ZIELMARKTANALYSE SÜ DKOREA 2016 - Biogasanlagen und -technologie sowie Anlagen für Bio-Diesel www.german-energy-solutions.de - Bereich für Bild ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.exportinitiative.bmwi.de (A) Bereich für Bild ZIELMARKTANALYSE SÜ DKOREA 2016 Biogasanlagen und –technologie sowie Anlagen für Bio-Diesel www.german-energy-solutions.de
Impressum Die Marktstudie wurde im Rahmen des AHK-Geschä ftsreiseprogramms der Exportinitiative Energie erstellt und aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums fü r Wirtschaft und Energie gefö rdert. Herausgeber KGCCI DEinternational (AHK Korea) 8th Fl., Shinwon Plaza, 85 Dokseodang-ro, Yongsan-gu, Seoul 04419, Republic of Korea www.kgcci.com info@kgcci.com Tel: +82 (2) 37804 - 600 Fax: +82 (2) 37804 - 655 Redaktion Andreas Schäfer Stand Juni 2016 Trotz gründlicher Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt bei der Erstellung übernimmt die verantwortliche AHK keine Haftung für die Inhalte der vorliegenden Zielgruppenanalyse bzw. für Schäden, die sich - direkt oder indirekt - durch Entscheidungen ergeben, die auf Grundlage der Inhalte der vorliegenden Zielgruppenanalyse getroffen werden. Bildnachweis © neospy777, Pixabay, 2016
Inhalt Abkü rzungsverzeichnis ......................................................................................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis .................................................................................................................................................................5 Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................................... 6 1. Zusammenfassung ............................................................................................................................................................... 7 2. Korea allgemein .................................................................................................................................................................. 8 2.1. Länderprofil allgemein ...................................................................................................................................................... 8 2.2. Politischer Hintergrund .................................................................................................................................................... 8 2.3. Wirtschaftsleistung, Wirtschaftsbranchen und Investitionsfelder ................................................................................. 9 2.4. Bevölkerung, Beschäftigung, Kaufkraft und Urbanisierung ..........................................................................................10 2.5. Außenwirtschaft und Wettbewerber ............................................................................................................................... 12 2.6. Technologieniveau, Schlüssel- und Zukunftstechnologien ............................................................................................ 13 2.7. Beziehungen zu Deutschland ........................................................................................................................................... 14 3. Energiemarkt in Korea .................................................................................................................................................... 15 3.1. Energieversorgung und -verbrauch ................................................................................................................................. 15 3.1.1. Primärenergieversorgung .......................................................................................................................................... 15 3.1.2. Endenergieverbrauch ................................................................................................................................................ 15 3.1.3. Stromerzeugung und -verbrauch nach Energieträgern ........................................................................................... 16 3.1.4. Strompreise in Korea ................................................................................................................................................. 17 3.1.5. Wärmemarkt .............................................................................................................................................................. 18 3.2. Bedeutung erneuerbarer Energien in Korea ................................................................................................................... 19 3.2.1. Anteil der erneuerbaren Energien ............................................................................................................................ 19 3.2.2. Erneuerbare-Energien-Politik ................................................................................................................................. 20 3.2.3. Fördermaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien................................................ 22 3.2.4. Investitionen in erneuerbare Energien ................................................................................................................... 25 3.2.5. Marktakteure ............................................................................................................................................................ 25 4. Bioenergiemarkt in Korea ..............................................................................................................................................27 4.1. Ausgangslage.....................................................................................................................................................................27 4.2. Biomassearten und deren Potenzial in Korea .................................................................................................................27 4.3. Bioenergietechnologien und –anlagen in Korea ........................................................................................................... 30 4.4. Technologieentwicklung/Industrialisierung von Bioenergie ....................................................................................... 36 4.5. Bioenergieerzeugung in Korea ........................................................................................................................................ 36 4.6. Ü bersicht der koreanischen Bioenergieindustrie .......................................................................................................... 40 4.7. Bioenergiemarktbedingungen in Korea ......................................................................................................................... 