Analyse der ausgewählten Merkmale der Jugendsprache anhand von Online-Zeitschriften
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Masaryk-Universität Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Diplomarbeit Analyse der ausgewählten Merkmale der Jugendsprache anhand von Online-Zeitschriften Bravo und Xpress Betreuer: Mgr. Vlastimil Brom, Ph.D. Ausgearbeitet von: Bc. Dana Schmidtová Brno 2014
Ich erkläre hiermit, dass ich die Diplomarbeit selbstständig ausgearbeitet habe, wobei ich ausschließlich die Materialien und Literatur benutzt habe, die im Literaturverzeichnis angeführt sind. .............................................................
An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Mgr. Vlastimil Brom, Ph.D., für seine Hilfe und Unterstützung bedanken.
Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................................................... 7 Theoretischer Teil .................................................................................................................................... 9 1. Soziolinguistik ...................................................................................................................................... 9 1.1. Soziolinguistische Forschung .......................................................................................................... 10 1.2. Die Varietätenlinguistik .................................................................................................................. 11 1.3. Varietäten ....................................................................................................................................... 13 1.3.1. Regional bestimmte Varietäten .................................................................................................. 13 1.3.2. Situativ bestimmte Varietäten .................................................................................................... 13 1.3.3. Sozial bestimmte Varietäten ....................................................................................................... 13 1.4. Soziolekt ......................................................................................................................................... 15 2. Deutsche Gegenwartssprache ........................................................................................................... 17 2.1. Wortschatz in der Gegenwartssprache .......................................................................................... 18 2.2. Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache ....................................................................... 20 2.3. Umgangssprache ............................................................................................................................ 22 2.3.1. Anglizismen in der Umgangssprache .......................................................................................... 23 2.3.2. Sog. Denglizismen in der Umgangssprache ................................................................................. 23 3. Jugendsprache ................................................................................................................................... 25 3.1. Was ist Jugendsprache ................................................................................................................... 26 3.2. Geschichte der Jugendsprache ....................................................................................................... 28 3.3. Jugendsprachenforschung.............................................................................................................. 29 3.4. Funktionen der Jugendsprache ...................................................................................................... 31 3.5. Jugendsprache in Deutschland ....................................................................................................... 31 3.6. Jugendsprache in Österreich .......................................................................................................... 33 4. Massenmedien .................................................................................................................................. 36 4.2. Medien und Massenmedien........................................................................................................... 36 4.3. Funktionen der Massenmedien ..................................................................................................... 37 4.3.1. Informationsfunktion ................................................................................................................. 37 4.3.2. Kritik- und Kontrollfunktion......................................................................................................... 38 4.3.3. Meinungsbildungsfunktion ......................................................................................................... 38 4.4.Einteilung der Massenmedien ......................................................................................................... 39 4.4.1. Printmedien ................................................................................................................................. 39 4.4.2. Elektronische Medien .................................................................................................................. 39 4.4.3. Internet ........................................................................................................................................ 40
