15 Prozent mehr Gehalt - notwendig, gerecht, machbar - be wegenFACHBEREICH - Tarifrunde Deutsche Post AG - Postdienste, Speditionen und Logistik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
be wegen FACHBEREICH 1/2023 POSTDIENSTE SPEDITIONEN LOGISTIK Tarifrunde Deutsche Post AG 15 Prozent mehr Gehalt – notwendig, gerecht, machbar Öffentliche Vergabe
MENSCHEN I MEINUNGEN I MELDUNGEN Paula-Mielke-Preis für die GJAV der Deutschen Post Inhalt Am 19. Januar 2023 wurde der Paula-Mielke-Preis durch ver.di-Hamburg verliehen. TITELTHEMA Mit dem Preis würdigt ver.di-Hamburg jedes Jahr Kolleg*innen, die in ihren Betrie- 15 Prozent mehr Gehalt – ben oder als Gewerkschafter*innen für Toleranz, Chancengleichheit und ein soli- notwendig, gerecht, machbar 4 – 5 darisches Miteinander eintreten. Der Preis bekommt seinen Namen von der Ham- burger Antifaschistin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime, Paula BRANCHE Mielke. Novellierung des Postgesetzes 5 Der Paula-Mielke-Preis wurde in feierlichem Rahmen an die Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung (GJAV) der Deutschen Post verliehen, für ihren Einsatz POSTDIENSTE um ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander im Ausbildungs- und Öffentliche Vergabe – soziale Arbeitsleben und ihren eigens organisierten alljährlichen „Tag der Menschenrechte“. Standards und Nachhaltigkeit 6–7 Zwei Vertreter*innen der GJAV waren zur Preisverleihung aus Bonn angereist. Als demokratische Organisation, die für die Wahrung der Menschenrechte ein- LKW-FAHRER*INNEN steht, versteht ver.di das Vorantreiben von sozialer Teilhabe und die Förderung der Sozialmaut – 1 Cent pro Maut gesellschaftlichen Integration als elementare Aufgabe. Zudem vertritt ver.di als Ge- werkschaft die Interessen unserer Mitglieder als Arbeitnehmer*innen. Dies ist nur kilometer für die Fahrer*innen 8 möglich, wenn wir uns dabei nicht durch Nationalität, Hautfarbe, Religion oder andere Merkmale spalten lassen. Das bedeutet, jeder Form von Ausbeutung, Unter- SPEDITION UND LOGISTIK drückung, Diskriminierung und Rassismus entgegenzutreten. Vor diesem Hinter- Be- und Entladen in Spanien grund ist der Preis zugleich Ehrung und ‚Empfehlung zur Nachahmung‘. red durch die Lkw-Fahrer per Gesetz verboten 9 Foto: ver.di BRANCHE Organisationswahlen im Bundesfachbereich Postdienste, Speditionen und Logistik 10 SERVICE Termine 11 – 12 IMPRESSUM Julian Littmann (links) bewegen: Nr. 1/2023, 22. Jahrgang und Tamara Gönning Herausgeber: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Bundesvorstand: Frank Werneke, Andrea Kocsis (Mitte) nehmen den Redaktion: Rory Linton (verantwortlich), Markus Jaggo Kontakt & Anzeigenverkauf: bewegen.psl@verdi.de Paula-Mielke-Preis Redaktionsanschrift: ver.di Bundesverwaltung, Fach entgegen. bereich Postdienste, Speditionen und Logistik, 10112 Berlin Erscheinungsweise: 8 Ausgaben pro Jahr Druckauflage: 196.637 Gestaltung: datagraphis GmbH, Ostring 13, 65205 Wiesbaden-Nordenstadt, www.datagraphis.de Druck: Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern Titelfotos: ver.di Bundesverdienstkreuz für ver.di-Aktive Renate Birkel REDAKTIONSSCHLUSS Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement wurde die Kollegin Renate Birkel Ausgabe 2/2023: 1. März 2023 Ausgabe 3/2023: 12. April 2023 im letzten Jahr mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie hat an wegwei- senden Entscheidungen, wie der Altersteilzeitregelung, mitgewirkt. Zudem wurde VERSANDBEGINN Ausgabe 2/2023: 24. März 2023 sie als Vorsitzende des ver.di-Landesbezirksvorstandes Bayern, des Landesbezirks- Ausgabe 3/2023: 5. Mai 2023 fachbereichsvorstandes Postdienste, Speditionen und Logistik, der Mitgliedschaft im Bundesfachbereichsvorstand sowie für ihre Tätigkeit im ver.di-Gewerkschaftsrat ausgezeichnet. Für ihre Kolleg*innen im Betrieb der Deutschen Post AG setzte sie sich über 30 Jahre erst als Personalrätin, später als Betriebsrätin und als Mitglied Gedruckt auf GraphoSilk FSC® 80 g/m2 des Gesamtbetriebsrat ein. red 2 bewegen 1/2023