42 4.7.1. Herausforderungen der Bioenergieindustrie .......................................................................................................... 42 4.7.2. Investitionsklima in Korea ....................................................................................................................................... 44 4.7.3. Markt- und Absatzpotenzial für deutsche Unternehmen im koreanischen Bioenergiemarkt ............................. 44 4.8. Staatliche Rahmenbedingungen .................................................................................................................................... 45 4.8.1. Zulassungsverfahren ................................................................................................................................................ 45 4.8.2. Zölle .......................................................................................................................................................................... 46 5. Markteinstieg ..................................................................................................................................................................... 48 5.1. Allgemeines zum Markteinstieg in Korea ....................................................................................................................... 48 5.2. Distributoren ................................................................................................................................................................... 48 5.3. Gesellschaftsrecht............................................................................................................................................................ 49 5.3.1. Repräsentanz / Liaison Office .................................................................................................................................. 49 5.3.2. Zweigniederlassung .................................................................................................................................................. 49 5.3.3. Firmengründung ...................................................................................................................................................... 49 6. Schlussbetrachtung........................................................................................................................................................... 51 7. Profile der Marktakteure ................................................................................................................................................ 52 7.1. Staatliche Institutionen ................................................................................................................................................... 52 7.2. Forschungsinstitute, Zertifizierungs- und Testbehörden ............................................................................................. 54 7.3. Branchenverbände .......................................................................................................................................................... 56 7.4. Unternehmen im Bereich Biogas ..................................................................................................................................... 57 1
7.5. Unternehmen im Bereich Bio-Diesel............................................................................................................................... 61 7.6. Unternehmen im Bereich Holzpellets ............................................................................................................................ 64 8. Messen ..................................................................................................................................................................................67 9. Quellenverzeichnis ........................................................................................................................................................... 69 2
Abkü rzungsverzeichnis ADB Asia Development Bank bbl oil barrel BIMA Biogas-Induced-Mixing-Arrangement BioACE Technologie von MEC Energy ApS DABS Daewoo Anaerobic Bio-Immobilization System DRANCO Dry Anaerobic Composting EA Ermächtigter Ausführer EE Erneuerbare Energien EGSB Expanded Granular Sludge Bed ER-1 High efficiency aerobic biological reactor FEZ Free Economic Zone FFV Flexible Fuel Vehicles FHA Freihandelsabkommen FIT Feed-in Tariff FIZ Free Industrial Zones FTZ Freihandelszonen IBES Integrated Biogas Energy System IEA Internationale Energieagentur KDHC District Heating Corporation KEEI Korea Energy Economics Institute KEMCO Korea Energy Agency KEPCO Korea Electric Power Corporation KFS Korea Forest Service KIC Industriekomplex Kaesong KIER Korea Institute of Energy Research KITA Korea International Trade Association KMU Kleine und mittlere Unternehmen KNREC KEMCO New and Renewable Energy Center KOGAS Korea Gas Corporation KOTRA Korea Trade-Investment Promotion Agency KPX Korea Power Exchange KRW Südkoreanischer Won (Stand 23.05.2016 1 EUR = 1.327,877 WON1) KSA Korean Standards Association kTOE Kilo Tons Oil Equivalent KWK Kraft-Wärme-Kopplung kWh Kilowattstunde LNG Liquefied Natural Gas (Flüssiggas) LPG Liquefied Petroleum Gas (Autogas) MAFRA Ministry of Agriculture, Food and Rural Affairs MBE Marine Bio Energy Research Center ME Ministry of Environment MOTIE Ministry of Trade, Industry and Energy MSWAS Municipal Solid Waste fly ASh MW Megawatt NREP New and Renewable Energy Basic Plan OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und 1 Online verfügbar unter http://www.finanzen.net/devisen/euro-won-kurs, zuletzt besucht am: 23.05.2016 3
Entwicklung PFR Plug Flow Reactor PTC Product Tax Credit RDA Rural Development Administration REC Renewable Energy Certificate RHO Renewable Heat Obligation RPS Renewable Portfolio Standard SRF Solid Recovered Fuel (Ersatzbrennstoff) TOE Tons of Oil Equivalent USAB Upflow Anaerobic Sludge Blanket USD US-Dollar VS Volatile Solids 4
