Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021

Die Seite wird erstellt Jolina Weber
 
WEITER LESEN
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Informationsveranstaltung

Übertritt an die Sekundarstufe Uster

        Schuljahr 2022/2023

         3. November 2021
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium

                                 5
          9                Schulhäuser
      Mitglieder           Freiestrasse,
     Schulpflege        Krämeracker, Weidli,
                         KuSs ZO und BWS

              17
          Firmen im
         Projekt LIFT
                                 spezielles
                                 Angebot:
                                   spur+
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium
Budgetzahlen 2022

                                 Ca. 250
                               Schülerinnen                  39
          720                  und Schüler                 Klassen
      Schülerinnen            beginnen jedes
     und Schüler an                Jahr
          der
     Sekundarstufe                                18 SuS
                                                  durch-
                                                schnittliche
                                                  Klassen
                                                  grösse
                    71
               Schülerinnen
               und Schüler
                  KuSs
                                                            90 %
                                     190                   Erfolgs-
                                 Schülerinnen               quote
                                 und Schüler                BWS
                                     BWS
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium

         189                          25 Personen
    Mitarbeiter-                     Liegenschaften
     innen und          99                (inkl.
    Mitarbeiter      Personen           Lernende)
        total           im
                     Unterricht
                     auf Sek I
                                      3 Personen
                                         spur+

     3 Schul-
      sozial-        7 Personen
     arbeiter      Schulverwaltung
                                          30
                                     Mitarbeitende
                                         BWS
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium
Budgetzahlen 2022

                                                 8,1 Mio.

                30,1                       Investitionsplanung
                Mio.                          (2022-2025)
                                               in Gebäude
             Aufwand

              -2,5 Mio.
         Aufwandsüberschuss                       18%

                                                Steuerfuss
                       27,6
                       Mio.

                       Ertrag      16’100
                                                             19‘700
                                (Betr. 7’500)
                                                            Schulgeld
                                 Schulgeld
                                                            KuSs ZO
                                   BWS
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium

     Organisation/Ablauf

     Schule
    •   Auftrag und Ziele

    •   3teilige Sekundarschule

    •   Berufswahl und Anschlussmöglichkeiten

    •   Zusammenarbeit Eltern  Schule

     Fachstelle Sonderpädagogik und spur+

     Übertritt und Termine
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium

Persönlicher Austausch mit Fachpersonen / Live Chat

o Abteilung A
o Abteilung B
o Abteilung C
o KuSs ZO - Kunst- und Sportschule Zürcher Oberland
o Kantonsschule Uster
o Ablauf Übertrittsverfahren und allgemeine Fragen
o Fachstelle Sonderpädagogik

Ende der Veranstaltung / Chat geschlossen um 21.00 Uhr
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium

                                       Vizepräsidentin,
                 Schulpräsident        Ressortdelegierte Q&P
                 Benno Scherrer        Sabine Balmer Kunz

                 Ressortdelegierte
                 Finanzen              Ressort Q&P
                 Margrit Bucher-Heer   Katrin Bringolf-Kunz

                 Ressort Q&P und       Ressort Q&P und
                 Sicherheit            Liegenschaften
                 Ralf Kreienbühl       Ramona Venzin
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium

                 Ressortdelegierte    Ressortdelegierter
                 Sonderpädagogik      Informatik
                 Ruth Gsell-Egli      Rolf Heckendorn

                 Ressortdelegierte
                 Liegenschaften
                 Annett Krassnitzer
Übertritt an die Sekundarstufe Uster - Informationsveranstaltung - Schuljahr 2022/2023 3. November 2021
Schulpräsidium

                 Schulleiterin Krämeracker
                             Daniela Rados
Schulpräsidium

                 Schulleiter Freiestrasse
                          Karl J. Strässle
Schulpräsidium

                 Schulleiter Weidli
                     Florian Dorn
Schulpräsidium

                 Schulleiter KuSs ZO
                        Philip Arbenz
Schulpräsidium

                 Prorektor
                 Harald Pierhöfer
                 Öffentlichkeitsarbeit
                 Jonas Zimmermann
Schulleitende

Die Sekundarstufe Uster:

o Wie ist die Sekundarstufe aufgebaut?

