Betriebsanleitung Bosch Modelle mit Kiox-Display - DE - Riese & Müller
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Riese & Müller E-Bike mit Bosch-Antrieb! In dieser Bedienungsanleitung sind folgende Original- Anleitungen von Bosch enthalten: S. 4 PowerPack 300 | 400 | 500, PowerTube 500 (Batterie) S. 14 Charger (Ladegerät) S. 23 Kiox-Display S. 35 Drive Units Active Line/Performance Line S. 42 Drive Units Active Line/Active Line Plus S. 49 eShift Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen E-Bike und allzeit gute Fahrt. Ihr Riese & Müller Team
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG Die unterlagenbevollmächtigte Person ist: Markus Riese. Der Hersteller Riese & Müller GmbH Feldstraße 16, D-64331 Weiterstadt erklärt hiermit, dass folgende Produkte Charger Homage Multicharger Load New Charger Nevo Supercharger Packster Cruiser Roadster Culture Swing Delite Tinker den Bestimmungen der oben angegebenen Richtlinien – einschließlich der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entsprechen. Folgende Normen wurden angewandt: DIN EN 15194. Ort: Weiterstadt Datum: 31.08.2018 Unterschrift: (Markus Riese, Geschäftsführer)
4
2| 5 (1) (13)(12) (6) (5) (2) (3) (4) (7) (11) (6) (5) (8) (4) (3) (13) (9) (12) 0 275 007 XPX | (23.04.2018) Bosch eBike Systems
6
4| 7 A (6) (5) (7) 7° (8) (10) (9) B (10) (1) (6) (5) (2) 0 275 007 XPX | (23.04.2018) Bosch eBike Systems
8 |5 C 1 (14) 2 (6) (5) (15) (15) D (6) (5) (14) 1 4 2 3 (15) Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (23.04.2018)
Deutsch – 19 Sicherheitshinweise u Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausge- setzt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku be- Lesen Sie alle Sicherheits- schädigt wird. hinweise und Anweisun- u Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch gen. Versäumnisse bei der des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Fri- Einhaltung der Sicherheits- schluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt hinweise und Anweisungen auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver- u Laden Sie den Akku nur mit original Bosch Ladegerä- letzungen verursachen. ten. Bei Benutzung von nicht original Bosch Ladegeräten Die Inhaltsstoffe von Lithium-Ionen-Batteriezellen sind kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden. grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen entflammbar. Machen Sie sich daher mit den Verhaltensregeln in dieser u Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Bedienungsanleitung vertraut. eBikes mit original Bosch eBike-Antriebssystem. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her- steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be- anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus. führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch u Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei- keine Haftung und Gewährleistung. ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, u Benutzen Sie den Gepäckträger-Akku nicht als Griff. Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit Wenn Sie das eBike am Akku hochheben, können Sie den dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es Akku beschädigen. aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des u Halten Sie den Akku von Kindern fern. eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr. u Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Kurzschlusses. Bei geöffnetem Akku entfällt jeglicher Ga- Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike- rantieanspruch. Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes. u Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. auch vor dau- Die Sicherheit unserer Produkte und Kunden ist uns wichtig. ernder Sonneneinstrahlung), Feuer und dem Eintau- Unsere eBike-Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die nach chen in Wasser. Lagern oder betreiben Sie den Akku Stand der Technik entwickelt und hergestellt werden. Ein- nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Objek- schlägige Sicherheitsnormen halten wir ein oder übertreffen ten. Es besteht Explosionsgefahr. diese sogar. Im geladenen Zustand haben diese Lithium-Io- nen-Akkus einen hohen Energieinhalt. Im Falle eines Defek- u Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro- tes (ggf. von außen nicht erkennbar) können Lithium-Ionen- klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben Akkus in sehr seltenen Fällen und unter ungünstigen Um- oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine ständen in Brand geraten. Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren- Datenschutzhinweis nungen oder Feuer zur Folge haben. Bei in diesem Zusam- Beim Anschluss des eBikes an das Bosch DiagnosticTool menhang entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jegli- werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über cher Anspruch auf Garantie durch Bosch. die Nutzung der Bosch eBike-Akkus (u.a. Temperatur, Zell- u Vermeiden Sie mechanische Belastungen oder starke spannung etc.) an Bosch eBike Systems (Robert Bosch Hitzeeinwirkung. Diese könnten die Batteriezellen be- GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie auf schädigen und zu Austritt von entflammbaren Inhaltsstof- der Bosch eBike Webseite www.bosch-ebike.com fen führen. u Platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialen. Laden Sie die Produkt- und Akkus nur in trockenem Zustand und an brandsicherer Leistungsbeschreibung Stelle. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung besteht Brandgefahr. Abgebildete Komponenten u Der eBike-Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht werden. sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der u Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak- Anleitung. ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer den Akkus und zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die ihren Halterungen sind schematisch und können bei Ihrem Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz- eBike abweichen. lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs- sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh- ren. Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (23.04.2018)
Deutsch – 2 10 Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass (8) Standard-Akku jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu (9) Untere Halterung des Standard-Akkus Funktionserweiterungen eingeführt werden. (10) Abdeckkappe (Lieferung nur bei eBikes mit 2 Akkus) (1) Halterung des Gepäckträger-Akkus (11) Ladegerät (2) Gepäckträger-Akku (12) Buchse für Ladestecker (3) Betriebs- und Ladezustandsanzeige (13) Abdeckung Ladebuchse (4) Ein-Aus-Taste (14) Rückhaltesicherung PowerTube-Akku (5) Schlüssel des Akkuschlosses (15) PowerTube-Akku (6) Akkuschloss (16) Sicherungshaken PowerTube-Akku (7) Obere Halterung des Standard-Akkus Technische Daten Li-Ionen-Akku PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500 PowerTube Produkt-Code BBS240 A) B) BBS260 A) BBS270 A) BBP280 horizontal BBS245 A) B) BBS265 A) BBS275 A) BBP281 vertikal BBR240 C) B) BBR260 C) BBR270 C) BBR245 B) C) BBR265 C) BBR275 C) Nennspannung V= 36 36 36 36 Nennkapazität Ah 8,2 11 13,4 13,4 Energie Wh 300 400 500 500 Betriebstemperatur °C –5...+40 –5...+40 –5...+40 –5...+40 Lagertemperatur °C –10...+60 –10...+60 –10...+60 –10...+60 Zulässiger Ladetemperaturbe- °C 0...+40 0...+40 0...+40 0...+40 reich Gewicht, ca. kg 2,5/2,6 2,5/2,6 2,6/2,7 2,8 Schutzart IP 54 (staub- und IP 54 (staub- und IP 54 (staub- und IP 54 (staub- und spritzwasserge- spritzwasserge- spritzwasserge- spritzwasserge- schützt) schützt) schützt) schützt) A) Standard-Akku B) Nicht in Kombination mit anderen Akkus in Systemen mit 2 Akkus verwendbar C) Gepäckträger-Akku Montage Akku laden u Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf. u Benutzen Sie nur das im Lieferumfang Ihres eBikes Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der La- enthaltene oder ein baugleiches original Bosch Lade- debuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde. gerät. Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem eBike verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt. Akku vor der ersten Benutzung prüfen Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol- Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste Mal aufladen le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie ihn vor oder mit Ihrem eBike benutzen. dem ersten Einsatz vollständig mit dem Ladegerät auf. Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste (4) zum Einschalten des Lesen und beachten Sie zum Laden des Akkus die Betriebs- anleitung des Ladegerätes. Akkus. Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige (3) auf, dann ist der Akku möglicherweise beschädigt. Der Akku kann in jedem Ladezustand aufgeladen werden. Ei- ne Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Ladezu- nicht. standsanzeige (3), dann laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung voll auf. Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestat- tet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen u Laden Sie einen beschädigten Akku nicht auf und be- 0 °C und 40 °C zulässt. nutzen Sie ihn nicht. Wenden Sie sich an einen autori- sierten Fahrradhändler. Befindet sich der Akku au- ßerhalb des Ladetemperatur- bereiches, blinken drei LEDs 0 275 007 XPX | (23.04.2018) Bosch eBike Systems