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Stand koreanischer Freihandelsabkommen (2016) ................................................................................................. 12 Tabelle 2: Energieversorgungsstatus in Korea (in kTOE, (%)) ................................................................................................. 15 Tabelle 3: Entwicklung des Endenergieverbrauchs (in kTOE) ................................................................................................. 16 Tabelle 4: Stromverbrauch nach Sektor 2015 (in GWh/Jahr) .................................................................................................. 17 Tabelle 5: Staatlich festgelegte Elektrizitätspreise – privater Wohnbereich, Niederspannung* ............................................ 17 Tabelle 6: Staatlich festgelegte Elektrizitätspreise – privater Wohnbereich, Hochspannung* .............................................. 17 Tabelle 7: Staatlich festgelegte Elektrizitätspreise - Industrie (Stand: 15.02.2016, unverändert seit November 2015) ....... 18 Tabelle 8: Fernwärmeerzeugung in Korea im Jahr 2014 .......................................................................................................... 19 Tabelle 9: Zielsetzung erneuerbarer Energiequellen in Korea laut des vierten Basisplans für NRE in % (kTOE) ............... 22 Tabelle 10: Obligatorischer EE-Anteil an der Gesamtproduktion nach dem RPS.................................................................. 22 Tabelle 11: RPS-Multiplikatoren................................................................................................................................................ 23 Tabelle 12: Bearbeitungsstatus von organischen Abfällen (in Tausend Tonnen/ Jahr) ........................................................ 29 Tabelle 13: Inlandsbiomassepotential 2015 (in TOE) .............................................................................................................. 29 Tabelle 14: Technologien zur Gewinnung von Bioenergie in Korea ........................................................................................ 30 Tabelle 15: Status repräsentativer inländischer Biogasanlagen im Jahr 2013 ......................................................................... 31 Tabelle 16: Biogasanlagen (Anzahl der Anlagen) ..................................................................................................................... 32 Tabelle 17: Finanzierungsplan für den Bau von 85 Biogasanlagen zwischen 2014 und 2020 ............................................... 32 Tabelle 18: Die wichtigsten Biokraftstoffunternehmen in Korea (Stand 2014) ...................................................................... 33 Tabelle 19: Stand von Bio-Dieseltechnologien in Korea im Vergleich zu US-amerikanischen Technologien 2013 ............. 34 Tabelle 20: Holzpellet-Produktionsanlagen 2014 .................................................................................................................... 35 Tabelle 21: Bioenergieerzeugung nach den unterschiedlichen Energieformen (in TOE) .......................................................37 Tabelle 22: Die Biogasproduktion und -nutzung (in Tausend m3/Jahr,%) ............................................................................ 38 Tabelle 23: Die Biogasproduktion und -nutzung nach Rohstoffart im Jahr 2014 (in Tausend m3/Jahr, %) ....................... 38 Tabelle 24: Stromerzeugung nach den verschiedenen Bioenergieformen (in MWh) ............................................................ 39 Tabelle 25: Wärmeversorgung nach den verschiedenen Bioenergieformen (Dampfleistung in Tonnen/h) ........................ 39 Tabelle 26: Produktion von Bio-Diesel und Holzbrennstoffen im Jahr 2014 ......................................................................... 40 Tabelle 27: Rohstoffnutzung zur Bio-Dieselerzeugung in Korea (in Tausend Tonnen) ......................................................... 40 Tabelle 28: Anzahl der Hersteller im Bioenergiebereich in Korea 2014 .................................................................................. 41 Tabelle 29: Anzahl der Mitarbeiter im koreanischen Bioenergiesektor 2014 .......................................................................... 41 Tabelle 30: Umsatz der Bioenergieindustrie in Korea (in Mrd. KRW) .................................................................................... 41 Tabelle 31: Investitionen im Bioenergiebereich (in Mrd. KRW) ............................................................................................. 42 Tabelle 32: Südkoreas Einfuhren von Kraftwerkstechnik und speziell von Bioenergieanlagentechnik weltweit und aus Deutschland (in Mio. USD) ........................................................................................................................................................47 5
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bevölkerungspyramide Korea (2015) ................................................................................................................... 11 Abbildung 2: Privat Bildungsausgaben 2015 nach Schultyp und Schülerzahl ......................................................................... 12 Abbildung 3: Entwicklung des bilateralen Handels zwischen Deutschland und Korea .......................................................... 13 Abbildung 4: Stromerzeugung 2015 nach Energieträger .......................................................................................................... 16 6
1. Zusammenfassung Korea belegte im Jahr 2015 unter den größten Volkswirtschaften der Welt den elften Platz. Dabei war das Land zu 95,8 % abhängig von ausländischer Energieversorgung. Erdöl, das einen Anteil von 35,2 % am Gesamtenergieverbrauch hat, wird importiert. Der Energieverbrauch steigt jedes Jahr und gleichzeitig steigt auch die hohe Abhängigkeit von der Energieversorgung aus dem Ausland. Dies ist ein Grund dafür, dass Korea den Bereich der erneuerbaren Energien weiter fördern möchte. Die Korea Energy Agency (KEMCO) etablierte 2004 das „Gesetz für die Förderung, die Verbreitung und die Nutzung neuer und erneuerbarer Energien“ im „New and Renewable Energy Basic Plan“ (NREP), um die Nutzung neuer, umweltfreundlicher Rohstoffe zu fördern. Zu den regenerativen Energiequellen in Korea zählen Solar-, Bio- und Windenergie, Geothermie und Wasserkraft. Im Jahr 2014 betrug der Anteil der erneuerbarer Energien 4,1 % an der Primärenergieversorgung und soll bis zum Jahr 2035 auf 11 % erhöht werden. Es gibt für die verschiedenen Energiequellen einzelne Zielvorgaben. Bioenergie soll unter den erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2035 einen Anteil von 18,2 % vorweisen. Von den Bioenergien fördert das KEMCO New and Renewable Energy Center (KNREC) vor allem Biogas und Biokraftstoffe wie Bio-Diesel. Mit Einführung des RPS (Renewable Portfolio Standard) 2012 sind zudem die Investitionen in erneuerbare Energien und dabei auch in den Bioenergiesektor gestiegen. Die Investitionen in die Biogas- und Bio-Dieselproduktion im Jahr 2014 betrugen 49,2 Mrd. KRW (ca. 37 Mio. EUR). In Korea gibt es nicht genügend landwirtschaftliche Rohstoffe für die Biogasproduktion. Seit 