Aktives Management von Pensionsrisiken - Lösungsansätze, Hintergründe, Ausblicke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktives Management von Pensionsrisiken Lösungsansätze, Hintergründe, Ausblicke KPMG Financial Services Webcast Live 11. Mai 2021
Begrüßung Technische Hinweise und Teilnehmerfrage-Tool 1 Während des Webcast haben Sie die Möglichkeit schriftlich Freitextfragen zu stellen. Hierfür nutzen Sie bitte die Fragefunktion in Ihres Bedienpanels. 1 • Schriftliche Freitextfragen: • Nutzen Sie das Fenster „Fragen“ um diese an die Referenten zu senden. 2 • Kurzumfrage: Es wird zudem zwischendurch kleinen Multiple-Choice-Kurzumfragen zu dem jeweiligen TOP geben. Dann öffnet sich auf Ihrem Bildschirm ein Fenster mit einer Frage und den 2 Antwortmöglichkeiten. • Klicken Sie einfach Ihre jeweilige Antwort an und senden Sie diese ab. Das Fenster schließt sich danach automatisch. • Nach der Abstimmung öffnet sich auf Ihrem Bildschirm die Auswertung. © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 2 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Begrüßung Planung des heutigen Veranstaltungsablaufs Geplanter Ablauf heute 1 Begrüßung 2 Pensionssicherung bis 10:25 Uhr 3 Arbeitgeberunternehmen bis 10:40 Uhr 4 Toolbox: „Aktives Management von Pensionsrisiken“ bis 10:55 Uhr 5 Rentnergesellschaften bis 11:10 Uhr 6 Teilnehmerdiskussion bis 11:50 Uhr 7 Abschluss bis 12:00 Uhr © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 3 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Begrüßung Kurzvorstellung des heutigen Experten-Panels Unsere Experten Jan Leiding Andreas Johannleweling Partner, Financial Services, Deal Head of Pension Assessment Group, Advisory Financial Services KPMG AG KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln Dr. Georg Thurnes Hans H. Melchiors Vorsitzender des Vorstands Vorstand a.D. des aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche PSV Pensions-Sicherungs-Verein VVaG, Altersversorgung e.V., Berlin Hamburg Pascal Bazzazi Dirk Popielas Herausgeber und Chefredakteur Geschäftsführer LEITERbAV.de Tactical Advantage, Deutsche Betriebsrenten Holding, Berlin Frankfurt am Main © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 4 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Begrüßung Thesen für und Fragen an die Teilnehmer Faustformel zum Einfluss Einfluss der Biometrie? des Zinsniveaus? Einfluss COVID-19- Pandemie? Zusätzliche Herausforderungen im Finanzenressort aufgrund von Pensionsrisiken? „Prinzip Hoffnung“…? © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 5 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Agenda Planung des heutigen Veranstaltungsablaufs 1 Begrüßung 2 Pensionssicherung 3 Arbeitgeberunternehmen 4 Toolbox: „Aktives Management von Pensionsrisiken“ 5 Rentnergesellschaften 6 Teilnehmerdiskussion 7 Abschluss © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 6 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Agenda 1 2 3 Teil des Sozialen System der Erwartetes aktuelles Sicherungs-systems: Insolvenz-sicherung Umfeld Der PSVaG und ihre Grenze Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 8
Der PSVaG – Antwort auf ein soziales Problem der bAV Das sozialen Sicherungssystems der bAV in Deutschland Aufgabe Finanzierung • Sicherung der betrieblichen Altersversorgung für • Öffentlich-rechtliche Verpflichtung der den Fall der Insolvenz des Arbeitgebers bei Arbeitgeber insolvenzgeschützten Durchführungswegen • vollständige Kapitaldeckung (seit 2007) • Gründung im Jahr 1974 • Abhängig von den Schäden durch Insolvenzen • Ca. 260 Mitarbeiter werden die erforderlichen Beiträge auf alle Arbeitgeber umgelegt Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 9
Kurzvorstellung PSVaG Der PSVaG in Zahlen* 11 Mio. unter Insolvenzschutz stehende 1,5 Mio. gesicherte Versorgungsberechtigte aufgrund Versorgungsberechtigte von Insolvenzen seit 1975 95.000 Arbeitgeber mit 20.000 Sicherungsfälle (Insolvenzen) seit 1975 Versorgungszusagen 600 Mrd. € unter Insolvenzschutz 25 Mrd. € Beitragsvolumen seit 1975 stehender Verpflichtungsumfang *alle Daten von psvag.de – GB 2020 Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 10