MENSCHEN I MEINUNGEN I MELDUNGEN Mehr Geld im Portemonnaie Gemeinsam Die Kolleg*innen im Logistikbereich in Sachsen und in Sachsen-Anhalt erhalten zum 1. März 2023 den dritten Erhöhungsschritt aus der Tarifrunde im Sommer 2021. Die mehr erreichen! Entgelttabellen werden um ein Prozent erhöht. Bereits in den 17 Monaten davor wurden die Tabellen um 4,5 Gewerkschaftlicher Schutz seit 1910. Prozent erhöht. Der erste Erhöhungsschritt erfolgte zum 1. Dezember 2021 um drei Prozent und der zweite Erhö- hungsschritt zum 1. August 2022 um weitere 1,5 Prozent. Die Tarifverträge haben eine Laufzeit bis zum 31. August 2023. Die Löhne und Gehälter im Speditions- und Logistik- bereich in Baden-Württemberg steigen zum 1. März 2023 um weitere 3,1 Prozent, nachdem es bereits im Mai 2022 eine Erhöhung von 4,4 Prozent gab. Der Tarifvertrag aus dem Frühjahr 2022 hat noch eine Laufzeit bis zum 31. März 2024. Die Tarifabschlüsse wurden vor dem Krieg gegen die Uk- raine abgeschlossen und die Folgen einer hohen Inflation Unsere Leistungen ANZEIGE waren noch nicht absehbar. Dies wird dafür in der nächs- ten Tarifrunde seine Berücksichtigung finden. Sicherheit im Beruf Andreas Bauch Schutz auf allen Arbeitswegen Unterstützung nach Unfällen und vieles mehr... Verbundenheit statt Versicherung. Solidarkasse statt Gewinne, Fairer Beitrag statt Kostenfalle. Unser fairer Beitrag Der Beitrag beträgt z.Zt. 21 Euro im Jahr, das sind 1,75 Euro pro Monat. Der Krieg von Putin gegen die Ukraine hält weiter- Jetzt Mitglied werden! hin an. Wir sind entsetzt über das unendliche Leid, www.guv-fakulta.de welches den Menschen dadurch widerfährt. Frieden für die Ukraine und ganz Europa – jetzt! info@guv-fakulta.de www.guv-fakulta.de
TITELTHEMA Tarifrunde Deutsche Post AG 15 PROZENT MEHR GEHALT– NOTWENDIG, GERECHT, MACHBAR Die Tarifrunde bei der Deutschen Post AG hat begonnen. Am 6. Januar Mitglieder beteiligten sich daran. Eine 2023 war Verhandlungsauftakt. ver.di fordert 15 Prozent mehr Gehalt für Auswahl der Fotos findest du hier: alle Tarifbeschäftigten und 200 Euro mehr pro Monat für Auszubildende psl.verdi.de/tarifrunde2023/ und Dual-Studierende von der Deutschen Post AG. Die Postzulage soll auch fotoaktion fortgeschrieben werden. Dem Unternehmen geht es sehr gut und die Be- schäftigten brauchen eine deutliche Lohnerhöhung! Die Rasenden Reporter*innen – Immer direkt vor Ort Diese Forderung brachten die ver.di- Forderung ist da! Auch der Unterneh- Mitglieder nach dem Ende der zweiten mensbereich Post & Paket Deutschland Die Rasenden Reporter*innen Melinda Verhandlungsrunde am 19. Januar 2022 steht finanziell sehr gut dar. Deshalb Keufer und Andre Wiedenroth berich- und den darauffolgenden Tagen auf die standen die Zeichen auf Streik, um un- ten direkt zu Beginn über den Beschluss Straße. Die Deutsche Post AG war zu serer berechtigten Forderung Nach- der Forderung durch die Konzern-Tarif- diesem Zeitpunkt noch nicht bereit, ein druck zu verleihen. kommission (KTK) sowie über die erste verhandlungsfähiges Angebot vorzule- In den letzten Wochen fanden und zweite Verhandlungsrunde. Die Vi- gen. Auf unsere gut begründeten For- Streiks statt, bei welchen die ver.di-Mit- deos findest du hier: derungen ist das Management der glieder zeigten, dass sie voll und ganz psl.verdi.de/tarifrunde2023/aktuelles Deutschen Post nicht eingegangen. Mit hinter der Tarifforderung stehen. An seinen Aussagen in der Verhandlungs- den Streiks beteiligten sich mehrere runde hat der Arbeitgeber seine Hal- Zehntausende Kolleg*innen an verschie- Hinweis tung deutlich geäußert: Die Deutsche denen Standorten bundesweit. Die Der Redaktionsschluss dieser Post AG ist noch nicht einmal bereit, die Streiks sind ein klares Signal an den Ausgabe der bewegen war am Inflation für ihre Beschäftigten auszu- Arbeitgeber: Wir sind bereit für unsere 25. Januar 2023, vor der dritten gleichen. Die Beschäftigten bei der Post Forderung einzustehen. Verhandlungsrunde am 8. und sollen einen Reallohnverlust akzeptie- 9. Februar 2023. Die Lage kann ren. Foto-Aktion „Zeig Gesicht für sich in der Zwischenzeit sehr Laut der Deutschen Post AG gäbe es 15 Prozent“ geändert haben. Über den aktuel- nicht genug Geld, um die Kaufkraft zu len Stand der Tarifrunde kannst du erhalten. Bei einem Konzern, der letztes Mit vielfältigen Aktionen wurde Druck dich deshalb hier informieren: Jahr über 8 Milliarden Euro Gewinn ge- aufgebaut. Zum Beispiel konnte jede*r psl.verdi.de/tarifrunde2023 macht hat, gäbe es nicht genug Geld? ein Foto von sich einsenden und zeigen, Oder über unseren Telegram- Das ist nicht glaubhaft! Dem Konzern dass man entschlossen hinter der Tarif- Kanal: t.me/verdiOfficialBot geht’s blendend. Das Geld für unsere forderung steht. Viele Tausend ver.di- 4 bewegen 1/2023