2014 wird die Erzeugung auf Basis von organischen Abfällen wie Nahrungsmitteln und Dung vorangetrieben. Daher wurde die Strategie entwickelt, die Produktionstechnologie für die Verwendung von organischen Abfällen zu fördern. Zudem liegt seit 2014 der Fokus auf der Gewinnung von Biogas aus Klärschlamm. Das Umweltministerium (Ministry of Environment – ME) errichtete in diesem Zusammenhang ein Zentrum für die Forschung zum Thema Umwandlung von Bioabfällen zu Energie. Dabei werden Technologien zur Biogasproduktion aus verschiedenen organischen Abfällen und im Speziellen die sogenannte Biogas-Upgrade-Technologie erforscht. Dadurch sollen bis 2030 eine Biogaserzeugung von 1.200.000 TOE/Jahr und Strom aus Biogasanlagen zu Preisen von unter 40 KRW/kWh (ca. 0,03 EUR) erzielt werden. Das Landwirtschaftsministerium (Ministry of Agriculture, Food and Rural Affairs - MAFRA) plant zudem, zwischen 2014 und 2020 85 Biogasanlagen zu bauen. Die meisten davon sollen Lebensmittelabfälle, Dung und landwirtschaftliche Biomasse verwerten. Für die Förderung der Erzeugung von Biokraftstoffen etablierte das Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) im Jahr 2015 den RFS (Renewable Fuel Standard) eingeführt, wonach Hersteller von Kraftstoffen einen bestimmten Anteil an erneuerbaren Benzinen bzw. Bio-Dieseln anbieten müssen, um dadurch zur Reduktion der CO2-Emissionen beizutragen. Im Jahr 2016 liegt dieser Anteil bei 2,5 %. Jedoch ist die Rohstoffmenge für Bio-Diesel in Korea begrenzt. Da hohe Mengen an Rohstoff für die Bio-Dieselerzeugung importiert werden müssen (2012 264.000 Tonnen), wird nach weiteren Rohstoffen zur Bio-Dieselproduktion gesucht. Um 2013 herum wurden verschiedene Technologien in Korea entwickelt, um dem entgegen zu wirken. Das Korea Institute of Energy Research (KIER) entwickelte eine Technologie, mit der Vieh-Abfälle zur Herstellung von Bio-Diesel verwertet werden können. Zusätzlich entwickelte das KIER eine Technologie, die grüne Algen zu Bio-Diesel umwandelt. Außerdem gibt es eine Anlage des MBE (Marine Bioenergy Research Center), um Marine-Kulturen für die Herstellung von Bio-Diesel zu testen. Durch die Einführung des RPS und des RFS wird erwartet, dass die Investitionen im Bioenergiebereich in Korea weiter zunehmen werden. Deutsche Unternehmen sind in Korea im Bereich Biogas bereits an ausgewählten Projekten wie anaeroben Vergärungsanlagen beteiligt. Jedoch arbeiten die meisten Biogasanlagen nicht effizient aufgrund ihrer bisher fehlenden Kommerzialisierung. Deutsche Unternehmen können durch den verstärkten Einsatz ihrer Technologien für anaerobe Vergärungsanlagen in Korea hierzu beitragen. Zudem finden bereits Biogas-Upgrade-Technologien (Membran, in-situ Methan) in Korea Anwendung, ausschließlich durch Importe. Diese sowie Bio- Dieselproduktionstechnologien sind im Land gefragt. Dabei besteht nach wie vor ein hoher Bedarf an Wissen zum Thema Biogasaufbereitung und auch Interesse an deutschen Anbietern von Upgrade-Lösungen zur Aufbereitung von Biogas und Bio-Diesel, um sie als Kraftstoff nutzen zu können. 7
2. Korea allgemein 2.1. Länderprofil allgemein Der offizielle koreanische Name der Republik Korea lautet Daehan Minguk (dt.: Großkoreanische Republik), auf Koreanisch wird oftmals auch die Kurzform Hanguk oder Namhan (Südkorea) in Abgrenzung zu Bukhan (Nordkorea) verwendet. Die Republik Korea hat eine Fläche von 100.284 km² und umfasst den Südteil der koreanischen Halbinsel. Durch eine demilitarisierte Zone, die grob entlang des 38. Breitengrades verläuft, wird die (demokratische) Republik Korea von der (kommunistischen) Demokratischen Volksrepublik Korea getrennt. Die gesamte koreanische Halbinsel besitzt eine Gesamtfläche von 223.405 km² und grenzt an das chinesische Festland. Sie erstreckt sich über ca. 1.000 km in südlicher Richtung und ist an ihrer schmalsten Stelle nur 216 km breit. Korea zählt zu den gebirgigsten Gegenden der Welt. Entlang der gesamten Ostküste ziehen sich Bergketten und Hügel, die ca. 70 % der Landfläche ausmachen. Die südlichen und westlichen Hänge bis hin zu den Küstenebenen sind landwirtschaftlich nutzbar. Korea hat insgesamt ca. 3.000 größere und kleinere Inseln, davon sind nur ca. 200 bewohnbar. Die größte Insel Koreas ist die südlich gelegene Ferieninsel Jeju. Korea befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Es existieren vier ausgeprägte Jahreszeiten mit heißen, regnerischen Sommern und kalten, trockenen Wintern. Witterungsbedingt wird im Winter Kleidung benötigt, die notfalls auch bei „sibirischer Kälte“ angemessen ist, während die Kleidung im Sommer eher tropischen Bedingungen angepasst werden sollte. Die angenehmsten Reisezeiten sind der Frühling (Ende März bis Mai) und Herbst (Ende September bis November) mit zumeist klarem Wetter und Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt während der Winterzeit zusätzliche acht Stunden und während der Sommerzeit plus sieben Stunden.2 Administrativ gliedert sich Korea in neun Provinzen, eine Stadt mit Sonderstatus (Seoul), die sechs Großstädte Busan, Incheon, Daegu, Gwangju, Daejeon und Ulsan und die Verwaltungsstadt Sejong City. 2.2. Politischer Hintergrund Korea ist ein demokratisch regiertes Land mit einem präsidentiellen Regierungssystem und einem „Gukhoe“ genannten Einkammerparlament (Nationalversammlung), dessen Parlamentarier für die Dauer von vier Jahren gewählt werden. Die letzten Wahlen fanden im April 2016 statt. Das Staatsoberhaupt Koreas ist der direkt vom Volk, für fünf Jahre gewählte Präsident, der nicht wiedergewählt werden kann. Er ist der höchste Vertreter der Republik und repräsentiert diese nach innen und außen. Er verfügt weiter über ein aufschiebendes Veto gegen Beschlüsse der Nationalversammlung und ist oberster Befehlshaber der Streitkräfte. Außerdem ernennt er – mit Zustimmung der Nationalversammlung – den Premierminister sowie die Mitglieder des Regierungskabinetts. Der Premierminister muss vom Parlament bestätigt werden und leitet dann das Regierungskabinett, welches aus mindestens 15, maximal 30 Mitgliedern besteht. Das dritte zentrale Organ im politischen System Koreas ist das Verfassungsgericht. Es überwacht die Einhaltung der Verfassung und entscheidet im Falle von Misstrauensanträgen und Ä hnlichem.3 In der ersten Verfassung Koreas wurde als Staatsform eine „demokratische Republik“ festgelegt, die Wirklichkeit sah jedoch über viele Jahrzehnte hinweg anders aus. Das Land wurde zumeist durch Militärs bzw. ehemalige Militärs autoritär regiert und erlebte zwei Militärputsche (1961 und 1979). Insgesamt wurde zehnmal das Kriegsrecht verhängt. Mit Kim Young-sam wurde dann im Februar 1993 erstmals seit über 30 Jahren ein ziviler Präsident gewählt. Er trat sein Amt mit einem ehrgeizigen Regierungsprogramm an, in dessen Mittelpunkt u. a. die Ö ffnung der koreanischen 2 Auswärtiges Amt: Grundständige Informationen zu Korea (2016), online verfügbar unter http://www.auswaertiges- amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/KoreaRepublik_node.html, zuletzt besucht am 30.05.2016. Weitere Informationen sind auf Korea.net, einem offiziellen Informationsportal der koreanischen Regierung zu finden: http://www.korea.net/. 3 Korea.net: Executive, Legislature and the Judiciary (2016), online verfügbar unter http://www.korea.net/Government/Constitution-and- Government/Executive-Legislature-Judiciary. 8