Agenda 1 2 3 Teil des Sozialen System der Erwartetes aktuelles Sicherungs-systems: Insolvenz-sicherung Umfeld Der PSVaG und ihre Grenze Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 11
Das System der Insolvenzsicherung der bAV Arbeitnehmer Leistungs- Arbeitgeber empfänger Versorgungszusage Rentenzahlung Beitragszahlung in Abhängigkeit von der Verpflichtungshöhe PSVaG Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 12
Das System der Insolvenzsicherung der bAV Arbeitnehmer Insolventer Leistungs- Arbeitgeber empfänger Forderung im Rentenzahlung Insolvenzverfahren Versicherungs- PSVaG Konsortium Versicherung Versorgungszusage gegen Einmalbeitrag Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 13
Das System der Insolvenzsicherung der bAV Arbeitnehmer Leistungs- empfänger 220.000 Anwartschaften 480.000 Rentner 4 Mrd. € Barwert 915 Mio. € Jahresrente Versicherungs- PSVaG Konsortium Versicherung Versorgungszusage gegen Einmalbeitrag 12 Mrd. € jährliche Umlage Deckungsrückstellung des Schadenvolumens 95.000 Arbeitgeber Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 14
Das System der Insolvenzsicherung der bAV Haftungskaskade im System der betrieblichen Altersversorgung kein Insolvenzschutz Versorgungsberechtigte Arbeitnehmer / Rentner über den PSVaG Direkt- Unterstützungs- regulierte Direkt- Pensionsfonds Direktversicherung2 zusage kasse Pensionskasse versicherung1 deregulierte Arbeitgeber Pensionskasse PSVaG Reine Beitragszusage 1 bei widerruflichen Bezugsrecht bzw. abgetreten, beliehen, verpfändet 2 nicht „beschädigte“ Direktversicherungen Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 15
Das System der Insolvenzsicherung der bAV Weiterentwicklung des Systems der Insolvenzsicherung der bAV Problemstellung Lösungsmöglichkeit Kein Schutz der Arbeitnehmer bei Kürzungen von Einbezug von Pensionskassenzusagen in den Pensionskassenleistungen Insolvenzschutz über den PSVaG Stärkung der Position des PSVaG in Missbrauch des PSVaG als Sanierungsinstrument Insolvenzplanverfahren Mangelnde Verbreitung von Betriebsrenten in Stärkung der einzelnen Durchführungs-wege, einzelnen Branchen insbesondere der Direktzusage Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 16
Das System der Insolvenzsicherung der bAV Weiterentwicklung des Systems der Insolvenzsicherung der bAV Problemstellung Lösungsmöglichkeit Europäische Rechtsprechung für den Schutz von Insolvenzschutz finanziert durch den Staat bei Arbeitnehmern fehlender Arbeitgeberbeteiligung Gefährdung der Bilanzverkürzung vermeiden durch CTA – Rückübertragung bei Liquiditätsengpass eindeutigen Ausschluss dieser Option Abspaltung von Altersversorgungsansprüchen Sicherung der Ansprüche durch ausreichend kalkulierte Deckungsmittel Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 17
Agenda 1 2 3 Teil des Sozialen System der Erwartetes aktuelles Sicherungs-systems: Insolvenz-sicherung Umfeld Der PSVaG und ihre Grenze Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 18
Aktuelles Umfeld – COVID-19-Pandemie Für 2021 erwartet das BMF ein um 30% höheres Insolvenzgeschehen Für die Insolvenzsicherung wichtige Daten: • Erforderlicher Beitrag von 1,5 Mrd. € für 2020 ist der höchste Wert seit 2009 • Stark betroffene Branchen, wie Gastronomie, Tourismus, Kultur oder Einzelhandel haben traditionell eher niedrigere insolvenzgeschützte bAV • Mit Ausgleichsfonds (3,2 Mrd. €) und Glättungsverfahren stehen Methoden zur Entlastung der Mitglieder bereit Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 19
Aktuelles Umfeld – Niedrigzins Die Niedrigzinsphase belastet sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer • Für gleiche Rentenhöhen sind höhere Deckungsbeiträge erforderlich • Mehrbelastung bei Arbeitgebern und ggfs. bei Arbeitnehmern • Zusagen über regulierte Pensionskassen werden ab 2022 in den gesetzlichen Insolvenzschutz einbezogen • Steuerlicher Rechnungszins von 6% zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen führt zur Besteuerung von Scheingewinnen Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit hans.melchiors@t-online.de Betrieblichen Altersversorgung - Insolvenzsicherung 21
