Wald gestalten können.
Bitte nehmen Sie mit: Sackmesser, Gartenhandschuhe, ein Gemüse, passende Kleidung für den
Wald.
Stufe/n:        US, MS                   Leitung:           Schwery Nicole
Datum/Zeit:     15.05.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.       19.03.079.1

Mechanik verstehen, Zyklus 1 bis 3
Mit einfachen Freihandexperimenten wird aufgezeigt, wie das Thema Mechanik für die jeweilige
Altersstufe umgesetzt werden kann.

Stufe/n:        VS, US, MS, Sek I        Leitung:           Schriebl Daniela
Datum/Zeit:     06.05.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.       19.03.081.1

                                                                                          31
Sport

Kampf- & Raufspiele – Vollgas mit Rücksicht
Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Lernenden mit einfachen Kampf- und Raufspielen
an das vielseitige Thema Kämpfen & Raufen heranführen können. Wir beginnen beim
kooperativen Körperkontakt, gehen zum respektvollen 1 gegen 1, vertiefen unsere Erfahrungen
in Kleingruppenkämpfen und messen uns lustvoll in Grossgruppenspielen. Auf unserem Weg
kommen wir an Schulvarianten des Handballs und Rugbys vorbei.
Wir werden die meisten Spielformen selber ausprobieren. Bitte Turnkleider mitnehmen.
Stufe/n:         MS, Sek I                  Leitung:             Schär Dani
Datum/Zeit:      09.05.19 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.         19.04.020.1

Schülergerechte Leichtathletik mit komplexen Disziplinen
Kindergerechte Leichtathletik stellt weniger die Leistung in den Vordergrund, sondern
die Bewegungsvielfalt, das Gemeinschaftserlebnis und die Faszination von neuen,
komplexeren Disziplinen wie zum Beispiel Hürdenlaufen, Diskuspneuwerfen, Dreisprung oder
Stabweitspringen. Persönlicher Fertigkeitserwerb, umsetzbare Ideen für den Schulalltag und
qualitative Bewegungsaspekte stehen im Zentrum.
Bitte Turnkleider mitnehmen (für die Halle wie für ins Freie).
Stufe/n:         MS, Sek I                  Leitung:             Owassapian Dominik
Datum/Zeit:      15.05.19 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.         19.04.023.1

Streetdance & Breakdance mit Jugendlichen
Tanzen ist mehr als Sport! Wir können darstellen und Emotionen auslösen! Zusammen werden
wir eine kleine Show erarbeiten und wichtige Hilfsmittel kennenlernen, um Tanzen in der Schule
zu unterrichten, auch wenn du kein Profitänzer bist. Spass ist das Wichtigste!
Mitzubringen sind saubere Indoorschuhe, Trainer, Pullover, Wasserflasche, Laptop oder Tablet
(flashtauglich).
Stufe/n:         MS, Sek I                  Leitung:             Neuhaus Richard
Datum/Zeit:      03.05.19 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.         19.04.025.1

Streetdance & Breakdance mit Kindern
Tanzen ist mehr als Sport! Wir können darstellen und Emotionen auslösen! Zusammen werden
wir eine kleine Show erarbeiten und wichtige Hilfsmittel kennenlernen, um Tanzen in der Schule
zu unterrichten, auch wenn du kein Profitänzer bist. Spass ist das Wichtigste!
Mitzubringen sind saubere Indoorschuhe, Trainer, Pullover, Wasserflasche, Laptop oder Tablet
(flashtauglich).
Stufe/n:         VS, US                     Leitung:             Neuhaus Richard
Datum/Zeit:      02.05.19 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.         19.04.026.1

32
Sport

Sicher Trampolinspringen
Sie können auf dem Trampolin im gesicherten Rahmen gezielt und technisch korrekt
Übungsformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Lernenden
einführen und schulen. Sie erhalten zudem die Möglichtkeit, das Gelernte praktisch umzusetzen
und zu trainieren.
Bitte Sportkleidung mitnehmen
Stufe/n:        US, MS, Sek I            Leitung:            Angst Andreas
Datum/Zeit:     06.05.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.        19.04.033.1

Parkour – Ideen für den Sportunterricht
Parkour – die schnelle und effiziente Kunst der Fortbewegung und Überwindung von
Hindernissen. Die Schwerpunkte im Workshop liegen beim Erwerben der wichtigsten
Grundtechniken und beim Erleben von Parkour. Die Teilnehmenden erproben Möglichkeiten
für die Einführung, Anwendung und Gestaltung der Grundtechniken im Sportunterricht und
erhalten viele Ideen für den Unterricht.
Hallen- und Aussenschuhe mitnehmen, lange Trainerhosen werden sehr empfohlen.
Stufe/n:        MS, Sek I                Leitung:            Lüscher Nicolas
Datum/Zeit:     02.05.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.        19.04.046.1

Orientierungslaufen – mit Köpfchen in Bewegung bleiben
Orientierungslaufen vereint Laufsport, Kopfarbeit und Abenteuer in der Natur. Dies kann schon
früh auf spielerische Art und Weise vermittelt werden. Die Teilnehmenden erleben verschiedene
Spiel- und Übungsformen in der Sporthalle sowie auf dem und um das Schulgelände. Dabei
kommt hauptsächlich das elektronische Postensystem Fixcontrol zum Einsatz und es kann
intensiv erprobt werden.
Hallen- und Aussenschuhe sowie, dem Wetter angepasste Sportbekleidung mitnehmen.
Stufe/n:        MS, Sek I                Leitung:            Lüscher Nicolas
Datum/Zeit:     06.05.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.        19.04.047.1

                                                                                           33
Sport

Ins Wasser? Sicher!
Das Thema Wasser fasziniert, egal ob im Schwimmunterricht oder bei einem Ausflug mit der
Schulklasse ans Wasser. Neben dem Vergnügen birgt es allerdings auch Gefahren. Der Workshop
steht im Zeichen der Wasserkompetenz und der Wassersicherheit. Der Kurs kann als SLRG-
WK Pool angerechnet werden (Voraussetzung: gültiger BLS-AED-Komplettkurs). Detaillierte
Informationen auf der Homepage!
Mitnehmen: Schwimmsachen, Schreibmaterial
Bei Anrechnung WK Plus Pool: Kursbeitrag CHF 25.–
Stufe/n:        US, MS, Sek I            Leitung:            Lüscher Nicolas
Datum/Zeit:     13.05.19 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.        19.04.048.1

Gleiten, Rollen, Fahren – Sicher auf dem Bike
Balancieren, Hindernisse überrollen, Stufen hinabfahren, Bikepolo spielen und vieles mehr:
Das Bike bietet im Lehrplanthema «Gleiten, Rollen, Fahren» viele Möglichkeiten für sportliche
Erlebnisse. Im Workshop erproben die Teilnehmenden auf dem Bike kurzweilige Spiel- und
Übungsformen auf dem Schulgelände für das sichere Radfahren und kommen in den Genuss
einer kleinen Biketour in der näheren Umgebung.
Eigenes Bike, Helm, evtl. Bikehandschuhe, wetterangepasste Sportbekleidung mitbringen.
Stufe/n:        MS, Sek I                Leitung:            Lüscher Nicolas
Datum/Zeit:     30.04.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.        19.04.049.1

Tanzakrobatik & Zirkus
Wir erarbeiten in diesem Workshop Akrobatikelemente zu zweit oder auch in Kleingruppen.
Dann verbinden wir diese mit einfachen tänzerischen Schritten zu einer Choreografie, welche
garantiert Spass macht und so auch im Sportunterricht eingesetzt werden kann.
Zusätzlich schnuppern wir in Zirkusdisziplinen wie Vertikaltuch, Jonglage und Diabolo hinein.
Kommt und probiert es aus!
Mitnehmen: Sportbekleidung, evtl. Geräteschuhe, Trinkflasche, Gerät, um die Choreografie
aufzunehmen
Stufe/n:        MS, Sek I                Leitung:            Diebold Franziska
Datum/Zeit:     30.04.19 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.        19.04.056.1

34
Sport

Grosse Spiele – auch für die Kleinen
Im Workshop werden gemeinsam konkrete Spielformen zu den grossen Spielen wie Handball,
Unihockey oder Fussball spezifisch für den Kindergarten/die Unterstufe ausprobiert. «Spiele
spielend lernen» und das vielseitige Fördern der Kompetenzen Ball führen, Passen/Fangen,
Decken/Freilaufen bilden Schwerpunkte. Die Kursunterlagen werden mit weiteren Spiel- und
Übungsformen ergänzt und den Teilnehmenden abgegeben.
Hallenschuhe, Sportbekleidung und Trinkflasche sind mitzubringen, Schmuck vorgängig
abziehen
Stufe/n:         VS, US                    Leitung:            Wyss Eva
Datum/Zeit:      15.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.04.085.1

Spielen – clever am Ball
Schnell gespielt ...!? Was ist zu tun, um erfolgreich (Ball-)spielen zu können? Das Motto lautet:
spielen vor üben. Wir arbeiten mit praxiserprobten Lehrmitteln, die mit Spiel- und Übungsformen
einen intensiven, motivierenden und lernzielorientierten Sportunterricht garantieren, auch
wenn die Klasse gross und die Halle klein ist.

Stufe/n:         US, MS                    Leitung:            Hensinger Johannes
Datum/Zeit:      13.05.19 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        19.04.094.1

Spielerische Bewegungshits in der Natur!
Fuchsgleich schleichen wir durch den Wald und schlagen Hacken wie Hasen! In Spielen, mit
Liedern und Reimen tauchen wir in den grünen Lernort ein. Bewegungsspiele und Geschichten
in der Natur machen Spass, stärken den sozialen Zusammenhalt in der Gruppe und führen
zu einer verbesserten Körperwahrnehmung. Wir werden den Wald mit einem vollgepackten
Ideenrucksack verlassen!
Ziehen Sie sich wetterentsprechend und bewegungsfreundlich an.
Stufe/n:         VS, US, MS                Leitung:            Helg Eva
Datum/Zeit:      09.05.19 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        19.04.096.1

                                                                                               35
Sie können auch lesen