5. Onlinemedien .................................................................................................................................... 41 5.1. Geschichte der Onlinemedien ........................................................................................................ 41 5.2. Kritik der Onlinemedien ................................................................................................................. 42 5.3. Elektronische Zeitschriften ............................................................................................................. 42 5.3.1 Online-Magazine für Jugendliche ................................................................................................. 43 6. Textsorten ......................................................................................................................................... 45 6.1. Textsorten und Massenmedien ...................................................................................................... 46 6.2. Informationsbetonte Texte ............................................................................................................ 47 6.2.1.Das Interview................................................................................................................................ 47 6.2.2. Die Nachricht ............................................................................................................................... 47 6.2.3. Die Meldung ................................................................................................................................ 48 6.2.4. Reportage .................................................................................................................................... 48 6.3. Instruierend-anweisende Texte ..................................................................................................... 48 6.3.1. Die Anleitungen ........................................................................................................................... 49 6.3.2. Die Ratgebungen ......................................................................................................................... 49 6.4. Meinungsbetonte Texte ................................................................................................................. 49 6.4.1. Der Kommentar ........................................................................................................................... 49 6.4.2. Die Kritik ...................................................................................................................................... 50 Praktischer Teil ...................................................................................................................................... 51 1.1. Jugendmagazin Bravo ..................................................................................................................... 52 1.2 Geschichte von Bravo ...................................................................................................................... 52 1.3. Gegenwart von Bravo ..................................................................................................................... 53 1.4. Aufbau ............................................................................................................................................ 54 1.5. Klassische Rubriken und Textsorten in Bravo ................................................................................ 55 1.6. Sprache ........................................................................................................................................... 55 1.6.1. Wortarten .................................................................................................................................... 56 1.6.1.1.Substantive ................................................................................................................................ 56 1.6.1.2. Verben ...................................................................................................................................... 57 1.6.1.3. Adjektive ................................................................................................................................... 59 1.6.1.4. Interjektionen ........................................................................................................................... 60 1.6.2. Phraseologismen ......................................................................................................................... 61 1.6.3. Anglizismen ................................................................................................................................. 62 1.6.4. Jugendsprache ............................................................................................................................. 63 1.6.5. Derbe und vulgäre Ausdrücke ..................................................................................................... 65
2. Jugendmagazin Xpress ...................................................................................................................... 67 2.1. Geschichte von Xpress .................................................................................................................... 67 2.2. Gegenwart von Xpress.................................................................................................................... 68 2.3. Aufbau von Xpress .......................................................................................................................... 68 2.4. Klassische Rubriken und Textsorten in Xpress ............................................................................... 69 2.5.Sprache ............................................................................................................................................ 69 2.6.1. Wortarten .................................................................................................................................... 70 2.6.1.1. Substantive ............................................................................................................................... 70 2.6.1.2. Verben ...................................................................................................................................... 71 2.6.1.3. Adjektive ................................................................................................................................... 72 2.6.1.4.Interjektionen ............................................................................................................................ 73 2.6.2. Phraseologismen ......................................................................................................................... 74 2.6.3. Anglizismen ................................................................................................................................. 76 2.6.4. Jugendsprache ............................................................................................................................. 78 2.6.5. Derbe und vulgäre Ausdrücke ..................................................................................................... 79 Auswertung ........................................................................................................................................... 81 Zusammenfassung ................................................................................................................................. 82 Primärquellen ........................................................................................................................................ 84 Sekundärquellen.................................................................................................................................... 92 Sekundäre Quellen online ..................................................................................................................... 94