Gesellschaft nach außen, die Bekämpfung der Korruption, die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft sowie die Sicherstellung eines Platzes unter den führenden Industrienationen standen. 4 Mit der Wahl Kim Dae-jungs am 18. Dezember 1997 vollzog sich zum ersten Mal in der koreanischen Geschichte ein demokratischer Wechsel der Opposition in die Regierung. Präsident Kim trat jedoch ein schweres Amt an, denn kurz zuvor hatte die Asienkrise die koreanische Wirtschaft in eine Rezession gestürzt. Er ist vor allem bekannt für seine „Sonnenscheinpolitik“ gegenüber Nordkorea, für die er 2000 den Friedensnobelpreis erhielt. Bei den folgenden Präsidentschaftswahlen am 19. Dezember 2002 wurde Roh Moo-hyun, Kandidat der Millennium Democratic Party, mit 48,9 % der Stimmen gewählt. Zu seinen Wahlversprechen gehörten Reformen der Großunternehmen (die sogenannten Chaebols) und Einschränkungen der Gewerkschaftsmacht. Später rückte die Ü berwindung des Regionalismus in Südkorea in seinen Fokus. All diese Themen beschäftigen jedoch noch heute die koreanische Politik und Gesellschaft. Im Dezember 2007 wurde der ehemalige Hyundai-Manager und Konservative Lee Myung-bak zum Nachfolger Rohs gewählt. Zentrale Ereignisse seiner Politik waren die Ratifizierung des Freihandelsabkommens (FHA) mit den Vereinigten Staaten und die Unterzeichnung eines Freihandelsabkommens mit der Europäischen Union (EU). Als erste Frau wurde Park Geun-hye am 19. Dezember 2012 zur Präsidentin Südkoreas gewählt. In ihrer Amtszeit beschäftigte sie sich bisher zu einem großen Teil mit sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Themen. Neben der Nordkoreapolitik und der geopolitischen Positionierung Südkoreas, angesichts eines erstarkenden Chinas, stellen für die Park-Regierung vor allem das nachlassende Wirtschaftswachstum sowie die steigende Jugendarbeitslosigkeit wichtige Themen dar. 2.3. Wirtschaftsleistung, Wirtschaftsbranchen und Investitionsfelder Korea hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte rapide entwickelt. Mit einem nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1.410 Milliarden (Mrd.) US-Dollar (USD) im Jahr 2014 lag Korea im internationalen Vergleich auf Platz 13 und auch das BIP pro Kopf des selben Jahres in Höhe von 27.971 USD ist mit dem eines durchschnittlichen EU-Staates vergleichbar.5 Vor allem durch eine starke Exportorientierung und den strategischen Aufbau inländischer Kernindustrien, wie der Stahl- und Chemieindustrie, konnte Korea innerhalb der letzten Jahrzehnte starke Wachstumsraten verzeichnen und so den Sprung in die Riege der Industrieländer schaffen. 2016 ist zwar das Wirtschaftswachstum mit rund 2,7 % nicht mehr ganz so stark wie in der Vergangenheit, doch noch immer ist die koreanische Wirtschaft von einer starken Exportorientierung geprägt.6 Die Hauptbranchen, in denen Südkorea über eine starke, internationale Wettbewerbsfähigkeit verfügt, sind die elektrotechnische Industrie, der Schiffsbau, die Kraftfahrzeug (Kfz)-Industrie und der Werkzeugmaschinenbau. Eine weitere Charakteristik der koreanischen Wirtschaft ist die starke Abhängigkeit von den sogenannten Chaebols, den großen Industriekonglomeraten. In den Medien ist häufig von den „großen Vier“ die Rede: Samsung, Hyundai, LG und SK. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben im Vergleich zur Situation in Deutschland einen geringen Stellenwert. Dies liegt beispielsweise an der geringeren Internationalisierung und der großen Abhängigkeit von den Chaebols, die ihre Marktmacht in Verhandlungen zu nutzen wissen. Koreanische KMU betreiben zudem vergleichsweise wenig eigene Forschung, was ihre Chancen im Ausland vermindert und ihre Verhandlungsposition im Inland weiter schwächt. Letztlich entscheiden sich talentierte Arbeitskräfte auch eher selten für einen Arbeitsplatz in einem KMU, wodurch diese oftmals mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen haben. 4 Korea.net: Transition to a Democracy and Transformation into an Economic Powerhouse (2015), online verfügbar unter http://www.korea.net/AboutKorea/History/Transition-Democracy-Transformation-Economic-Powerhouse, zuletzt besucht am 04.02.2016; World Bank: Gross domestic product 2014, online verfügbar unter http://databank.worldbank.org/data/download/GDP.pdf. 5 World Bank: GDP per capita (current US$) (2015), online verfügbar unter http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD?order=wbapi_data_value_2014+wbapi_data_value+wbapi_data_value- last&sort=desc. zuletzt besucht am 04.02.2016. 6 Statista: Südkorea: Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2006 bis 2016 (gegenüber dem Vorjahr) (2016), online verfügbar unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/14544/umfrage/wachstum-des-bruttoinlandsprodukts-in-suedkorea/ zuletzt besucht am 04.02.2016. 9
Südkorea wirbt aktiv um ausländische Investitionen. Von 1962 - 2015 wurden in Südkorea Investitionen von mehr als 258 Mrd. USD angemeldet. 56,8 % davon gingen in den Dienstleistungssektor und 39,6 % in das verarbeitende Gewerbe. 7 Hauptursprungsländer der Direktinvestitionen von 1962 - 2015 waren die USA (62,4 Mrd. USD), Japan (39,7 Mrd. USD), die Niederlande (25,2 Mrd. USD), Großbritannien (12,7 Mrd. USD) und Deutschland (12,2 Mrd. USD). 