Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch

 
WEITER LESEN
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Infektiologie bittet zum Tanz ….

Bauchtanz

Rorschach, 27.Februar 2020
Sabine Haller, Christoph Hatz
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Reisedurchfall
Was empfehlen wir?
Welche Medikamente?
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Definitionen

Mild (akut): Diarrhoe, welche gut tolerierbar
 und nicht beunruhigend ist und nicht mit
 geplanten Aktivitäten interferiert
Moderat (akut): Diarrhoe, welche
 beunruhigend ist oder mit geplanten
 Aktivitäten interferiert
Schwer (akut): Diarrhoe, welche
 beeinträchtigend wirkt oder geplante
 Aktivitäten verhindert; jeder Fall von
 Dysenterie
                      Riddle MS et al.. J Trav Med 2017;24(Suppl 1):S63-S80.
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Inzidenz (2 Wochen Aufenthalt): 8-30%
             Epidemiologie

                             Steffen R et al. JAMA 2015;313(1):71-80.
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Durchfall
...die Vorbeugung:

„Cook it, boil it,
peel it - or forget it!“

Evidenz lässt vermuten, dass dies nicht
viel nützt  gesunden Menschenverstand
einsetzen:
‘Prinzipiell ist diese Regel korrekt, aber
kaum jemand hält sich daran’: wie
kommunizieren? Und was bewirkt sie?
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Händehygiene?

• Interventionsgruppe: Gebrauch von
  Händedesinfektionsmittel vor jeder Mahlzeit und
  nach jedem Toilettenbesuch
• Vergleichsgruppe: «normales» Verhalten

                          Kuenzli E et al. Trav Med Infect Dis 2019 Sep 6:101475
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Präventionsmöglichkeiten

• Prävention durch
 Verhalten schwierig
• Ungenügende Evidenz,
 um Probiotika zur
 Prävention oder
 Behandlung von Reise-
 Diarrhoe zu empfehlen
• Bismuth in CH nicht
 verfügbar

  Riddle MS et al. J Trav Med 2017;24(Suppl 1):S63-S80; Rimmer JE et al. Clin Infect Dis 2018;66(9):1435-1441.
  McFarland LV & Goh S. Travel Med Infect Dis. 2019 Jan-Feb;27:11-19; Islam J et al. in «Infectious Diseases», 2018.
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Präventionsmöglichkeiten

keine Routine-Verschreibung von
Antibiotika
• Antibiotika als Option bei hohem Risiko für
 Komplikationen durch Reise-Diarrhoe???
  • Rifaximin? verhindert Campylobacter
    spp. nicht
• Impfungen: Dukoral wirksam gegen eine
 Subgruppe der ETEC (7-12%); bisher keine
 Impfungen gegen invasive Pathogene
   Riddle MS et al. J Trav Med 2017;24(Suppl 1):S63-S80; Rimmer JE et al. Clin Infect Dis 2018;66(9):1435-1441.
McFarland LV & Goh S. J Trav Med Infect Dis 2018 [Epub aheald of print]; Islam J et al. in «Infectious Diseases», 2018.
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Durchfall: was tun?

• Akute Reisediarrhoe ( limitierte perorale
  Therapieoptionen
 Kolonisierung mit multiresistenten Escherichia coli
  (auch andere Enteropathogene?)
Bauchtanz Infektiologie bittet zum Tanz - Infekt.ch
Wann soll was gesucht werden?
         Inkubationszeit entscheidend
4   6       12   24     36        48      72 Std.   5                14     18   21 Tage
S. aureus
                 EPEC/ETEC
                  Salmonella spp.
                  Shigella spp.
                  Rotavirus
                        Clostridium perfringens
                        Vibrio cholerae
                                          Campylobacter spp.
                                                Cryptospora spp.
                                                Cyclospora spp.
                                                        Aeromonas spp.
                                                           Giadia lamblia
Pathogene nach Reisedestination