o Wo kann ihr Kind möglichst optimal gefördert werden?

o Welche Wechsel sind während der
    Sekundarstufe möglich?
Schulleitende

Aufbau der Sekundarstufe Uster:

                                                                                         Langzeitgymnasium

                                                     Dreiteilige Sekundarschule
                                                                                  Abteilung A
          Kindergarten / Grundstufe

                                                                                                        Kurzzeit-
                                                                                                       Gymnasium
                                                                                                        FMS, IMS
                                      Primarschule

                                                                                  Abteilung B
                                                                                                         Berufs-
                                                                                                         lehre /
                                                                                                           BMS

                                                                                  Abteilung C

                                                                                    KuSs ZO               BWS

                                                                                     Sek. I             Sek. II
Schulleitende

Auftrag und Ziele der Sekundarstufe I:
                      Bindeglied

                                          Berufliche
                                         Grundbildung
    Primar-                              Weiterführende
     stufe          Sekundarstufe I
                                            Schulen
                                           Brücken-
                                           angebote
                                            Sek. II

     Kinder           Jugendliche        Berufsleute
Schulleitende

Dreiteilige Sekundarschule Uster:

                                           Abteilung A
                             Abteilung A   o Breites Allgemeinwissen
Dreiteilige Sekundarschule

                                           o Vorbereiten auf eine Berufsausbildung und die Berufsschule
                                           o Vorbereiten aufs Gymnasium, auf die Berufs- oder eine
                                             Fachmittelschule

                                           Abteilung B
                             Abteilung B   o Allgemeinwissen und Grundlagen vermitteln, die
                                             den Bedürfnissen des Lebens und der Berufsbildung dienen
                                           o Vorbereiten auf eine Berufsausbildung und die Berufsschule

                                           Abteilung C
                             Abteilung C   o Festigen, vertiefen und erweitern des Primarschulstoffes
                                           o Allgemeinwissen und Grundlagen durch anschaulichen
                                             Unterricht vermitteln
                                           o Vorbereiten auf eine Berufsausbildung und die Berufsschule
Schulleitende

Worin unterscheiden sich die drei Niveaus?

o Lerninhalte / Lehrplan

o Erarbeiten des Schulstoffes

o Lernverhalten der Schüler/innen

o Arbeitsverhalten der Schüler/innen
Schulleitende

Chancen der optimalen Förderung mit der richtigen Stufe:
o Passendes Lerntempo / Arbeitstempo

o Angepasste Länge der Lernsequenzen

o Mündliche Mitarbeit gut möglich

o Arbeitsmenge und selbstständige Arbeitszeit

o Erfolgserlebnisse

o Sich wohl fühlen,
          weil erfolgreich gearbeitet wird
          weil positive Erlebnisse möglich sind
Schulleitende

Abteilungswechsel während der Sekundarstufe

   Termine für einen Abteilungswechsel

   1. Klasse: (3 Möglichkeiten)
      jeweils montags nach Ustermärt, nach den Frühlingsferien und
      Anfang Schuljahr 2. Klasse

   2. Klasse: (2 Möglichkeiten)
      Montag nach Start 2. Semester und Anfang Schuljahr 3. Klasse

   3. Klasse: (1 Möglichkeit)
      Montag nach Start 2. Semester
Schulleitende

Abteilungswechsel während der Sekundarstufe

Schuljahr              2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022

Anzahl Schüler/innen     665       677        702      718

Abteilungswechsel         19        20        29      2 -4%

Aufstufungen              8         10        18         ?

Abstufungen               11        10        11         ?
Schulleitende

Berufswahl im Anschluss an die drei Niveaus:
  Es gibt etwa 250 bis 300 verschiedene Berufe.
  70-80% der Schüler/innen entscheiden sich zwischen 15 Lehrberufen.