TITELTHEMA / BRANCHE Fotos: ver.di Novellierung des Postgesetzes Die Bundesregierung hat im Koalitions- Förderung der tarifgebundenen und vertrag festgelegt, dass das Postgesetz sozialversicherungspflichtigen Be- in Deutschland an die aktuellen Ent- schäftigung, Foto: Flemming Krause wicklungen angepasst werden soll. Eine Begrenzung des Gewichts von Pake- Veränderung der gesetzlichen Regelun- ten auf 20 Kilogramm. gen hat Einfluss auf die Arbeitsbedin- gungen unserer Kolleg*innen bei den Dazu fand am 23. Januar 2023 ein Ge- Brief- und Paketdiensten. spräch mit dem Bundestagsabgeordne- ten Sebastian Roloff von der SPD und v.l.n.r. Uwe Köpke, Andrea Kocsis, Die Kernforderungen von ver.di am neu- der Bundesfachbereichsleiterin Andrea Sebastian Roloff en Postgesetz sind: Kocsis sowie dem für Regulierung zu- soziale und ökologische Ausrichtung ständigen ver.di-Kollegen Uwe Köpke Sebastian Roloff sagte zu, die ver.di- des Postgesetzes, statt. In diesem Gespräch wurde auch Positionen mit in die Diskussion zur Ge- Erhalt des hochwertigen Universal- die Position von ver.di zum Verbot von setzgebung aufzunehmen. dienstes, Subunternehmer*innen in der Paket- Wir werden die Gespräche mit den Ausweitung der Lizenzpflicht auf die branche erörtert. weiteren demokratischen Parteien fort- Paketdienste (analog der Briefdienste), setzen. red 1/2023 bewegen 5
POSTDIENSTE Öffentliche Vergabe – soziale Standards und Nachhaltigkeit Bei der öffentlichen Vergabe kann der Staat seine Marktmacht nutzen und Die wichtigen sozialen Eckpunkte der mit seinen Aufträgen und Investitionen eine bessere Arbeitswelt fördern. öffentlichen Vergabe sind: Das Thema ökologische Nachhaltigkeit ist dabei ein relevantes Schlagwort, Einhaltung von branchenüblichen aber es ist genau so wichtig, das Soziale als entscheidenden Nachhaltig- Tarifverträgen, keitsfaktor zu verstehen. gleiche Bezahlung bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit, Vergabe beschreibt das Verfahren, bei nen Vergabe eine sehr große Gestal- Gewährleistung von vergabespezifi- dem öffentliche Auftragsgeber, zum tungsmöglichkeit in der Wirtschaft. Auf schem Mindestlohn. Beispiel Kommunen oder Länder, priva- die öffentlichen Ausschreibungen, die te Unternehmen für Liefer- und Dienst- mit bestimmten Kriterien hinterlegt Die nachhaltige Mobilität, wie eine CO2 leistungen beauftragen. Bei der Vergabe sind, können sich die Firmen bewerben. freie Zustellung, ist ein Kernelement der muss der öffentliche Auftraggeber ge- nachhaltigen Vergabe (z.B. Nachhaltige wisse Verfahrensregeln einhalten, um Tarifgebundene Unternehmen Energie). Ein weiteres Element ist die für Transparenz zu sorgen. Oft haben sind im Vorteil Energieeffizienz (Obergrenzen für CO2 diese Gesetze und Regeln das Ziel, -Ausstoß von Fahrzeugen). In der Auf- durch die öffentliche Vergabe soziale Das Vergaberecht wurde in der vergan- tragsbeschreibung kann der Auftragge- und ökologische Standards zu erhalten genen Zeit auf allen Ebenen entschei- ber bestimmen, dass die zu vergeben- oder Verbesserungen voranzutreiben. dend reformiert, dabei spielen immer den Post- und Paketdienstleistungen Zu den sozialen Vorgaben gehört oft die mehr soziale und umweltbezogene umweltfreundlich und möglichst CO2 Tarifbindung. Für die Post- und Paket- bzw. nachhaltige Kriterien eine aus- -neutral zu erbringen sind. branche spielt die öffentliche Vergabe schlaggebende Rolle. Unternehmen, die ver.di sieht in der öffentlichen Auf- mit Dienstleistungsaufträgen eine we- tarifgebunden sind, haben einen ent- tragsvergabe einen wesentlichen Bei- sentliche Rolle, wie z.B. durch Briefsen- scheidenden Wettbewerbsvorteil, um trag des Staates, ordnungspolitisch und dungen der Bundesagentur für Arbeit. öffentliche Aufträge zu erhalten. Des steuernd aktiv zu werden, um Beschäf- In Deutschland werden laut dem Weiteren spielen das Ausbildungsange- tigte vor prekären Arbeitsbedingungen, Bundesministerium für Wirtschaft und bot, die Geschlechtergleichheit und die Lohndumping oder dem Unterlaufen Klimaschutz jährlich allein ca. 300 bis Inklusion im Betrieb wichtige Rollen. Zu von arbeits- und sozialrechtlichem Stan- 500 Milliarden Euro für öffentliche Auf- diesem Förderkreis gehören u.a. Men- dard zu schützen und die Umwelt- so- träge an private Firmen vergeben, daher schen mit Behinderungen auf speziellen wie Lebensqualität zu verbessern. hat die öffentliche Hand mit der eige- Arbeitsplätzen. Was fordert ver.di? Bei der Einbeziehung von sozialen bzw. Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland umweltbezogenen Kriterien ist noch viel Luft nach oben, dies verdeutlicht der letzte Monitoring-Bericht der Bundes- Ökonomische Bedeutung Verteilung der öffentlichen regierung. Soziale Gesichtspunkte ha- Aufträge in Deutschland ben lediglich bei 5 Prozent der Vergaben 300 – 500 Mrd. € pro Jahr = 13 – 15 % des BIP eine Rolle gespielt und bei nachhaltigen Bund Aspekten beträgt der Wert nur 10 Pro- 12 % zent. Diese Zahlen zeigen auf, dass trotz Organisation: aller Betonungen ein großer Handlungs- Länder dezentrales System von Vergabe- Kommunen 30 % bedarf besteht, die Kriterien für eine stellen mit einer hohen Autonomie 58 % sozialere Vergabe seitens des Gesetzge- auf Länder- und kommunaler Ebene bers zu stärken, daher setzt sich ver.di 30.000 Vergabestellen mit etwa für den Ausbau der sozialen und nach- Quelle: 2,4 Mio. Vergabeverfahren pro Jahr WSI-Tarifarchiv haltigen Vergabe in jeder Form ein. 6 bewegen 1/2023