In bis zu 50% der Fälle kein Pathogen-Nachweis
Ko-Infektionen häufig (bis zu 61%)  Relevanz?
       Steffen R et al. JAMA 2015;313(1):71-80; Paschke C et al. Clinical Microbiol Infect 2015;17:1194-1200.
Indikationen für mikrobiologische Diagnostik

• Schwere Diarrhoe, Dysenterie (Fieber und/oder blutige
  Diarrhoe und/oder Krämpfe)
• Fieber
• Antibiotika-Therapie in den letzten 3 Monaten (C. difficile?)
• Vor Beginn einer Antibiotika-Therapie (Resistenz-Testung)
• Patienten mit Immunsuppression
• Relevante Grunderkrankungen; Alter ab wann?
• Patienten, welche hospitalisiert werden müssen
• Personen, welche in Spitälern oder Pflegeheimen arbeiten
• Verdacht auf einen Ausbruch/epidemiologischer Zus’hang
Multiplex-
  PCR

• Material:
  Frischstuhl
• Rektalabstrich
  ausreichend
• Resultate
  innerhalb von
  Stunden

                   13
Zusätzliche Fakten zur PCR:

                              1. Shigella spp. und EIEC
                                 können nicht unterschieden
                                 werden
                              2. Ohne PCR können
                                 enteropathogene E. coli
                                 nicht diagnostiziert werden
                              3. Protozoen
                                 • detektiert nur die
                                   häufigsten Protozoen
                                 • im Gegensatz zur
                                   Mikroskopie detektiert
                                   PCR nur pathogene E.
                                   histolytica, nicht
                                   apathogene E. dispar
                                 • Cryptosporidien
                                   mikroskopisch nur mit
                                   spezieller Färbung
                                   nachweisbar
Crux der PCR
    Hohe Sensitivität und Spezifität
• welches Pathogen ist relevant?
• keine Quantifizierung
• keine Unterscheidung zw. lebenden und toten
  Pathogenen
• für Bakterien zusätzliche Kultur für
  Resistenztestung
Vorteil der PCR
• schnell
• sehr kleine Probe notwendig
  (Rektalabstrich)
• EHEC-Infektion einfach zu finden
16
Durchfall Empfehlungen

Flüssigkeitsersatz
   Alternierend gezuckerten
     Tee und Bouillon
     Reisschleimsuppe, Bananen,
     Salzstangen

   Flüssigkeit löffelweise bei
     leichtem Erbrechen

   Urin muss klar sein und
     in genügender Menge
     ausgeschieden werden
Durchfall Empfehlungen

Loperamid (Imodium®)
Wirkung dosisabhängig, Einnahme muss erklärt werden

 4mg (+2mg) zur Reduktion der Sekretion
 Dosen >12 mg reduzieren die Darmmotilität via μ-opioid
  Rezeptoren im Plexus mesentericus

Max  2-32-3
  Max   TblTbl                           nicht bei Kindern
Indikation                                 < 2 Jahren
  Indikation: z.B.
   vor Bus-/                              nicht bei
   Flugreisen                              Schwangerschaft

Hefe/Bakterien können regulierend wirken (z.B. Perenterol®)
                                              Kantele 2015; Lääveri 2016
Behandlung von Reise-Diarrhoe

• Milde Diarrhoe: Flüssigkeit (ev. Loperamid)
• Moderate Diarrhoe:
   Antibiotika vermeiden!
   Loperamid als Monotherapie in Betracht ziehen:
  − reduziert Stuhlfrequenz um 1–2/24 Std
  − reduziert Symptomdauer auf ≤ 48 Std

• Schwere Diarrhoe:
   Antibiotische Behandlung
     vorzugsweise Azithromycin
     ev. Chinolone oder Rifaximin bei nicht-dysenterischer
    Diarrhoe

                                             Riddle MS et al.. J Trav Med 2017
C. difficile Infektionen bei Reisenden (1997-2015)
mit anhaltendem Durchfall nach der Reise, meistens
     nach Antibiotikaeinnahme während Reise

                                   Stevens AM et al. J Trav Med 2017
Multiresistente Enterobacteriaceae und Reisen
                                       .

