Übersicht der Inhalte der Fachschulen (Module 1-5) im ausbildungsintegrierenden Studiengang Physiotherapie

Die Seite wird erstellt Rory Brückner
 
WEITER LESEN
Übersicht der Inhalte der Fachschulen
                (Module 1-5) im
    ausbildungsintegrierenden Studiengang
                 Physiotherapie

Stand: 11.03.2021

                                             1
Studienplan
           Modul 1         Modul 2a           Modul 6
   1.
           Grundlagen      Grundlagen der     Profession Physiotherapie
Semester
           der             Körperfunktionen
           Körper-                            10 LP / 8 SWS
           strukturen      5 LP
                                              Modul 7                 Modul 8
   2.      20 LP
Semester                                      Professionelles         Arbeiten in
                                              Handeln und             Organisatione
                                              Qualitätssicherung      n
           Modul 3         Modul 2b           (Klinische Diagnostik
   3.                                         und                     10 LP / 8 SWS
Semester   Grundlagen      Grundlagen der     Entscheidungsfindung)
           von             Körperfunktionen
           Bewegung                           10 LP / 8 SWS
           und             5 LP               Modul 9
           Training                                                                   Interdisziplin
                                                                                        äre Lehre
   4.                                         Management im ökonomisch-politischen
           25 LP                                                                      (Wahlmodul)
Semester                                      Kontext
                                                                                       gemäß § 4
                                                                                       Abs. 2 PVO
                                              10 LP / 8 SWS
                                                                                        10 LP / 4
           Modul 4         Modul 5            Modul 10                Modul 12
                                                                                          SWS
           Medizinische    Klinische          Bezugswissenschaften    Wahlmodul
   5.
           Fachdisziplin   Praktika           in der Physiotherapie   gemäß § 3
Semester
           en                                                         Abs. 1 Nr. 2
                           20 LP                                      PVO
           15 LP                              10 LP / 7 SWS
                                                                      5 LP / 4 SWS
                                              Modul 11
   6.
Semester                                      Methoden der Physiotherapieforschung

                                              5 LP / 4 SWS
           Modul 14                           Modul 15
   7.
Semester   Thesis                             Kolloquium

           12 LP / 2 SWS                      3 LP

90 LP                Anerkannte Module der kooperierenden Berufsfachschulen
90 LP                Module der Fachhochschule

                                                                                           2
Modulbeschreibungen der Module 1-5

4.51.00        Modul 1:             Grundlagen der Körperstrukturen

Credits:                     20 LP                        SWS                          Fachschule
Voraussetzungen:             fachschulintern              Prüfungsform:                Fachschule
Empfohlene                   1. u. 2.                     Studentischer                360
Studiensemester                                           Arbeitsaufwand          in
                                                          Stunden
Präsenzzeit in Stunden       480 (66,7%)                  Selbstlernzeit in Stunden    240 (33,3%)
Angebotsturnus               Jährlich

 Qualifikationsziele     Die Studierenden verfügen über ein anatomisches Wissen, welches für qualifiziertes
 des Moduls              physiotherapeutisches Handeln befähigt und über die rein theoretische Lehrbuchanatomie
                         hinausgeht. D.h. Wissen über die Strukturen des menschlichen Körpers in ihrem klinischen
                         und funktionellen Kontext.

 Inhalte des Moduls      •   Begriffsbestimmung und anatomische         •   Respirationssystem
                             Nomenklatur                                •   Blut- und Abwehrsystem
                         •   Achsen, Ebenen, Orientierungssystem        •   Verdauungssystem
                         •   Allgemeine Zytologie                       •   Urogenitalsystem
                         •   Allgemeine Histologie                      •   Endokrines System
                         •   Aufbau des Skelettsystems und              •   Anatomie des Nervensystems und der
                             allgemeine Gelenklehre                         Sinnesorgane
                         •   Funktionelle Anatomie des                  •   Einführung in das Nervensystem
                             Bewegungssystems                           •   Makroskopische Anatomie des
                         •   Allgemeine funktionelle Aspekte der            Nervensystems
                             Bewegungsorgane                            •   Zentrales Nervensystem
                         •   Palpation der Bewegungsorgane              •   Peripheres Nervensystem
                         •   Spezielle funktionelle Aspekte des         •   Vegetatives Nervensystem
                             Schultergürtels und der oberen             •   Funktionelle Anatomie des
                             Extremitäten                                   Nervensystems
                         •   Spezielle funktionelle Aspekte des         •   Anatomie der Sinnesorgane und der
                             Beckens und der unteren Extremitäten           Haut
                         •   Spezielle funktionelle Aspekte der         •   Mikroskopische Anatomie
                             Wirbelsäule und des Kopfes                 •   Demonstration am Präparat
                         •   Anatomie der inneren Organe                •   Klinische Anatomie
                         •   Überblick über die inneren Organe          •   Biomedizinische Grundlagenforschung
                         •   Herz-Kreislaufsystem                       •   Bildgebende Verfahren
                                                                        •   Embryologie