3 Deutsch – 11 der Ladezustandsanzeige Akku einsetzen und entnehmen (3). Trennen Sie den Akku u Schalten Sie den Akku und das eBike-System immer vom Ladegerät und lassen aus, wenn Sie ihn in die Halterung einsetzen oder aus Sie ihn austemperieren. der Halterung entnehmen. Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat. Standard-Akku einsetzen und entnehmen (siehe Bild A) Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel Ladezustandsanzeige (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufge- Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige (3) zeigen schlossen sein. bei eingeschaltetem Akku den Ladezustand des Akkus an. Zum Einsetzen des Standard-Akkus (8) setzen Sie ihn mit Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollstän- den Kontakten auf die untere Halterung (9) am eBike (der dig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs. Akku kann bis zu 7° zum Rahmen geneigt sein). Kippen Sie Der Ladezustand des eingeschalteten Akkus wird außerdem ihn bis zum Anschlag in die obere Halterung (7), bis er deut- auf dem Display des Bordcomputers angezeigt. Lesen und lich hörbar einrastet. beachten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. Schlie- und Bordcomputer. ßen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil sich sonst Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, erlöschen alle LEDs das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen der Ladezustandsanzeige (3) am Akku, es gibt aber noch ei- kann. ne Anzeigefunktion des Bordcomputers. Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer Trennen Sie nach dem Laden den Akku vom Ladegerät und aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüs- das Ladegerät vom Netz. sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike durch unberechtigte Dritte entnommen wird. Verwendung von zwei Akkus für ein eBike Zum Entnehmen des Standard-Akkus (8) schalten Sie ihn (optional) aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel (5) auf. Ein eBike kann vom Hersteller auch mit zwei Akkus ausgerüs- Kippen Sie den Akku aus der oberen Halterung (7) und zie- tet werden. In diesem Fall ist eine der Ladebuchsen nicht zu- hen Sie ihn aus der unteren Halterung (9). gänglich oder vom Fahrradhersteller mit einer Verschluss- kappe verschlossen. Laden Sie die Akkus nur an der zugäng- Gepäckträger-Akku einsetzen und entnehmen lichen Ladebuchse. (siehe Bild B) u Öffnen Sie niemals vom Hersteller verschlossene La- Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel debuchsen. Das Laden an einer zuvor verschlossenen La- (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufge- debuchse kann zu irreparablen Schäden führen. schlossen sein. Wenn Sie ein eBike, das für zwei Akkus vorgesehen ist, nur Zum Einsetzen des Gepäckträger-Akkus (2) schieben Sie mit einem Akku verwenden wollen, decken Sie die Kontakte ihn mit den Kontakten voran in die Halterung (1) im Gepäck- des freien Steckplatzes mit der mitgelieferten Abdeckkappe träger, bis er deutlich hörbar einrastet. (10) ab, da ansonsten durch die offenen Kontakte die Ge- Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. Schlie- fahr eines Kurzschlusses besteht (siehe Bilder A und B). ßen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus kann. Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können bei- Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer de Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüs- werden. Zunächst werden beide Akkus nacheinander bis sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike ca. 80–90 % geladen, anschließend werden beide Batterien durch unberechtigte Dritte entnommen wird. parallel vollgeladen (die LED beider Akkus blinken). Zum Entnehmen des Gepäckträger-Akkus (2) schalten Sie Während des Betriebs werden die beiden Akkus abwech- ihn aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel (5) selnd entladen. auf. Ziehen Sie den Akku aus der Halterung (1). Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie jeden Akku einzeln laden. PowerTube-Akku entnehmen (siehe Bild C) Ladevorgang bei einem eingesetzten Akku ❶ Zum Entnehmen des PowerTube-Akkus (15) öffnen Sie das Schloss (6) mit dem Schlüssel (5). Der Akku Ist nur ein Akku eingesetzt, so können Sie nur den Akku am wird entriegelt und fällt in die Rückhaltesicherung Fahrrad laden, welcher die zugängliche Ladebuchse hat. (14). Den Akku mit der verschlossenen Ladebuchse können Sie nur laden, wenn Sie den Akku aus der Halterung nehmen. ❷ Drücken Sie von oben auf die Rückhaltesicherung, der Akku wird komplett entriegelt und fällt in Ihre Hand. Ziehen Sie den Akku aus dem Rahmen. Hinweis: Bedingt durch unterschiedliche konstruktive Rea- lisierungen kann es sein, dass das Einsetzen und die Entnah- Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (23.04.2018)