Einleitung „Jeder Mensch hat seine eigene Sprache. Sprache ist Ausdruck des Geistes.“1 Novalis In meiner Diplomarbeit werde ich mich dem Thema Jugendsprache widmen. Dieses Thema ist in der letzen Zeit von vielen Sprachwissenschaftlern analysiert und beschrieben worden. Es entstehen sogar verschiedene Wörterbücher zu diesem Thema, weil viele einfach das Problem haben, diese Sprache zu verstehen. Weil die Jugendsprache von so vielen Menschen gesprochen wird, ist es selbstverständlich, dass manche Ausdrücke nur in manchen Gruppen benutzt werden und dass die Jugendsprache in manchen Fällen auch regional differenziert ist. Ich werde in meiner Diplomarbeit die Sprache anhand von zwei Online-Magazinen analysieren. Dank dieser Analyse will ich feststellen, ob man die Sprache, die in diesen Online-Magazinen benutzt wird, als Jugendsprache klassifizieren kann. Weiter möchte ich feststellen, wie oft in den Texten Ausdrücke vorkommen, die nur die Jugendlichen verwenden und zu welchen Wortarten sie gehören. Anhand meiner Analyse möchte ich feststellen, ob sich die Sprache in den deutschen und den österreichischen Magazinen unterscheidet, ob in diesen Magazinen Ausdrücke vorkommen, die Jugendlichen nur in Deutschland, oder nur in Österreich verwenden. Meine Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen: aus dem theoretischen Teil und aus dem praktischen Teil. In dem theoretischen Teil widme ich mich den Begriffen, die für meine Diplomarbeit wichtig sind. Am Anfang beschreibe ich Soziolinguistik, soziologische Forschung und Varietätslinguistik als wichtige Teildisziplinen der Soziolinguistik. Im weiteren Kapitel widme ich mich der Gegenwartssprache, dem Wortschatz in der Gegenwartssprache, den Anglizismen und natürlich auch der Umgangssprache, weil es ein 1 Aphorismen.de – Zitate zum Thema: Sprache. http://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Sprache&seite=2 16.7.2014 7
untrennbarer Bestandteil der Gegenwartssprache ist. Im dritten Kapitel beschreibe ich die Jugendsprache. Das vierte Kapitel ist den Massenmedien allgemein gewidmet und das fünfte Kapitel dann nur den Onlinemedien. In dem letzen Kapitel beschäftige ich mich mit den Textsorten, die in Online-Magazinen vorkommen. Im praktischen Teil werde ich dann die Sprache anhand von den zwei Magazinen analysieren und anschließend die Ergebnisse zusammenfassen. 8
Theoretischer Teil „Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort, Das schwer sich handhabt, wie des Messers Schneide; Aus ihrem heißen Kopfe nimmt sie keck Der Dinge Maß, die nur sich selber richten.“2 Friedrich von Schiller 1. Soziolinguistik Weil sich meine Arbeit mit der Jugendsprache beschäftigt, halte ich für wichtig, eine Einführung in die Problematik der zuständigen Wissenschaftlichen Disziplinen zu machen; d.h. zunächst die Soziolinguistik mit ihren Arbeitsbereichen vorzustellen. Dabei wird skizziert, was mit diesem Themenbereich zusammenhängt und für meine Arbeit wichtig ist. Dazu gehören meiner Ansicht nach die Varietäten der Sprache und auch der Soziolekt. Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich relativ spät etabliert hat. Die ersten Forschungen kommen aus den Arbeiten von Basil Bernstein, die er in den 1960er Jahren geschrieben hat. Die Soziolinguistik widmet sich der sozialen Dimension der Sprache.3 Das Metzler-Lexikon Sprache aus dem Jahr 2003 definiert die Soziolinguistik als: „wiss. [enschaftliche] Disziplin, die sich mit den Beziehungen zwischen Spr. [ache] und Gesellschaft befasst. Aufgrund der Komplexität dieser Beziehungen und der Schwierigkeit der Abgrenzung von Aspekten der Spr. [ache], die nicht gesellschaftl. [icher] Natur sind oder nicht mit gesellschaftl. [ichen] Sachverhalten zusammenhängen, umfasst S. [oziolingusitik] 2 gutzitiert.de – Friedrich von Schiller – Wallensteins Tod II, 2. (Wallenstein). http://www. /zitat_autor_friedrich_von_schiller_thema_jugend_zitat_12006.html 4.8.2014 3 christianlehmann.eu – Soziolinguistik. http://www.christianlehmann.eu/ling/elements/index.html?http://www.christianlehmann.eu/ling/elements/sozio.h tml 26.6.2014 9
eine große Zahl von Fragenstellungen, Theoriensätzen und Methoden. S. [Soziolinguistik] wird hier, wie zumeist, als Oberbegriff von Sprachsoziologie verstanden. Sie ist interdisziplinär und verbindet Ling. [Linguistik] und Soziologie.“4 1.1. Soziolinguistische Forschung Es gibt mehrere Möglichkeiten, die soziolinguistische Forschung zu klassifizieren. Die eine Möglichkeit ist die Klassifizierung im Hinblick auf die unmittelbare Arbeitsbereiche bzw. Nachbardisziplinen der Soziolinguistik so können z.B. folgende Ausrichtungen unterschieden werden: Die interaktionistisch-kommunikationstheoretische Soziolinguistik Die germanistische Soziolinguistik Die philosophisch-anthropologische Soziolinguistik Die psychologische Soziolinguistik Die soziologisch-gesellschaftswissenschaftliche Soziolinguistik5 Eine weitere Möglichkeit der Klassifizierung, die für meine Arbeit wichtiger ist, als die vorher beschriebene, ist die Gliederung auf : Makrobereich, der unter anderem die Anthropo-, Ethno-, Gender-, und Gerontolinguistik, mit Massenjargon und Fachsprachen umfasst. Mesobereich beschäftigt sich mit: „Sprachverhalten in Institutionen und im Umgang mit Institutionen, Codetheorie (sprachl. [iches] Defizit), Arbeitssprache, Dirnensprache, Ideologische Sprache.“6 Mikrobereich, der für meine Arbeit die wichtigste Rolle spielt und der sich außer anderem mit Jugend- und Schülersprache, Soldaten-, Studenten- und Kleingruppensprache beschäftigt.7 4 Glück, Helmut (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. Digitale Bibliothek. Metzler Verlag. Stuttgart. Weimar, 2003, S.8876, (vgl. MLSpr. S. 645) 5 wikipedia.org – Soziolinguistik. http://de.wikipedia.org/wiki/Soziolinguistik 26.5.2014 6 Veith, Werner H. Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 2005, S.28 10