 Dem Modul zugehörige Veranstaltungen:
               Lernfor   SWS      Teilnahm        Titel
               m                  epflicht
                                  Ja              Anatomie

 Modulverantwortlicher:      Prof. Dr. Hauke Mommsen

Kenntnisse und Fähigkeiten dieses Moduls werden in den Fachschulen erworben.

                                                                                                            3
4.52.00        Modul 2 a und 2 b:                Grundlagen der Körperfunktionen

 Credits:                     10 LP                        SWS                          Fachschule
 Voraussetzungen:             fachschulintern              Prüfungsform:                Fachschule
 Empfohlene                   a: 1. u. 2                   Studentischer                360
 Studiensemester              b: 3. u.4.                   Arbeitsaufwand          in
                                                           Stunden
 Präsenzzeit in Stunden       100 (38,9%)                  Selbstlernzeit in Stunden    200 (61,1%)
 Angebotsturnus               Jährlich

  Qualifikationsziele     Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis von Zusammenhängen der
  des Moduls              Körperfunktionen, systemübergreifenden Abläufen der Lebensvorgänge und verfügen über
                          ein Grundlagenwissen der allgemeinen Pathologie. Sie verstehen die Grundlagen
                          physikalischer, chemischer und biochemischer Basisparameter und können diese mit den
                          physiologischen Abläufen im Organismus und pathophysiologischen Veränderungen
                          verknüpfen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit zur selbstständigen Abstraktion und
                          eigenständigen Ableitung diagnostischer und therapeutischer Konzepte erlernen. Durch
                          neu erlangte Kenntnisse über physiologische Grundlagenforschung und klinische
                          Physiologie können die Studierenden den Transfer zwischen Theorie und Praxis leisten.

  Inhalte des Moduls      •   Grundlagen der Zellphysiologie             •   Regulation des Gesamtkreislaufs
                          •   Nerven- und Sinnesphysiologie              •   Lungenkreislauf und Pfortaderkreislauf
                          •   Zentrales Nervensystem                     •   Physiologie des Respirationssystems
                          •   Vegetatives Nervensystem                   •   Ventilation und Atmungsmechanik
                          •   Motorische Systeme                         •   Pulmonaler Gasaustausch
                          •   Allgemeine Sinnesphysiologie               •   Atemgastransport
                          •   Somatoviszerales sensorisches System       •   Gewebeatmung
                          •   Gleichgewichtssystem                       •   Physiologie des Verdauungs-,
                          •   Nozizeption und Schmerz                        Urogenital-, Stoffwechsel- und
                          •   Muskelphysiologie                              endokrinen Systems Zusammenwirken
                          •   Skelettmuskulatur                              der Systeme
                          •   Molekularer Mechanismus der                •   Pathologie der Zelle
                              Kontraktion                                •   Krankheit und Krankheitsursachen
                          •   Regulation der Muskelkontraktion           •   Krankheitsverlauf und -symptome
                          •   Muskelmechanik                             •   Entzündungen und Ödeme
                          •   Muskelenergetik                            •   Degenerative Veränderungen
                          •   Glatte Muskulatur                          •   Wachstum und seine Störungen,
                          •   Herz-, Blut- und Gefäßphysiologie              gutartige und bösartige Neubildungen
                          •   Herzerregung, -mechanik, Energetik         •   Störungen der immunologischen
                              der Herzaktion                                 Reaktionen
                          •   Funktionen, Volumen und                    •   Örtliche und allgemeine
                              Zusammensetzung des Blutes                     Kreislaufstörungen, Blutungen
                          •   Physiologische Mechanismen der             •   Störungen des Gasaustausches und der
                              Infekt- und Immunabwehr                        Sauerstoffversorgung
                          •   Arterielles, venöses und lymphatisches     •   Thermoregulation
                              System                                     •   Klinische Physiologie
                                                                         •   Wundheilung
                                                                         •   Physiologische Grundlagenforschung