Deutsch – 4 12 me des Akkus auf andere Weise erfolgen muss. Wenden Sie schluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku sich in diesen Fall an die Fahrraddokumentation Ihres Fahr- durch eine Schutzschaltung automatisch ab. radherstellers. Wird ein Defekt des Akkus er- PowerTube-Akku einsetzen (siehe Bild D) kannt, blinken zwei LEDs der Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel Ladezustandsanzeige (3). (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufge- Wenden Sie sich in diesem schlossen sein. Fall an einen autorisierten Fahrradhändler. ❶ Zum Einsetzen des PowerTube-Akkus (15) setzen Sie ihn mit den Kontakten in die untere Halterung des Rah- Hinweise für den optimalen Umgang mit dem mens. Akku ❷ Klappen Sie den Akku nach oben, bis er von der Rück- haltesicherung (14) gehalten wird. Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn er gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Temperaturen ❸ Drücken Sie den Akku nach oben, bis er deutlich hör- gelagert wird. bar einrastet. Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Ak- Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkus ku fest sitzt. aber auch bei guter Pflege verringern. ❹ Schließen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der zeigt an, dass der Akku verbraucht ist. Sie können den Akku Halterung fallen kann. ersetzen. Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüs- Akku vor und während der Lagerung nachladen sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike Lagern Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung (>3 Mona- durch unberechtigte Dritte entnommen wird. te) bei etwa 30 % bis 60 % Ladestand (2 bis 3 LEDs der La- dezustandsanzeige (3) leuchten). Betrieb Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur noch eine LED der Ladezustandsanzeige (3), dann laden Sie den Akku wieder auf etwa 30 % bis 60 % auf. Inbetriebnahme Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand auf- u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her- bewahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschä- steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch digt und die Speicherkapazität stark verringert werden. anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Ladege- führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch rät angeschlossen zu lassen. keine Haftung und Gewährleistung. Lagerungsbedingungen Ein-/Ausschalten Lagern Sie den Akku möglichst an einem trockenen, gut be- Das Einschalten des Akkus ist eine der Möglichkeiten, das lüfteten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Wasser. eBike-System einzuschalten. Lesen und beachten Sie dazu Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z.B. empfeh- die Betriebsanleitung von Antriebseinheit und Bordcompu- lenswert, den Akku vom eBike abzunehmen und bis zum ter. nächsten Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren. Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Akkus bzw. des Lagern Sie die eBike-Akkus an folgenden Orten: eBike-Systems, dass das Schloss (6) abgeschlossen ist. – in Räumen mit Rauchmeldern Zum Einschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste – nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entflamm- (4). Die LEDs der Anzeige (3) leuchten auf und zeigen baren Gegenständen gleichzeitig den Ladezustand an. – nicht in der Nähe von Hitzequellen Hinweis: Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, leuchtet am Akku keine LED der Ladezustandsanzeige (3). Es ist nur Lagern Sie die Akkus bei Temperaturen zwischen 0 °C und am Bordcomputer erkennbar, ob das eBike-System einge- 20 °C. Temperaturen unter –10 °C oder über 60 °C sollten schaltet ist. grundsätzlich vermieden werden. Für eine lange Lebensdau- er ist eine Lagerung bei ca. 20 °C Raumtemperatur vorteil- Zum Ausschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste haft. (4) erneut. Die LEDs der Anzeige (3) erlöschen. Das eBike- System wird damit ebenfalls ausgeschaltet. Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht überschritten wird. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer Wird etwa 10 min lang keine Leistung des eBike-Antriebs ab- nicht im Auto liegen und lagern Sie ihn außerhalb direkter gerufen (z.B., weil das eBike steht) und keine Taste an Bord- Sonneneinstrahlung. computer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt, schaltet sich das eBike-System und damit auch der Akku aus Energie- Es wird empfohlen, den Akku für die Lagerung nicht am Fahr- spargründen automatisch ab. rad zu belassen. Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ ge- gen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und Kurz- 0 275 007 XPX | (23.04.2018) Bosch eBike Systems