POSTDIENSTE Die zentralen Forderungen von ver.di Vergabespezifische Mindestlöhne in Deutschland sind unter anderem, dass die Vergabe nicht nur an das billigste Angebot zu Brandenburg 13,00 € erfolgen hat. Sozialstandards, wie die Berlin 13,00 € Tariftreue sowie die Zahlung von gesetz- Bremen* 12,29 € lich festgelegten Vergabemindestlöh- Hamburg 12,00 € nen, in der Auftragsausführung und in Thüringen 12,00 € der Vorleistungs- bzw. Zulieferkette als Mecklenburg-Vorpommern 12,00 € verbindliche Kriterien sind umzusetzen. Sachsen-Anhalt** 12,92 € Der Mindestlohn wurde zum 1. Oktober Baden-Württemberg** 12,20 € 2022 auf 12 Euro die Stunde erhöht. Sachsen** 12,04 € Selbstverständlich gilt dies ebenso für Gesetzlicher Mindestlohn 12,00 € die Vergabe von öffentlichen Dienstleis- * Geplant ab 01.12.2022, Orientierung an TV-L, tungen. Einige Bundesländer haben zu- unterste Entgeltgruppe. dem den Mindestlohn für die Vergabe ** Geplant bzw. berechnet mit Orientierung an TV-L öffentlicher Aufträge erhöht. (in S.-H. inklusive Sonderzahlung). Quelle: WSI-Tarifarchiv (Stand 01.07.2022) Vieles bei der Vergabe ist sehr unter- schiedlich auf Länderebene geregelt, daher fordert ver.di bundesweite ein- heitliche und bessere Standards, die sich eine Reform des Vergaberechts für das hinaus spart sich der Staat weitere Kos- positiv auf Arbeitsbedingungen durch Jahr 2023 angesetzt. ten für die Sozialsysteme, zum Beispiel die Auftragsvergabe auswirken. Die Die Vergabe an Auftragnehmer, bei Sozialleistungen, wenn die Löhne zu Bundesländer, wie Berlin oder Saarland, welche gute Löhne zahlen, ist mittelfris- gering sind. Ein Vergabemindestlohn haben eine ausgeprägte Gesetzgebung, tig bzw. langfristig besser für eine Ge- stärkt zusätzlich die wirtschaftliche jedoch spielen in Bayern oder Sachsen sellschaft, denn erst hierdurch wird ein Kaufkraft und unterstützt die Binnen- soziale Kriterien bisher kaum eine Rolle. fairer Wettbewerb in einer sozialen konjunktur. Der Bund bzw. die Ampel-Koalition hat Marktwirtschaft gewährleistet. Darüber Görkem Gülsen Der Fachbereich hat zu diesem Thema eine ausführliche Broschüre Tarifbindung nach Bundesländern (2019), veröffentlicht. Die Gebrauchsan- weisung soll einen inhaltlichen in % aller Beschäftigten Einstieg, Einblick und Überblick Hessen 58 über das Themenfeld der Vergabe Bremen 57 bieten, zugleich ist diese gespickt Nordrhein-Westfalen 57 mit direkten Handlungsanleitungen Rheinland-Pfalz 57 und Musterbriefen, um an Ent- Niedersachsen 56 scheidungsträger*innen heranzu- Schleswig-Holstein/Hamburg 51 treten. Bayern 50 Baden-Württemberg 48 Diese Broschüre findest du hier: Saarland 48 kurzelinks.de/h2ap Brandenburg 48 Berlin 47 Sachsen-Anhalt 45 Mecklenburg-Vorpommern 44 Thüringen 44 Sachsen 43 0 10 20 30 40 50 6070 Quelle: Thorsten Schulten, Berechnungen auf Basis des IAB-Betriebspanels 1/2023 bewegen 7
LKW-FAHRER*INNEN Foto: Tatjana Balzer – adobe stock SOZIALMAUT – 1 CENT PRO MAUTKILOMETER FÜR DIE FAHRER*INNEN Für jeden gefahrenen Kilometer, welcher ein LKW auf der Autobahn zu- chen. Hierfür könnten bereits existieren- rücklegt, soll zusätzlich ein Cent Maut erhoben werden. Dies fordert der de Organisationen wie die AWO, der Verein Sozialmaut e.V. ASB oder auch Faire Mobilität genutzt werden. Die Fahrer*innen brauchen Die Grundidee des Vereins Sozialmaut rer*innen unter der Hitze, im Winter auch zusätzliche Unterstützung, denn e.V. ist einfach: Mit einer Abgabe von unter der Kälte und das ganze Jahr unter sie kennen oft ihre Rechte in Deutsch- einem Cent pro Mautkilometer Verbes- dem Lärm der Autobahn. land nicht. Der Verein möchte mit dem serungen für LKW-Fahrer*innen auf Geld eine kostenlose Rechtsberatung dem Straßennetz und Raststätten schaf- Was möchte der Verein anbieten. fen. Die Vereinigung von ehemaligen erreichen? und heute noch aktiven Kolleg*innen Wie sieht der nächste Schritt der Eisenbahn- und Verkehrsgewerk- Um die Bedingungen für die Fahrer*in- aus? schaft (EVG) hat sich im Jahr 2019 das nen zu verbessern, sollen die Arbeitge- Ziel gesetzt, die Situation der LKW-Fah- ber in Zukunft einen Cent pro gefahre- Der Verein wird im Verlauf des Winters rer*innen zu verbessern. Die Gewerk- nen Kilometer bezahlen. Eine Stiftung und Frühjahrs 2023 auf die verantwort- schaft ver.di trat dem Verein im April soll gegründet werden, um das Geld zu lichen Politiker*innen zugehen und sie 2021 bei. verwalten. Der Verein Soziale Maut e.V. über das Projekt aufklären. Das