1.2. Die Varietätenlinguistik Die Varietätenlinguistik (oder auch Variationslinguistik) ist eine wichtige Teildisziplin der Soziolinguistik. „Eine historisch gewachsene Sprache wird nicht mehr als monolithische Einheit, sondern vielmehr als eine Menge unterschiedlicher Varietäten (d.h. verschiedener Sprachgebrauchssysteme) aufgefasst, wobei sich jede Varietät nach spezifischen Kriterien (wie Gruppe, Schicht, Geschlecht, Alter, etc. ) bestimmen und wissenschaftlich untersuchen lässt. Der Untersuchungsgegenstand der Varietätslinguistik sind geographische Varietäten (Dialekte und regionale Sonderformen der Nationalsprachen) sowie alle sozial und situationell bedingte Sonderformen natürlicher Sprachen.“8 „Die Sprachen, die sich aus regional, situativ oder sozial verteilten Variantenmengen konstituieren, unterscheiden sich kaum in jeder Hinsicht. Im Allgemeinen weisen sie eine große Zahl von Übereinstimmungen auf, nicht nur in Einzelmerkmalen, sondern in weiten Bereichen der einzelnen Sprachebenen. Es handelt sich hier im strengen Sinn also gar nicht um eigentliche oder selbständige Sprachen, eher um bestimmte Ausprägungen einer übergeordneten oder zugrundeliegenden Sprache, um Varianten oder Bestandteile einer solchen Sprache, die durch einen Kern gemeinsamer Merkmale zusammengehalten werden. Terminologisch spricht man über Subsprachen, Subsysteme, Varietäten Sprachformen oder auch Existenzformen einer Sprache.“9 In dem Metzler-Lexikon wird die sprachliche Varietät beschrieben als „ein Teil einer ganzen Sprache, die in aller Regel eine größere Zahl von Varietäten umfasst, z.B. Dialekte, 7 christianlehmann.eu – Soziolinguistik und Nachbardisziplinen. http://www.christianlehmann.eu/ling/elements/index.html?http://www.christianlehmann.eu/ling/elements/sozioli nguistik_u_andere_disziplinen.html 26.5.2014 8 Michel, Andreas. Einführung in die Italienische Sprachwissenschaft. Göttingen: Hubert de Gruyter GmbH & Co. KG, 2011, S. 187 9 Hartung, Wolfgang /Schönfeld, Helmut. Kommunikation und Sprachvariation. Berlin: Akademie Verlag Berlin, 1981, S. 75- 76 11
eine Standardvarietät u.a. Die Gesamtheit aller Varietäten einer Sprache wird auch ihre ‚Architektur‘ genannt – man spricht in diesem Fall über Existenzformen der Sprache.“10 Varietäten lassen sich also in zwei Untergruppen gliedern: in die sogenannten „standardisierten Varietäten“, unter die Standardsprache gehört, und in die sogenannten „nicht standardisierenden Varietäten“, unter die Dialekte, Mundarten, Soziolekte und Umgangssprachen gehören. Damit man verschiedene Sprachverhalten bei Sprechern analysieren und beschreiben könnte, hat man ein „soziolinguistisches Varietätenmodell“ entwickelt. Dieses Modell untersucht das Sprachverhalten bestimmter Menschen unter bestimmten Bedingungen. In diesem „soziolinguistischen Varietätenmodell“, kommen folgende Merkmale vor: überregionale Merkmale oberschichtliche Merkmale invariante Merkmale kodifizierte Merkmale11 Weiter werden Merkmale im Bezug auf Raum, soziale Situation, soziale Schicht, und Zeit beschrieben. Diese Merkmale werden als „Hauptparameter der Varietätenlinguistik“ bezeichnet. Nach Eva Neuland werden durch diese Parameter vier Varietätenklassen gebildet: 1) die diachronischen Varietäten (auch als historische Varietäten bekannt) – beziehen sich auf verschiedene Zeitabschnitte im Lauf der Sprachentwicklung, 2) diaphasische Varietäten (auch als situative Varietäten bekannt) die in den unterschiedlichsten Situationen bzw. Tätigkeitsgebieten benutzt werden, 3) diastratische Varietäten (auch als soziolektale Varietäten bekannt), die sich auf verschiedene soziale Gruppen beziehen und die von diesen Gruppen verwendet werden, 4) diatopische Varietäten (auch als dialektale Varietäten bekannt) – für die die geographische Verteilung wichtig ist.12 10 Glück, Helmut (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. Digitale Bibliothek. Metzler Verlag. Stuttgart. Weimar, 2003, S. 10442. (vgl. LSpr. S. 771) 11 Neuland, Eva. Jugendsprache – eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH& Co. KG, 2008, S. 67 12 ebd. 12
1.3. Varietäten Die Varietäten lassen sich in drei Gruppen gliedern: regional bestimmte Varietäten (Dialekte) situativ bestimmte Varietäten (Funktionaldialekte) sozial bestimmte Varietäten (soziale Dialekte, Soziolekte) 13 1.3.1. Regional bestimmte Varietäten Wenn die Kommunikation in einer geographisch begrenzten Region eingeschränkt wird, bilden sich diatopische (-regionale) Varietäten einer Sprache heraus. Diese Varietäten werden auch als Dialekte benannt. Deutsche Dialekte sind z. B. Bairisch, Fränkisch, Niedersächsisch oder Nordniederdeutsch. Die österreichische Dialekte werden gegenwärtig auch nach Regionen bezeichnet, z.B. Steirisch, Tirolerisch, oder Wienerisch. 14 1.3.2. Situativ bestimmte Varietäten Die zweite Gruppe von Varietäten sind situative (diaphasische) Varietäten und sind situationsbedingt. Man benutzt also in konkreten Situationen (Domänen) sprachliche Mittel, die für diese Situation typisch sind. 15 1.3.3. Sozial bestimmte Varietäten 13 phil.uni-passau.de – Existenzformen und Varietäten slavischer Sprachen. http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/group_upload/15/Heinz-PS-Foliensammlung-praesentation.ppt. 4.8.2014 14 aeiou.at – Dialekte. http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.d/d404705.htm 4.8.2014 15 rostislavnemec.cz – Soziolinguistik. http://www.rostislavnemec.cz/fotky9021/Soziolinguistik.doc 4.8.2014 13
Die sozial bestimmten Varietäten sind von sozialen Gruppen konstituiert. In einer sozialen Gruppe findet man oft nicht nur ähnliche, sondern auch identische sprachliche Eigentümlichkeiten. Diese sprachlichen Eigentümlichkeiten sind aufeinander beziehbar, heterogen und ziemlich groß. W. Hartung weist auf nennenswerte Aspekte der sozial bestimmten Varietäten hin: „Eine wichtige Rolle spielt zweifellos der jeweilige Erfahrungshorizont. Ein Teil der charakteristischen sprachlichen Eigentümlichkeit etwa von Alters- und Berufsgruppen lässt sich durch entsprechende Übereinstimmungen in den sozialen Erfahrungen solcher Gruppen erklären. Das betrifft oft nur die Wortwahl oder ein besonderes Weltverständnis. Komplexere Prägungen entstehen und verfestigen sich insbesondere dann, wenn der jeweilige Erfahrungsraum eine Gruppe gleichzeitig besondere kommunikative Erfahrungen ermöglicht, wenn der für eine Gruppe typische Kommunikationsbedarf und damit auch die kommunikativen Anforderungen, denen jeder Angehörige der Gruppe gerecht werden muss, weitgehend gleich oder ähnlich sind.