  Dem Modul zugehörige Veranstaltungen:
                Lernfor   SWS      Teilnahm        Titel
                m                  epflicht
                                   Ja              Physiologie
                                   Ja              Allgemeine Krankheitslehre

  Modulverantwortlicher:      Prof. Dr. Hauke Mommsen

Kenntnisse und Fähigkeiten dieses Moduls werden in den Fachschulen erworben

                                                                                                              4
4.53.00        Modul 3:             Grundlagen von Bewegung und Training

 Credits:                     25 LP                        SWS                         Fachschule
 Voraussetzungen:             fachschulintern              Prüfungsform:               Fachschule
                                                           Modulkompetenzprüfung
                                                           durch die FH:               Portfolio
 Empfohlene                   3. u. 4.                     Studentischer               360
 Studiensemester                                           Arbeitsaufwand in Stunden
 Präsenzzeit in Stunden       400 (55,6%)                  Selbstlernzeit in Stunden   600 (44,4%)
 Angebotsturnus               Jährlich

  Qualifikationsziele     Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Physik und Biomechanik, physiologischer
  des Moduls              Bewegungsabläufe, Grundlagen von Training und kennen die Grundbedingungen und
                          Prinzipien von Bewegung und Bewegungskontrolle von Menschen mit und ohne
                          Funktionseinschränkungen.         Die   Studierenden    erwerben    in   diesem   Modul
                          Handlungskompetenzen zum Optimieren des Handlungsprozesses im physiotherapeutischen
                          Alltag. Sie sind vertraut mit Grundlagenforschung in diesem Themengebieten, kennen die
                          standardisierten Test- und Messverfahren und sind in der Lage theoretisches Wissen in die
                          Praxis umzusetzen und beide Bereiche zu verbinden.

  Inhalte des Moduls      •   Physikalische, mechanische und mathematische Grundlagen
                          •   Gleichgewichtssatz der Mechanik und Prinzip der Gelenkkraftberechnung
                          •   Kinematik der Gelenke des menschlichen Körpers
                          •   Statische und dynamische Bestimmung der Gelenkkraft
                          •   Biomechanik von Muskeln, Sehnen und Knochen
                          •   Biomechanik und Ergonomie
                          •   Grundformen der Bewegung mit und ohne Gerät
                          •   Bewegungserziehung im Rahmen der Krankengymnastik
                          •   Bewegungserfahrung in bezug auf Raum, Zeit und Dynamik
                          •   Rhythmisch musikalische Aspekte in der Bewegungserziehung
                          •   Psychomotorische Übungskonzepte
                          •   Kombinationen von Grundformen der Bewegungserziehung aus Krankengymnastik,
                              Gymnastik, Sport und Psychomotorik
                          •   Methodik und Didaktik von Einzel- und Gruppenbehandlung
                          •   Behindertensport
                          •   Grundlagen der Trainingslehre
                          •   Beanspruchungsformen des Trainings
                          •   Aufbau und Prinzipien des Trainings
                          •   Transfer der allgemeinen Trainingslehre in die Prävention und medizinische
                              Rehabilitation
                          •   Psychologische Aspekte des Trainings
                          •   Grundlagenforschung
                          •   Testverfahren/ Assessments
                          •   Klinischer und praktischer Bezug

  Dem Modul zugehörige Veranstaltungen:
                Lernfor   SWS      Teilnahm        Titel
                m                  epflicht
                                   Ja              Biomechanik
                                   Ja              Trainingslehre
                                   Ja              Bewegungserziehung
                LV        2        Ja              Bewegungswissenschaften (FH)