Ziel ist Die Arbeitsbedingungen in der Bran- prognostiziert eine Summe von 700 Mil- es, dass bis spätestens Ende 2025 ein che sind hart. Die Kolleg*innen stranden lionen Euro pro Jahr, wenn die Sozial- Gesetz verabschiedet wird, aus dem die häufig, manchmal ist zum Beispiel die maut eingeführt werden würde. Mit Gründung einer Stiftung hervorgeht, Lenkzeit überschritten. Oft einfach nur, diesem Geld soll dafür gesorgt werden, welche die Einnahmen aus einer Sozial- weil die Fuhrunternehmen die Touren dass die Fahrer*innen sich günstiger als maut den Fahrer*innen zukommen der Fahrer*innen so planen, dass sie an bislang an den Raststätten versorgen lässt. Stefan Thyroke den Wochenenden nicht nach Hause können. Auch sollen die Kolleg*innen kommen, häufig monatelang. Sie ste- zukünftig kostenfrei duschen und die hen dann von Freitagabend bis Sonn- Toiletten benutzen dürfen. tagnachmittag auf den Rastplätzen oder Soziale Angebote sollen ins Leben den Autohöfen. gerufen werden. Die Fahrer*innen kom- Dort leben die LKW-Fahrer*innen men häufig aus Osteuropa und mittler- isoliert von der Außenwelt, sind den viel weile aus dem gesamten asiatischen zu hohen Preisen auf den Raststätten Raum. Es ist ein einsames Leben, wenn ausgesetzt und warten darauf, dass sie die Fahrer*innen sozial isoliert in der weiterfahren können. Mit der Heimat Fahrerkabine oder am Rastplatz leben. Weitere Informationen findest sind sie nur über Telefon oder Video Call Soziale Angebote sollen ein Mindest- du unter sozialmaut.eu. verbunden. Im Sommer leiden die Fah- maß an Gemeinschaftsgefühl ermögli- 8 bewegen 1/2023
SPEDITION UND LOGISTIK Be- und Entladen in Spanien durch die Lkw-Fahrer per Gesetz verboten rer*innen von Umzugs-Lkw unter dieses Foto: jdarius– Adobe Stock Gesetz, genauso wie Fahrer*innen von Tanklastwagen. Bei beiden ist es die Ei- genart des Jobs, dass das Be- und Ent- laden dazugehört oder die Sicherheits- vorschriften dies nicht anders zulassen. Auch für Deutschland ein gutes Modell ver.di begrüßt die neue Regelung in Spanien ausdrücklich und findet, dass es in Deutschland große Vorteile für die LKW-Fahrer*innen bringen würde. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Lo- gistik und Entsorgung (BGL) unterstützt dieses Modell ebenso. Im November 2022 wurde ein Be- Ende letzten Jahres trat in Spanien die Logistik-Kunden den LKW abzula- und Entladeverbot für LKW-Fahrer*in- ein Gesetz in Kraft, welches LKW- den haben. nen auch auf der europäischen Ebene Fahrer*innen das Be- und Entladen im Rahmen des sozialen Dialogs disku- des eigenen Lastwagens verbietet. Entlastung für die tiert. Die spanischen Kolleg*innen der Eine gemeinsame Initiative der spa- Fahrer*innen Gewerkschaft Comisiones Obreras, nischen Gewerkschaft (Comisiones COOO haben die Idee und ihre Erfah- Obreras, COOO) und der Arbeitge- Die LKW-Fahrer*innen profitieren in ho- rung bei der EU-Kommission vorge- ber brachte die Idee voran, nun gibt hem Maße von dieser Regelung, denn stellt. Stefan Thyroke es ein Verbot per Gesetz. sie bringt Entlastung und eine Reduzie- rung der Arbeitszeit, was mehr als nötig Es hat sich in den letzten Jahrzehnten ist. Denn Berufskraftfahrer*innen, egal eingeschlichen, dass die Fahrer*innen ob im Personen- oder Straßengüterver- ihren LKW immer selbst be- und entla- kehr, haben eine sehr hohe durch- den, überall im Speditionsgewerbe. schnittliche wöchentliche Arbeitszeit. Meist weil sie den Lkw besser kennen, Beim Verstoß gegen das neue Ge- sie schneller dabei sind und es über kurz setz sind empfindliche Geldbußen von oder lang niemand mehr in Frage ge- 4.000 bis 6.000 Euro fällig. Diese müs- stellt hat, dass es die Fahrer*innen ma- sen dann durch die Unternehmen ent- chen. Für die LKW-Fahrer*innen stellt richtet werden, nicht durch die Fah- das Be- und Entladen eine erhebliche rer*innen. Ebenfalls ist in dem Gesetz Zusatzbelastung dar. geregelt, dass Fahrer*innen nicht mehr Die Fuhrunternehmen in Spanien länger als eine Stunde zu warten haben, hatten berechnet, dass die Gratisdienst- wenn sie an der Be- oder Entladungs- Foto: privat leistung ihrer Fahrer*innen gegenüber stelle angekommen sind. Auch das er- den Logistik-Kunden sie in den letzten höht die Qualität des Arbeitsablaufs für Jahren einen mittleren dreistelligen Mil- die Fahrer*innen enorm. Pedro Garcia vom ver.di-Kraftfah- lionenbetrag kostete. Deshalb setzten Positiv hervorzuheben ist auch, dass rerkreis Freiburg im Gespräch mit sie sich mit der Gewerkschaft (Comisio- das Gesetz nur wenige Ausnahmen vor- Fahrer*innen in Madrid über die nes Obreras, COOO) dafür ein, dass nun sieht. So fallen zum Beispiel keine Fah- neue Gesetzeslage. 1/2023 bewegen 9