“16 Die sozial bedingte sprachliche Eigentümlichkeit wird zu einem sprachlichen Informationsträger einer sozialen Gruppe und dadurch übernimmt sie eine Funktion der Selbst– und der Fremdidentifizierung von dieser Gruppe . Die grundlegenden Parameter der sozialen Gruppierung für den Sprachgebrauch sind: Alter: die jungen Menschen verstehen (und auch benutzen) als erste, was gerade modern ist, die älteren, oder die ganz alten Menschen, die oft sprachlich konservativ sind, benutzen diese modernen Ausdrücke nicht, oder erst nach einiger Zeit. Geschlecht: es ist bewiesen, dass Frauen anders sprechen als Männer. Frauen benutzen öfters z.B. Verkleinerungen. Wenn in manchen Fällen Männer so sprechen würden wie die Frauen, dann würden sie als effeminiert eingesehen. Berufsgruppe: In den meisten Berufen gibt es besondere Fachterminologie.17 16 Hartung, Wolfgang /Schönfeld, Helmut. Kommunikation und Sprachvariation. Berlin: Akademie Verlag Berlin, 1981, S. 92 17 christianlehmann.eu – Varietäten einer Sprache. http://www.christianlehmann.eu/ling/elements/index.html?http://www.christianlehmann.eu/ling/elements/varieta eten.php 24.6.2014 14
1.4. Soziolekt Der Soziolekt ist auch als Gruppensprache bekannt und bezeichnet die Sprache einer bestimmten sozialen Gruppe (z.B. Freizeitsgruppe Jugendlicher). Der Soziolekt ist also „eine der Varietäten, die typisch für eine bestimmte nach sozioökonomischen und auch situativen und regionalen Merkmalen beschriebene Sprechergruppierung einer Sprachgemeinschaft.“18 In Metzler-Lexikon Sprache wird der Begriff noch weiter definiert: „Damit nicht jede Varietät oder Sprache als S. [Sprache] (nämlich der betreffenden Sprachgemeinschaft) gilt, muss die Gruppe anders konstituiert sein als allein sprachlich, z.B. durch einen gemeinsamen Hobby oder einen gemeinsamen Arbeitsplatz.“19 Soziolekte lassen sich in drei Gruppen gliedern: transitorische Soziolekte, die zwischen Kinder-, Schüler-, Jugend- und Erwachsenensprache unterscheiden. Diese Klassifizierung basiert auf der Tatsache, dass es ein spezifisches Sprachverhalten in jedem Alter existiert. Am meisten wird die Jugendsprache untersucht. temporäres Soziolekt, was eine Sprache ist, die ausschließlich in einer bestimmen Tages- oder Jahreszeit verwendet wird. Zu diesem Soziolekt gehört beispielsweise das Jargon des Nachtlebens, aber auch die Gefängnissprache. habituelle Soziolekte orientieren sich auf die Unterschiede zwischen der Sprache der Frauen und Männer. Das Geschlecht wird als sozialer Parameter erforscht. Zur dieser Gruppe gehören auch die Sprachen der Stadt- und Landbevölkerung. 20 18 Bausch, Karl-Heinz. Soziolekte. Lexikon der germanischen Linguistik. Herausgegeben von Hans P. Althaus, Helmut Henne, Herbert E. Wiegend. Tübingen: 1973, S.254 19 Glück, Helmut (Hrsg.). Metzler-Lexikon Sprache. Digitale Bibliothek. Weimar, Stuttgart: Metzler Verlag. 2003, s. 8878. (vgl. MLSpr. S. 645) 20 Kováčová, Lucia. Der soziolinguistische Aspekt im Dialektgebrauch. Berliner Dialekt. Bachelorarbeit. Brno http://is.muni.cz/th/341660/ff_b/bachelorarbeit.txt 25.6.2014 15
16
2. Deutsche Gegenwartssprache „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“21 Ludwig Wittgenstein Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik der deutschen Gegenwartsprache, mit ihren Merkmalen, Kennzeichen, Spezifika, insbesondere mit dem Wortschatz und auch der Syntax der Gegenwartsprache. „Über die Sprache der Gegenwart spricht man nicht nur im Zusammenhang mit dem aktuellen Zustand der Sprache, des Systems und des Gebrauchs unserer Sprache, weil die Sprache kein autonomes Gebilde ist, sondern ein Vielzahl sozialer Faktoren entwickeltes Sprachsystem.“22 Bevor ich mich mit der deutschen Gegenwartsprache beschäftige, halte ich für sinnvoll den Begriff Sprache zu definieren: „Die Sprache – ein mehrfunktioneller Spiegel menschlicher Verhaltensweisen – ist eines der wichtigsten institutionalisierten Instrumente einer Gesellschaft. Sie ist nicht nur ein Ausdrucks- und Kommunikationsmittel einer Gruppe, sondern auch selbst ein gruppenbildender und gruppenkennzeichnender Faktor, was schon durch die Wortprägung Sprachgemeinschaft signalisiert wird. Durch unsere Sprache wird sowohl unsere nationale und regionale als auch die soziale Zugehörigkeit deutlich.“23 Die Sprache ist ein lebendiges und progressives Phänomen. Sie entwickelt sich, formiert sich und verändert sich. Das gilt auch für die deutsche Sprache, die sich seit vielen Jahrhunderten entwickelt. Vor der Gegenwartsprache wurde Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, und älteres Neuhochdeutsch im deutschsprachigen Raum benutzt. 21 gutzitiert.de – Zitat zum Thema: Sprache. http://www.gutzitiert.de/zitat_autor_ludwig_wittgenstein_thema_sprache_zitat_32746.html 10.7.2014 22 Glück, Helmut/ Sauer, Wolfgang Werner. Gegenwartsdeutsch. Stuttgart, Verlag J.B. Metzler. 1997. S.12 23 Hotz, Karl. Deutsche Sprache der Gegenwart. Entwicklung der Tendenzen. Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 1977, S.85 17
Jeder von diesen Sprachstufen hat eine besondere Aussprache, Intonation, Wortwahl, Morphologie, Syntax usw. Die Sprache, die man heutzutage üblicherweise benutzt, ist die Gegenwartsprache. Dabei ist dieser Terminus ein bisschen verwirrend, weil jede Generation ihre Sprache als die Gegenwartsprache bezeichnet, weil es in der Zeit Gegenwart war. Weil sich aber die Sprache jeder Zeit verändert, hat jede Gegenwartsprache seine eigene Fachsprache, Dialekte, Umgangssprache, Schriftsprache, verschiedene Sondersprachen usw. Zur dieser Problematik äußert sich auch Herbert Berkley: „Unter Schriftsprache verstehe ich dasselbe, was man auch Hochsprache, Standardsprache, im Osten sogar Nationalsprache genannt hat. [...]Die Bezeichnung Nationalsprache könnte vielleicht irreführend, denn mit ‚deutsch‘ meine ich natürlich den ganzen deutschsprachigen Raum. Schriftsprache als die einheitliche Sprache der schriftlichen Kommunikation passt am besten, weil wir hier keine räumliche Begrenzung anzugeben brauchen und wie hier das ebenfalls sehr kontroverse Thema der gesprochenen Hochsprache über den landschaftlichen Umgangssprachen und der Mundart nur kurz streifen können.“24 Die Gegenwartsprache, die in der heutigen Zeit benutzt wird, ist in Metzler-Lexikon Sprache definiert als: „Wichtigstes und artspezif. [isches] Kommunikationsmittel der Menschen, das dem Austausch von Informationen dient sowie epistem. [ische] (die Organisation des Denkens betreffende) kognitive und affektive Funktionen erfüllt.