8 Die größten Sonderwirtschaftszonen sind Incheon und Busan. In diesen wurden zwischen 2004 und 2011 Investitionen in Höhe von 4,0 Mrd. USD bzw. 1,2 Mrd. USD getätigt.9 Korea zeichnet sich dabei durch ein gutes Investitionsklima aus: Ein stabiles politisches System sowie eine vorhersehbare Gesetzeslage schaffen die Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen. International hat Korea 81 bilaterale Investitionsschutzabkommen, darunter auch mit Deutschland, ratifiziert und ist Mitglied zahlreicher internationaler Investitionsschutzregime, wie bspw. dem Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten der Weltbank. Um weitere Investitionen im Land zu fördern, setzt die koreanische Regierung auf die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen, Steuerbegünstigungen und teilweise direkte Zuschüsse oder Mietsubventionen für ausländische Unternehmen. Eines der Hauptinstrumente zur Förderung ausländischer Unternehmen ist die seit 1962 bestehende Korea Trade-Investment Promotion Agency (KOTRA). KOTRA unterstützt ausländische Unternehmen durch Beratung und administrative Hilfe beim Markteinstieg. Damit nimmt KOTRA im koreanischen Wirtschaftssystem eine den Auslandshandelskammern der Bundesrepublik Deutschland ähnliche Position ein. Die 123 Niederlassungen in 83 Ländern unterstützen koreanische Unternehmen mittels Marktinformation, Vermittlung von Geschäftskontakten sowie Delegations- und Messeunterstützung bei ihren Exportbestrebungen.10 2.4. Bevö lkerung, Beschäftigung, Kaufkraft und Urbanisierung Südkorea hat im Jahr 2016 eine Bevölkerung von 50,84 Millionen (Mio.) Einwohnern 11. Nach Prognosen von Statistics Korea wird die Bevölkerung Südkoreas noch bis 2030 auf 52,2 Mio. Einwohner ansteigen, danach aber aufgrund der niedrigen Geburtenrate schrumpfen.12 Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung lag 2015 bei 40,8 Jahren und soll bis 2030 auf 48,5 Jahre ansteigen. Die Altersgruppen werden sich ebenfalls dementsprechend entwickeln. So lag 2015 der Anteil der koreanischen Bevölkerung zwischen 0 und 14 Jahren bei 14,7 %, während der Anteil der über 65-Jährigen 13,1 % betrug. Bis 2050 soll dann der Anteil der bis zu 14-Jährigen auf 9,9 % zurückgehen und der Anteil der über 65-Jährigen auf 37,4 % ansteigen.13 7 MOTIE: Eigene Berechnungen auf Grundlage von Daten des MOTIE (2015): Foreign Investment Statistics, online verfügbar unter http://www.motie.go.kr/motie/py/sa/investstatse/investstats.jsp. zuletzt besucht am 04.02.2016. 8 MOTIE: Eigene Berechnungen auf Grundlage von Daten des MOTIE (2015): Foreign Investment Statistics, online verfügbar unter http://www.motie.go.kr/motie/py/sa/investstatse/investstats.jsp, zuletzt besucht am 04.02.2016. 9 Germany Trade & Invest: Nationale Investitionsförderung - Korea (Rep.) (2014), zuletzt besucht am 04.02.2016. 10 KOTRA Deutschland: Ü ber KOTRA (2016), online verfügbar unter http://www.kotra- deutschland.de/menu.do?tMNum=2&menu_id=1&menu_child=Y&menu_gr=9&method=getMenuPage&domain_no=100&tb_no, zuletzt besucht am 04.02.2016. 11 Statistica.com: Südkorea: Gesamtbevölkerung von 2006 bis 2016 (in Millionen Einwohner) (2016), online verfügbar unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/19306/umfrage/gesamtbevoelkerung-in-suedkorea/, zuletzt besucht am 04.02.2016. 12 Statistics Korea: Population Projections and Summary indicators for Korea (2012), online verfügbar unter http://kosis.kr/statHtml/statHtml.do?orgId=101&tblId=DT_1B35001&vw_cd=MT_ETITLE&list_id=&scrId=&seqNo=&language=en&obj_var _id=&itm_id=&conn_path=A6&path=%252Feng%252F#, zuletzt besucht am 04.02.2016. 13 Statistics Korea: 2015 Statistics on the Aged, online verfügbar unter http://kostat.go.kr/portal/eng/pressReleases/11/3/index.board?bmode=read&aSeq=349205&pageNo=&rowNum=10&amSeq=&sTarget=&sTx t=., zuletzt besucht am 04.02.2016. 10
Abbildung 1: Bevö lkerungspyramide Korea (2015) Quelle: Central Intelligence Agency: The World Factbook: South Korea (2016), online verfügbar unter https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ks.html Mit einem Urbanisierungsgrad von 91,7 % (2014) gehört Südkorea zu den Flächenstaaten mit der höchsten Verstädterung.14 Dabei gibt es vor allem zwei große Ballungsräume. Die im Nordwesten gelegene Hauptstadt Seoul ist das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes. In dieser Metropolregion lebt knapp die Hälfte der südkoreanischen Bevölkerung und dort wird fast die Hälfte der Wirtschaftsleistung erzielt. Um dieser extremen Zentralisierung entgegenzuwirken, gab die Regierung 2007 den Umzug zahlreicher Ministerien nach Sejong City bekannt. Seit der Fertigstellung dieses Regierungskomplexes im Jahr 2012 befinden sich dort u. a. das Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) und das Ministry of Land, Infrastructure and Transport (MOLIT). Das Zentrum der Schwerindustrie ist im Großraum der Städte Ulsan, Busan und Daegu im Südosten des Landes zu verorten. Hier liegen die großen Produktionszentren des Schiffbaus, der Automobilindustrie sowie der Metallerzeugung und -verarbeitung. Der koreanischen Wirtschaft steht des Weiteren ein riesiger Pool an gut ausgebildeten Fachkräften zur Verfügung, denn Bildung hat in der koreanischen Gesellschaft einen besonderen Stellenwert. Neben öffentlichen gibt es auch eine Vielzahl privater Bildungsstätten, die regelmäßig besucht werden. So nahmen 2014 Grundschüler zu 81,1 % an außerschulischen, privaten Bildungsmaßnahmen teil, bei Mittelschulen waren es 69,1 % und in High Schools immerhin noch 49,5 %. 15 Insgesamt liegen die jährlichen Bildungsausgaben privater Haushalte bei rund 14,68 Mrd. EUR. 16 14 MOLIT: MOLIT publishes Statistical Year Book of MOLIT 2015, online verfügbar unter http://stat.molit.go.kr/portal/stat/yearReport.do zuletzt besucht am 04.02.2016. 15 Statistics Korea: Korean Statistical Information Service: Indikator - Participation in Private Education by Type of School (2015), online verfügbar unter http://kosis.kr/statHtml/statHtml.do?orgId=101&tblId=DT_1PE301&conn_path=I2. zuletzt besucht am 26.02.2016. 16 Statistics Korea: Korean Statistical Information Service: Indikator - Participation in Private Education by Type of School (2015), online verfügbar unter http://kosis.kr/statHtml/statHtml.do?orgId=101&tblId=DT_1PE301&conn_path=I2. zuletzt besucht am 26.02.2016. 11
Abbildung 2: Privat Bildungsausgaben 2015 nach Schultyp und Schü lerzahl Private Bildungsausgaben in Mio. USD (2015) 80.000 75.287 70.000 60.000 57.831 50.754 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Grundschule Mittelschule High School Quelle: Eigene Darstellung nach Daten von Statistics Korea Auch die Arbeitslosigkeit lag im Januar 2016 auf relativ niedrigen 3,7 %. 17 2.5. Auß enwirtschaft und Wettbewerber Die Wirtschaft Südkoreas ist stark exportorientiert und die koreanische Regierung bemüht sich, die Exportwirtschaft weiterhin zu stärken. Deshalb hat sie ein weitreichendes Netz an Freihandelsabkommen abgeschlossen. Dies reicht von kleineren bilateralen Abkommen mit Staaten wie Singapur über große FHAs mit Haupthandelspartnern wie den USA bis hin zu Abkommen mit Staatenbündnissen wie der EU oder dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN). Mit dem Inkrafttreten eines Freihandelsabkommens mit China im Dezember 2015 konnte sich Korea – mit Ausnahme von Japan – ein Abkommen mit all seinen größeren Handelspartnern sichern. Tabelle 1: Stand koreanischer Freihandelsabkommen (2016) Status Partnerland/Region In Anwendung Chile, Singapur, European Free Trade Association (EFTA), ASEAN, Indien, EU, Peru, USA, Türkei, Australien, Kanada, China, Neuseeland, Vietnam Unterzeichnet Kolumbien, Türkei In Verhandlung Mexiko, Golf-Kooperationsrat, Indonesien, Japan, Korea- China-Japan, Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), Central American Integration System (SIDA), Ecuador Prüfung Mercosur (dt.: Gemeinsamer Markt Südamerikas), Israel, Malaysia Quelle: MOTIE: Current Status (2016), online verfügbar unter http://fta.go.kr/main/situation/kfta/ov/ 17 Statistics Korea: Economically Active Population Survey in January 2016, online verfügbar unter http://kostat.go.kr/portal/eng/pressReleases/5/2/index.board?bmode=read&aSeq=351506. zuletzt besucht am 26.02.2016. 12