BRANCHE Organisationswahlen im Bundesfachbereich Postdienste, Speditionen und Logistik Bereits in 2022 haben die Organisationswahlen im ver.di-Fachbereich mit den Wahlen in den Betrieben und örtlichen Bereichen des Fachbereichs sowie in den Bezirken und Landesbezirken begonnen. Den Abschluss der Konferenzserie im Fachbereich bildet die Bundesfachbe- reichskonferenz vom 24. bis 26. April Berlin ver.di-Bundesfachbereich Postdienste, 2023 in Berlin. Hier werden, wie auch Speditionen und Logistik, Konferenz, auf den vorherigen Konferenzen, An- 24. bis 26. April 2023, Beginn 14 Uhr, träge beraten und Beschlüsse gefasst, Hotel Berlin Berlin, Lützowplatz 17, 10785 Berlin die die politischen Leitlinien und Forde- rungen für die Arbeit im Fachbereich für 1. Eröffnung und Begrüßung die nächsten 4 Jahre vorgeben. Darüber 2. Grußworte der Gäste hinaus wird ein neuer Bundesfachbe- 3. Wahl der Konferenzleitung reichsvorstand gewählt. Der Vorstand 4. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung der Konferenz vertritt für 4 Jahre die Interessen der 5. Beschlussfassung über die Tagesordnung ver.di-Mitglieder nach außen und innen. 6. Wahl der Er reagiert auf aktuelle politische Ent- a. Mandatsprüfungskommission und wicklungen, beschließt Forderungen b. Wahlkommissionen und entwickelt die Leitlinien der Tarif- 7. Bestätigung der Antragskommission politik im Fachbereich. Der Antrags- 8. Entgegennahme des Geschäftsberichts des Bundesfachbereichs schluss und der Meldeschluss für die vorstandes Delegierten wurde auf den 9. Februar 9. Aussprache zum Geschäftsbericht 2023 festgelegt. 10. Bericht der Mandatsprüfungskommission Parallel finden auch die Fachgrup- 11. Entlastung des Bundesfachbereichsvorstandes penkonferenzen der Fachgruppe Post- dienste und der Fachgruppe Speditio- Unterbrechung der Bundesfachbereichskonferenz zur Durchführung nen, Logistik und KEP am 25. April 2023 der nach Ziffer 4.6.2 des Fachbereichsstatutes Postdienste, Speditio- in Berlin statt. nen und Logistik integrierten Bundesfachgruppenkonferenzen Die jungen Kolleg*innen (bis zum - Postdienste, vollendeten 28. Lebensjahr) im Fachbe- - Speditionen, Logistik und KEP (Logistik) reich haben eine eigene Konferenz. Die- 12. Wahl der Leiterin / des Leiters des Bundesfachbereiches und Nominie- se fand bereits vom 3. bis 5. Februar rung als Mitglied des Bundesvorstandes 2023 statt. Auch die Frauen des Fach- 13. Festlegung der Zahl der Mitglieder des Bundesfachbereichsvorstandes bereichs haben eine separate Konfe- 14. Wahl der Mitglieder des Bundesfachbereichsvorstandes renz. Diese fand vom 8. bis 9. Februar 15. Wahl der Delegierten und 2 persönlichen Ersatzdelegierten für den 2023 statt. Einen Bericht über die Kon- ver.di-Bundeskongress ferenzen könnt ihr in der nächsten 16. Nominierung der Vertreterinnen und Vertreter sowie der 2 persönli- be.wegen lesen. chen Ersatzvertreterinnen und Vertreter des Fachbereiches im Gewerk- Die Orga-Wahlen sind ein guter Zeit- schaftsrat punkt für alle Mitglieder, sich aktiv an der 17. Grundsatzreferat des ver.di-Vorsitzenden Politik ihrer Gewerkschaft zu beteiligen. 18. Aussprache zum Grundsatzreferat des ver.di-Vorsitzenden Hier zählt es sich einzumischen, mitzu- 19. Beratung und Beschlussfassung über die der Bundesfachbereichs reden, mitzubestimmen und die neuen konferenz vorgelegten Anträge Vorstände zu wählen. Nur wer mitmacht, 20. Schlusswort sich beteiligt und einmischt, kann die Politik von ver.di mitbestimmen. Uwe Köpke 10 bewegen 1/2023
SERVICE Termine AHLEN BeG Senior*innen Münster- im Monat, 10 – 12 Uhr, ver.di, Königs- HAMBURG BeG Post Hamburg Süd FB land-Süd FB E, Mitgliedertreff, 1. Mitt- wall 36. E, Treff, 1. Montag im Monat, 15 – 17 woch im Monat, 10 – 12 Uhr, AWO, DÜREN Kraftfahrerkreis Düren-Aachen Uhr, „Dubrovnik Kupferkanne“, J.-Ludo- Freiheit 1. FB E, Treff, 2. Samstag im Monat, 10 – wieg-Str. 6. ALBSTADT-EBINGEN BeG Senior*in- 13 Uhr, Truck Stop Düren (A4), Im gro- BeG Senior*innen Hamburg Süd FB A, E, nen Zollernalb FB A, E, Stammtisch, ßen Tal. Treff, 1. Montag im Monat, 15 – 17 Uhr, 3. Donnerstag im Monat, 14 Uhr, „Brau- „Dubrovnik Kupferkanne“, J. Ludowieg- DÜSSELDORF BeG Senior*innen FB E, haus“, Bahnhofstr. 4, Albstadt. Str. 6, Klubzimmer 1. Stock. Stammtisch, 2. Dienstag im Monat, 14 AUGSBURG BeG Senior*innen FB E, BeG Senior*innen Hamburg Zentrum FB Uhr, „Goldener Kessel“, Schumacher Aktuelles unter psl-bayern.verdi.de/ E, Treff, 3. Dienstag im Februar, April, Altstadt, Bolker Str. 44. ueber-uns/senioren/augsburg 10 – 12 Uhr, ver.di, Besenbinderhof 60, ESSEN/MÜLHEIM BeG Senior*innen Raum St. Georg, Ebene 9. BERLIN BeG Senior*innen Charlotten- FB E, Info-Vormittag, 1. Donnerstag burg/Spandau FB E, Treff Mitglieder- HEILBRONN BeG Senior*innen FB A, E, im Monat, 10.30 Uhr, „St. Elisabeth“, gruppe, 27. Februar, 27. März, jeweils Stammtisch, 3. Donnerstag im Monat, Dollendorfstr. 