  Modulverantwortlicher       Prof. Dr. Hauke Mommsen

Kenntnisse und Fähigkeiten dieses Moduls werden in den Fachschulen erworben

                                                                                                             5
4.54.00        Modul 4:             Medizinische Fachdisziplinen

Credits:                     15 LP                       SWS                         Fachschule
Voraussetzungen:             fachschulintern             Prüfungsform:               Fachschule
                                                         Modulkompetenzprüfung
                                                         durch die FH:               Kasuistik
Empfohlene                   5. u. 6.                    Studentischer               180 h
Studiensemester                                          Arbeitsaufwand in Stunden
Präsenzzeit in Stunden       360                         Selbstlernzeit in Stunden   240
Angebotsturnus               Jährlich

 Qualifikationsziele   des   Die Studierenden kennen die verschiedenen Fachgebiete der Medizin und haben
 Moduls                      Kenntnisse über Krankheitssymptome, diagnostische und pathophysiologische
                             Vorgänge in den verschiedenen Fachdisziplinen. Sie haben Kenntnisse über einzelne
                             Krankheitsbilder und können anhand der Symptomatik auf pathophysiologische
                             Mechanismen schließen.
                             Das theoretische Hintergrundwissen kann in der praktischen Anwendung genutzt
                             werden, um die Wirkung der physiotherapeutischen Behandlungstechniken zu
                             verstehen und Empathie für Patienten mit bestimmen Krankheitsbildern zu entwickeln.
                             Aufgrund der medizinischen und physiotherapeutischen Kenntnisse sind die
                             Studierenden in der Lage, eine individuelle Therapie durchzuführen und/oder ein
                             Konzept für präventive Maßnahmen zu erstellen.

 Inhalte des Moduls          •   Innere Medizin                      •    Geriatrie
                             •   Orthopädie/Traumatologie            •    Rheumatologie
                             •   Chirurgie/Traumatologie             •    Arbeitsmedizin
                             •   Neurologie                          •    Sportmedizin
                             •   Psychiatrie                         •    Grundlagenforschung
                             •   Gynäkologie und Geburtshilfe        •    ICF
                             •   Pädiatrie                           •    Clinical Reasoning
                             •   Dermatologie                        •    Prävention/ Gesundheitsförderung

 Dem Modul zugehörige Veranstaltungen:
               Lernfor   SWS      Teilnahm       Titel
               m                  epflicht
                                  Ja             Orthopädie
                                  Ja             Chirurgie
                                  Ja             Gynäkologie
                                  Ja             Pädiatrie
                                  Ja             Innere Medizin
                                  Ja             Arbeitsmedizin
                                  Ja             Psychiatrie
                                  Ja             Neurologie

 Modulverantwortlicher:      Prof. Dr. Hauke Mommsen

Kenntnisse und Fähigkeiten dieses Moduls werden in den Fachschulen erworben.

                                                                                                             6
4.55.00        Modul 5:              Klinische Praktika

Credits:                     20 LP                            SWS                          Fachschule
Voraussetzungen:             fachschulintern                  Prüfungsform                 Fachschule
                                                              Modulkompetenzprüfung
                                                              durch die FH:                Kasuistik
Empfohlene                   5. u. 6.                         Studentischer                360
Studiensemester                                               Arbeitsaufwand          in
                                                              Stunden
Präsenzzeit in Stunden       480 (75%)                        Selbstlernzeit in Stunden    120 (25 %)
Angebotsturnus               Jährlich

 Qualifikationsziele     Die Studierenden sollen die erlernten Behandlungstechniken individuell auf die
 des Moduls              Patientensituation abstimmen und nach Rücksprache mit dem Team die Behandlung planen,
                         durchführen, reflektieren und dokumentieren. Sie können verschiedene interdisziplinäre
                         Kommunikationstechniken anwenden und sie gestalten Arbeitsabläufe unter zeitlichen,
                         räumlichen, ökonomischen und teamorientierten Gesichtspunkten.
                         Die Befundkonzeption und Behandlungsplanung folgt dem Gedanken des Clinical Reasoning
                         und der ICF. Die Therapieergebnisse werden evaluiert und reflektiert. Ein besonderer
                         qualitativer Schwerpunkt ist der klinikübergreifende Transfer.

