Unser neUes Intranet Wo steht s - Wie geht s?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
dynamisch – transparent – übersichtlich Unter „Service“ können gezielt die Serviceange- Der neue Webauftritt des österreichischen Parlaments setzt auf bote der Parlaments- Transparenz, Übersichtlichkeit und eine einfach bedienbare Na- direktion aufgerufen vigation. Dieser Folder stellt Ihnen die wichtigsten Features der werden. neuen Intranetseite vor. Ein Klick auf den „Spei- Die Startseite seplan“ führt Sie zum Punkt „Wohlbefinden und Soziales“ der Die Startseite bietet einen thematisch übersichtlich gegliederten Hauptnavigation „Wie und Was im Parlament“. Den Menüplä- Zugang zu den umfangreichen Informationen der Parlaments- nen entnehmen Sie das tägliche Angebot im Parlamentsrestau- website. Ein kurzer Film stellt Ihnen das neue Intranet vor. Auf rant und in der Cafeteria. der Startseite finden Sie auch die vier Hauptnavigationspunkte „Parlament aktiv“, „Wer ist Wer“, „Wie und Was im Parla- Lesezeichen helfen Ihnen, einzelne Seiten ment“ , „Werkzeuge und Wissen“. schnell wiederzufinden. Auf der Website des Parlaments können Sie bis zu 15 Lesezei- chen setzen. Im Teaserbereich ganz rechts auf der Startseite führen Links zu den Internetnavigationspunkten „Parlament erklärt“ und „Ge- Auf „Parlament Live“ bäude und Führungen“. können aktuell stattfin- dende Sitzungen des Parlament Aktiv Parlaments in Echtzeit „Parlament Aktiv“ dokumentiert die parlamentarischen Akti- mitverfolgt werden. vitäten und zählt damit zu einem zentralen Navigationspunkte innerhalb des Webs. Aktuelle Themen werden zudem redakti- Interne Schlagzeilen onell aufbereitet. und aktuelle Informa- tionen finden sich im Feld „Neuigkeiten“. Erfahren Sie im „Terminkalender“, welche Termine z. B. für ei- nen bestimmten Tag vorgesehen sind. Verhandlungsgegenstände von Nationalrat und Bundesrat sind hier gezielt abrufbar. Ein Ampelsystem visualisiert den Fortschritt der Verhandlungen von der Einbringung einer Ge- setzesinitiative bis zur Verabschiedung des Gesetzes.
In der „Übersicht Historie“ sind die parlamentarischen Verhand- Im Subnavigationspunkt „Pressedienst“ kann das E-Mail-Abo lungen abschnittsweise zusammengefasst und können über di- angefordert werden (auch als RSS-Feed), das Sie regelmäßig über rekte Links angesteuert werden. neue Aussendungen der Parlamentskorrespondenz benachrich- tigt. Wählen Sie dazu die gewünschten Themenbereiche aus. Die Personalisierung der Seite ermögli- Wer ist Wer cht, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Im Hauptnavigationspunkt „Wer ist Wer“ können über die Per- Durch An- und Ausklicken der Kontroll- sonensuchfunktionen MandatarInnen und MitarbeiterInnen kästchen erhalten Sie die gewünschten der Parlamentsdirektion aufgerufen werden. Die Biografien und die parlamentarischen Aktivitäten der MandatarInnen sind hier ebenso ersichtlich wie der Sitzplatz im Plenarsaal. Täglich Informationen auf einen Blick. Nutzen Sie weitere Personalisierungstools zur Feinab- stimmung auf Ihre Arbeitsbereiche. Wollen Sie etwas über die Arbeit der Ausschüsse erfahren? Un- ter „Ausschüsse“ finden Sie detaillierte Informationen über Mitglieder, zugewiesene Verhandlungsgegenstände oder ent- sprechende Meldungen der Parlamentskorrespondenz. Auf die- ser Seite sind auch die für die Ausschussbetreuung wichtigen Informationen verfügbar. werden ein/eine Parlamentarier/in und ein/eine Mitarbeiter/in der Parlamentsdirektion vorgestellt. Eine Suche nach den Par- Im Navigationspunkt „Stenographische Protokolle“ stehen lamentarierinnen und Parlamentariern seit 1918 ist ebenfalls die Sitzungsprotokolle zum Nachlesen bereit. möglich.
Weiters finden Sie hier Informationen z.B. über die Parlaments- Werkzeuge und Wissen direktion, die Klubs und die Margaretha Lupac Stiftung. Punkt vier der Hauptnavigation, „Werkzeuge und Wissen“, umfasst alle parlamentsinternen Arbeitsapplikationen, Handbü- Im „Kontaktverzeichnis“ werden die wichtigsten Kontakt- cher und Leitfäden, interne und externe Datenbanken sowie Re- stellen, die Klubs und eine Personensuche angezeigt. Für ein schnelles Wiederfinden dieser Seite kann ein Lesezeichen ge- setzt werden. Wie und Was im Parlament Dieser Punkt fasst Wissenswertes über das Parlamentsgebäude und seine Einrichtungen zusammen. Im Feld „Neuigkeiten“ werden aktuelle Themen und News aus der Parlamentsdirektion angeboten. Hier finden Sie wichtige Links und Informationen zu verschie- denen Bereichen. Informieren Sie sich beispielsweise im Subnavigationspunkt „Wohlbefinden und Soziales“ über Ange- bote im Bewegungs- chercheservices. Der Bereich dient, neben dem Zugriff auf Ihre raum, betriebsärztliche Arbeitswerkzeuge, als interne Wissensplattform der Parlaments- Betreuung und Vergün- direktion. Sie haben hier z. B. die Möglichkeit, Ihre wichtigsten vier stigungen für Mitarbei- Applikationen auf die rechte Teaserseite zu legen. terInnen. Metanavigation Der „Guide durch das Parlament“ beantwortet praktische Fra- In der Metanavigation be- gen von A wie Abkürzungen bis Z wie Zugänge. findet sich die „Suche“. Hier kann auf kurzem Weg eine Volltextsuche mit ei- ner übersichtlichen Treffer- liste durchgeführt werden. Auch ein direkter Zugang zu den umfangreichen Informationen des Glossars ist möglich. Unter „Kontakt“ sind hilfreiche Kontaktdaten bei diversen Fragen, Wünschen und Anregungen auffindbar. Wir laden Sie ein, sich auch durch das neue Internet www.parlament.gv.at zu klicken. Dazu wurde ebenfalls ein Folder mit einigen Empfehlungen herausgegeben. Außerdem finden Sie ein Video mit vielen Anregungen zum Web neu gleich auf der Start- seite im Internet.
Wo steht´s – Wie geht´s? Impressum Medieninhaber/in (Verleger/in): Parlamentsdirektion Layout/Graphische Gestaltung: Dieter Weisser Druck: Parlamentsdruckerei Wien, im September 2010
Sie können auch lesen