51, Essen. 14 Uhr, „Hofwiesen“, Hofwiesenstr. 40, 18 Uhr, „Zur Sorgenpause“, Krowelstr. 7. FORCHHEIM BeG Senior*innen FB A, Heilbronn-Sontheim. BeG Senior*innen Reinickendorf/Wed- E, Stammtisch, 1. Donnerstag im Mo- IDAR-OBERSTEIN BeG Senior*innen ding FB E, Stammtisch, 2. Dienstag im nat, 15 Uhr, „Eichhorn“, Bambergerstr. Nahe-Hunsrück FB A, E, Büro ersatzlos Monat, 12 Uhr, Restaurant „Orakel“, 9; Programm unter www.oberfranken- gestrichen, Hilfe weiterhin möglich, Tel. Dannenwalder Weg 70, Info Tel. 0170 west.verdi.de/personengruppen/ 06785 9993055, 0151 75083776. 9358996. seniorinnen BeG Senior*innen Steglitz/Zehlendorf INGOLSTADT BeG Senior*innen FB A, FB E, Sprechstd., 1. Montag im Monat, FÜRTH BeG Senior*innen FB A, E, E, Stammtisch, 1. Mittwoch im Monat, 10 – 12 Uhr; Öffentl. Vorstandsitzung Stammtisch, 1. Dienstag im Monat, 14 14.30 Uhr, „Fohlenweide“, Fohlenwei- OSG-Steglitz/Zehlendorf, 1. Freitag im Uhr, „Heinrichsklause“, Sonnenstr. 21; de 1. Monat,10 – 12 Uhr, jeweils „Hertha- LEZ Ludwig-Erhard-Zentrum, 16. Febru- JENA/WEIMAR/GERA BeG Senior*in- Müller-Haus“, Argentinische Allee 89, ar; Goldschlägermuseum in Schwabach, nen FB E, Wandergruppe, 1. Woche Anmeld. erforderlich bis 4 Werktage 14. März; Binghöhle in Streitberg, 13. im Monat, Näheres unter Tel. 03641 vorher unter Tel. 030 8033561, Name u. April; Anmeld. für Veranstaltungen 446002 und 03641 449912. Tel.-Nr. auf AB hinterlassen, evtl. Rückruf. bei den Stammtischen, Info Tel. 0911 KAISERSLAUTERN BeG Senior*innen BeG Senior*innen Tempelhof/Neukölln 730165. FB A, E, Treffen, 1. Mittwoch im Monat, FB E, Sprechstd., 3. Montag im Monat, GAU-BICKELHEIM Sprechstd. mit der 15 Uhr, Gasthaus „Quack“, Enterswei- 10 Uhr, Mediengalerie, Dudenstr. 10, Polizei, 1. Dienstag im Monat, 19 – 22 lerstr. 74, Anmeld. Tel. 06302 7727. Info Tel. 017631324309. Uhr, Autohof. KIEL BeG Senioren Kiel/Plön FB E, BOTTROP BeG Senior*innen FB A, E, GÖPPINGEN BeG Senior*innen Fils- Jahreshauptversammlung, 18. April, Stammtisch, 1. Montag im Monat, 17.30 Neckar-Teck, FB E, Stammtisch, 1. Mitt- 15 Uhr, Gewerkschaftshaus, Raum „An- Uhr, „Hürter“, Gladbecker Str. 19 a. woch im Monat, 14 Uhr, „Eichert dreas Gayk“, Legienstr. 22, Anmeld. bis BRAUNSCHWEIG/SALZGITTER OV stüble Jebenhausen“, Falkenstr. 155, spätestens 4. April, Tel. 0431 5195241 Senior*innen FB A, E, Treff, letzter Diens- Göppingen; Frühjahrswanderung, 19. oder ulrich-cieslik@t-online.de tag im Monat, 15 Uhr, „Rote Wiese“, April, 14 Uhr, Treffpunkt; Sulzburghof KIRCHHEIM/TECK BeG Senior*innen Info Tel. 05331 2424. bei Unterlenningen; Ausflug Rottweil, FB A, E, Stammtisch, 3. Mittwoch im Mo- CASTROP-RAUXEL BeG Senior*innen 1. Juni, Abf. 8.15 Uhr Geislingen TVA nat, 15 Uhr, „Hasen“, Siechenwiesen 1. FB E, Stammtisch, Samstag, 11 Uhr, Halle, 8.30 Uhr Süßen Buha. Stiegel- KÖLN BeG Köln West FB E, Jahres- „Kulisse“, Münsterstr. 1b. wiesen, 8.45 Uhr GP EWS Arena, 9.10 hauptversammlung, 13. März, 17 Uhr, CHEMNITZ OV Kraftfahrerkreis Sach- Uhr Kirchheim ZB, 9.30 Uhr ES ZOB, An- DGB-Haus, großer Saal, Hans-Böckler- sen West Ost Süd FB E, Sprechstunde, meld. erforderl. bis 14. April, Tel. 07161 Platz. 1. Samstag im Monat, 8 – 12 Uhr; Tref- 42403, Info Tel. 07161 42403. LÜDENSCHEID OV Lenne/Volme FB E, fen, 11. März, 14 – 17 Uhr, jeweils Haus HAGEN BeG Senior*innen FB E, Info- Stammtisch, 1. Dienstag im Monat, 18 der Gewerkschaften, Augustusburger Nachmittag, 12. April, 15 Uhr, AWO- Uhr, Gaststätte „Budde“, Schemperstr. Str. 31, Kontakt Tel. 0371 85798091, Begegnungsstätte Boelerheide, Over- 2, mehr unter www.ortsvereinlenne- Mail kontakt@verdi-kfk-c-z.de bergstr. 125, Anmeld. erforderl. bis volme.de CRAILSHEIM BeG Senior*innen FB A, spätestens 6. April, Tel. 02338 8122. MANNHEIM BeG Brief, Stammtisch, E, Treff, letzter Mittwoch im Monat, HALLE/SAALE BeG Senior*innen FB E, 1. Montag, im Februar, April, 17 Uhr, 14 Uhr, ESV-Gaststätte, Horaffenstr. Jahresauftaktversammlung, 22. Februar, „Krautwickel“, Mallaustr. 111. DORTMUND-LÜNEN BeG Senior*in- 10 Uhr, Bistro „Tristan“ des MDR-Funk- BeG Senior*innen Rhein-Neckar FB E, nen FB E, Sprechstd., letzter Dienstag haus, Anmeld. Tel. 0345 5223845. Treff, 1. Montag im Monat, Fasching, 1/2023 bewegen 11