 Inhalte des Moduls      Behandlungskompetenz:
                         •   Arbeitsplanung und Vorbereitung
                         •   Anwendung physiotherapeutischer Techniken
                         •   Flexibilität bei der Planung der Arbeitsabläufe (Zeit- und Arbeitsmanagement)
                         •   fachgerechte Befunderhebung

                         Sozialkompetenz:
                         •   Professionelles Verhalten in der eigenen Therapeutenrolle mit dem Patienten
                         •   Integration der PT-Studierenden in einem interdisziplinären Team

                         Klinische Einsätze in stationären,                 wünschenswert ist die Teilnahme an:
                         ambulanten und rehabilitativen
                         Einrichtungen:                                     •   Visiten
                                                                            •   OPs
                         •   Chirurgie                                      •   Intensivstation
                         •   Innere Medizin                                 •   Stroke Unit
                         •   Orthopädie                                     •   Funktionsuntersuchungen (z.B.
                         •   Neurologie                                         Dialyse, Lungenfunktion)
                         •   Pädiatrie                                      •   Umgang mit Apparaten
                         •   Psychiatrie                                    •   POL
                         •   Gynäkologie                                    •   Kongresse, Fortbildungen, etc.
                         •   sonstigen Einrichtungen, Exkursionen           •   Erkundung neuer Arbeitsfelder
                                                                            •   Präsentation des Berufsstandes

 Dem Modul zugehörige Veranstaltungen:
               Lernfor   SWS      Teilnahm         Titel
               m                  epflicht
                                  Ja               Praktikum

 Modulverantwortlicher:      Prof. Dr. Hauke Mommsen

Kenntnisse und Fähigkeiten dieses Moduls werden in den Fachschulen erworben.

                                                                                                                  7
3. Lehrende in den Modulen 1-5

Modul 1:       Grundlagen der Körperstrukturen (Anatomie)

Qualitätssicherungsstand   Nach §13(1) PhysTh-APrV 1994 werden die o.g. Inhalte im Staatsexamen max. 30
ards                       Min. mündlich abgeprüft.

Lehrende im Modul          Damp:
                              •  Herr Dr. Christophides, Universität Kiel
                              •  Frau Dr. Heimann, Fachärztin für Neurologie/Innere Med.

                           Itzehoe:
                               •  Frau Griffiths, Diplom Physiotherapeutin (FH)

                           Kiel:
                               •   Herr Prof. Dr. Lucius, Anatomisches Inst. Uni. Kiel
                               •   Herr Prof. Dr. Kurz, Anatomisches Inst. Uni. Kiel

Modul 2:       Grundlagen der Körperfunktionen (Physiologie und Allgemeine
               Krankheitslehre)

Qualitätssicherungsstand   Die Inhalte aus den Bereichen Physiologie und Allgemeine Krankheitslehre werden
ards                       während der Ausbildung an der Fachschule abgeprüft.
                           Nach §13 (1) PhysTh-APrV 1994 wird das Fach Physiologie im Staatsexamen 15
                           Minuten mündlich abgeprüft.

Lehrende im Modul          Damp:
                              •  Herr Dr. Christophides, Universität Kiel
                              •  Frau Dr. Heimann, Fachärztin für Innere Medizin

                           Itzehoe:
                               •  Frau Dr. Sonderkamp, Fachärztin für Hämatologie

                           Kiel:
                               •   Herr Dr. med. H. Erichsen, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie u.
                                   Infektionsepidemilogie, Facharzt für Laboratoriumsmedizin,
                                   Bluttransfusionswesen u. Infektiologie
                               •   Frau Wilke, Physiotherapeutin, Diplom-Humanbiologin
                               •   Herr Dr. Siewing, Diplom-Biologe

Modul 3:       Grundlagen von Bewegung und Training (Biomechanik,
               Trainingslehre, Bewegungserziehung)

Qualitätssicherungsstand   Die Inhalte der Veranstaltungen Trainingslehre und Biomechanik werden während der
ards                       Ausbildung an der Fachschule in einer Klausur abgeprüft. Die Inhalte des Faches
                           Bewegungserziehung werden durch praktische Lehrproben abgeprüft.
                           Nach §12(1) und §14(1) PhysTh-APrV 1994 werden die Inhalte von Modul 3 im
                           Staatsexamen in einer 90-minütigen Klausur und einer praktischen Prüfung
                           abgeprüft.