          Abteilung A
                                    Abteilung B
                                                              Abteilung C
       Kaufmännische Berufe

       Technische Berufe

       Handwerkliche Berufe, Gastgewerbe, Hauswirtschaft

       Berufe im Gesundheitswesen

       Berufe im Bereich Mode und Schönheit
Schulleitende

Berufswahl und Anschlussmöglichkeiten:

Wichtig
o Mit gutem Selbstvertrauen lässt sich die
    Berufswahl viel leichter angehen

o Selbstvertrauen basiert auf Erfolgserlebnissen

o Diese hängen unter anderem von der
    Wahl der richtigen Abteilung ab
Schulleitende

Überlegungen, die sich Eltern machen müssen:

o Welche Voraussetzungen bringt mein Kind mit?

o Wo kann es am besten gefördert werden?

o Wo ist es weder unter- noch überfordert?

o Welche Abteilung entspricht seinen Fähigkeiten?

o Wo wird es sich wohl fühlen?
Schulleitende

Zusammenarbeit Schule – Eltern:

                         Kind

     Elternhaus                   Schule
Fachstelle Sonderpädagogik

                             Leiterin Fachstelle Sonderpädagogik
                             Katharina Kölliker

Schulsozialarbeit (SSA)      Schulpsychologischer Dienst (SPD)
Pirmin Müller                Lotti Bachmann
Joanna Squirrell             Barbara Spillmann
Daniela Pinto
Fachstelle Sonderpädagogik

Zuständigkeiten der Fachstelle

o Sonderpädagogische Massnahmen (z.B. Therapien,
  Fachberatungen, etc.)
o Sonderschulungen (integrativ und extern)
o Interventionen und Disziplinarmassnahmen (BodyMind, TiL,
  Timeout, Klasseninterventionen etc.)
o fachliche und personelle Leitung der Schulsozialarbeit
o fachliche Koordination des Schulpsychologischen Dienstes
o Koordination und Zusammenarbeit mit externen Fachstellen
  (z.B. KjZ, KESB, KJPP)
Fachstelle Sonderpädagogik

Schulsozialarbeit

o zuständig für Prävention, Früherkennung und
  Bearbeitung von sozialen Themenbereichen
o bietet Schüler/innen niederschwellig, unbürokratisch,
  und adäquate Hilfe an
o bietet Beratungen für Lehrpersonen und Eltern an
  und vertritt dabei die Interessen und Bedürfnisse der
  Schüler/innen
Fachstelle Sonderpädagogik

Schulpsychologischer Dienst

o Beratung von Eltern, Lehrpersonen und Schüler/innen bei
  Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
o Abklärungen bei allfälligem Sonderschulbedarf und
  Potentialerhebungen bei Schullaufbahnentscheidungen
o Empfehlungen für schulische und sonderpädagogische
  Massnahmen zu Handen der Fachstelle Sonderpädagogik
Fachstelle Sonderpädagogik

Interventionsangebote

o BodyMind
o Training in Lebenskompetenz (TiL)
o Arbeitseinsätze
o spur+
Fachstelle Sonderpädagogik

  o spur+
        Bietet in akuten Krisensituationen schnelle, flexible und
         massgeschneiderte Unterstützung und Entlastung für Schüler/innen,
         Lehrpersonen und Eltern.
        Klärt in Zusammenarbeit Schüler/innen, Eltern, Schule und externen
         Fachstellen Lösungsmöglichkeiten ab und begleitet die Schüler/innen
         auf dem Weg zum Ziel mit Hartnäckigkeit, Konsequenz und Humor.
Schulverwaltung

                            Leiterin Schulverwaltung
                                           Anja Wolf
                  Zuständigkeiten des Verwaltungsteams
                  - Administration Schüler-/Elternbelange
                  - Umsetzung von Beschlüssen,
                    Richtlinien
                  - Fachliche und rechtliche
                    Beratungsstelle
                  - Personalmanagement
                  - Finanz- und Rechnungswesen
                  - Controlling
                  - Administration Schulgesundheitsdienst
                  - Koordinationsstelle innerhalb der Sek
Schulverwaltung

Aufgaben beim Übertritt
     Terminkoordination

     Schüler-Datenaustausch mit der Primarschule

     Verarbeitung der Übertrittsformulare
       (nach Zuteilungsgesprächen PSU/Eltern)

     Gesuche der Eltern betreffend Schulhauswunsch

     Versand der Zuteilungsbriefe

     Rechtliche Anliegen / Rekurse
Schulverwaltung

Ablauf

 Elektronischer Austausch der
 Schülerdaten mit der Primarschule
                                                     Zuordnung zu
 Grobeinteilung zu unseren Schuleinheiten

