Arbeitsauftrag Woche: Tsn.At

Die Seite wird erstellt Len Kohler
 
WEITER LESEN
Arbeitsauftrag Woche: Tsn.At
Arbeitsauftrag Woche:   20.4.-24.4.2020

Fach:                   BIOLOGIE

Klasse:                 1af

Abgabetermin (Datum,    Aufgabe 1+2 (von Montag +Mittwoch):
Uhrzeit):               bis Freitag 20.4.
                        bis spätestens 16:00
                        kann auch früher geschickt werden

In welcher Form:        Auftrag im Heft abfotografieren und an mich schicken

An wen und wie:         per Email (ramona.schuler@tsn.at)
                        per WhatsApp (06604996463)

Erreichbar:             Mo-Fr von 08:00 – 16:00 Uhr
Arbeitsauftrag Woche: Tsn.At
BIOLOGIE                               1AF                                     WOCHE 5

Montag, 20. April 2020

Thema: Die Katze

Lernziel: SchülerInnen kennen die Katze als Raub- & Heimtier und kennen verschiedene Merkmale
der Katze.

1. Unser heutiges Thema lautet: Die Katze    Schreib dir die Überschrift „Die Katze“ schön in dein
Heft.

2. Schau dir zum Einstieg folgendes Video an: https://www.youtube.com/watch?v=9qZiR8reu-I

Beantworte folgende Frage zum Video in dein Heft:

        Vor wie vielen Jahren entdeckte die Katze die Nähe des Menschen für sich?
        Welche Rasse gilt als „Urmutter“ aller Hauskatzen?
        Welche „Schädlinge“ im Getreidespeicher der Menschen beseitigte die Falbkatze?
        Welches Sinnesorgan ist bei der Katze größer als bei anderen Tieren?
        In welchem Land war die Katze ein heiliges Tier?
        Nenne 2 berühmte Persönlichkeiten, die eine Katze als Haustier hatten!

3. Schreibe dir folgenden Merktext in dein Heft:

Die Katze

Vor 9500 Jahren (in der Jungsteinzeit) begann sich die Katze mit dem Mensch anzufreunden. Sie war
damals sehr nützlich, da sie die Getreidespeicher vor den Mäusen beschützte. Im alten Ägypten waren
Katzen äußerst beliebt und wurden sogar als Heilige verehrt. Auch heute leben sie noch bei uns in den
Wohnungen und Häusern. Katzen haben einen sehr starken Willen und können bei richtiger Pflege
sehr alt werden.

4. Lies dir in deinem Biotop Buch auf Seite 46+47 alles über die Hauskatze durch! Erledige dazu das
Arbeitsblatt zum Thema Raubtiere (auf der letzten Seite). Es ist eine Mindmap, und du musst die
richtigen Begriffe aus der Box zuordnen.
Arbeitsauftrag Woche: Tsn.At
Mittwoch, 22. April 2020

Thema: Die Katze

Lernziel: SchülerInnen können die Besonderheiten der Katze nennen und ihr Wissen anwenden.

1. Schreibe dir folgenden Merktext in dein Heft:

 Katzen sind Säugetiere und sind bei der Geburt noch blind. Sie sind Raubtiere und besitzen ein
 Raubtiergebiss. Die Katze ist ein Schleichjäger, mit ihren weichen Pfoten und den einziehbaren Krallen
 kann sie sich geräuschlos bewegen. Sie lauert ihrer Beute auf und springt dann mit einem Satz auf sie
 zu. Mit einem Biss in den Nacken tötet sie ihre Beute. Die Katze hat einen exzellenten Sehsinn, daher
 kann sie auch in der Nacht jagen (=Nachtjäger). Mit den Tasthaaren kann sie auch in der Dunkelheit
 Hindernisse erfühlen.

 Der Körperbau der Katze

 Die Katze ist ein Zehengänger, das heißt sie tritt nur mit den Zehen auf.

2. Erledige das Arbeitsblatt (auf der letzten Seite) zum Thema Katze. Der erste Teil ist ein Lückentext,
diesen kannst du mithilfe deines Buches auf Seite 46+47 lösen Auch den Körperbau der Katze
findest du in deinem Buch!

3. Jetzt solltest du schon einiges über die Katze wissen   ! Also testen wir mal dein Wissen mit einem
lustigen Kahoot Spiel !

Gehe auf www.kahoot.it

        Verwende folgenden Game Pin um das Katzen-Quiz zu spielen:

        7704932
4. Zum Abschluss gibt es noch ein paar lustige Katzenvideos, denn Lachen ist auch wichtig, gerade in
Zeiten wie diesen

https://www.youtube.com/watch?v=XyNlqQId-nk
Arbeitsauftrag Woche: Tsn.At
Säugetiere

Mindmap zur Katze

Lies den Text auf den Buchseiten 46–47. Ordne dann die Begriffe richtig zu.

                                                            Sinne                       Gebiss

                                                        Säugetier
                                                                                        Körperbau
                                                         Katze

                                                      Jungtiere

                                                                                        Lebensweise/Jagd

Wähle aus!
einziehbare Krallen, Fangzähne, feiner Gehörsinn, gut entwickelter Tastsinn, Kätzchen,
Nachtjäger, Nesthocker, Raubtier, Raubtiergebiss, Reißzähne, säugen, Schleichjäger,
sehr guter Sehsinn, Zehengänger

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Säugetiere

       A1        –W–

Ergänze den Lückentext mit den Begriffen aus dem Kasten.

                 Fleischfresser ■ Gebiss ■ Schneidezähnen ■ Pupillen ■ nachts ■ Tasthaare ■ Beute
                   Anschleichen ■ Eckzähnen ■ Krallen ■ Katze ■ Vormahlzähnen ■ Schnurrhaare
                                  Fangzähne ■ Ballen ■ Dämmerung ■ Mahlzähnen

Die ………………………… ist ein ……………………………. . Ihr ………………………… besteht

aus ……………………………., ……………………………. (=…………………………….),

……………………………. und ………………………… .

Die ………………………… einer Katze können sich besonders gut an Helligkeit und Dunkelheit

anpassen, wodurch sie auch in der ………………………… und ……………………… aktiv sein kann.

Katzen haben ………………………… an den Ohren und ………………………… als Tastorgane.

Die weichen ………………………… und die einziehbaren ………………………… machen das

…………………………. möglich. Mit den scharfen Krallen fängt die Katze ihre …..………………… .

       A2        –W, E–

Trage die richtigen Nummern ein. Welche Unterschiede fallen dir auf, wenn du es mit einem
menschlichen Skelett vergleichst?

       1 Schwanz                       4 Fußknochen                                7 Unterschenkelknochen                                    10 Handknochen
       2 Rippen                        5 Beckenknochen                             8 Oberarmknochen                                          11 Wirbelsäule
       3 Schädel                       6 Schulterblatt                             9 Oberschenkelknochen                                     12 Unterarmknochen
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2017 | www.oebv.at | einfach bio 1
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch
Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
Sie können auch lesen