“25 2.1. Wortschatz in der Gegenwartssprache Jede Sprache in jeder ihrer Epoche ist in ihrem Wortschatz, ihrer Grammatik, usw. spezifisch. Man sagt, dass die Sprache allgemein, und natürlich gilt es auch konkret für den Wortschatz, die jeweilige Gesellschaft widerspiegelt. In Metzler-Lexikon befindet sich die folgende Definition des Wortschatzes: „Wortschatz (auch Lexik, Vokabular, Wortbestand, engl. Vocabulary, frz. Vocabulaire) Gesamtheit der Lexeme einer Spr. [ache], bzw., einer Sprachgemeinschaft (zu einem 24 Schöne, Albrecht. Kontroversen, alte und neue. Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Herausgegeben von Peter von Polenz, Johannes Erben, Jan Goosens Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1986, S. 165, zitiert nach: http://is.muni.cz/th/215440/ff_m/Diplomova_prace_Teufertova.txt, 24.6.2014 25 Glück, Helmut (Hrsg.) Metzler Lexikon Sprache, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B.Metzler, 2005, S.611 18
bestimmten Zeitpunkt), wobei im einzelnen strittig ist, was jeweils als Lexem gezählt wird. Das zeigen quantitative Angaben über den W. [ortschatz] der dt. Spr. [deutschen ache], die zwischen 300.000 und 500.000 Lexemen schwanken.“26 „Der deutsche Wortschatz hat im Verlauf des 20. Jahrhunderts um etwa ein Drittel (...) zugenommen. Dabei ist der Anstieg in der ersten Jahrhunderthälfte deutlicher als in der zweiten. Der Zuwachs besteht nur zum geringen Teil aus eigenständigen neuen einfachen Wörter wie rödeln oder mosern. Auch die Zahl der Fremdwörter wird überschätzt. Die weitaus meisten neuen Wörter sind Ableitungen (wie Zocker von zocken) oder Zusammensetzungen (wie Endlösung).“27 Viele neue Wörter sind Fachtermini (Fachwortschatz), oder Journalismen u.a.. Nur eine geringere Zahl von neuen Wörtern kann man in der Belletristik finden. „Das hat seinen Grund weniger darin, dass die Schriftsteller sprachlichen Neuerungen abhold sind, sondern darin, dass in Zeitungen immer neue Themen auftauchen, und die erfordern neue Wörter.“28 In der Wissenschaft entstehen auch nicht viele neue Wörter. Im allgemeinen kann man sagen, dass es fast keine deutschsprachige Spitzenforschung mehr gibt. Dieses Phänomen, das fast schon 30 Jahre existiert, ist nicht nur in der deutschen Sprache, sondern auch in der französischen, oder italienischen Sprache zu sehen. Die Spitzenforschung beruht zunehmend auf Arbeiten, die sich der englischen Sprache bedienen. Weitere Wörter, die den Wortschatz in der deutschen Gegenwartssprache bilden, gehören zum Slang, oder zu Anglizismen. Laut der online Version von Duden wird „der aktive Wortschatz eines deutschen Durchschnittssprechers heute auf 12 000 bis 16 000 Wörter (davon etwa 3 500 Fremdwörter) geschätzt. Ohne Schwierigkeiten verstanden werden mindestens 50 000 Wörter.“29 26 Glück, Helmut (Hrsg.). Metzler-Lexikon Sprache. Digitale Bibliothek. Weimar, Stuttgart: Metzler Verlag, 1993, S. 10 943 (vgl. MLSpr. S. 799) 27 www.welt.de – Die deutsche Sprache hat 5,3 Millionen. Wörter.ttp://www.welt.de/kultur/article124064744/Die-deutsche-Sprache-hat-5-3-Millionen-Woerter.html 1.7.2014 28 ebd. 29 duden.de – Zum Umfang des deutschen Wortschatzes. http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/zum-umfang-des-deutschen-wortschatzes 1.7.2014 19
Der Wortschatz von jedem Menschen gliedert sich in zwei Gruppen: Rezeptiver Wortschatz (auch als passiver Wortschatz bezeichnet) – zur diesem Wortschatz gehören alle Wörter, die ein Mensch (Sprecher) kennt, oder erkennt. Dieser Wortschatz hilft dem Sprecher die gesprochene und geschriebene Sprache zu verstehen. Produktiver Wortschatz (auch als aktiver Wortschatz bezeichnet) – zu diesem Wortschatz gehören alle Wörter, die ein Mensch (Sprecher) aktiv verwendet. Mit diesem Wortschatz kann sich der Sprecher verständlich und klar auszudrücken. 30 2.2. Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache Die englische Sprache verbreitet sich stark in den letzen Jahrzehnten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die deutsche Sprache durch Wortlehnung aus dem Englischen geprägt, aber schon im 19. Jahrhundert wird die deutsche Sprache von der englischen Sprache beeinflusst. Vor der englischen Sprache wurde das Deutsche noch von der französischen Sprache und natürlich auch von der lateinischen Sprache stark beeinflusst. In Metzler-Lexikon ist als Anglizismus jedes Wort bezeichnet, dass: „aus dem brit. Englisch in eine andere Sprache übernommene bzw. entlehnte lexikal. [ische], idiomat, [ische] oder syntakt. [ische] Einheit, z.B. Jogging/ joggen, Dampfmaschine < steam eingine, Wolkenkratzer < skyscraper, Licht am Ende des Tunnels (sehen) < to see the light at the end of the tunnel. Nachbildung einer im Eng. übl. [lischen ichen] im Dt. unübl. [Deutschen iche] Konstruktion.“31 Mittlerweile gehört die englische Sprache zu Pflichtfächern in dem Schulsystem und gehört auch zu den Grundvoraussetzungen bei vielen Jobs, weil diese Sprache die Verhandlungssprache in vielen Unternehmen ist. Die junge und die mittlere Generation hat mit der englischen Sprache keinerlei Problem. Wenn sie diese Sprache nicht perfekt beherrschen, dann beherrschen sie sie zumindest passiv. Manche Sprachwissenschaftler, unter die auch Karl Hotz gehört, meinen, dass die große Zahl von fremden Ausdrücken keine erwünschte Bereicherung der deutschen Sprache 30 grammatiken.de – Wortschatz. http://www.grammatiken.de/grammatik-glossar/wortschatz.html 4.8.2014 31 Glück, Helmut (Hrsg.). Metzler-Lexikon Sprache. Weimar, Stuttgart: Metzler Verlag. 1993, S. 41 20