                                                     Dreiteilige Sekundarschule
                                                                                  Abteilung A

                           mit Erhalt des
                           Zuteilungsentscheides                                  Abteilung B
                            Resultat aus Gespräch
                           Eltern und LP PSU

                                                                                  Abteilung C
Schulverwaltung

Klasseneinteilung
Die Zuteilungen erfolgen nach diesen Kriterien:
- Wohnort zum Zeitpunkt der Zuteilungsgespräche
- Klassengrössen
- ausgeglichene Klassenbestände über die Schuleinheiten
- Verteilung von Mädchen/Knaben
- Möglichkeit für einen Abteilungswechsel
- Aspekt der sozialen wie leistungsmässigen Ausgeglichenheit
- Empfehlung der Primarlehrperson
- Wunsch der Eltern/Kinder

Die Schulwege spielen bei den Faktoren zur Einteilung eine Rolle, können jedoch je nach Umstand weniger gewichtet werden. Z.B. kann es
durchaus sein, dass aus einem Gebiet besonders viele Kinder kommen und dadurch das Kriterium der Klassengrösse ein höheres Gewicht
erhält. Einige Kinder müssen somit einen längeren Schulweg in Kauf nehmen.

Aus der Wohnadresse kann kein Anspruch auf die Zuteilung zu einem der drei Schulhäuser abgeleitet werden.
Schulverwaltung

Wichtige Termine
                    Erstgespräche zwischen Eltern (Erziehungsberechtigten), ihren
ab jetzt laufend    Kindern, der Primarschule und der Sekundarschule für
                    Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen

                    Zuteilungsgespräche - Primarlehrperson spricht eine
Ab Januar           Empfehlung einer Stufe aus, welche sie aufgrund einer
                    Gesamtbeurteilung mit den Eltern bespricht.

                    Späteste Eingabe für begründete Gesuche bezüglich
Fr. 1. April 2022
                    Zuteilungswunsch

Di. 17. Mai 2022    Abnahme der Zuteilungsentscheide durch unsere Schulpflege

                    Versand der Klassen-/Schulhauszuteilungen an alle Eltern und
anschliessend
                    Schüler/innen

                    Schulbesuch für die 6. Klässler im neuen Schulhaus
27. Juni 2022       (Einladung erfolgt mit Versand der Zuteilungsbriefe)
Schulverwaltung

Zuteilungswünsche
o Zuteilungswünsche sind schriftlich und begründet bis spätestens
  1. April 2022 an die Sekundarschulverwaltung zu richten.
o Gesundheitliche Gründe sind durch ein ärztliches Zeugnis
  nachzuweisen.
o Dem Wunsch, Geschwister der gleichen Stufe in gleiche oder
  verschiedene Klassen einzuteilen, wird wenn immer möglich
  entsprochen.
o Versprechen und Zusagen (z.B. von Lehr- oder Drittpersonen an Eltern
  und Schüler/innen sind für die Sekundarstufe nicht bindend)
Wir geben unser Bestes, auf Ihre Wünsche einzugehen, möchten aber
darauf hinweisen, dass dies aufgrund der zwingend einzuhaltenden
Kriterien nicht immer möglich ist!
Schulverwaltung

Mittagstisch in der Mensa der Berufswahlschule
an der Rehbühlstrasse 2

o Ab 19. September 2022 (5. Woche nach den Sommerferien)
o Konzept: Schüler/innen kochen für Schüler/innen – Ausbildung gepaart mit
  professioneller Dienstleistung
o Täglich ein mit Frischprodukten hergestelltes Mittagsmenu* (inkl. Salat/
  Vorspeise, Hauptgang und Dessert)
o Das Angebot kostet pro Menu Fr. 10.-
o Für Fragen steht das Sekretariat der BWS gerne zur Verfügung
o Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite der BWS
  www.bws-uster.ch

  *Änderungen vorbehalten
Schulverwaltung

Informationen zu Ihren Fragen erhalten Sie ...

       auf unserer Homepage
                                                          Telefonisch unter:
       www.sekuster.ch

                                                             044 944 73 37

                         auf der Schulverwaltung an der
                         Poststrasse 13 im 2. OG
Schulpräsidium

                 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen