ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schröder
 
WEITER LESEN
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
15. JAHRGANG | AUSGABE 2022

                              Mehr als man denkt.

J O U RNAL 5 5 PL U S

ST E G L I T Z -
        ZEHLENDORF
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
Seniorenhaus
Waldfriede
Unser gesamtes Team des Seniorenhauses ist für Sie da

Das Seniorenhaus Waldfriede ist Teil des Netzwerkes Krankenhaus Waldfriede e.V.,
welches einer der größten Gesundheitsanbieter im Berliner Süden der Stadt ist. Es bie-
tet mit seinem Team aus 40 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen stationäre Altenhilfe mit
85 Bewohnerplätzen an. Unser Anspruch ist es, die tägliche Arbeit mit Professionalität
zum Wohle der uns anvertrauten Menschen auszuführen und dabei in der Pflege älterer

unseres Hauses oder eine individuelle Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin
(Tel: 030. 847 18 88-0).

 Seniorenhaus Waldfriede | Adolfstraße 20 | 14165 Berlin-Zehlendorf
                 www.seniorenhaus-waldfriede.de
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
GRUSSWORT                                                    1

Liebe Bürgerinnen und Bürger
von Steglitz-Zehlendorf,

                                                                                                    © Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
als Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales
liegen mir die Seniorinnen und Senioren beson­
ders am Herzen. Die Seniorenvertretung ist ein
wichtiger Partner der bezirklichen Seniorenarbeit.
Die Mitglieder greifen die für die ältere Gene­
ration wichtigen Themen auf, vermitteln bei
Fragen, Problemen oder Anliegen und manch­
mal haben sie auch einfach nur ein offenes Ohr.
­Unser gemeinsames Ziel ist es, die Wahlbeteili­
 gung zu steigern, um die Bedeutung dieser In­
 stitution zu unterstreichen.
 Die enge Zusammenarbeit mit der Seniorenver­        Und so freue ich mich, Ihnen an dieser Stelle das
 tretung ist dabei von großer Wichtigkeit, wes­      neue Journal 55 Plus präsentieren zu dürfen, das
 halb ich Ihnen ans Herz legen möchte, im März       nicht nur wie gewohnt Adressen und Kontakt­
 2022 die neuen Mitglieder zu wählen. Eine gute      daten für Hilfe und Unterstützung, Beratung,
 Besetzung dieses Gremiums ist wichtig, um die       Freizeit und Kultur bereithält, sondern auch über
 Belange und Interessen der älteren Menschen         Themen wie den Umgang mit digitalen Medien
 aus Steglitz-Zehlendorf vertreten zu können.        im Alter, eine Hotline gegen die Einsamkeit, Lei­
 Über die Wahlergebnisse werden wir im Som­          stungssport mit 70, die Anerkennung und Wür­
 mer 2022 berichten, wenn der neue Ratgeber          digung pflegender Angehöriger, aber auch Kul­
 für ­Seniorinnen und Senioren für Steglitz-Zeh­     turelles und Historisches über das Burgenstil-­
 lendorf erscheinen wird.                            Viertel in Lichterfelde, den Denkmalpreis, Jubi­
 In Steglitz-Zehlendorf haben wir immer zusam­       läen und Tourentipps durch den Bezirk berichtet.
 mengestanden und als Bürgerinnen und ­Bürger
 füreinander eingestanden: Von der Unterstüt­        Ihr
 zung hilfsbedürftiger Mitmenschen in allen
 möglichen Belangen über die Freizeit- und Bür­
 gereinrichtungen oder seniorengerechte Ange­
 bote leben wir gesellschaftlichen Zusammen­
 halt. Besonders in diesen angespannten Pande­
 mie-Zeiten sind sozialer Zusammenhalt, soziale      Tim Richter
 ­Sicherheit und schnelle Hilfen wichtig.            Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
INHALT                                                                                     2

    Aktiv im Bezirk                                                            Kino für Senioren

„ Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf                                   „ Jeden Mittwoch Film-Café................................. 23
→ Wer wir sind und was wir tun............................ 4
                                                                               Museen in Posdam
→ Sie haben die Wahl!.........................................4 – 5
„ Ehrenamt. Machen Sie mit:                                                „ Filmmuseum......................................................... 24
→ beim Gratulationsdienst..................................... 6           „ Naturkundemuseum.......................................... 24
→ in den Freizeitstätten........................................... 6      „ Haus der Brandenburgisch-
→ beim Dachverband der Steglitz-                                              Preußischen Geschichte.................................... 25
   Zehlendorfer Seniorenvereinigungen..............7                       „ Potsdam Museum................................................ 25

                                                                               Rätsel & Besondere Tipps
    Treffpunkte & Veranstaltungen
                                                                           „ Kreuzworträtsel............................................ 26 – 28
„ Kommunale Freizeitstätten:
                                                                           „ Lesetipps: Zwei Adas gegen Einsamkeit....... 29
→ Hertha-Müller-Haus............................................. 8
                                                                           „ Bibliotheken......................................................... 29
→ Maria-Rimkus-Haus.............................................. 9
                                                                           „ LAGA & Beelitz Heilstätten............................... 40
→ Hans-Rosenthal-Haus.......................................... 9
                                                                           „ Spargelhof Klaistow / Blockhaus Nikolkoe.. 41
→ Bürgertreff Bahnhof Lichterfelde West........ 10
→ Hans-Söhnker-Haus........................................... 10              Geschichte(n)
→ Kommunikationszentrum
                                                                           „ Die Burgenstil-Villen von G. Lilienthal:
   am Ostpreußendamm......................................... 11
                                                                              Hochmodern hinter Mittelalter-Fassade...... 30
→ Freizeitstätte Süd................................................. 11
                                                                           „ Zehlendorfer Förderverein Alte Dorfkirche:
„ Veranstaltungen
                                                                              Barockes Kleinod in neuem Glanz..................31
   in den Freizeitstätten...................................12 – 17
                                                                           „ Brücke-Museum in Dahlem:
„ Kommunikationszentrum
                                                                              Das Exotische neu betrachtet...................32 – 33
   am Ostpreußendamm lädt ein:
                                                                           „ Geschichtliche Geburtstage und Jubiläen:
   „Vielfalt leben“ im Villenviertel................ 18 – 19
                                                                              → Historisches Steglitz....................................... 34
„ Weitere Treffpunkte............................................ 20
                                                                              → Historisches Zehlendorf................................ 35
„ Weihnachtssterne 2022......................................21
                                                                           „ Zwischen Ambition und Rebellion:
„ Nachbarschaftseinrichtungen......................... 22
                                                                              Geschichte(n) von Kochbüchern
                                                                              und Ihren Autorinnen........................................ 36

    KARDIOLOGISCH-INTERNISTISCHES ZENTRUM SCHLACHTENSEE

   Ihre Fachärzte für Kardiologie und Innere Medizin in Zehlendorf
                Dr. Engin Osmanoglou und seine Kollegen                    Dr. med. Engin Osmanoglou
   stehen Ihnen kompetent zur Seite: »Bluthochdruck,                       Dr. med. Sonja Diekmann
   Diabetes und Cholesterin sind Indikatoren für Ihr indivi-               Privatkassen · Beihilfe · Selbstzahler
   duelles Risikoprofil. Mit modernster Technik und unserer                Breisgauer Straße 1a · 14129 Berlin
   langjährigen Erfahrung im Bereich der Herz-Kreislauf-                   Telefon: 030 80 10 53 05
   Erkrankungen können wir Ihnen helfen. Ihre Gesundheit                   info@kardiologie-schlachtensee.de
   liegt uns am Herzen.«                                                   www.kardiologie-schlachtensee.de
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
INHALT                                                                                         3

    Natur & Umwelt                                                           Pflege

„ Wochenmärkte......................................................37   „ 10 Jahre Woche der pflegenden Angehörigen.....60
„ Gesunde Spaziergänge:                                                  „ Ambulante und vollstationäre Pflege......62 – 69
   Der Mythos von den 10.000 Schritten........... 38
                                                                             Beratung & Hilfe
    Medien
                                                                         „ Ansprechpartner im Bezirksamt ............. 70 – 71
„ Infomobil „Digitaler Engel“:                                           „ Betreuungsbehörde .................................... 72 – 73
   Smartphones und Tablets................................ 42            „ Weitere Beratungs- und Hilfsangebote... 74 – 76
„ Gedanken zum Film „Mitgefühl“..................... 43
                                                                             Abschied und Trauer
    Wohnen, Sicherheit, Mobilität
                                                                         „ Tränen im Urlaub / Friedhöfe.................. 78 – 79
„ Seniorenwohnungen / Service-Wohnen........ 44
„ Mieterhöhungen – was tun?............................. 46
„ Wie wertvoll ist die Immobilie?.......................47
„ Polizei informiert zur Seniorensicherheit.... 48
„ Elektromobilität: Chance oder Risiko?.......... 49

    Gesundheit und Fitness                                                        HOLEN WIR UNS
„ Fitnessangebote / Senioren-Aktivplätze....... 50                                   DIE ZUKUNFT.
„ Fit ohne Risiko und Nebenwirkungen............51
                                                                               FDP STEGLITZ-ZEHLENDORF
„ Halbmarathon-Läuferin Ae-Suk kim:
   „Ich laufe seit 30 Jahren“.................................. 52
„ Liane Karg testet „Schneckenbänder“ ......... 53                                                         IHRE ANSPRECHPARTNER

„ Silbertelefon tut was gegen Einsamkeit....... 54
                                                                            IM ABGEORDNETENHAUS
„ Ultraschall bei Augenerkrankungen.............. 56
                                                                                Sebastian Czaja MdA
„ Rat und Hilfe bei Sehverlust ............................57                                Fraktionsvorsitzender
„ Krankenhäuser und Kliniken .......................... 58                    sebastian.czaja@fdp-fraktion.berlin

                                                                            Tobias Bauschke MdA
                                                                           tobias.bauschke@fdp-fraktion.berlin
                                                                           www.fdp-fraktion.berlin

                                                                                                                 IN DER BVV

                                                                                                              Rathaus Zehlendorf, Raum A 114
          Achtung                                                                                           Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin
                                                                                                            Tel.: 030.902995923
  Bitte berücksichtigen Sie bei der Nutzung dieser
  Broschüre, dass sich aufgrund der andauernden                                                            Mathia Specht-Habbel
                                                                                                          Fraktionsvorsitzende
  Corona-Pandemie Änderungen (z. B. bei Öffnungs-
                                                                                                         specht-habbel@fdp-bvv.de
  und Sprechzeiten, bei Erreichbarkeiten etc.) erge-                                                                              www.fdp-bvv.de
  ben können, die bei Drucklegung noch nicht ab-
                                                                                                      IM BEZIRKSVERBAND
  zusehen waren. Nehmen Sie deshalb unbedingt
  Kontakt (per Telefon oder E-Mail) mit der Be-                                                     Sebastian Czaja MdA
  zirksverwaltung oder anderen Einrichtungen auf,                                                  Bezirksvorsitzender
                                                                                                  czaja@fdp-berlin.de
  bevor Sie sich auf den Weg machen, um diesbe-
                                                                                                                       www.fdp-steglitz-zehlendorf.de
  züglich tagesaktuelle Informationen zu erhalten.
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
AKTIV IM BEZIRK                                                      4

Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf
Die Seniorenvertretung (SV) ist die engagierte,            Die Seniorenvertretung ist an das Sozialamt
unabhängige, überparteiliche, überkonfessio-               des Bezirks angedockt. Der Stadtrat und/oder
nelle und ehrenamtliche Interessenvertretung               eine Vertretung des Sozialamtes nimmt am
aller Seniorinnen und Senioren [60+], die in               SV-Plenum teil und berichtet über aktuelle
unserem großen, grünen Bezirk leben und fast               senior*innenrelevante Vorhaben. Eng und gut
ein Drittel der Einwohner*innen von Steglitz-              arbeitet die Seniorenvertretung mit der Beauf-
Zehlendorf repräsentieren. Die 17 Seniorenver-             tragten und dem Beirat der Menschen mit Be-
tretenden kümmern sich in der Bezirksverord-               hinderung zusammen. Im Verbund für Altenhilfe
netenversammlung und in deren Ausschüssen                  und Gerontopsychiatrie e. V. ist die SV aktiv. Auch
sowie gegenüber dem Bezirksamt und allen                   zu den Heimbeiräten bestehen enge Kontakte.
anderen wichtigen Institutionen, Verbänden                 Mit den neuen Altenhilfekoordinator*innen des
und Organisationen um die Belange und Nöte                 Sozial­amts und des Gesundheitsamts arbeitet
der Senior*innen. Bei allen seniorenrelevanten             die SV gut zusammen. In den Stadteilinitiativen
Angelegenheiten wirken sie mit. Im Sinne der               und an den Runden Tischen ist die SV präsent.
Senior*innen und deren Angehörigen beglei-                 Im Kiez in den Freizeitheimen, bei Bürgertref-
tet die SV die Planungen und Entscheidungen                fen und „Offenen Türen“ ist die SV stets dabei.
der Gremien und Verwaltungen im Bezirk sowie
                                                           „ Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf
über die Landesseniorenvertretung [LSV] und
                                                             Unter den Eichen 1, 12203 Berlin, Tel. 90299-3040
den Landesseniorenbeirat Berlin [LSBB] im Land
                                                               seniorenvertretung@Steglitz-Zehledorf.de
Berlin und in Deutschland.

 Wahlen zur Seniorenvertretung: Ihre Stimme zählt!
 Im März 2022 ist wieder Ihre Stimme gefragt. Wählen Sie die Seniorenvertretung in Ihrem Bezirk zwischen
 dem 14. und 18. März 2022 und gestalten Sie die Seniorenpolitik in Steglitz-Zehlendorf damit aktiv mit! Die
 Wahlunterlagen müssten Ihnen bereits zugegangen sein.
 Die Seniorenvertretungen der Bezirke, der Landesseniorenbeirat Berlin und die Landesseniorenvertretung
 sind die Gremien der Interessenvertretung für Menschen über 60 Jahre in Berlin. Sie setzen sich für gesell­
 schaftliche Teilhabe und die Einbindung älterer Menschen im Bezirk und auf Landesebene ein. Die Mitglie­
 der der bezirklichen Seniorenvertretung unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche und sorgen
 beispielsweise für mehr altersgerechte sportliche oder kulturelle Angebote in Ihrem Bezirk. Sie können Ih­
 nen den Weg weisen zu Beratungsangeboten, wenn Sie Hilfe benötigen, z. B. bei der Erstellung einer Vor­
 sorgevollmacht, bei Pflegebedürftigkeit oder Mobilitätseinschränkungen, um nur einige Themen zu nennen.
 Die Wahl der Seniorenvertretung ist im Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz (BerlSenG) geregelt. Alle Berli­
 nerinnen und Berliner, die zum Zeitpunkt der Wahlen das 60. Lebensjahr vollendet und ihren Hauptwohnsitz
 in Steglitz-Zehlendorf haben, können für die bezirkliche Seniorenvertretung kandidieren und diese wählen!
 Es kommt hierbei nicht auf die Staatsangehörigkeit an.
 Zum Kennenlernen der Kandidatinnen und Kandidaten können Sie entweder in den öffentlichen Gebäuden
 (Rathäuser, Bibliotheken) Broschüren erhalten, in denen sich diese vorstellen, oder Sie schauen die Präsen­
 tationen der Kandidierenden auf YouTube im Internet an. Hierzu gehen Sie bitte auf
    www.steglitz-zehlendorf.de/sv-kandidatur
 Bei Fragen/Anregungen melden Sie sich bei der für Steglitz-Zehlendorf zuständigen Ansprechpartnerin →
 Katharina Binar, Beauftragte für die Wahl zur Seniorenvertretung, Tel. 90299-5231,   sv-wahl@ba-sz.berlin.de
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
AKTIV IM BEZIRK                                           5

           SIE habEn
           dIE Wahl!
           Wahlen zu den bezirklichen
           Seniorenvertretungen
           14. - 18. März 2022

            Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
            Wählen Sie hier Ihre Seniorenvertretung:
            1. Bürgersaal im Rathaus Zehlendorf, Teltower Damm 18, 14169 Berlin
               am 14.03.22 von 10 - 15 Uhr
            2. Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, 12165 Berlin – NEU
               am 15.03.22 von 10 - 15 Uhr
            3. Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin
               am 16.03.22 von 10 - 15 Uhr
            4. Hertha-Müller-Haus, Argentinische Allee 89, 14163 Berlin
               am 17.03.22 von 10 - 15 Uhr
            5. Gemeindehaus Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin
               am 18.03.22 von 10 - 15 Uhr

Weitere Informationen
• Service-Telefon (030) 90 229 990
• www.berlin.de/Seniorenvertretungswahl
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
AKTIV IM BEZIRK                                             6

Ehrenamt macht glücklich – Machen Sie mit!

Wir freuen uns über Bürger*innen, die sich ehrenamtlich
in folgenden Bereichen engagieren wollen:
Im Gratulationsdienst des                           Zu den Tätigkeiten gehören:
Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf                     → Gästeservice (Gespräche mit Gästen
Sie gratulieren unseren älteren Mitbürger*innen        führen, bewirten, kassieren)
und kommen mit ihnen ins Gespräch.                   → Veranstaltungen vor- und nachbereiten
Zu den Tätigkeiten gehören:
                                                     → Küchentätigkeiten und leichte Servicehilfen
 → persönliche Gratulationen anlässlich
                                                     → Übernahme von Sonderaufgaben
    hoher Geburtstage und Ehejubiläen                  (Gartenpflege, Dekorationsarbeiten)
 → Einkauf von Blumen oder Präsenten                 → Leitung von Freizeitgruppen
    und Übergabe im Namen des Bezirkes              Wenn Sie Freude und Interesse im Umgang mit
 → Informieren über die sozialen Angebote           Menschen haben, eine gute Portion Einfühlungs-
    des Bezirksamtes zur Teilhabe                   vermögen mitbringen, ein offenes Ohr für unsere
                                                    älteren Bürgerinnen und Bürger haben und Sie
    am öffentlichen Leben
                                                    sich in einem Team mit Ihren Kenntnissen und
 → Weitergabe von Bedürfnissen und
                                                    Erfahrungen einbringen möchten, dann haben
    Wünschen der Seniorinnen und Senioren           wir für Sie ein attraktives Betätigungsfeld.

                                                    Wir bieten Ihnen:
                                                     → eine intensive Einarbeitung
                                                     → Aufwandsentschädigung
                                                     → Unfall- und Haftpflichtversicherung
                                                     → Fortbildungen
                                                     → jährliche Dankesveranstaltung mit Brunch
                                                     → das gute Gefühl, andere glücklich zu machen

                                                    Haben wir Ihr Interesse geweckt?
                                                    Dann freuen wir uns auf Sie!
                                                    Interessenten am Ehrenamt können sich gerne
                                                    an Frau Weidner vom Bezirksamt Steglitz-Zehlen-
In den kommunalen Freizeitstätten                   dorf wenden und einen Termin vereinbaren.
Zahlreiche ältere Bürger*innen besuchen unsere      Sie steht telefonisch und per E-Mail für Fragen,
sieben Seniorenfreizeitstätten und nehmen an        aber auch Anregungen und Wünsche, gerne zur
den verschiedensten Freizeitgruppen oder Ver-       Verfügung.
anstaltungen teil. Damit sich die Besucher*innen    Tel. 030/90299-2843 oder
der Freizeitstätten wohlfühlen, benötigen wir die      soz.ehrenamt@ba-sz.berlin.de
Unterstützung durch Ehrenamtliche bei organi-
satorischen Aufgaben sowie im hauswirtschaft-
lichen Bereich.
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
AKTIV IM BEZIRK                                             7

Aktiv im Alter:                                  Gratulationsdienst in Wannsee
Gemeinsam statt einsam                           - Unterstützung gesucht
Der Dachverband Steglitz-Zehlendorfer Seni-      Aktuell gibt es im Ortsteil Wannsee großen Be-
orenvereinigungen vertritt über 50 Mitglieds-    darf an personeller Verstärkung im Gratulati-
gruppen, ist überparteilich, unabhängig, ge-     ons- und Besuchsdienst.
meinnützig und wird vom Amt für Soziales
des Be­zirks­amtes Steglitz-Zehlendorf geför-    Vielleicht sind Sie eine Gruppe, die gemeinsam
dert. In den Gruppen treffen sich weit über      solch einen Gratulationsdienst in Wannsee auf-
1.500 Menschen ab 50 zu den unterschied-         bauen und eine sogenannte Sozialkommission
lichsten Freizeitaktivitäten unter dem Motto:    - SoKo gründen möchten. Engagierte Menschen
                                                 jeden Alters sind herzlich eingeladen, als Mit-
„Aktiv im Alter - Gemeinsam statt einsam“
                                                 arbeiterinnen oder Mitarbeiter in diese Form
Angeboten werden: Kartenspiele (Bridge,
                                                 des Ehrenamts einzusteigen. Wir garantieren
Canasta, Doppelkopf, Skat), Tanzen, Schach,
                                                 Ihnen eine gute Einarbeitung für Ihre neue He-
Gymnastik, Yoga, Englisch, Fotografieren/Vi-
                                                 rausforderung.
deo, Kegeln, Wandern, Reisen, aber auch kre-
                                                 Die Übernahme eines ehrenamtlich organisier-
atives Gestalten (Töpfern, Emaille, Porzellan-
                                                 ten Besuchs- und Gratulationsdienstes ist eine
und Seidenmalerei).
                                                 ideale Möglichkeit, anderen und sich selbst eine
Wer Lust hat, kann im Seniorenorchester
                                                 Freude zu bereiten.
spielen, im Chor singen oder Briefmarken-
                                                 Zu den Adressaten solcher Besuche zählen ne-
sammler treffen. Ist einmal ein Elektrogerät
                                                 ben den hochaltrigen Jubilaren auch Ehepaare
defekt: Nicht verzweifeln, technischen Bei-
                                                 an besonderen Hochzeitstagen: Diamantene,
stand bietet unser Repair-Café.
                                                 Eiserne, Gnaden- oder Kronjuwelenhochzeit.
Was Sie bei uns finden: Abwechslung              Sie alle freuen sich über persönliche Besuche
und motivierende Gruppenerlebnisse.              bei sich daheim. Egal wie hochaltrig – das Ehren­
                                                 amt hält jung: Besuchende und Besuchte.
Was Sie bei uns nicht finden: Langeweile.
                                                 Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Weidner
Die Gruppen haben alle eine Gruppenleitung,
                                                 gerne zur Verfügung, Tel. 90299-2843 oder
die ehrenamtlich tätig ist und Interessenten
                                                    soz-ehrenamt@ba-sz.berlin.de
und Neueinsteiger gerne berät.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen
Sie uns bitte an. Wir beraten und vermitteln
Sie an eine unserer Gruppen. Wir stehen Ih-
nen ebenfalls zur Verfügung, wenn Sie eine
Gruppe gründen möchten.
„ Kontakt: Michael Mielke, 0176 34665827
    michaelmielke1000@t-online.de
  Zusätzliche Informationen finden Sie unter
    www.seniorenmitpower.com
ZEHLENDORF - JOURNAL 55 PLUS Mehr als man denkt - Berlin.de
TREFFPUNKTE                                                   8

Gemeinsam Freizeit verbringen und Hobbys nachgehen

Kommunale Freizeitstätten
 Aktueller Hinweis unter der bestehenden Corona-Situation: Bitte beachten Sie, dass
 unsere Freizeitstätten aufgrund der aktuellen Corona-Situation nur einen eingeschränkten Betrieb
 mit einer begrenzten Gästezahl anbieten können. Ein Besuch ist nur möglich, wenn Sie die Schutz-
 und Hygienemaßnahmen beachten und einhalten. Eine vorherige Anmeldung für alle Veranstal-
 tungen ist deshalb erforderlich. So können Sie sich gleichzeitig über die aktuell geltenden Corona-
 Bedingungen erkundigen und einen Platz reservieren.
                                                                   Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

„ Hertha-Müller-Haus                                Porzellanmalerei, Töpfern, kreatives Gestalten,
  Begegnungs-, Beratungs-und Freizeitzentrum        bildnerisches Gestalten und experimentelles
  in Kooperation mit dem Förderverein für die       Malen sowie Arbeiten mit Speckstein • Foto-
  Seniorenarbeit im Hertha-Müller-Haus e. V.        gruppen, Gruppe für Spiel, Spaß, Unterhaltung
  Argentinische Allee 89, 14163 Berlin         r    sowie geistig fit • Spielgruppen (Schach, Bridge,
  Leitung: Herr Artmann, Tel. 81 49 99 53           Canasta, Skat, Rommé). Eine Gartengruppe be-
      hertha-mueller-haus@web.de                    schäftigt sich mit der Gestaltung von Garten und
   www.fb.com/herthamuellerhaus                    Terasse. Tischtennis und Billard laden zu gesel-
  Ehrenamtl. Ansprechpartnerin: Frau Knackstedt     ligen Stunden ein. Darüber hinaus treffen sich in
  1. Vorsitzende des Fördervereins:                 der Einrichtung speziell eine Gehörlosengruppe,
  Frau Maluche, Tel. 88 66 99 23                    zwei Blindengesprächsgruppen sowie weitere
  Verkehrsverbindung: b 118 bis Siebenenden­weg     Gruppen mit unterschiedlichen Behinderungen.
  U-Bhf. Onkel Toms Hütte, ca. 200 m Fußweg         In den Abendstunden steht das Haus verschie-
  Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.30 – 17.30 Uhr         denen Vereinen und Verbänden zur Verfügung.
 Wöchentliche Angebote: Im breiten Angebot an
Gruppenaktivitäten finden Sie: Sprachkurse für
Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch •
gesundheitsfördernde Aktivitäten wie altersge-
rechte Wohlfühlgymnastik sowie Gymnastik für
Menschen mit Behinderungen, Autogenes Trai-
ning, Wandern, Nordic Walking, Seniorentanz,
                                                                                                    © Hertha-Müller-Haus

Standard und Lateinamerikanische Tänze, be-
wusstes Atmen, Qigong, Yoga für Anfänger und
Fortgeschrittene • Feldenkrais • kulturelle Grup-
pen für Literatur, Singen sowie allgemeiner Ge-
sprächskreis • kunsthandwerkliche Gruppen wie       Das Hertha-Müller-Haus hat einen schönen Garten
TREFFPUNKTE                                                                  9

                                              © Christian Urlaub

                                                                                                                   © Tania Reh
Das Maria-Rimkus-Haus                                              Hans-Rosenthal-Haus
liegt am Gemeindepark Lankwitz

„ Maria-Rimkus-Haus                                                „ Hans-Rosenthal-Haus
  Gallwitzallee 53, 12249 Berlin             r                        in Kooperation mit dem Förderverein der
  Tel. 76 68 38 62, Fax 76 68 59 88                                   Freunde des Hans-Rosenthal-Hauses e. V.
      maria-rimkus-haus@web.de                                        Bolchener Str. 5, 14167 Berlin             r
   www.fb.com/mariarimkushaus                                        Tel. 811 91 96
  Leitung: Frau Reinfeld                                                 hans-rosenthal-haus@web.de
  Ehrenamtl. Ansprechpartnerin: Frau Röder                             www.fb.com/hansrosenthalhaus
  Verkehrsverbindung: b M82 bis Havensteinstr.                        Leitung: Frau Starke
  Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.30 – 17.30 Uhr                           Ehrenamtliche Ansprechpartnerin:
 Wöchentliche Angebote: Unser ansprechendes,                          Frau Miether-Feicke
schön am Gemeindepark Lankwitz gelegenes                              Verkehrsverbindung: b X 11 bis Bolchener Str.,
Haus mit gemütlicher Terrasse ist barrierefrei                        sBhf. Sundgauer Straße, ca. 200 m Fußweg
zugänglich. Unter dem Motto „Nicht daheim und                         Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.30 – 17.30 Uhr
doch zuhause“ erwartet Sie dort ein Hauch von                       Wöchentliche Angebote: Das Hans-Rosenthal-
Wiener Café. Die Freizeitstätte verfügt über ei-                   Haus ist ein offenes Haus für ältere Menschen
nen größeren Saal, zwei Gruppenräume und ein                       mit und ohne Behinderung, die ihr Leben aktiv
Töpferstudio. Das Maria-Rimkus-Haus bietet ein                     und in der Gemeinschaft gestalten möchten.
vielfältiges kulturelles Angebot und Tanznach-                     Es gehört zu den beliebtesten Kieztreffpunkten
mittage an sowie Sprachkurse, Yoga, Gymnastik                      Zehlendorfs mit einem vielfältigen und facetten-
und Gesellschaftsspiele. Hier lernen Sie auch                      reichen Veranstaltungs- und Musikprogramm.
Square- und Line-Dance oder Tai Che Gong, spie-                    Bei den vielseitigen Aktivitäten von Porzellan-
len Canasta, Rommé, Schach oder Bridge, ent-                       malerei über kreatives Kochen bis hin zu Litera-
spannen bei Aquarellmalerei und vieles mehr.                       turnachmittagen steht die Geselligkeit stets im
                                                                   Mittelpunkt. Weitere inspirierende Aktivitäten
                                                                   finden Sie in der Broschüre „Wir treffen uns! –
                                                                   Gruppenaktivitäten für Steglitz-Zehlendorfer Se-
                                                                   niorinnen und Senioren“. Sie ist in der Freizeit­
                                                                   stätte erhältlich.
TREFFPUNKTE                                                            10

                                                © Tania Reh
Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West                    Hans-Söhnker-Haus (ehem. Club Steglitz)

„ Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West                  „ Hans-Söhnker-Haus (ehem. Club Steglitz)
   in Kooperation mit dem Förderverein Bürger-                   in Kooperation mit dem Förderverein
   treffpunkt Bahnhof Lichterfelde West e. V.                    Seniorenfreizeitstätte Club Steglitz
   Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin                             (Selerweg) e. V.
   Tel. 84 31 31 14                                              Selerweg 18-22, 12169 Berlin               r
      bahnhof-lichterfelde-west@web.de                           Tel. 39 50 14-18, Fax -20
    www.fb.com/                                                    hans-soehnker-haus@web.de
   buergertreffpunktbahnhoflichterfeldewest                       www.fb.com/hanssoehnkerhaus
   Leitung: Herr Ohrt                                            Leitung: Frau Knobloch
   Ehrenamtl. Ansprechpartner: Herr Hausmann                     Ehrenamtliche Ansprechpartnerin: Frau Seydler
   Verkehrsverbindungen: sLichterfelde West                      Verkehrsverbindungen: b 181 bis Selerweg,
   b M11 und 188 bis Drakestraße/Ecke Gar-                       b 282, 284, 380, M82 bis Albrecht-/
   deschützenweg, b 101 und M 48 bis Habel-                      Ecke Filandastr.
   schwerdter Allee/Ecke Unter den Eichen                        Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.30 – 17.30 Uhr
   Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.30 – 17.30 Uhr                  Wöchentliche Angebote: Das Hans-Söhnker-Haus
  Wöchentliche Angebote: Der Bürgertreffpunkt                 verfügt über einen Garten, über ein Pool-Billard-
hat sich bei seinen Gästen zu einem beliebten                 Zimmer, zwei Gruppenräume und einen Veran-
­„Kulturbahnhof“ entwickelt. Mit anspruchs-                   staltungssaal. Rollstuhlfahrende sind herzlich
vollen Lesungen, feinster Musikkultur gepaart                 willkommen! Zum vielfältigen kulturellen Ange-
mit etwas Theaterflair ist dieser Standort ein                bot zählen u. a. wöchentliche Tanznachmittage,
„angesagter“ Kulturstandort in Lichterfelde.                  Sprachkurse, Yoga, Gymnastik, Gesellschafts-
Er verfügt über einen besonderen Veranstal-                   spiele, Gedächtnistraining, verschiedene Tanz-
tungssaal mit historischem Wert. Leider ist die               gruppen, Singen, Qigong, Literatur, Canasta,
Einrichtung für Rollstuhlfahrerinnen und Roll-                Rommé, Schach, Bridge, Malen, Pool-Billard.
stuhlfahrer nicht geeignet. Unsere Freizeitgrup-              Sobald die Corona-Situation es wieder zulässt,
penangebote entnehmen Sie bitte der B   ­ roschüre            freuen wir uns, Sie wieder zum regelmäßigen
„Wir treffen uns“, die in unserer Freizeitstätte              Tanznachmittag jeden Freitag von 14 – 17 Uhr mit
erhältlich ist.                                               Live-Musik begrüßen zu dürfen.
TREFFPUNKTE                                            11

                                                                                                        © Freizeitstätte Süd
© Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm

Die Villa am Ostpreußendamm lädt zu kulturellen      Die Freizeitstätte Süd am Teltower Damm
Veranstaltungen ein

„ Kommunikationszentrum am                           „ Freizeitstätte Süd
   Ostpreußendamm                             r         in Kooperation mit dem Verein zur Förderung
   Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin                      der Seniorenarbeit in der Seniorenfreizeitstät-
   Tel. 772 60 55                                       te Süd e. V.
      kommunikationszentrum-am-od@web.de                Teltower Damm 226, 14167 Berlin               r
    www.fb.com/                                           freizeitstaettesued@web.de
   kommunikationszentrumamostpreussendamm                www.fb.com/freizeitstaettesued
   Leitung: Frau Müller                                 Leitung: Frau Stahl, Tel. 84 50-77 60, Fax -78 70
   Ehrenamtl. Ansprechpartner: Herr Büscher             Ehrenamtliche Ansprechpartnerin: Frau Stand
   Verkehrsverbindungen: b 184, 186 bis Bogenstr.       Verkehrsverbindung: b X10, 285 bis
   Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.30 – 17.30 Uhr            Am Birkenknick
 Wöchentliche Angebote: Die luftig gestalteten          Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.30 – 17.30 Uhr
Räume der Villa am Ostpreußendamm laden un-           Wöchentliche Angebote: Im Süden Zehlendorfs fin-
ter dem Motto „Vielfalt Leben“ zu kulturellen Ver-   den Sie diese großzügig gestaltete Freizeitstätte
anstaltungen und Gruppenaktivitäten ein. Durch       mit dem Fokus auf „Gesund leben“. Sie lädt nicht
einen Treppenlift können auch Besucherinnen          nur im Sommer mit einer schönen Terrasse und
und Besucher mit eingeschränktem Gehvermö-           dem neu angelegten Kräuter- und Heilgarten zum
gen an den Gruppenaktivitäten in der 1. Etage        Verweilen ein. Das Haus ist blindenfreundlich und
teilnehmen. Das Erdgeschoss ist für Rollstuhl-       rollstuhlgerecht ausgestattet. Die Mitarbeitenden
fahrerinnen und -fahrer komplett erreichbar. Ge-     des Hauses und der Förderverein SFS Süd e. V.
nießen Sie in den Sommermonaten den Garten           freuen sich auf Ihren Besuch! Sie sind herzlich
zum Kaffeetrinken und vielleicht für eine Runde      eingeladen, an den kulturellen Veranstaltungen –
Tischtennis oder entspannen Sie ganz einfach         Konzerten, Kabarett, Schauspiel – und einer der
in der freundlichen Atmosphäre des Hauses. Wir       vielfältigen Freizeitaktivitäten teilzunehmen.
freuen uns auf Ihren Besuch!                         Die regelmäßig stattfindenden Gruppen zu den
                                                     verschiedensten Themen, von Feldenkrais über
                                                     Smartphone Kurs bis zu Sprachlernangeboten,
                                                     übers Tanzen bis zum Töpfern, entnehmen Sie
                                                     bitte der Broschüre „Wir treffen uns – Gruppen-
                                                     angebote für ältere Bürgerinnen und Bürger“. Sie
                                                     ist in der Freizeitstätte erhältlich.
VERANSTALTUNGEN                                               12

 Bürgertreffpunkt
 Bahnhof Lichterfelde West                            Freizeitstätte Süd
„ Mittwoch, 16. März, Beginn: 15 Uhr                 „ Freitag, 11. März, Beginn: 15 Uhr,
  (mit Kaffeetafel ab 14 Uhr)                           Einlass: 14 Uhr
Kaiserwalzer                                         Ein musikalischer Nachmittag mit dem
Die Wiener Musikerfamilie Strauß hat über drei       flotten Duo „Simone und Holger“
Generationen die Unterhaltungsmusik auf ein          Kostenbeitrag für Gäste: 6,00 €
hohes Niveau gehoben. Die Sängerin K  ­ atharina     Kostenbeitrag für Mitglieder: 5,00 €
Richter und der Pianist Rudolf Gäbler entführen      zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €
uns nach Wien in die k.u.k.-Zeit. Natürlich dür-     Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit.
fen der „Kaiserwalzer“, „An der schönen b­ lauen     Anmeldung wird dringend zu den Sprechzeiten
Donau“ und „Wiener Blut“ nicht fehlen. Der „Ra-      des Fördervereins, jeden 1. und 3. Dienstag zwi-
detzkymarsch“ und „Nach Wien!“ werden Sie            schen 12.00 Uhr und 16.00 Uhr, empfohlen.
mitreißen!                                           Eine Veranstaltung des Fördervereins e. V.
Kostenbeitrag für Gäste: 7,00 €
                                                     „ Freitag, 25. März
Kostenbeitrag für Fördermitglieder: 5,00 €
                                                     „Wir öffnen Horizonte“
jeweils inkl. Kaffeegedeck
                                                     Wir machen den Tag zu unserem. Die Freizeitstätte
Eine Veranstaltung des Fördervereins
                                                     Süd bietet Ihnen an diesem Tag die unterschied-
„ Mittwoch, 23. März, Beginn: 19 Uhr,                lichsten Möglichkeiten, Ihren Horizont zu erwei-
   Einlass 18.30 Uhr                                 tern. Geplant sind vielversprechende Vorträge.
„Wir sind die Goldies und singen Oldies!“            Ein Auszug unseres Programmes:
Das ist das Motto von diesen quicklebendigen         • Vortrag über die Vorsorgevollmacht
Damen reiferen Alters, die sich im Goldi-Schlager­      von Herrn Hayn
chor der „leichten Muse“ verschrieben haben.         • Vortrag über die Erstellung eines
Chorleiter Michael Seilkopf will gemeinsam mit          Vorsorgeordners von Frau Hiller
den Gästen deutschsprachige Tonfilm-Schlager         • Vortrag über Seniorensicherheit vom LKA
singen lassen und Spaß vermitteln.                      Berlin, Zentralstelle für Seniorensicherheit
Eintritt: 6,00 €                                     • Vortrag über Ernährung im Alter von
Eine Veranstaltung des Fördervereins                    Frau Blanckenburg
                                                     Den genauen Zeitablauf und die Möglichkeiten,
„ Mittwoch, 30. März, Beginn: 15 Uhr
                                                     uns zu den einzelnen Vorträgen zu besuchen,
  (mit Kaffeetafel ab 14 Uhr)
                                                     finden Sie zeitnah in unserem Schaukasten als
Simone & Holger,
                                                     Aushang.
„DAS FLOTTE DUO“ unternimmt mit uns eine „Rei-
                                                     Weiterhin besteht natürlich auch die Möglichkeit,
se ins Glück“. Es erklingen die schönsten Schla-
                                                     in unserem eigens dafür errichtetem Freizeit-­Café
ger der Wirtschaftswunderzeit, gewürzt mit ei-
                                                     ein Stück Kuchen und Getränke zu genießen.
ner scharfen Prise Rock‘n‘ Roll: Caterina Valente,
                                                     Kostenbeitrag für Gäste: 2,00 €
Elvis Presley, Conny Froboess, Bill Haley, Trude
                                                     zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €
Herr und Bill Ramsey. Wiederhören macht Freu-
                                                     Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit.
de – mit Schmalztolle und Petticoat.
Kostenbeitrag für Gäste: 7,00 €
Kostenbeitrag für Fördermitglieder: 5,00 €
jeweils inkl. Kaffeegedeck
Eine Veranstaltung des Fördervereins
VERANSTALTUNGEN                                              13

 Hertha-Müller-Haus                                    Hans-Rosenthal-Haus
„ Donnerstag, 17. März, Abfahrt: 9 Uhr,               „ Donnerstag, 10. März, Beginn: 15 Uhr,
   Rückkehr: ca. 18 Uhr                                  Einlass: 14 Uhr
Tagesfahrt nach Leipzig                               „Donkosaken-Balalaika-Ensemble“
Wir werden die schöne, lebendige, aber auch kultu-    Begleitet von den russischen Instrumenten Ba-
rell interessante Stadt Leipzig besuchen. Eine Stu-   jan und Balalaika singt der Solist Andrey Rostov
dioführung in den mdr-Fernsehstudios ist geplant,     für Sie bekannte russische Volkslieder, Kosa-
aber noch abhängig von den dann aktuellen Co-         kenlieder, Romanzen wie z. B. „Wolgalied, Kalin-
rona-Bedingungen. Für einen kulturellen Gesamt­       ka, Abendglocken, Schwarze Augen“ und andere.
überblick wird es eine Stadtrundfahrt mit Erläute-    Das Ensemble trat bereits mehrfach erfolgreich
rungen durch einen „Stadtkenner“ geben und für        in der Berliner Philharmonie, bei der Potsdamer
den kulinarischen Teil ist eine Einkehr zum Mittag­   Schlössernacht u. a. auf und wird auch regelmäßig
essen sowie zum Nachmittagskaffee vorgesehen.         zu Konzerten in Italien und weiteren Ländern ein-
Kostenbeitrag: 60,00 €, Kostenbeitrag für För-        geladen. Lassen Sie die Seele Russlands gemein-
dermitglieder: 55,00 € inklusive Busfahrt, Stadt-     sam mit Musik und Gesang über uns schweben.
rundfahrt, Mittagessen + Kaffeegedeck                 Kostenbeitrag für Gäste: 6,00 € inkl. einer Tasse
Anmeldung und Kartenvorverkauf ab 01.02.2022          Kaffee oder Tee
jeweils montags und donnerstags von 10.00 bis         Für Fördermitglieder: 5,00 €
14.00 Uhr im Hertha-Müller-Haus.                      Eine Veranstaltung des Fördervereins der
Eine Veranstaltung des Fördervereins.                 Freunde des Hans-Rosenthal-Hauses e. V.

 Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren mit Behinderungen

                   SOMMER, SONNE, GRILLWURST
    Donnerstag                              Unter diesem Motto möchten wir den diesjährigen
  4. August 2022                            traditionellen Grillnachmittag zelebrieren. Im wunder-
 Beginn: 14.30 Uhr                          schön blühenden Garten des Hans-Rosenthal-Hauses
                                            erwartet Sie der Duft von frischem Kaffee und Grill-
 Einlass: 14.00 Uhr
                                            würstchen. Bei stimmungsvoller Live-Musik genießen Sie
                                            Ihr kühles Getränk bei hoffentlich strahlendem Sonnen-
                                            schein. Das Hans-Rosenthal-Haus ist als barriere­freie
                                            Freizeitstätte ein offenes Haus für Menschen mit und
                                            ohne Behinderung. Wir freuen uns, Sie bei uns
                                            begrüßen zu dürfen.

   Die Teilnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der 030 90299 6546
 möglich. Karten erhalten Sie ab dem 28. Juni 2022 immer dienstags und donnerstags im Rathaus
      Lankwitz, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin, Zimmer 30, von 9 bis 12 Uhr.
                  Kostenbeitrag: 6,00 €, ermäßigt 3,00 €, inkl. Grillwurst, Salat,
                            ein Getränk und ein kleines Kaffeegedeck
VERANSTALTUNGEN                                               14

 Hans-Söhnker-Haus
 (ehem. Club Steglitz)                                  Maria-Rimkus-Haus
„ Freitag, 18. März, Beginn: 15 Uhr,                   „ Dienstag, 15. März, Beginn 15 Uhr,
   Einlass: 14 Uhr                                       Einlass: 14 Uhr
„Musikalisches Café“                                   „Wunschkonzert zum Frauentag“
Im Selerweg mit dem Alleinunterhalter                  Der beliebte Berliner Entertainer Donato Plögert
Fritz Kreutzer                                         erfüllt, wie versprochen, zum Frauentag die Wün-
Kostenbeitrag für Gäste inkl. Kaffeegedeck: 5,50 €     sche seines Publikums. Ob Schlager, Chansons,
Kostenbeitrag für Mitglieder                           Musical, Couplet, Kabarett, Gassenhauer oder
inkl. Kaffeegedeck: 4,50 €                             berührende Ballade, er weist uns darauf hin,
Eine Veranstaltung des Fördervereins                   dass unsere Lebenslust durchaus vorhanden ist.
                                                       Kostenbeitrag: 2,50 € zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €
„ Mittwoch, 23. März, Beginn: 15 Uhr,
                                                       „ Dienstag, 22. März, Beginn: 15 Uhr,
  Einlass: 14 Uhr
                                                          Einlass: 14 Uhr
Russische Folkloregruppe
                                                       Sir Henry de Winter
„Donkosaken-Balalaika-Ensemble“
                                                       Mit seinem eleganten Auftreten hat sich Sir Hen-
Mit Gesang und russischen Instrumenten Bajan
                                                       ry de Winter, Sänger und Gesamtkunstwerk aus
und Balalaika singt und spielt das Donkosaken-
                                                       Berlin, komplett den 20er, 30er und 40er Jahren
Balalaika-Ensemble für Sie bekannte russische
                                                       verschrieben. Kein anderer schafft es, so unver-
Folklorelieder, Kosakenlieder, Romanzen sowie
                                                       gleichlich authentisch, charmant und herrlich
„Wolga-Lied“, „Kalinka“, „Abendglocken“, „Mos-
                                                       witzig durch das Programm zu führen. Herr de
kauer Abende“ u. a. Das Ensemble ist mehrmals
                                                       Winter wird begleitet von seinem Pianisten.
erfolgreich in der Berliner Philharmonie, bei der
                                                       Kostenbeitrag: 3,50 € zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €
Potsdamer Schlössernacht u. a. aufgetreten und
wird regelmäßig zu Konzerten nach Italien und in       „ Dienstag, 29. März, Beginn: 15 Uhr,
andere Länder eingeladen.                                 Einlass: 14 Uhr
Kostenbeitrag: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €       „Leben und Lieder der Claire Waldoff“
                                                       Claire Waldoff gilt als Inbegriff der „Berliner
„ Mittwoch, 30. März, Beginn: 15 Uhr,
                                                       Pflanze“, sie wurde auch die „Königin der Klein-
  Einlass: 14 Uhr
                                                       kunst“ genannt. Sie war laut, sie war frech und
„Deutscher Tango trifft russischen Tango“              sie rauchte ständig Pfeife. Sie brach für die da-
Tango wird nicht nur in Argentinien gelebt. Die Sän-   malige Zeit alle Konventionen. Sie war befreun-
gerin Natasha Tarasova und der Pianist und Kom-        det mit Marlene Dietrich, Margo Lion, Heinrich
ponist Dmitrij Dragilev interpretieren deutsche und    Zille, Kurt Tucholsky, Frank Wedekind, um nur
russische Tangos der 1920er bis 1980er Jahre. Abge-    einige zu nennen. Ganz Berlin kannte und kennt
rundet wird das Programm mit einer Moderation.         ihre Lieder, sie sind noch so frisch und aktuell
Kostenbeitrag: 3,50 € zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €       wie damals. Die Schauspielerin und Kabaretti-
                                                       stin Tanja Arenberg bringt zusammen mit ihrem
                                                       Pianisten die Welt, das Leben und die Lieder der
                                                       Claire Waldoff lebendig mit Witz und Esprit dem
                                                       Publikum näher. Mit Klavierbegleitung.
                                                       Kostenbeitrag: 3,50 € zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €
                                                       „ Donnerstag, 31. März, Beginn: 14 Uhr,
                                                         Einlass: 13 Uhr
                                                       „Musikcafé“
                                                       Mit Livemusik von Herrn Fritz Kreutzer.
                                                       Kostenbeitrag: 5,00 € inkl. Kaffeegedeck
VERANSTALTUNGEN                                               15

     Busfahrten für Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen
             TAGESFAHRTEN MIT URLAUBSFLAIR
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Amt für Soziales, organisiert jährlich
drei Tagesfahrten für Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen.
Von Dampferausflügen über Touren nach Brandenburg mit Besuchen verschiedener
Kulturstätten bis zu weihnachtlichen Lichterfahrten wird stets ein kurzweiliges und
individuell gestaltetes Tagesprogramm geboten. Die Tagesfahrten werden durch
die Lemke Stiftung finanziert und sind für die Teilnehmer*innen kostenlos.
                              Zulassungsvoraussetzungen:
                              • Wohnsitz in Steglitz-Zehlendorf
                              • Lebensalter ab 60 Jahre und älter
                              • Finanzielle Bedürftigkeit: Monatseinkommen auf Niveau
                                der Grundsicherung nach SGB XII bzw. ALG II, Grundsiche
                                rungsbezug, Bezug ALG II, Bezug Wohngeld (entsprechende
                                Nachweise/Bescheide müssen vorgelegt werden)

     Sie erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen und haben Interesse an einer Tagesfahrt?
    Dann melden Sie sich telefonisch unter Tel. 90299-6546 für den Einladungsverteiler an.

 Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren mit Behinderungen

                   MELODIEN DER ADVENTSZEIT
      Donnerstag                           Tannenduft, Lichterglanz und Weihnachtsgebäck –
  15. Dezember 2022                        bringen Sie garantiert in Weihnachtsstimmung.
                                           Genießen Sie gemeinsam bei einem Glas Wein
   Beginn: 14.45 Uhr
                                           sowie bei Kaffee und Kuchen die weihnachtliche
   Einlass: 14.15 Uhr                      Live-Musik. Das Hans-Rosenthal-Haus ist als barriere­-
                                           freie Freizeit­stätte ein offenes Haus für Menschen mit
                                           und ohne Behinderung. Die zauberhaften Klänge im
                                           Ambiente des wunderschön geschmückten
                                           Hans-Rosenthal-Hauses stimmen Sie sicherlich
                                           auf die besinnlichen Weihnachts­tage ein.
                                           Wir würden uns freuen, Sie bei -Melodien der
                                           Adventszeit- begrüßen zu dürfen.

      Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter der 030 90299-6546 möglich.
 Die Karten erhalten Sie ab dem 25. Oktober 2022 immer dienstags und donnerstags im Rathaus
       Lankwitz, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin, Zimmer 30, von 9 – 12 Uhr.
          Kostenbeitrag: 6,00 €, ermäßigt 3,00 € inkl. ein Kaffeegedeck und ein Getränk
VERANSTALTUNGEN                                                    16

 Kommunikationszentrum                                   Weitere kulturelle Angebote finden Sie
 am Ostpreußendamm                                       in den Hausprogrammen
                                                         der sieben kommunalen Freizeitstätten.
„ Dienstag, 15. März, Beginn: 15 Uhr,                     Die aktuellen Hausprogramme finden Sie im:
  Einlass: 14 Uhr
                                                         → Rathaus Steglitz (Pförtnerloge)
Flamenco meets Classic
                                                           Schloßstraße 37, 12163 Berlin
Flamencomusik trifft auf Spanische Klassik,
                                                         → Rathaus Zehlendorf (Pförtnerloge)
Argentinischen Tango, Swing und Klezmer. Die
                                                           Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin
Komposition von Flamenco-Elementen mit der
                                                         → Sozialamt Lankwitz (Pförtnerloge)
Klassik- und Swingmusik sind einzigartig und
                                                           Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin
lassen die Musik in einer neuen Dynamik und              → Kulturhaus Schwarz´sche Villa
einem neuen Klang erscheinen.                              Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Juliane Winkler (Geige/Akkordeon)                        → Volkshochschule Zehlendorf
Christof Schill (Flamencogitarre)                          Goethestraße 9-11, 12207 Berlin
Kostenbeitrag: 2,50 € zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €         → Bürgeramt Lankwitz
 „ Dienstag, 22. März, Beginn: 15 Uhr,                     Gallwitzallee 87, 12249 Berlin
   Einlass: 14 Uhr                                       → Bürgeramt Steglitz
„Wind im Gesträuch und Vogelpfiff“                         Schloßstraße 37, 12163 Berlin
„Jedes Kind weiß, was der Frühling spricht: Lebe,        → Bürgeramt Zehlendorf
wachse, blühe, hoffe, liebe, Freue dich und treibe         Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin
neue Triebe, Gib dich hin und fürcht das Leben           Weitere Informationen: Telefon 90299-6537
nicht!“, schrieb Hermann Hesse. In diesem Sinne
erwartet Sie ein buntes, lebensfrohes Programm            Beratung des
mit Liedern, Gedichten und Geschichten, die den           Allgemeinen Sozialdienstes ASD
Frühling einfangen und in ihre Räume z­ aubern.
                                                          Der Allgemeine Sozialdienst ASD des Bezirksamtes
Freuen Sie sich auf Petra Pavel und Peter A.
                                                          Steglitz-Zehlendorf bietet Bürgerinnen und Bürgern
­Rodekuhr am Piano, durch die die Worte von
                                                          des Bezirks Beratung und Hilfestellung bei finanzi-
 großen Dichtern und Komponisten lebendig wer-
                                                          ellen Fragen und Schwierigkeiten, z. B.
 den, und Sie mitnehmen in Aufbruch, Hoffnung
                                                          •   Grundsicherung im Alter
 und in die geheimnisvolle Aura des Frühlings.
                                                          •   Hilfe zum Lebensunterhalt
 Kostenbeitrag: 3,50 € zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €
                                                          •   Hilfe zur Pflege
„ Dienstag, 29. März, Beginn: 15 Uhr,                     •   Wohngeld
   Einlass: 14 Uhr                                        Der ASD bietet außerdem Information und Beratung
Chansons a la carte                                       • zur häuslichen Pflege / Pflegeversicherung
Ein Kabarettprogramm mit dem Schauspieler                 • im Zusammenhang mit dem Grad der
und Sänger Arnold Krohne und Musikbegleitung.               Behinderung
Deutsche, Italienische, Französische Chansons             • zu Stiftungsmitteln
u. a. Seit 1997 gastiert Arnold Krohne mit unter-         • zur rechtlichen Betreuung
schiedlichen Chansonprogrammen an Berliner                • zu Besuchs- & Begleitdiensten
Bühnen sowie in anderen deutschen Städten
                                                          Standort: Rathaus Lankwitz
und seit 2005 ist er Leiter der „Chansonschule
                                                          Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin
Berlin“. Er war in Berlin u. a. zu Gast in der „Bar
                                                          Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag
jeder Vernunft“, dem „Chamäleon-Varieté“ und
                                                          von 9 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung
dem „Roten Salon“ der Freien Volksbühne.                  Tel. 90299-4936 Fax: 90299 5253
„… Arnold Krohne zieht mit seiner irrwitzigen Vorstel-
                                                              soz-sozialdienst@ba-sz.berlin.de
lung das Publikum in seinen Bann“ (Berliner Zeitung)
                                                          Hausbesuche nach Vereinbarung
Kostenbeitrag: 3,50 € zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 €
HANS-ROSENTHAL-HAUS
             TREFFPUNKTE

Informationsveranstaltung

GUT ÄLTER WERDEN IN STEGLITZ-ZEHLENDORF
Donnerstag, 19. Mai 2022, 14 – 18 Uhr
Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Runde Tisch „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“ lädt Sie ganz herzlich
am Donnerstag, 19. Mai 2022, 14 – 18 Uhr Uhr in die Freizeitstätte
Maria-Rimkus-Haus ein! Wir möchten mit Ihnen über das Thema Älterwerden in
Steglitz-Zehlendorf ins Gespräch kommen. Sie erhalten Informationen über Freizeit,
Begegnung, Kultur, Bewegung, Gesundheit, Freiwilliges Engagement, Nachbarschaftshilfe,
Sicherheit und Wohnen im Alter. Bei Kaffee und Kuchen stehen Mitarbeitende
verschiedener Organisationen für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Bedingt durch die Corona-Pandemie bitten wir um Anmeldung sowie die Einhaltung
der Hygieneregeln vor Ort.
Information und Anmeldung Tel. 030 80 19 75 39
Wir freuen uns auf Sie!
Runder Tisch „Gut älter werden“ ist ein Netzwerk von Einrichtungen des Bezirksamtes,
freier Träger, Senioreninitiativen und Kirchengemeinden in Steglitz-Zehlendorf
TREFFPUNKTE                                                    18

Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm lädt ein:

„Vielfalt leben“ im Villenviertel
 Ein architektonisches Schmuckstück                 tige Plätzchen erlauben es aber auch, sich zu-
          grüßt Ostpreußen                          rückzuziehen und die Seele baumeln zu lassen.
Königsberg muss einmal eine architektonische        Seit 2013 ermöglicht der im Rahmen denkmalge-
Perle gewesen sein. Zu Beginn des 18. Jahrhun-      rechter Umbau- und Renovierungsmaßnahmen
derts wurde sie zur Krönungsstadt der preußi-       eingebaute Treppenlift mobilitätseingeschränk-
schen Könige bestimmt. Seit Oktober 1955 pflegt     ten Personen die Teilnahme an Gruppenaktivi-
der Bezirk eine Patenschaft mit der Landsmann-      täten im Obergeschoss.
schaft Ostpreußen. Der Ostpreußendamm er-
innert seit 1961 an die ehemalige preußische                „Vielfalt leben“: Vorfahrt
Provinz. Gleiches gilt für das Kommunikations-            für interkulturelle Begegnung
zentrum am Ostpreußendamm 52, eine im Orts-          Jede bezirkliche Freizeitstätte hat ihr eigenes
teil Lichterfelde gelegene bezirkliche Freizeit-     Profil und ihr unverwechselbares Alleinstel-
stätte für die Generation 55 plus. Untergebracht     lungsmerkmal entwickelt. „Vielfalt leben“ heißt
ist sie im ehemaligen Kontor-                                            das neue Motto des Kommu-
gebäude der „Carstenn’schen                                              nikationszentrums – ein Si-
Gasanstalt“. Mit ihrer säu-                                              gnal in Richtung interkultu-
lenverzierten Fassade ist sie                                            relle Öffnung. Seit 2021 steht
unter den sieben Steglitz-                                               in jedem Jahr ein anderes
Zehlendorfer Freizeitstätten                                             Land bzw. eine andere Kultur
ein echtes architektonisches                                             im Mittelpunkt des Jahres-
Schmuckstück.                                                            programms. Im Auftaktjahr
                                                                         lag der Fokus im Fernen Os-
Seit dem Umbau 1975 be-
                                                                         ten: erstes Partnerland war
herbergt die Liegenschaft                                  © pressmaster
                                                                         Korea, die geteilte Halbinsel
ein Seniorenclubhaus, da-                Das Kommunikations-             zwischen Gelbem und Japa-
mals noch für den Altbezirk              zentrum am Ostpreußen- nischem Meer, mit ihrer Kunst,
Steglitz. Nach einer erneuten            damm ist seit Jahrzehn-
                                                                         Kultur und Kulinarik. Begeg-
Wiedereröffnung zu Beginn       ten eine beliebte Freizeitstätte im
                                                                         nung zwischen den Generati-
der 1990er Jahre wurden die     Lichterfelder Kiez. Hier können
                                                                         onen, über Sprach- und Kul-
Räumlichkeiten behinderten-     Sie sich von Montag bis Freitag
                                in der Zeit zwischen 10.30 Uhr           turgrenzen miteinander ins
gerecht ertüchtigt. Schon da-
                                und 17.30 Uhr zu verschiedenen           Gespräch kommen: dafür ist
mals galt die Freizeitstätte als
                                Aktivitäten treffen.                     ein Kommunikationszentrum
„Ort der Begegnung“, als kul-
                                                                         bestens geeignet.
tureller Verbindungspunkt,
dessen „angenehme Caféhaus-Atmosphäre“ ge-          Länderbezogene Jahresmottos sollen die Attrak-
schätzt wurde. 2018 wurden die Außenanlagen         tivität des Kommunikationszentrums auch für
des Kommunikationszentrums komplett neuge-          Gäste mit interkulturellem Hintergrund oder Mi-
staltet, Blumenbeete und Rasenflächen ange-         grationsgeschichte steigern. Alle Besucherinnen
legt. Eine Sonnenterrasse samt der neuen, aus-      und Besucher haben auf diese Weise Gelegen-
fahrbaren Markise lädt seither zur Entspannung      heit, eine wenig vertraute Kultur kennenzuler-
und zu Gruppenaktivitäten im Freien ein. Schat-     nen. Fremde Länder erschließen sich nicht nur
TREFFPUNKTE                                                         19

über Kunst und Kultur, sondern besonders auch
über die landestypische Küche. Gaumenfreuden
schaffen Sinnlichkeit. Deshalb wurden bei der
feierlichen Eröffnung am 15. Juni 2021 kleine
Spezialitäten gereicht, untermalt von koreani-
schen Klängen auf dem landestypischen Saiten-        © Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm

instrument Gayageum. Die damalige Bezirks-
bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und         zwischen dem Mittfünfziger und der Mittacht-
Botschaftsrat Dr. Bongki Lee, Leiter des Korea-      zigerin bewegt. Nachwuchs ist mehr als will-
nischen Kulturzentrums, hielten die Festreden.       kommen. Gesucht werden helfende Hände für
An drei weiteren Terminen wurde das Jahrespro-       Küche, Haus und Garten. Damit auch morgen
gramm durch Konzerte und Kalligraphie-Kurse,         noch fleißig in geselliger Runde kommuniziert,
Vorträge, Yoga-Workshops, sowie einen Ausflug        philosophiert und Vielfalt gelebt werden kann.
zum koreanischen Kulturzentrum in Berlin-Mitte                                    V CHRISTIAN URLAUB
abgerundet. Mit Deutschland teilt Korea die Er-      Das Kommunikationszentrum ist mit öffentlichen Ver-
fahrung jahrzehntelanger Teilung. Formell befin-     kehrsmitteln bestens erreichbar: Direkt vor dem Haus
den sich Süd- und Nordkorea seit 1950 im Kriegs-     befinden sich Haltestellen der Buslinien 184 und 186.
zustand. Über einen brüchigen Waffenstillstand
im Jahr 1953 ist man beiderseits der innerkorea-
nischen Grenze seither nicht hinausgekommen.

Auf welches Partnerland die Wahl 2022 fällt,
stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bei
weltweit fast 200 Staaten wird sich sicher eines
finden lassen. In jedem Fall gleich bleibt das
Prinzip: Um den interkulturellen Austausch an-
zuregen und Netzwerke zu schaffen, knüpft das
Kommunikationszentrum Kontakte zu nationa-
                                                        Verteidigen Sie die Menschenrechte
len Kulturzentren, zu Kunst- und Kulturschaffen-        mit Ihrem Testament.
den. Darin liegt das Herzstück des Profils „Viel-
                                                        Bestellen Sie unseren kostenfreien Ratgeber
falt leben“. Eine gewisse Prise Exotik ist bei der
                                                        zur Nachlassgestaltung per Post unter
Wahl des Partnerlandes durchaus gewünscht.
                                                        Amnesty International, Stichwort: in Zukunft
                                                        Zinnowitzer Str. 8, 10115 Berlin
       Das Ehrenamts-Team:
 Herz des Kommunikationszentrums                        oder bestellen Sie online unter
Das Ehrenamt ist der Kitt, der unsere Gesell-           www.amnesty.de/inzukunft
schaft im Innersten zusammenhält. Nicht an-
ders ist das im Kommunikationszentrum am Ost-
preußendamm. Stefanie Müller, die Leiterin des
gastfreundlichen Hauses, hebt die Hilfsbereit-
schaft ihres Teams hervor, das sich altersmäßig
TREFFPUNKTE                                                      20

Treffpunkte in anderer Trägerschaft
Die Angebote und Öffnungszeiten können je nach Infektionsgeschehen abweichen!

„ Arbeiterwohlfahrt (Regionalbüro Steglitz)              „ Mittelhof e. V., Villa Folke Bernadotte
  Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin, Tel. 71 38 70 90/50      Jungfernstieg 19, 12207 Berlin, Tel. 77 05 99 75
  Sprechstunden Mo – Fr 11 – 13Uhr                             folke.bernadotte@mittelhof.org
  „Frag die AWO“ – Informationen und Orientie-              Nachbarschaftscafé Mo – Do 13 – 18 Uhr
  rung für Hilfesuchende jeden 1. Mo im Monat               Fr 13 – 17 Uhr
  16 – 18 Uhr, Bingo jeden Di 13.30 – 16 Uhr, Skat       „ Mittelhof e. V., Stadtteilzentrum für Zehlendorf
  jeden Fr 13 – 17 Uhr                                      Königstr. 42 – 43, 14163 Berlin, Tel. 80 19 75 11
  Zehlendorf: Mörchinger Str. 116, 14169 Berlin                kontakt@mittelhof.org
  Tel. 84 59 21 14 oder 71387090/50                            www.mittelhof.org
„ DRK Berlin Süd-West SABB gGmbH                            tägliche Angebote
  Düppelstr. 36, 12163 Berlin, Tel. 804 82 10            „ Reha Steglitz gGmbH Seniorengruppe
  Seniorenfreizeitstätte: Kiezoase, 12165 Berlin,           „Spätlese“
  Schützenstr. 10, Öffnungszeiten: je nach Grup-            Kamenzer Damm 1a, 12249 Berlin, Tel. 221 91 60-0
  penangebot Mo, Fr, Sa zwischen 10 – 16.30 Uhr             Albrechtstr. 15, 12167 Berlin, Tel. 225 05 46 0
„ Ev. Paulus-Kirchengemeinde                                   www.reha-steglitz.de
  Teltower Damm 6, 14169 Berlin, Tel. 80 98 30           „ Diakonieverein Lankwitz Café Sammeltasse
  Seniorentreff: Di im Gemeindehaus                         Kaiser-Wilhelm-Str. 75 – 79, 12247 Berlin
„ Ev. Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf                    Tel. 770 00 00
  Ostpreußendamm 64, 12207 Berlin                           Begegnung, Beratung, konkrete Hilfe, Musik-
  Informationen zu den Seniorentreffs:                      veranstaltungen, Ausstellungen, Lesungen
  Tel. 75 51 92 85 oder 0152-24 77 16 34 (Küsterei),     „ Stadtteilzentrum Steglitz e. V.
  Sprechzeiten: Mo, Di, Fr 10 – 12 Uhr                      Verein für soziale Arbeit
  Do 17 – 19 Uhr                                            Holsteinische Str. 39 – 40, 12161 Berlin
„ Kirchengemeinde Schönow-Buschgraben                       Tel. 854011710
  Andréezeile 23, 14165 Berlin, Tel. 815 45 54                 info@stadtteilzentrum-steglitz.de
  Seniorenbetreuung: Fr. Wardakas                              www.stadtteilzentrum-steglitz.de
  Tel. 84 59 26 98, Sprechstunde: Mi 12 – 13 Uhr         „ Hellenische Gemeinde zu Berlin e. V.
  im Gemeindehaus                                           Griechisches Kulturzentrum
„ Kirchengemeinde Wannsee                                   Mittelstraße 33, 12167 Berlin, Tel. 792 95 87
  Seniorentreff „Altes Schulhaus“                              info@gr-gemeinde.de
  Wilhelmplatz 1, 14109 Berlin, Tel. 805 16 50                 www.gr-gemeinde.de
  Öffnungszeiten je nach Angebot                         Die Seniorengruppe der Hellenischen Gemeinde
„ Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V.                    zu Berlin im Griechischen Kulturzentrum trifft
  Treffpunkt Nachbarschaft                               sich jeden ersten Dienstag im Monat ab 17 Uhr.
  Holsteinische Str. 30, 12161 Berlin
  Tel. 85 99 51-363
  Sprechzeiten: Do 10 – 12 Uhr sowie nach
  telef. Vereinbarung
     treffpunkt-nachbarschaft@nbhs.de
     www.nbhs.de
Sie können auch lesen