SERVICE 6. Februar, jeweils 14 Uhr, „Krautwi- tag im Monat,15 Uhr, Restaurant Hotel 14.30 Uhr, „Jahnhalle“, Info Tel. 07348 ckel“, Mallaustr. 111. „Münnich“, Heeremansweg 11, Info/ 6611. MARBURG BeG Senior*innen FB A, E, Anmeldung Tel. 0251 97430230 oder WEIDEN BeG Senior*innen Nordober- Treff, 2. Donnerstag im Monat, 14.30 Mail susanne.thiemann@magenta.de pfalz FB A, E, Treff 1. Mittwoch im Mo- Uhr, Details siehe Jahresprogramm; Ge- NEUSS BeG Senior*innen FB A, E, nat, 14 Uhr, Café „Mitte“, Am Stocker- meinsames Kräppelessen, 9. Februar, Sprechstd., 1. Montag im Monat, 10 – hutpark 1. 14.30 Uhr, „Zur Aue“, Biedenkopfer Str. 12 Uhr, ver.di, Glockhammer 31. WOLFENBÜTTEL OV Senior*innen FB 14, Lahntal. NÜRNBERG BeG Senior*innen Nürn- A, E, Sprechstd., Montag, 9 – 12 Uhr, MINDEN BeG Senior*innen FB A, E, berg/Schwabach/Roth FB A, E, Ver- ver.di, Harzstr. 7; ver.di-Lohnsteuer-Ser- Stammtisch, 2. Donnerstag im Februar, sammlung, 1. Donnerstag im Monat, vice, Tel. 05331 88266. 10 Uhr, „Zur Alten Fähre“, Barkhausen, 14.30 Uhr, Restaurant „Gartenstadt“, WUPPERTAL BeG Senior*innen FB E, Anmeld. für Frühstück bis montags Buchenschlag 1, Info Tel. 09183 4374; Mitgliederversammlung, 13. März, 10 vor dem Termin erforderlich, Tel. 0571 Wandergruppe, Info Tel. 0911 863188, Uhr, ver.di-Büro, Hoeftstr. 4, Anmeld. Tel. 72545. 0151 42880597. 0202 604758 oder 0202 309018, aktu- MÜNCHEN BeG Senior*innen FB A, E, OLDENBURG/UMLAND OV Seni- elle Corona-Bestimmungen beachten. Jahreshauptversammlung, 20. Febru- or*innen FB A, E, Digitalfotos, Info Tel. WÜRZBURG BeG Senior*innen FB A, E, ar, 14 Uhr, Kulturzentrum „Neuhauser 0441 201203, Basteln, Spielen, Klönen, Versammlung, 1. Donnerstag im Monat Trafo“, Nymphenburgerstr. 171. 2. Dienstag im Monat, 9 Uhr, Vereinslo- (nicht im März), 14 Uhr, „Vierjahreszei- MÜNSTER BeG Münster, Gewerk- kal TV Metjendorf, Am Sportplatz, Info ten“; Fischessen, 22. Februar; Jahres- schaftlicher Aschermittwoch, 22. Feb- Tel. 0441 302972, Tel. 04402 4205; Jak- hauptversammlung, 2. März, 14 Uhr, ruar, 18 Uhr, „Deutsches Haus“, Gre- kolo, alle 3 Wochen, Landgasthof Mos- „Vierjahreszeiten“; Frauentag, 8. März; ven-Reckenfeld, Grevener Landstr. 13, lesfehner Brückenhaus, Wardenburg, Seniorenwandergruppe, jd. Mittwoch Anmeld. erforderl. bis 15. Februar 2023, Korsorsstr. 1, Info Tel. 04488 3252, Info im Landkreis, Info alfred.hoerner@ Tel. 02575 9273011; Jahreshauptver- Tel. 0441 505137. t-online.de oder Tel. 0931 400040. sammlung, 27. März 2023, 16.30 Uhr, PFAFFENHOFEN BeG Senior*innen FB „Deutsches Haus“, Greven-Reckenfeld, A, E, Stammtisch, 3. Dienstag im Monat, Alle Termine sind auch zu finden Grevener Landstr. 13, Anmeld. erfor- 14 Uhr, „Hofbergsaal“. unter kurzelinks.de/vozc und unter derl. bis 22. März, Tel. 02575 9273011. REMSCHEID BeG Senior*innen FB orgawahlen.verdi.de BeG Senior*innen FB E, Treff, 1. Mon- E, Mitgliederversammlung, 15. März, 14 Uhr, „Lindenhof“, Honsberger Str. 38. TAGESORDNUNG DER Kontakt REUTLINGEN BeG Senior*innen FB A, ORGANISATIONSWAHLEN E, Stammtisch, 2. Donnerstag im Mo- 2022/2023 Geschäftsstellen und nat, 14.30 Uhr, Bürgertreff „Unter den Im Rahmen der Organisationswahlen Rechtsberatung Leuten“, Rommelsbacher Str. 1. 2022/2023 finden in den Ortsverei- Du benötigst rechtliche Hilfe oder nen, Bezirken, Bezirksfachbereichen, RHEINE BeG Senior*innen, Treffen, hast eine Frage zu Tarifverträgen landesbezirklichen Fachbereichen, 1. Dienstag im Monat, 7. Februar, Vor- oder deiner Mitgliedschaft? Dann Landesbezirken und auf Bundesebe- trag Polizei; 7. März, Vorstellung Senio- ne Mitgliederversammlungen und/ wende dich an deinen zuständi- renbetreuerin Stadt Rheine, jeweils 10 oder Delegiertenversammlungen und gen ver.di-Bezirk. Diesen findest Uhr, AWO, Auf dem Thie 24, Anmeld. -konferenzen statt. du unter: kurzelinks.de/894h Tel. 05971 2223 oder Mail hbems@ t-online.de Dort gilt grundsätzlich folgende Für allgemeine Fragen steht SCHWÄBISCH GMÜND BeG Seni- Tagesordnung: dir ver.di Direkt zur Verfügung or*innen FB A, E, Stammtisch, 2. Diens- 1. Eröffnung und Begrüßung unter: 0800 83 73 43 3 tag im Monat, 14.30 Uhr, Casino Alten- 2. Wahl der Versammlungs- oder (Mo. – Fr. von 7 bis 20 Uhr und heim St. Anna. Konferenzleitung Sa. von 9 bis 16 Uhr). TRIER BeG Senior*innen FB A, E, Trier 3. Beschluss über die Tagesordnung Saar Mosel, Stammtisch, 1. Donnerstag 4. Beschluss über die Wahl- und Digitale Ausgabe im Monat, 9.30 Uhr, Bürgerhaus Trier- Geschäftsordnung Nord, Franz-Georg-Str. 36 (neben Blu- 5. Wahl der Mandatsprüfungs- und men Lambert), Anmeld. erforderl. per Wahlkommission Tel. 0160 96342728 oder Mail verdi- 6. Bestätigung der Antrags Senioren-pt.trier@t-online.de, weitere kommission Veranstaltungen und Informationen Tel. 7. Geschäftsbericht und Entlastung 0170 7261679. des Vorstandes ULM BeG Senior*innen FB A, E, Mo- 8. Wahlen und Nominierungen kurzelinks.de/1fja natstreffen, 1. Donnerstag im Monat, 9. Antragsberatung 12 bewegen 1/2023
Sie können auch lesen