Agenda Planung des heutigen Veranstaltungsablaufs 1 Begrüßung 2 Pensionssicherung 3 Arbeitgeberunternehmen 4 Toolbox: „Aktives Management von Pensionsrisiken“ 5 Rentnergesellschaften 6 Teilnehmerdiskussion 7 Abschluss © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 22 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Aktives Management von Pensionsrisiken: Lösungsansätze, Hintergründe, Ausblicke KPMG Webcast am 11. Mai 2021 Pensionsrisiken deutscher Unternehmen - Status quo und Ausblick Dr. Georg Thurnes, ThurnesbAV GmbH, Unterhaching Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft betriebliche Altersversorgung e.V. (aba), Berlin
24 Risiko & Chance Risiko ist die Ungewissheit, gesetzte Ziele zu erreichen! Risikonahme ist notwendiges Element jeden unternehmerischen Handelns; daher spricht man von Risiko-Appetit! … leider sind jedoch Risiken nicht immer nur da, wo man sie vermutet …
25 bAV-Risiken traditionell und neu – eine Auswahl biometrische Risiken Inflationsrisiko insbes. Langlebigkeit Zinsrisiko Bilanz- und Erfolgsrisiken Liquiditätsrisiko HR-Risiko „War-for-Talents“ Compliance-Risiken Reputationsrisiko Pensionsrisiken | KPMG Webcast | 11.5.2021 | Dr. G. Thurnes
26 Pensionsrisken - Plan Design Der richtige Pensionsplan? DC vs. DB? Brutto-Einkommen Brutto-Einkommen nach Pensionieru ng passend zur HR Strategie? Versorgungsrisiko ng vor Pensionieru 100% ben Steuern / Abga 73,9% Steuern / Abga ben vertretbar? Attraktivität 64,2% 59,1% Betriebsrente (netto) Netto-Einkommen 34,3% ------------ ---------- Gesetzliche Rente (netto) für Berechtigte? Matching Versorgungsaufwand Contribution? flexibel? Tendenzen / Beobachtungen - BOLZ, wertpapiergebundene Zusagen, reine BZ - erfolgsabhängiger Versorgungsaufwand (kollektiv / individuell) - generell: Erhöhung der Dotierungsflexibilität trotz steuerlicher Nachteile - Kapital statt Rente, ergänzende Teilkapitalisierung, Kapitaloptionen
27 Pensionsrisken – Compliance / Admin Der richtige Pensionsplan? Pensionsplan und Admin: „in Compliance“ und effizient? arbeits- rechtlich? steuer- versicherungs- /abgaben- rechtlich? rechtlich? sonstiges „gelebter“ Plan Recht? vs. „geplanter“ Plan? Tendenzen / Beobachtungen - Überwachung anhand von Leitlinien: regelmäßige Inventur und Analysen - ggf. Benchmark-Studien / Erfahrungsaustausch mit Mitstreitern bzw. Wettbewerbern - viele „Große“: Ausbau Inhouse–Kapazitäten und –Expertise - andere „Große“ und Rest: Delegation / Ausgliederung an Spezialisten
28 Pensionsrisken - Bilanz und GuV Der richtige Pensionsplan? Langlebigkeit Pensionsplan up-to-date? „Richtige“ und Invalidität Finanzwirtschaftliche Risiken? Finanzierung? „Richtige“ Anlagestrategie? Kapitalanlagerisiken - Marktrisiko - Schuldnerrisiko Liquiditätsrisiko - ESG-Risiken Die richtige Brille!? Tendenzen / Beobachtungen IFRS FAS - Überwachung und Steuerung der Bewertungsparameter BilMoG EStG - Abfindungen, Einführung Kapitaloption, … - Motive für Funding mit Kapitalanlagen: Liquiditätsvorsorge – ergänzender Insolvenzschutz – Kennzahlen - Umsetzungsoptionen: - Treuhandkonstrukte (CTA) - Übertragung Pensionsfonds - Ausgliederung Rentnergesellschaft
29 bAV – was u.a. uns sonst noch beschäftigt EbAV II Richtlinie: PSV-Pflicht SIPP, MaGo für EbAV, für Pensionskassen-Zusagen: ERB, Solvabilität Herausforderung Umsetzung Nachhaltigkeit in der Reporting Kapitalanlage EZB / EIOPA / National (sog. ESG-Kriterien) Vorarbeiten für nächste Highlights Digitale Rentenübersicht: Kommission Verlässlicher Gesetz & erste Schritte Generationenvertrag und „Standardprodukte“ Anhaltender Niedrigzins Krankversicherungsbeiträge auf bAV-Leistungen betrifft jegliche Vorsorge (HGB / EStG / EbAV …) Pensionsrisiken | KPMG Webcast | 11.5.2021 | Dr. G. Thurnes
30 Dr. Georg Thurnes ThurnesbAV GmbH Münchner Straße 14 82008 Unterhaching tel. +49 (0) 1590 186 7985 mail georg@thurnesbAV.de www.thurnesbAV.de Alle Angaben dieser Präsentationsunterlage dienen der Unterstützung der entsprechenden Präsentation. Für sich alleine bietet die Präsentations- unterlage keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Überlassung der Präsentationsunterlage dient der Orientierung und ist ausschließlich für den internen Gebrauch des Empfängers zu verwenden. Die Präsentation darf nur nach vorheriger Zustimmung der ThurnesbAV an Dritte weitergegeben werden. Durch die Überlassung oder das Vortragen der Präsentationsunterlage wird weder eine vertrag- liche Bindung noch eine sonstige Haftung gegenüber dem Empfänger oder Dritten begründet.