      Extended-spektrum β-Laktamasen (ESBL)

    β-laktam-Antibiotika                           β-Laktamasen

Extended-spektrum β-Laktamasen             Carbapenemasen
•   Penicilline                            •   die meisten β-laktam-Antibiotika
•   1.- 4. Generation Cephalosporine       •   PLUS Carbapeneme
•   Aztreonam
•   NICHT Carbapeneme
2015

       Kantele A. et al. Clin Infect Dis. 2015
2016
                • 288 Fälle mit Reise-Diarrhoe
                • Kolonisierungsraten
                    o   ohne Medikamente: 21%
                    o   nur Loperamid: 20%
                    o   nur Antibiotika: 40%
                    o   Loperamid plus Antibiotika: 71%

  «Most importantly, we found no proof that would show antibiotics to be
significantly more effective than loperamide in treating mild/moderate TD»

                        Kantele A. et al. Emerg Infect Dis. 2016; Lääveri T et al. Travel Med Infect Dis 2016
Kolonisierungsraten mit ESBL-E. coli bei
               Reisenden

         Risikofaktoren für ESBL-E.coli Kolonisierung:
            Diarrhoe und Antibiotika während Reise

                                        Arcilla M et al. Lancet Infectious Diseases. 2017
Land                     Infektion                Studien-Art                                Risiko-Faktoren
                                                                               •   weibliches Geschlecht (RR 4.3)
                              Infektion mit ESBL-prod.                         •   städtisches Wohnen (RR 2.2)
2008                             Enterobacteriaceae
                                                             Kohorten-Studie   •   Internationales Reisen: Indien (RR 145.6), Mittlerer Osten (RR 18.1),
       Laupland et al.                                                             Afrika (RR 7.7)
          J Infect.

                                                                               •   Symtpom-Beginn oder vorgängige Antibiotika-Therapie im Ausland
                              Infektion mit ESBL-prod.        Fall-Kontroll-       (OR 27.01)
2010                             Enterobacteriaceae               Studie       •   Antibiotika-Therapie innerhalb des letzten Jahres (OR 2.88)
         Kuster et al.                                                         •   künstliche Beatmung (OR 10.56)
          Infection

                                                                               •   kürzliche Reisen (RR 2.7)
                           Infektion nach Prostata Biopsie                     •   Antibiotika-Einnahme (RR 4.0)
2012                               (ESBL & Cipro R)
                                                             Kohorten-Studie
         Patel et al.
            BJUI

                                                                               •   Reisen nach Asien, den Mittleren Osten oder Afrika letzte 6 Wo.
                            Harnwegesinfekt mit ESBL-         Fall-Kontroll-       (OR 21) oder 2 Jahre (OR 2.3)
2013                        prod. Enterobacteriaceae              Studie       •   Antibiotika-Einnahme, Diabetes mellitus, Schwimmen in offenen
        Sooras et al.                                                              Gewässern, Alter, Fisch-Konsum
         PLOS One

                                                                               •   internationale Reisen (OR 6.5)
                           Harnwegsinfekt mit ESBL-prod.      Fall-Kontroll-   •   Hospitalisationsdauer (OR 1.3)
2015                            Enterobacteriaceae                Studie       •   Antibiotika-Einnahme innerhalb der letzten 6 Wochen (OR 5.7)
         Osthoff et al.                                                        •   Altersheimbewohner (OR 4.2)
        Int J Infect Dis

                                                                               •   Antibiotika-Einnahme letzte 60 Tage (RR 4.7)
                                   Pyelonephritis                              •   internationale Reisen (RR 4.1)
2016                              (ESBL & Cipro R)
                                                             Kohorten-Studie
         Talan et al.
       Emerg Infect Dis
Diese Form des Bauchtanzes gilt
           es zu vermeiden

                             Danke an
                             Dr. Esther
                              Künzli,
                             Swiss TPH
                                 für
                             wertvollen
                               Input

   Dr. med.                  und Ihnen
Christoph Hatz
                               für Ihr
  Dr. med.                   Interesse
Sabine Haller
Sie können auch lesen