Mit einem Handelsvolumen von 963 Mrd. USD (2015) kommt Korea auf eine Außenhandelsquote von rund 75 % des BIPs. Dabei sind die wichtigsten Handelspartner die Volksrepublik China mit 23,6 %, die USA mit 11,8 % und Japan mit 7,4 % des gesamten Volumens. Hauptexportgüter sind elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge, Maschinen und Präzisionsinstrumente. Rohstoffe und elektrotechnische Erzeugnisse machen fast die Hälfte der Importe aus. Mit einem Gesamthandelsvolumen von 27,17 Mrd. USD ist Deutschland der neuntwichtigste Handelspartner Sü dkoreas (viertgrößter Importpartner, auf Platz 20 unter den Exportpartnern) und der wichtigste innerhalb der EU. Die deutschen Exporte nach Korea fielen leicht im Jahr 2015 auf 20,95 Mrd. USD und damit um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr. Das gesamte koreanische Exportvolumen nach Deutschland hingegen sank im Jahresvergleich 2014/2015 stark um 17,8 % und betrug 6,2 Mrd. USD. Neben Maschinen sowie chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen dominierten 2015 Kraftfahrzeuge mit knapp 5,94 Mrd. USD klar die deutschen Importgüter nach Korea. Zu den wichtigsten koreanischen Exportgütern nach Deutschland gehören ebenfalls Kraftfahrzeuge, aber auch Kommunikationsgeräte, Schiffe und Lithium-Ionen-Akkus.18 Abbildung 3: Entwicklung des bilateralen Handels zwischen Deutschland und Korea 35 30 25 20 15 10 5 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Koreanische Exporte nach Deutschland Importe deutscher Güter in Korea Quelle: Eigene Darstellung nach KITA 2016, http://www.kita.org 2.6. Technologieniveau, Schlü ssel- und Zukunftstechnologien Die großen koreanischen Konzerne wie Samsung, LG und Hyundai gehören zu den globalen Technologieführern. Anfang 2016 wurde Korea sogar – dank der vorzeigbar positiven Rahmenbedingungen, wie etwa dem hohen Bildungsstand sowie den hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung – von Bloomberg mittels des „Global Innovation Index“ erneut zum weltweit innovativsten Land gekürt. 19 Der Schiffsbau, der Automobilsektor und die Roboterindustrie sowie die Produktion von Flachbildschirmen und Memory Sticks gehören dabei zu den koreanischen Schlüsselbranchen. Das hohe Technologieniveau in Korea wird weiter durch die Offenheit der koreanischen Bevölkerung gegenüber neuen Technologien gefördert. So weist Korea eine der höchsten Internetpenetrationsraten weltweit auf: Ü ber 83,6 % der Bevölkerung hatten im Jahr 2015 Zugang zum Internet,20 welches darüber hinaus mit durchschnittlich 26,7 Mbps das 18 KITA: Entwicklung des bilateralen Handels zwischen Deutschland und Korea (2016), online verfügbar unter http://www.kita.net, zuletzt besucht am 11.02.2016. 19 Bloomberg Market: These Are the World's Most Innovative Economies (2016), online verfügbar unter http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-01-19/these-are-the-world-s-most-innovative-economies, zuletzt besucht am 04.02.2016. 20 KISA: Bevölkerung %, die Zugang zum Internet haben (2015), online verfügbar unter http://isis.kisa.or.kr/, zuletzt besucht am 04.02.2016. 13
schnellste der Welt ist.21 90 % aller Internetnutzer greifen dabei auch mittels mobiler Geräte auf das Web zu. Sehr wichtig ist zudem die Mobiltelefonie: Derzeit gibt es mehr Handys im Gebrauch als Einwohner in Korea. Allein die Zahl der bis 2014 abgeschlossenen Smartphone-Verträge beläuft sich auf etwa 40 Mio.22 2.7. Beziehungen zu Deutschland Zwischen Deutschland und Südkorea besteht traditionell ein sehr gutes und intensives Verhältnis, welches sich insbesondere aufgrund der gemeinsamen Erfahrung der Teilung des eigenen Landes entwickelte. So entsandte Korea in den 1960er Jahren auf Anfrage der Bundesrepublik Bergarbeiter und Krankenschwestern nach Deutschland, während Deutschland über viele Jahre hinweg die Entwicklung Koreas finanziell und technisch unterstützte. Die deutsch- koreanischen Beziehungen werden weiter von einer Vielzahl von Akteuren wie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), diversen Stiftungen und einem breiten Spektrum an deutschen Unternehmen geprägt. Diese leisten mit ihren Tätigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung. Im Jahr 2013 konnte demgemäß bereits das 130-jährige Bestehen der bilateralen Beziehungen zwischen Korea und Deutschland gefeiert werden. 23 Im Rahmen der Globalisierung festigt sich heute zunehmend Südkoreas Ruf als wichtiger Partner Deutschlands in wirtschaftlichen und politischen Fragen.24 21 Akamai: „State of the Internet Report (Q3, 2015)“, online verfügbar unter http://www.akamai.com/stateoftheinternet/ zuletzt besucht am 04.02.2016 22 Chosun Ilbo: Number of Smartphone Users in Korea Approaches 40 Million (2014), online verfügbar unter http://english.chosun.com/site/data/html_dir/2014/08/25/2014082501233.html zuletzt besucht am 04.02.2016 23 Deutsche Botschaft in der Republik Korea: Jubiläumsjahr 2013, online verfügbar unter http://www.seoul.diplo.de/Vertretung/seoul/de/04Politik/Jubil_C3_A4umsjahr2013/__Jubil_C3_A4umsjahr___C3_BCb.html, zuletzt besucht am 04.02.2016 24 Deutsche Botschaft in der Republik Korea: Deutschland - zweite Heimat für Bergarbeiter und Krankenschwestern (2013), online verfügbar unter http://www.seoul.diplo.de/Vertretung/seoul/de/04Politik/Jubil_C3_A4umsjahr2013/Gastarbeiter-s.html, zuletzt besucht am 04.02.2016 14