Agenda Planung des heutigen Veranstaltungsablaufs 1 Begrüßung 2 Pensionssicherung 3 Arbeitgeberunternehmen 4 Toolbox: „Aktives Management von Pensionsrisiken“ 5 Rentnergesellschaften 6 Teilnehmerdiskussion 7 Abschluss © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 31 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Toolbox: „Aktives Management von Pensionsrisiken“ INDIKATIVE DARSTELLUNG De-Risking Maßnahmen: ZU DISKUSSIONSZWECKEN Vergleich aus Sicht des Abgebenden Nicht-versicherungsförmiger Rentnergesellschaft mit Contractual Trust Arrangement (CTA) Pensionsfonds-Tarif vollständiger Risikoabgabe Nachschusspflichten o - + Komplexität der Gründung o o - Vermögensausstattung gemessen an IFRS-Verpflichtung o o - Flexibilität für Ausfinanzierung o - o Übertragungsfähige Verpflichtungen o - - Arbeitsrechtliche Enthaftung o o + Steuerliche Implikationen o ++ ++ Regulatorik o - o Im Vergleich zum Status Quo (Direktzusage): ++ = sehr vorteilhaft + = teilweise vorteilhaft o = keine Vorteile - = negative Effekte © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 32 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Agenda Planung des heutigen Veranstaltungsablaufs 1 Begrüßung 2 Pensionssicherung 3 Arbeitgeberunternehmen 4 Toolbox: „Aktives Management von Pensionsrisiken“ 5 Rentnergesellschaften 6 Teilnehmerdiskussion 7 Abschluss © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 33 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
Transfer von Versorgungsverpflichtungen mittels Rentnergesellschaften Live Webcast: Aktives Management von Pensionsrisiken - Lösungsansätze, Hintergründe, Ausblicke - 11. Mai 2021
Mit der Auslagerung der Pensionspläne auf eine Rentnergesellschaft und deren Übernahme über die DBR Holding kann Finalität erreicht werden Lösung der DBR Holding im Vergleich Was ist realistisch… Was ist eine Illusion… ✓ Sicherstellung der dauerhaften Erfüllbarkeit aller Verpflichtungen durch Kapitalunterlegung Übernahme der Verpflichtungen ohne detaillierte Analyse ✓ Umfangreiche Kompetenz bei der Bewertung der Langlebigkeitsrisiken ✓ Substantielle Sicherungsmechanismen zur Wahrung Gewinnerzielungsabsicht verbunden der Interessen der Versorgungsberechtigten und des mit Abgabe von Risiken abgebenden Unternehmens … auch nach Abschluss der Transaktion ✓ Nachhaltige Finanzierung und Governance durch langfristig orientierten Investor ✓ Reibungslose Abwicklung der Pensionszahlungen und aller administrativer Vorgänge 35
Reduzierung von wesentlichen Risiken außerhalb des Kerngeschäfts und damit Steigerung des Unternehmenswerts durch „Pension Risk Transfer“ Asset Management Langlebigkeit Pensions- risiken Operativer Aufwand & Zinsen Komplexität Inflation 36
DBR Holding ermöglicht Unternehmen eine vollständige und finale Enthaftung von Pensionsverpflichtungen zu im Vergleich geringen Kosten Lösung der DBR Holding im Vergleich Hoch DBR Holding schließt durch die “Erschwinglichste“ Finalitätslösung vollständige und finale Enthaftung zu einem Preis nahe am IFRS Buchwert eine Lücke im deutschen Markt Liquidationsversicherung Lösung der DBR Holding: Grad der Enthaftung / Finalität Abspaltung auf Rentnergesellschaft und anschließende Übertragung CTAs und Pensionsfonds führen „nur“ zur Saldierung von leistungsorientierten Verpflichtungen und dem Planvermögen Pensionsfonds1 Liquidationsversicherung nur selten verfügbar und sehr teuer angesichts Contractual Trust der niedrigen Zinsen und Regulierung Arrangement (CTA) Niedrig 210% 190% 170% 150% 130% 100% 90% Ausfinanzierung/-kosten in % der IFRS DBO 1 Nicht versicherungsförmige Form 37