Lehrende im Modul          Damp:
                              •  Herr Dr. Olivet, Doktor der Sportwissenschaft; Assistenzarzt i.W., Facharzt
                                 für Orthopädie/Unfallchirurgie
                              •  Frau Holla-Dettmer, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Physiotherapeutin
                              •  Frau Dr. Heinrich, Sportwissenschaftlerin M.A., Physiotherapeutin
                              •  Herr Düsenberg, Physiotherapeut M.A.

                           Itzehoe:
                               •  Frau Menzel, Physiotherapeutin B.A.
                               •  Frau Becker, Physiotherapeutin B.A.
                               •  Frau Freigang, Physiotherapeutin B.sc.

                           Kiel:

                                                                                                         8
•   Herr Naeve, Diplom-Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut, 2 Jahre
                                   Studienlehrgang zur pädagogischen-psychologischen Qualifizierung von
                                   Lehrkräften im Gesundheitswesen
                               •   Frau Wagner, Diplom-Physiotherapeutin, 2 Jahre Studienlehrgang zur
                                   pädagogischen-psychologischen Qualifizierung von Lehrkräften im
                                   Gesundheitswesen
                               •   Frau Sellin, Diplom-Physiotherapeutin, Lehramtsstudium (1. Staatsexamen),
                                   2 Jahre Studienlehrgang zur pädagogischen-psychologischen Qualifizierung
                                   von Lehrkräften im Gesundheitswesen
                               •   Frau Nebel, Physiotherapeutin, Grundschullehrerin

Modul 4:       Medizinische Fachdisziplinen (Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie,
               Pädiatrie, Innere Medizin, Arbeitsmedizin, Psychiatrie, Neurologie)

Qualitätssicherungsstand   Die o.g. Veranstaltungen werden während der Ausbildung an der Fachschule in einer
ards                       Klausur abgeprüft.
                           Nach §12 (1) und §13 (1) PhysTh-APrV 1994 werden die Veranstaltungen des vierten
                           Moduls im Staatsexamen max. 30 Min. mündlich bzw. 90 Min. schriftlich abgeprüft.

Lehrende im Modul          Damp:
                           •  Herr Prof. Dr. Mommsen, Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie, Dipl.
                              Osteopath, Sportosteopath, Physiotherapeut
                           •  Herr Prof. Dr. Köhler, Facharzt für Innere Medizin
                           •  Frau Dr. Heimann, Fachärztin für Neurologie
                           •  Herr Dr. Georgi, Facharzt Innere Medizin, Rheumatologie

                           Itzehoe:
                           •   Frau Matz, Ärztin in Facharztausbildung für Orthopädie/Unfallchirurgie
                           •   Frau Dr. Sonderkamp, Fachärztin für Hämatologie
                           •   Frau Dr. Güldenring, Fachärztin für Neurologie
                           •   Frau Dr. Olowski, Fachärztin für Pädiatrie
                           •   Herr Dr. Kappus, Facharzt für Chirurgie und Orthopädie
                           •   Frau Dr. Kraeft, Fachärztin Chirurgie
                           •   Herr Dr. Döring, Facharzt für Gynäkologie

                           Kiel:
                           •   Herr   Dr.   Föh, Facharzt für Innere Medizin u. Arbeitsmedizin
                           •   Frau   Dr.   Jatzewitz, Fachärztin für Innere Medizin
                           •   Frau   Dr.   Wiederholt, Ärztin in der Unfallchirurgie
                           •   Herr   Dr.   Jurda, Facharzt für Orthopädie u. Unfallchirurgie, zertifizierter Fußchirurg
                           •   Herr   Dr.   Bohm, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
                           •   Frau   Dr.   Hempel, Ärztin in der Gynäkologie
                           •   Herr   Dr.   Otto, Arzt in der Neurologie
                           •   Herr   Dr.   Becktepe, Arzt in der Neurologie
                           •   Frau   Dr.   Lammert, Ärztin in der Pädiatrie
                           •   Herr   Dr.   Müller-Lucks, Facharzt für Psychiatrie u. Psychotherapie

