RADAR-CNS Remote Assessment of Disease and Relapse - Central Nervous System
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fakten & Zahlen RADAR-CNS 22 Organisationen aus ganz Europa und den USA Partnerschaft Eine Zusammenarbeit zwischen Forschern im öffentlichen und privaten Sektor Gesamtbudget 25 Mio. € Beginn im April 2016 Ende im April 2021 Akademische Projektleitung Matthew Hotopf, King’s College London Industrielle Projektleitung Vaibhav Narayan, Janssen Pharmaceutica NV
Erforschung von Depression (MDD), Messung aus der Ferne / Telemetrie multipler Sklerose (MS) und Epilepsie In den letzten Jahren hat sich die Menge und Genau- Depression, multiple Sklerose und Epilepsie sind igkeit der Daten, die wir mit Smartphones und Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Sie tragbaren Geräten (beispielsweise beliebten Akti- können erhebliche schädigende Auswirkungen auf vitäts-Trackern wie FitBit) erfassen können, stark das Wohlbefinden einer Person haben. Die Sym- erhöht. RADAR-CNS wird solche Geräte und andere ptome dieser Erkrankungen sind bei jeder Person weit verbreitete Technologien verwenden, um Daten unterschiedlich und können sich von Tag zu Tag aus dem Alltag von Patienten mit den drei genann- ändern. Die kontinuierliche Messung der Symptome, ten Erkrankungen zu sammeln. Mithilfe dieser Daten der Stimmung und der Leistungsfähigkeit eines können Ärzte bestimmte Aspekte der Symptome Patienten könnte ihm helfen, seine Krankheit und überwachen, die sie im Krankenhausumfeld nicht deren Verlauf besser zu verstehen. Dies könnte sei- messen könnten. Mit dieser Technologie könnten nem Gesundheitsteam helfen, einen individuelleren Informationen erfasst werden, die sowohl den Stu- Behandlungsplan zu entwickeln und die Behandlung dienteilnehmer als auch den Arzt vor einem bevor- der Krankheit zu verbessern. stehenden Rückfall warnen könnten. Dies würde eine frühzeitige Intervention sicherstellen und zur Über RADAR-CNS Verbesserung der personalisierten Gesundheitsver- Remote Assessment of Disease and Relapse in sorgung und der Lebensqualität beitragen. Wenn Central Nervous System Disorders (RADAR-CNS) ist ein sich diese neue Methode zur Messung von Sympto- großes internationales Forschungsprojekt. Ärzte, men als wirksam erweist, besteht das endgültige Ziel Patienten, Wissenschaftler, Ingenieure, Computer- darin, sie so vielen Menschen wie möglich zugäng- und Datenexperten aus der ganzen Welt arbeiten lich zu machen. zusammen an der Entwicklung neuer Wege zur Mes- sung von Faktoren und Umständen, die Patienten Sammlung von Informationen mit Depression, multipler Sklerose und Epilepsie Die Teilnehmer der RADAR-CNS-Studie werden die betreffen. RADAR-CNS hat sich zum Ziel gesetzt, die für sie am besten geeigneten Geräte und Technolo- Früherkennung von Problemen zu verbessern und gien zur Messung ihrer Symptome in ihrer häuslichen nach Möglichkeit die Behandlung dieser und ande- Umgebung verwenden. Informationen werden aktiv rer chronischer Erkrankungen zu verändern. erhoben, indem den Teilnehmern beispielsweise regelmäßig Fragebögen zu ihren täglichen Aktivitä-
ten und ihrer Stimmung auf ihr Mobiltelefon gesen- führt. Die erste Studie wird etwa 240 Teilnehmer det werden. Informationen werden passiv erfasst, umfassen und konzentriert sich auf die Messung indem die Bewegungen des Teilnehmers, die Schritt- von Stimmungsschwankungen, insbesondere zahl, Sprachparameter und sogar die täglichen Wet- depressiven Gefühlen, bei Patienten mit kürz- terbedingungen verfolgt werden. Durch die aktive lich diagnostizierter MS. Die zweite Studie wird und passive Sammlung der Informationen wird ein etwa 400 Teilnehmer umfassen. Sie untersucht vollständiges Bild der Gesundheit und des Wohlbe- die Veränderungen und den Schweregrad von findens der Teilnehmer erstellt. All diese wertvollen Behinderung und Erschöpfung im Laufe der Zeit Informationen können nicht mit Standard-Kran- bei Patienten mit schubförmig remittierender MS kenhausuntersuchungen gemessen werden. (RRMS) oder sekundär progredienter MS (SPMS). Die MS-Studien werden in Mailand (Italien), Bar- Klinische Studien celona (Spanien) und Kopenhagen (Dänemark) Für die drei Erkrankungen - Depression, multiple durchgeführt. Sklerose und Epilepsie - werden klinische Studien in mehreren europäischen Forschungseinrichtungen Epilepsie und Universitäten durchgeführt. Die Studien laufen je Aufgrund der Komplexität dieser Erkrankung nach Erkrankung zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. wird eine vorbereitende „Pilotstudie“ im Kranken- haus mit etwa 200 Teilnehmern durchgeführt. In Depression (MDD) dieser Studie untersuchen die Forscher die Mög- In diese Studie sollen etwa 600 Teilnehmer mit lichkeit, bestimmte mobile Geräte zu verwenden, Depression in der Vorgeschichte aufgenommen um zu messen, wann Anfälle aufgetreten sind. werden. Es wird untersucht, welche täglichen In der nächsten Stufe werden die Geräte, die die Messungen uns helfen können, aktuelle Symp- besten Ergebnisse zeigten, verwendet, um Teil- tome zu verstehen und möglicherweise zukünf- nehmer mit Epilepsie in ihrer häuslichen Umge- tige Rückfälle vorherzusagen. Die MDD-Studie bung zu überwachen. Ziel ist es, eine Reihe von wird in London (UK), Amsterdam (Niederlande) täglichen Messwerten zu sammeln, mit denen und Barcelona (Spanien) durchgeführt. sich Anfälle aus der Entfernung erkennen und behandeln lassen. Die Epilepsiestudien wer- Multiple Sklerose (MS) den in London (UK) und Freiburg (Deutschland) Zwei Studien werden mit MS-Patienten durchge- durchgeführt.
Patientenbeirat Kontaktinformationen In allen Phasen des Projekts werden die Meinungen Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder unse- unseres Patientenbeirats berücksichtigt. ren Newsletter erhalten möchten, wenden Sie Dieser Ausschuss besteht aus einer internationalen sich bitte an info@radar-cns.org oder besuchen Gruppe von Patienten und Pflegern mit Erfahrung in Sie uns unter www.radar-cns.org oder auf Twit- den drei genannten Erkrankungen sowie Vertretern ter: @radarcns von relevanten Verbänden und Organisationen. RADAR-CNS erhält Mittel aus der Innovative Medicines Initiative 2 Partnerschaft im Rahmen der Finanzhilfeverein- barung Nr. 115902. Diese Partnerschaft erhält Unterstützung aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Hori- zon 2020 der Europäischen Union und von der EFPIA. Weitere Informationen finden Sie unter www.imi.europa.eu.
Klinische Prüfstellen Disturbo depressivo maggiore: King’s College London, VUmc, Parc Sanitari Sant Joan de Déu Epilessia: King’s College Hospital, Uniklinik Freiburg Sclerosi multipla: Ospedale San Raffaele, Institut de Recerca Vall d’Hebron, RegionH Projektpartner www.radar-cns.org | @radarcns
Sie können auch lesen