3. Energiemarkt in Korea 3.1. Energieversorgung und -verbrauch 3.1.1. Primärenergieversorgung 2015 betrug die Primärenergieversorgung durch Atomkraft über 34 Mio. TOE (Tons Oil Equivalent) und hatte damit einen Anteil von 71,6 % an der Gesamtproduktion von ca. 48,6 Mio. TOE. Die Anteile von Kohle und Flüssigerdgas (LNG) sind im Vergleich zu den Vorjahren gefallen, während die Produktion durch erneuerbare Energien gestiegen ist. Korea möchte durch die Förderung erneuerbarer Energien auch unabhängiger von Erdölimporten werden. Die Importe von Energieträgern betrugen im Jahr 2015 81.688 kTOE für Kohle, 189.975 kTOE für Erdöl und 43.509 kTOE für Erdgas.25 Tabelle 2: Energieversorgungsstatus in Korea (in kTOE, (%)) Jahr Kohle Erdö l LNG Wasserkraf Atomkraft EE Summe t 1990 24.385 50.175 3.023 1.590 13.222 797 93.192 2000 42.911 100.279 18.924 1.402 27.241 2.130 192.887 2005 54.788 101.526 30.355 1.297 36.695 3.961 228.622 2011 83.640 105.146 46.284 1.684 33.265 6.618 276.636 2012 80.978 106.165 50.185 (18,0) 1.615 (0,6) 31.719 (11,4) 8.036 (2,9) 278.698 (100) (%) (29,1) (38,1) 2013 81.915 105.811 52.523 (18,7) 1.771 (0,6) 29.283 (10,4) 8.987 (3,2) 280.290 (100) (%) (29,2) (37,8) 2014 84.612 104.944 47.773 (16,9) 1.650 (0,6) 33.002 (11,7) 10.956 (3,9) 282.938 (100) (%) (29,9) (37,1) 2015 84.451 109.416 43.610 (15,3) 1.251 (0,4) 34.765 (12,2) 11.548(4,1) 285.041 (100) (%) (29,6) (38,4) Quelle: KEEI: Monthly Energy Statistics (2016), online verfügbar unter http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf, zuletzt besucht am 29.03.2016 3.1.2. Endenergieverbrauch Im Jahr 2015 betrug Koreas Endenergieverbrauch 217,5 Mio. TOE.26 Das Land war im selben Jahr zu 95,2 % abhängig von ausländischer Energieversorgung. Erdöl, das einen Anteil von 38,4 % am Gesamtenergieverbrauch hat, wird aus dem Mittleren Osten importiert. Im Jahr 2015 betrugen die Energieimporte 102,7 Mrd. USD und hatten damit einen Anteil von 23,5 % an den gesamten Importen Koreas.27 Im Vorjahresvergleich hat sich der Verbrauch fast aller Energieträger leicht erhöht; die einzige Ausnahme bildet Erdgas. Im Jahr 2015 entfiel mit 49,2 % der größte Anteil des Endenergieverbrauchs auf Erdöl. Danach folgten Strom mit 19,1 %, Kohle (16 %) und Erdgas (10 %). Erneuerbare Energien und Wärmeenergie machten gemeinsam 5,3 % aus. Zwischen 2000 und 2015 erhöhte sich der Verbrauch der Endenergie kontinuierlich. Der Industriesektor besaß mit 62,6 % den 25 KEEI: Monthly Energy Statistics (2016), online verfügbar unter http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf, zuletzt besucht am 29.03.2016 26 KEEI: Monthly Energy Statistics (2016), online verfügbar unter http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf, zuletzt besucht am 29.03.2016 27 KEEI: Monthly Energy Statistics (2016), online verfügbar unter http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf, zuletzt besucht am 29.03.2016 15
größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch.28 Auch in Zukunft wird mit einem Anstieg des Verbrauchs erneuerbarer Energien gerechnet (bis 2030 jährlicher Anstieg von 2,4 % des Primärenergieverbrauchs). Tabelle 3: Entwicklung des Endenergieverbrauchs (in kTOE) Jahr Gesamtenergie Kohle Erdö l Erdgas Strom Sonstige* 1990 75.107 19.855 45.252 1.011 8.117 872 2000 149.852 19.847 93.596 12.561 20.600 3.249 2005 170.854 22.311 96.718 17.811 28.588 5.426 2012 208.120 31.964 101.710 24.728 40.127 8.875 2013 210.247 32.679 101.809 24.878 40.837 9.578 2014 213.870 35.412 102.957 23.041 41.073 11.033 2015 217.515 34.911 107.198 21.786 41.590 11.593 *Erneuerbare Energie, thermische Energie (Wärme) Quelle: KEEI: Monthly Energy Statistics (2016), online verfügbar unter http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf, zuletzt besucht am 29.03.2016 3.1.3. Stromerzeugung und -verbrauch nach Energieträgern Signifikante Energieträger für die Stromerzeugung in Korea sind Dampfkraft (44,6 %) und Nuklearenergie (31,5 %) (2015, siehe Abbildung 4). Die totale Stromerzeugung betrug im Jahr 2015 522.342 GWh. Der Prozentsatz erneuerbarer Energien machte dabei 3,1 % (2014 2,8 %) aus.29 Abbildung 4: Stromerzeugung 2015 nach Energieträger 1,1 % 44,6 % 31,5 % 3,1 % * 19,6 % Quelle: KEEI: Monthly Energy Statistics (2016), online verfügbar unter http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf, zuletzt besucht am 29.03.2016 * Koreas Dampfkraftwerke werden mit Ö l, Gas und Kohle betrieben (keine Aufteilung hierzu verfügbar). Die absolute Stromverbrauchmenge im Jahr 2015 betrug 483.605 GWh und steigt jährlich weiter. In Tabelle 4 ist der Stromverbrauch nach Sektor dargestellt (2015). 28 KEEI: Monthly Energy Statistics (2016), online verfügbar unter http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf, zuletzt besucht am 29.03.2016 29 KEEI: Monthly Energy Statistics (2016), online verfügbar unter http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf, zuletzt besucht am 29.03.2016 16
Tabelle 4: Stromverbrauch nach Sektor 2015 (in GWh/Jahr) Haushalte Ö ffentlicher Sektor Dienstleistungen Verkehr Industrie Summe 63.744 29.529 122.482 2.217 265.633 483.605 13,1 % 6,1 % 25,3 % 0,45 % 54,9 % 100 % Quelle: KEEI: Monthly Energy Statistics (2016.3), online verfügbar unter, http://www.keei.re.kr/keei/download/MES1603.pdf 3.1.4. Strompreise in Korea Die Strompreise variieren je nach Sektor (private Haushalte, Industrie, öffentliche Gebäude, Landwirtschaft etc.), dem gewählten Tarif und der Jahres- bzw. Tageszeit. Bei hohem Stromverbrauch, also ab 200 kWh pro Monat, werden die relativ günstigen Industriestrompreise durch die höheren Elektrizitätspreise für Haushalte quersubventioniert. Tabelle 5: Staatlich festgelegte Elektrizitätspreise – privater Wohnbereich, Niederspannung* Monatlicher Stromverbrauch Monatliche Grundgebü hr (in KRW) Strompreis (in KRW pro Kilowattstunde, kWh) bis 100 kWh 410 (ca. 0,31 EUR) 60,7 (ca. 0,04 EUR) bis 200 kWh 910 (ca. 0,68 EUR) 125,9 (ca. 0,09 EUR) bis 300 kWh 1.600 (ca. 1,20 EUR) 187,8 (ca. 0,14 EUR) bis 400 kWh 3.850 (ca. 2,89 EUR) 280,6 (ca. 0,21 EUR) bis 500 kWh 7.300 (ca. 5,49 EUR) 417,7 (ca. 0,31 EUR) > 500 kWh 12.940 (ca. 9,74 EUR) 709,5 (ca. 0,53 EUR) Quelle: KEPCO: Staatlich festgelegte Elektrizitätspreise (2013), online verfügbar unter http://cyber.kepco.co.kr/ckepco/front/jsp/CY/E/E/CYEEHP00101.jsp., zuletzt besucht am 12.02.2016 * Standardspannung von 220/380 V Tabelle 6: Staatlich festgelegte Elektrizitätspreise – privater Wohnbereich, Hochspannung* Monatlicher Stromverbrauch Monatliche Grundgebü hr (in KRW) Strompreis (in KRW pro kWh) bis 100 kWh 410 (ca. 0,31 EUR) 57,6 (ca. 0,04 EUR) bis 200 kWh 730 (ca. 0,54 EUR) 98,9 (ca. 0,07 EUR) bis 300 kWh 1.260 (ca. 0,94 EUR) 147,3(ca. 0,11 EUR) bis 400 kWh 3.170(ca. 2,38 EUR) 215,6 (ca. 0,16 EUR) bis 500 kWh 6.060 (ca. 4,56 EUR) 325,7 (ca. 0,24 EUR) > 500 kWh 10.760 (ca. 8,10 EUR) 574,6 (ca. 0,43 EUR) Quelle: KEPCO: Staatlich festgelegte Elektrizitätspreise (2013), online verfügbar unter http://cyber.kepco.co.kr/ckepco/front/jsp/CY/E/E/CYEEHP00101.jsp ., zuletzt besucht am 12.02.2016. * Standardspannung von über 3.300 V 17
Sie können auch lesen