Vollständige und finale Enthaftung wird durch Spaltung von Pensions- verpflichtungen und anschließender Übertragung an DBR Holding erreicht Illustrative Transaktionsstruktur Schritt 1 Spaltung gemäß Umwandlungsgesetz zur Schaffung einer Rentnergesellschaft Konzernmutter und/oder ` Konzernmutter und/oder deutsche Tochtergesellschaften deutsche Tochtergesellschaften1 Aktiva Passiva 100% „Planvermögen“ Pensions-rückstellung Rentnergesellschaft Aktiva Passiva Spaltung Pensions- Sonstige Aktiva Sonstige Passiva „Planvermögen“ rückstellung Eigenkapital Schritt 2 Übernahme der Rentnergesellschaft durch DBR Holding Konzernmutter und/oder Verkauf DBR Holding deutsche Tochtergesellschaften Wechselseitige Nachhaftung gemäß Umwandlungsgesetz für fällige 100% (Renten-) Zahlungen für 10 Jahre Rentnergesellschaft 1 Abhängig von Art der Spaltung gemäß Umwandlungsgesetz (Abspaltung vs. Ausgliederung) 38
Pension Buyouts können erheblichen Mehrwert liefern Anwendungsfälle Strategische Vorteile für Unternehmen • Bereits bestehende Pension-De-Risking- • Stärkung der Kapitalstruktur durch Bilanzverkürzung Strategie mit positiver Auswirkung auf Rating und Finanzierungsbedingungen • Operativer Rückzug aus Deutschland • Verringerung der Bilanzvolatilität und Verbesserung der Prognostizierbarkeit von Finanzergebnissen • M&A Transaktionen • Reduzierung der Geschäftskomplexität (Verwaltung • Restrukturierungsprogramme und Risikomanagement) und Abbau von Altlasten ermöglicht verstärkten Fokus auf das Kerngeschäft • M&A: Vermeidung potenzieller Transaktionsthemen und Deal Breaker in Bezug auf Pensionsverpflichtungen 39
Man löst Pensionsrisikoprobleme mit einer Rentnergesellschaft... – Meinungen aus dem Markt … für unverfallbar … endlich kann ich meine Ausgeschiedene, die sich Pension De-Risking Reise bereits gegen das aus dem Ausland auch in Unternehmen entschieden Deutschland umsetzen haben, könnte das eine sehr interessante Lösung sein … unsere Eigentümer wollen schon länger die Altlasten aus den Büchern bekommen … wie gehe ich mit dem … Vorteil dieser Lösung ist Thema „Gleichbehandlung die rechtliche finale aller aktiven und Enthaftung ehemaligen AN“ um 40
DBR Holding Ansprechpartner Dirk Popielas Dr. Thomas Bloch Geschäftsführer Geschäftsführer M +49 152 2997 7443 M. +49 163 362 3822 E dirk.popielas@dbr-holding.de E thomas.bloch@dbr-holding.de Deutsche BetriebsRenten Holding GmbH & Co. KG Bethmannstr. 8, 60311 Frankfurt am Main www.dbr-holding.de
Agenda Planung des heutigen Veranstaltungsablaufs 1 Begrüßung 2 Pensionssicherung 3 Arbeitgeberunternehmen 4 Toolbox: „Aktives Management von Pensionsrisiken“ 5 Rentnergesellschaften 6 Teilnehmerdiskussion 7 Abschluss © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen 42 Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation unter Lizenz verwenden. Document Classification: KPMG Confidential
KPMG Kontakt Jan Leiding Andreas Johannleweling Partner Head of Pension Assessment Group Financial Services - Deal Advisory Financial Services T +49 221 2073 5715 T +49 221 2073 1151 jleiding@kpmg.com ajohannleweling@kpmg.com KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Barbarossaplatz 1a 50674 Köln www.kpmg.de/socialmedia www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juri stischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. © 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind Marken, die die unabhängigen Mitgliedsfirmen der globalen KPMG- Organisation unter Lizenz verwenden.
Sie können auch lesen