ist, sondern es geht hier um eine gezwungene und unnatürliche Veränderung des deutschen Wortguts die ohne Grund stattfindet.32 Damit hängt auch die Übernahme von Anglizismen zusammen. Große Anzahl der fremden Ausdrücke ist durch die Verbreitung von Films, Musik, durch Werbung, IT Bereich usw. ins Deutsche gekommen. Es ist natürlich schwer alles so zu übersetzen und Ausdrücke zu finden, dass alles passt und dass auch der Zweck gleich bleibt. Deshalb benutzt man viele englische Ausdrücke, weil es einfach zu schwer, oder fast gar nicht möglich, z.B. die verschiedensten Namen von Kosmetikprodukten zu übersetzen. Der Sprachexperte Rudolf Hoberg sieht die Einflüsse der englischen Sprache dagegen als Vorteil: „Diese sind nicht schlimm und haben der deutschen Sprache in der Vergangenheit gut getan. Diese Entwicklung war auch immer eine Bereicherung für den Wortschatz. Er ist so groß wie nie zuvor.[...] Schon um 1900 klagten die Deutschen über den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache. Genauso gab es einen Kampf gegen das Französische.“33 Anglizismen sind so verbreitet, dass auch die Duden-Redaktion die Wörter, die von den Menschen ausreichend oft benutzt sind, wie z.B. „Meeting“, oder „Stalkerin“ in das Nachschlagwerk aufnimmt. In dem deutschsprachigen Raum ist es auch üblich, nicht nur englische Ausdrücke zu übernehmen und zu benutzen, sonder auch neue Wörter nach englischem Muster zu erfinden. Diese Wörter sind als Pseudoanglizismen bekannt. Der wahrscheinlich bekannteste Pseudoanglizismus ist das Wort „Handy“ als umgangssprachliche Bezeichnung des Mobiltelefons. Das englische Wort „handy“ ist ein Adjektiv, nicht wie im Deutschen ein Substantiv und bedeutet so viel wie „handlich, griffig“. Die Verwendung von Anglizismen ist in Deutschland und Österreich sehr verbreitet. Die Ausdrücke aus dem Englischen kann man in jedem Bereich finden: Fachsprache, Journalistik, Jugendsprache, etc.. Es gibt mehrere Gründe, warum die Anglizismen in der deutschen Sprache so verbreitet sind: Sie sind Träger des Lokalkolorits, Sprachökonomische Gründe Verfremdungseffekt (Euphemismus) 32 sueddeutsche.de – Veränderung der deutschen Sprache. http://www.sueddeutsche.de/kultur/veraenderung-der-deutschen-sprache-tradition-der-beschimpfung-1.1789617- 2 24.6.2014 33 radiobremen.de – "Denglisch" keine Bedrohung für die deutsche Sprache. http://www.radiobremen.de/gesellschaft/themen/anglizismen100.html 25.6.2014 21
In und Out Semantische Aufwertung Die englischen Wörter treten ins Deutsche als Erscheinungsformen der lexikalischen Übernahme und lassen sich in mehrere Gruppen gliedern: Wortentlehnung – Übernahme der Lexeme aus einer anderen Sprache, wobei die Lexeme auf die aufnehmende Sprache angepasst werden müssen. Lehnübersetzung – Beispiel: Brainwashing – Gehirnwäsche „ist eine genaue Glied- für-Glied Übersetzung eines fremdsprachlichen Ausdrucks in die eigene Sprache“34 Lehnübertragung Beispiel: Vaterland lateinisch patria – „freiere Übertragung eines Wortes aus einer anderen Sprache“35 Lehnbedeutung – Beispiel: „realisieren in der aus dem Englischen [to realize] entlehnter Bedeutung erkennen, sich klarmachen). Übernahme der Bedeutung eines laut- od. bedeutungsähnlichen Wortes einer anderen Sprache.“36 Scheinanglizismen (oder auch Pseudoanglizismen) – diese Gruppe wurde bereits oben behandelt. 2.3. Umgangssprache Nach dem Metzler-Lexikon Sprache ist die Umgangssprache ein: „Bereich zwischen Dialekten und Gemeinsprache bzw. Hochsprache, mittlerer Bereich dessen, was U. Ammon die, dialektale Stufenleiter von der niedersten zur höchsten Sprachebene nennt; andererseits als Stilschicht, z.B. umgangsprachl. [ich] neben familiär, salopp, derb, vulgär zur Markierung stilist. [ischen] Werte in der Lexikographie. U. [mgangssprache] ist eine mündl[ich], nicht schrift. [lich] fixierte Sprachform.“37 Die Umgangssprache steht in Opposition zur Standardsprache. Die Jugendsprache, die für meine Arbeit maßgeblich ist, gehört zum Teilbereich der Umgangssprache. Die Umgangssprache wird mehr verwendet als die Standardsprache, umgangssprachlich spricht man i.d.R. in der Familie, mit Freunden und Bekannten, aber auch in der Schule, an den 34 Lewandowski, Theodor: Linguistisches Wörterbuch 2. Wiesbaden: Quelle & Meyer Verlag. 1990, S. 396 35 duden.de – Lehnübertragung. http://www.duden.de/rechtschreibung/Lehnuebertragung 24.6.2014 36 universal_lexikon.deacademic.com – Definition des Wortes Lehnbedeutung. http://universal_lexikon.deacademic.com/176127/Lehnbedeutung 25.6.2014 37 Glück, Helmut (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. Weimar, Stuttgart: Metzler Verlag. 1993, S. 662 22
Ämtern usw. Die meisten Deutschen und Österreicher haben kein Problem, ihre Standardsprache zu benutzen, die Umgangssprache ist aber jedoch beliebter. Dabei leben in Deutschland und in Österreich auch Menschen, die die deutsche Standardsprache nicht beherrschen, sondern nur eine Umgangssprache. Hier geht es meistens um Migranten aus anderen Ländern, die keine, oder nur eine sehr geringe Gelegenheit hatten, die deutsche Standardsprache zu lernen. Genauso wie sich die Standardsprache entwickelt, entwickelt sich auch die Umgangssprache ständig weiter. Zur der Entwicklung tragen viele Faktoren bei, z.B. ist es der Internet, die Massenmedien und die Musik, aber auch die Kultur allgemein. Die Umgangssprache wird auch von vielen Gruppensprachen beeinflusst, z.B. von der Gefängnissprache, Soldatensprache, Sportlersprache usw. 2.3.1. Anglizismen in der Umgangssprache Der Einfluss der englischen Sprache ist auch in der Umgangssprache sehr stark. Anglizismen werden nicht nur von jungen Menschen in der Umgangssprache benutzt, sondern auch von den älteren. Die Anglizismen beeinflussen jeden Bereich der Sprache, am stärksten wird der Wortschatz, dann die Syntax beeinflusst. Insgesamt gelten auch hier die charakteristischen Merkmale, die im Zusammenhang mit den Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache ausgeführt wurden. 2.3.2. Sog. Denglizismen in der Umgangssprache Als Denglisch wird gelegentlich eine Mischsprache, die aus der deutschen und englischen Sprache bezeichnet. Dabei werden nicht nur die einzelnen englischen Wörtern und Wendungen ins deutsche übernommen, sonder auch die grammatische Struktur. Es gibt mehrere meist informelle Bezeichnungen dieses Phänomens, z.B. Denglisch, Denglish, aber auch Germish, oder Engleutsch. Alle diese Bezeichnungen sind Neologismen. 23
Denglizismen werden nicht nur von Jugendlichen benutzt. Sehr beliebt sind sie auch bei den Managern, in der Werbebranche, oder bei den Informatikern, also in den Bereichen, wo man nur sehr schwer, oder fast gar nicht ohne englische Sprache funktionieren kann. Hier spricht man aber nicht mehr über Umgangssprache, sondern über Slang, oder Jargon. Man kann allgemein sagen, dass bei manchen Gruppen und Branchen die Gleichung funktioniert – je mehr Denglisch man benutzt desto mehr „hip“ man ist. Der Hauptunterschied zwischen Anglizismen und Denglizismen liegt nicht nur in den fremden Wörtern allein, sondern auch, welche Stellung die Wörter in dem Satz haben. 24