Modul 5:       Klinische Praktika

Qualitätssicherungsstand   Die Studierenden müssen regelmäßig Befunde und Behandlungspläne anfertigen und
ards                       werden nach jedem Praktikumseinsatz von der Praktikumsbetreuung beurteilt.
                           Zusätzlich finden regelmäßig Supervisionen statt.
                           Nach §14 (1) PhysTh-APrV 1994 muss der Prüfling an einem Patienten aus den
                           medizinischen Fachgebieten Chirurgie oder Orthopädie sowie an einem Patienten aus
                           den medizinischen Fachgebieten Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologie oder
                           Pädiatrie je eine Befunderhebung durchführen, bewerten, dokumentieren und den
                           Therapieplan mit Behandlungsziel und Behandlungsschwerpunkt erstellen sowie auf
                           dieser Grundlage geeignete Behandlungstechniken durchführen.

Im Modul                   Damp
Lehrende                   • Frau Haeger, Physiotherapeutin, 2-Jahres-Studien-Lehrgang zur pädagogischen
                               Qualifizierung von Lehrkräften
                           • Frau Heuer, Physiotherapeutin
                           • Herr Schweder, Physiotherapeut B.sc.
                           • Frau Mohr, Physiotherapeutin M.sc
                           • Frau Heinrich, Sportwissenschaftlerin M.A: Physiotherapeutin
                           • Herr Hoy; Physiotherapeut
                                                                                                                  9
•   Maximilian Düsenberg, Physiotherapeut M.A.
•   Herr Jenewein, Physiotherapeut, B.sc.
•   Frau Wendt, Physiotherapeutin
•   Herr Stumpf, Physiotherapeut B.sc.
•   Herr Diebold, Physiotherapeut
•   Frau Holla- Dettmer; Dipl. Sportwissentschaftlerin, Physiotherapeutin

Itzehoe:
 • Frau Skibbe, Diplom Physiotherapeutin (FH)
 • Frau Meewes, Diplom Physiotherapeutin (FH), Master of Higher Education
 • Frau Becker, Physiotherapeutin B.A.
 • Frau Altmann, 4 Vorbereitungslehrgänge zur pädagogischen Qualifizierung von
     Lehrkräften
 • Frau Griffiths, Diplom Physiotherapeutin (FH)
 • Frau Menzel, Physiotherapeutin B.A.

Kiel:
 •    Frau Wagner, Diplom-Physiotherapeutin, 2 Jahre Studienlehrgang zur
      pädagogischen-psychologischen Qualifizierung von Lehrkräften im
      Gesundheitswesen
 •    Frau Redinger, Diplom-Physiotherapeutin
 •    Frau Sellin, Diplom-Physiotherapeutin, Lehramtsstudium (1. Staatsexamen),
      2 Jahre Studienlehrgang zur pädagogischen-psychologischen Qualifizierung von
      Lehrkräften im Gesundheitswesen
 •    Frau Nebel, Physiotherapeutin, Grundschullehrerin
 •    Herr Naeve, Diplom-Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut,
      2 Jahre Studienlehrgang zur pädagogischen-psychologischen Qualifizierung von
      Lehrkräften im Gesundheitswesen
 •    Herr Jander, Diplom-Physiotherapeut, Pädagogische Weiterbildung „Lehren u.
      Lernen in der Erwachsenenbildung“ für Lehrkräfte in nichtärztlichen Fach-
      berufen der Medizin an der Europa FH Fresenius
 •    Frau Svensson, Physiotherapeutin
 •    Frau Schnoor, Physiotherapeutin
 •    Frau Vermehren, Physiotherapeutin mit langjähriger Berufserfahrung
 •    Frau Bruns, Physiotherapeutin, Vorbereitungslehrgänge zur pädagogischen-
      psychologischen Qualifizierung von Lehrkräften im Gesundheitswesen
 •    Herr Trela, Physiotherapeut
 •    Frau Hillmer, Physiotherapeutin
 •    Frau Bräuer, Diplom-Physiotherapeutin, 2 Jahre Studienlehrgang zur
      pädagogischen-psychologischen Qualifizierung von Lehrkräften im
      Gesundheitswesen
 •    Frau Glase, Physiotherapeutin B.A. Medizinalfachberufe
 •    Frau Michelsen, Physiotherapeutin, Diplom-Pflegewirtin
 •    Herr Lindner, Physiotherapeut B.A.

                                                                            10
Sie können auch lesen