3. Jugendsprache „Wer auf andere Leute wirken will, der musst erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden. “38 (Kurt Tucholsky) Meine Diplomarbeit habe ich der Jugendsprache gewidmet, weil es meiner Ansicht ein sehr interessantes und breites Thema ist, das sich ständig entwickelt. Früher habe ich sehr oft nachgedacht, woher die Wörter kommen und wer und wo man sie benutzt. Sehr oft ist mir passiert, dass ein Jugendlicher etwas in Deutschland oder in Österreich einen Ausdruck oder eine Wendung benutzt hat, die ich gar nicht verstanden habe. Weitere Überlegungen betrafen die etwaigen regionalen Unterschiede. Es liegt nahe, dass die Jugendsprache in Deutschland und in Österreich sehr ähnlich ist, aber Interessant ist es, dass es Wörter in dem Jugendsprachewortschatz gibt, die nur in manchen Gebieten von Deutschland und Österreich verwendet werden. Eine der Fragen, mit der ich mich in meiner Diplomarbeit befassen werde ist, ob diese Wörter auch in den Online-Jugendmagazinen vorkommen oder nicht. Bevor ich mich der Jugendsprache und auch der Analyse von der Jugendsprache widme, muss man erstmal einige weitere Begriffe, mit denen in dieser Arbeit gearbeitet wird, erläutern. Die erste Frage, über die man nachdenken muss ist: Wer sind im Grunde genommen die Jugendlichen? Unter dem Wort „Jugend“ versteht man in unserer (westeuropäischen) Kultur einen Lebensabschnitt eines jungen Menschen, zwischen Kindheit und Erwachsensein, dass heißt ungefähr zwischen dem 13. und 21. Lebensjahr. In Duden-Wörterbuch dagegen steht, ein Jugendlicher sei eine „..Person zwischen dem 14. und dem 18. Lebensjahr..“39 Die Bezeichnungen Teenie, oder Teenager (aus dem Englischen) sind damit im Grunde genommen, inhaltlich vergleichbar, aber als Begriff sind sie genauer, weil „teen“ ein Element der englischen Zahlwörter darstellt, (also von thirteen bis nineteen– dreizehn bis neunzehn). Obwohl man es nicht eindeutig festlegen kann, mit 38 gutzitiert.de – Zitat zum Thema Jugendsprache. http://www.gutzitiert.de/zitat_autor_kurt_tucholsky_thema_wirkung_zitat_3400.html 8.7.2014 39 duden.de – Definition des Wortes Jugendlicher. http://www.duden.de/rechtschreibung/Jugendlicher 1.6.2014 25
welchem Alter man eigentlich Jugendlicher ist, ist es für diese Arbeit nicht so wichtig. Wichtiger wird eine weitere Frage sein: Wer liest die Jugendzeitschriften im Internet (welche Altersgruppe von Menschen)? Beim online Jugendmagazin Bravo steht unter Nutzungsbedingungen, dass man sich erst ab dem 12.Lebensjahr anmelden kann (damit man per E-Mails Neuigkeiten gesendet bekommen kann). Weil es aber im Internet online steht, der im gegebenen Raum heutzutage fast überall verbreitet ist, muss man damit rechnen, dass es auch die Kinder unter 12 Jahren lesen. Allgemein kann man aber sagen, dass das Durchschnittsalter von den Lesern irgendwo zwischen 12 und 15 Jahren ist, ältere Jugendliche haben eher ein geringes Interesse für Jugendzeitschriften allgemein, dass heißt dann auch für Online-Jugendzeitschriften. 3.1. Was ist Jugendsprache Weil die Jugendsprache ein sehr breites Thema ist, gibt es sehr viele Studien, Analysen, Thesen und natürlich auch eine große Zahl von Autoren die sich mit diesen Thema beschäftigen. Zu den bedeutendsten Autoren gehören unter anderen auch H. Ehmann, R. Sedlaczek – die auch mehrere Wörterbücher zur Jugendsprache verfasst haben, E. Neuland, oder P. Schlobinski, der in seinem Buch schrieb: „Es gibt nicht die (eine) Jugendsprache“40. Die Jugendsprache ist kurz und einfach gesagt eine Sprache (Umgangs- und Alltagssprache), die in einer bestimmten Gruppe von Jugendlichen benutzt wird. Schlobinski ist aber einer anderen Meinung: „Es gibt nicht die Jugendsprache, (im Gegensatz zu Erwachsenensprache)...Es gibt nicht die Jugendsprache, sondern das Sprechen von Jugendlichen.“41 Diese Thesen, die Schlobinski in seinem Werk veröffentlicht hat, sind natürlich beachtenswert, zum Beispiel auch deshalb, wie Schlobinski weiter feststellt, dass es im anglofonem Kontext keinen Terminus wie „language of youth“ oder „speech of adolescents“ gibt, statt dessen wird von „slang“ gesprochen wird42. 40 Schlobinski, Peter/ Kohl, Gaby/ Ludewigt, Irmgard. Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.S. 37 41 ebd. 42 Schlobinski, Peter/ Kohl, Gaby/ Ludewigt, Irmgard. Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.S. 37 26
In Metzler-Lexikon Sprache finden wir eine fachliche Definition der Jugendsprache: „Nicht präzise terminologisierter Begriff, Sammelbez.[eichnung] für Sprechweisen Jugendlicher, für die auch Ausdrücke wie Studentenspr. [ache], Szenespr. [ache], Diskospr. [ache], Psychospr. [ache], Teenager -Spr. [ache], und Soldatenspr. [ache] üblich sind.“43 Genau deshalb, dass die Jugendsprache keine „präzise terminologisierter Begriff“ ist, meiden viele Sprachwissenschaftler in der Gegenwart den Begriff „Jugendsprache“ allgemein. Anstatt dessen bilden sie neue Begriffe für Benennung von diesem Phänomen. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit spricht zum Beispiel Susanna Augenstein über „Sprechstil“44,Jiřina Malá dagegen über „Jugendslang“45. Eine sehr gute Begriffsbestimmung kann man auch in dem Buch „Vernäht und zugeflixt“ von Ilse Achilles und Gerda Pidgin finden. Sie nennen drei klare und kurze Definitionen von der Jugendsprache: „1. Sie (die Jugendsprache) existiert nur mündlich. Sie ist keine Schriftsprache. 2. Sie existiert nur in der Gruppe [...] Ein Jugendlicher allein entwickelt keine Jugendsprache und sei er sprachlich noch so einfallsreich. 3. Sie ist kurzlebig. Nicht nur, dass Wörter und Slang sich ständig verändern. Auch die Jugendlichen geben, sobald sie erwachsen sind, die Jugendsprache auf“46 Wenn man die Standardsprache vorwiegend den Erwachsenen zuordnen würde und den Jugendlichen (in bestimmten kommunikativen Situationen) die Jugendsprache benutzen, dann man etwas zugespitzt schlussfolgern, das die Sprache, die man in den Zeitschriften für Jugend (egal ob in gedruckter Version oder online Version) verwendet, an sich keine „Jugendsprache“, sondern eine Art Nachahmung von der „Jugendsprache“. Obwohl der Terminus „Jugendsprache“ nicht präzise ist, werde ich ihn in dieser Arbeit benutzen – im Sinne der geläufigen Bezeichnung mit Berücksichtigung der skizzierten Abgrenzungen. 43 Glück, Helmut (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. Digitale Bibliothek. Stuttgart.Weimar: Metzler Verlag., 2003, S. 4491, (vgl. MLSpr. S. 326) 44 Augenstein, Susanne. Funktionen von Jugendsprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1998 45 Malá, Jiřina. Einführung in die deutsche Stilistik., Brno: Masarykova Univerzita, 2003 46 Achilles, Ilse/ Pighin, Gerda. Venäht und zugeflixt! Mannheim: Duden, 2008, S.38 27
Sie können auch lesen