5 Deutsch –13 Wartung und Service führen kann. Bewahren Sie den defekten Akku an einem si- cheren Ort im Freien auf. Kleben Sie gegebenenfalls die Pole ab und informieren Sie Ihren Händler. Er unterstützt Sie bei Wartung und Reinigung der fachgerechten Entsorgung. u Der Akku darf nicht ins Wasser getaucht oder mit Gemäß der europäischen Richtlinie Wasserstrahl gereinigt werden. 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä- Halten Sie den Akku sauber. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit hige Elektrogeräte und gemäß der europäi- einem feuchten, weichen Tuch. schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte Säubern Sie gelegentlich die Steckerpole und fetten Sie sie oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge- leicht ein. sammelt und einer umweltgerechten Wieder- Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte verwendung zugeführt werden. an einen autorisierten Fahrradhändler. Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab. Kundendienst und Anwendungsberatung Li-Ion: Bei allen Fragen zu den Akkus wenden Sie sich an einen au- Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt torisierten Fahrradhändler. (siehe „Transport“, Seite Deutsch – 5) u Notieren Sie Hersteller und Nummer des Schlüssels Änderungen vorbehalten. (5). Bei Verlust der Schlüssel wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Geben Sie dabei Schlüssel- hersteller und -nummer an. Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com Transport u Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf ei- nem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie den Bordcomputer und den eBike-Akku ab, um Be- schädigungen zu vermeiden. Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgut- rechts. Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Be- nutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden. Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Transport durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kenn- zeichnung zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Be- darf kann bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Ge- fahrgut-Experte hinzugezogen werden. Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschä- digt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt. Weisen Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahrgut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle wei- terführende nationale Vorschriften. Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch eine geeignete Transportverpackung bestellen. Entsorgung Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll! Kleben Sie vor der Entsorgung der Akkus die Kontaktflächen der Akkupole mit Klebeband ab. Fassen Sie stark beschädigte eBike-Akkus nicht mit bloßen Händen an, da Elektrolyt austreten und zu Hautreizungen Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (23.04.2018)
14
2| 15 (2) (5) (3) (1) (4) Standard Charger Fast Charger eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger BCS220 0 275 007 907 Input: 230V 50Hz 1.5A Li-Ion Output: 36V 4A Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen eBike Battery Charger 36-6/230 Fast Charger BCS250 0 275 007 918 Input: 230V 50Hz 2.15A Li-Ion Output: 36V 6A Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in Vietnam Robert Bosch GmbH, Reutlingen 15 0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems
16 |3 (2) (3) (1) (5) (4) Compact Charger BCS230 Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
4| 17 A (2) (2) (3) B (11) (6) (9) (10) (5) (6) (8) 0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems
18 |5 C (11) (7) (6) (5) (8) (7) (6) (5) Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
6| 19 D (6) (5) 0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems
20 Deutsch – 1 Sicherheitshinweise eine verantwortliche Person benutzen. Andernfalls be- steht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen. Lesen Sie alle Sicherheits- u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und hinweise und Anweisun- Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike- gen. Versäumnisse bei der Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes. Einhaltung der Sicherheits- u Auf der Unterseite des Ladegerätes befindet sich ein Auf- hinweise und Anweisungen kleber mit einem Hinweis in englischer Sprache (in der können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver- Darstellung auf der Grafikseite mit Nummer (4) gekenn- letzungen verursachen. zeichnet) und mit folgendem Inhalt: NUR mit BOSCH Li- Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen thium-Ionen-Akkus verwenden! für die Zukunft auf. Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be- zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus. Produkt- und Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Leistungsbeschreibung Nässe fern. Beim Eindringen von Wasser in ein Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass Ladegerät besteht das Risiko eines elektri- jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu schen Schlages. Funktionserweiterungen eingeführt werden. u Laden Sie nur für eBikes zugelassene Bosch Li-Ionen- Akkus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespan- Abgebildete Komponenten nung des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht Brand- und Explosionsgefahr. sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der u Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung Anleitung. besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, u Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge- und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern gebenheiten geringfügig abweichen. Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät (1) Ladegerät nicht. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö- hen das Risiko eines elektrischen Schlages. (2) Gerätebuchse u Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba- (3) Gerätestecker rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in (4) Sicherheitshinweise Ladegerät brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre- (5) Ladestecker tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandge- (6) Buchse für Ladestecker fahr. u Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während (7) Abdeckung Ladebuchse des Ladevorgangs berühren. Tragen Sie Schutzhand- (8) Gepäckträger-Akku schuhe. Das Ladegerät kann sich insbesondere bei hohen (9) Betriebs- und Ladezustandsanzeige Umgebungstemperaturen stark erhitzen. (10) Ein-Aus-Taste Akku u Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch (11) Standard-Akku des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Fri- schluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. u Platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien. Laden Sie die Akkus nur in trockenem Zustand und an brandsicherer Stelle. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung besteht Brandgefahr. u Der eBike-Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden. u Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und Wartung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen. u Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
Deutsch – 2 21 Technische Daten Ladegerät Standard Charger Compact Charger Fast Charger (36–4/230) (36–2/100-230) (36–6/230) Produkt-Code BCS220 BCS230 BCS250 Nennspannung V~ 207...264 90...264 207...264 Frequenz Hz 47...63 47...63 47...63 Akku-Ladespannung V= 36 36 36 Ladestrom (max.) A 4 2 6 A) Ladezeit – PowerPack 300, ca. h 2,5 5 2 – PowerPack 400, ca. h 3,5 6,5 2,5 – PowerPack 500, ca. h 4,5 7,5 3 Betriebstemperatur °C 0 ...+40 0 ...+40 0 ...+40 Lagertemperatur °C –10 ...+50 –10 ...+50 –10 ...+50 Gewicht, ca. kg 0,8 0,6 1,0 Schutzart IP 40 IP 40 IP 40 A) Der Ladestrom wird beim PowerPack 300 sowie bei Ak- kus der Classic+ Line auf 4A begrenzt. Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese Angaben variieren. Betrieb (7) ab und stecken Sie den Ladestecker (5) in die Ladebuch- se (6). Inbetriebnahme u Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicher- heitshinweise. Sollte dies nicht möglich sein, entnehmen Ladegerät am Stromnetz anschließen (siehe Bild A) Sie den Akku aus der Halterung und laden ihn an einem u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der geeigneteren Ort. Lesen und beachten Sie dazu die Be- Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild triebsanleitung des Akkus. des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekenn- Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus zeichnete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden. Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können bei- Stecken Sie den Gerätestecker (3) des Netzkabels in die Ge- de Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen werden. Zunächst werden beide Akkus nacheinander bis rätebuchse (2) am Ladegerät. ca. 80–90 % geladen, anschließend werden beide Batterien Schließen Sie das Netzkabel (länderspezifisch) an das parallel vollgeladen (die LED beider Akkus blinken). Stromnetz an. Während des Betriebs werden die beiden Akkus abwech- Laden des abgenommenen Akkus (siehe Bild B) selnd entladen. Schalten Sie den Akku aus und entnehmen Sie ihn aus der Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Halterung am eBike. Lesen und beachten Sie dazu die Be- Sie jeden Akku einzeln laden. triebsanleitung des Akkus. Ladevorgang u Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf. Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit dem Ak- Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der La- ku bzw. der Ladebuchse am Fahrrad und dem Stromnetz debuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde. verbunden ist. Stecken Sie den Ladestecker (5) des Ladegerätes in die Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn sich die Buchse (6) am Akku. Temperatur des eBike-Akkus im zulässigen Ladetemperatur- Laden des Akkus am Fahrrad (siehe Bilder C und D) bereich befindet. Schalten Sie den Akku aus. Reinigen Sie die Abdeckung der Hinweis: Während des Ladevorgangs wird die Antriebsein- Ladebuchse (7). Vermeiden Sie insbesondere die Ver- heit deaktiviert. schmutzung der Ladebuchse und der Kontakte, z.B. durch Das Laden des Akkus ist mit und ohne Bordcomputer mög- Sand oder Erde. Heben Sie die Abdeckung der Ladebuchse lich. Ohne Bordcomputer kann der Ladevorgang an der Ak- ku-Ladezustandsanzeige beobachtet werden. 0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems
22 Deutsch – 3 Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entsprechen- Ursache Abhilfe de Meldung auf dem Display ausgegeben. Steckdose, Kabel oder Lade- Netzspannung überprüfen, Der Ladezustand wird mit der Akku-Ladezustandsanzeige gerät defekt Ladegerät vom Fahrradhänd- (9) am Akku und mit den Balken auf dem Bordcomputer an- ler überprüfen lassen. gezeigt. Akku defekt An autorisierten Fahrrad- Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs der Ladezu- händler wenden. standsanzeige (9) am Akku. Jede dauerhaft leuchtende LED entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung. Die blinkende LED zeigt die Aufladung der nächsten 20 % an. Wartung und Service Ist der eBike-Akku vollständig geladen, erlöschen sofort die LEDs und der Bordcomputer wird ausgeschaltet. Der Lade- Wartung und Reinigung vorgang wird beendet. Durch Drücken der Ein-Aus-Taste Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an (10) am eBike-Akku kann der Ladezustand für 3 Sekunden einen autorisierten Fahrradhändler. angezeigt werden. Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und den Akku Kundendienst und Anwendungsberatung vom Ladegerät. Bei allen Fragen zum Ladegerät wenden Sie sich an einen au- Beim Trennen des Akkus vom Ladegerät wird der Akku auto- torisierten Fahrradhändler. matisch abgeschaltet. Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf Hinweis: Wenn Sie am Fahrrad geladen haben, verschließen der Internetseite www.bosch-ebike.com Sie nach dem Ladevorgang die Ladebuchse (6) sorgfältig mit der Abdeckung (7), damit kein Schmutz oder Wasser ein- Entsorgung dringen kann. Ladegeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer um- Falls das Ladegerät nach dem Laden nicht vom Akku ge- weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. trennt wird, schaltet sich das Ladegerät nach einigen Stun- Werfen Sie Ladegeräte nicht in den Hausmüll! den wieder an, überprüft den Ladezustand des Akkus und beginnt gegebenenfalls wieder mit dem Ladevorgang. Nur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/ Fehler – Ursachen und Abhilfe EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen Ursache Abhilfe nicht mehr gebrauchsfähige Ladegeräte ge- Zwei LEDs am Akku blin- trennt gesammelt und einer umweltgerechten ken. Wiederverwertung zugeführt werden. An autorisierten Fahrrad- Änderungen vorbehalten. Akku defekt händler wenden. Drei LEDs am Akku blinken. Akku vom Ladegerät tren- nen, bis der Ladetemperatur- Akku zu warm oder zu kalt bereich erreicht ist. Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zulässige Lade- temperatur erreicht hat. Keine LED blinkt (abhängig vom Ladezustand des eBike-Akkus leuchten eine Das Ladegerät lädt nicht. oder mehrere LEDs dauer- haft). An autorisierten Fahrrad- händler wenden. Kein Ladevorgang möglich (keine Anzeige am Akku) Stecker nicht richtig einge- Alle Steckverbindungen steckt überprüfen. Kontakte am Akku ver- Kontakte am Akku vorsichtig schmutzt reinigen. Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
23 23
24 2| (1) (2) (3) (4) (5) (6) (17) 1 270 020 XBK | (17.05.2018) Bosch eBike Systems
|25 3 (7) (8) (9) (12) (10) (11) (13) A (1) (15) 2 (14) 1 (16) (5) Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (17.05.2018)
26 Deutsch – 1 Sicherheitshinweise Produkt- und Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Leistungsbeschreibung Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal- tung der Sicherheitshinweise und Anweisun- Bestimmungsgemäßer Gebrauch gen können elektrischen Schlag, Brand und/ Der Bordcomputer Kiox ist für die Steuerung eines Bosch oder schwere Verletzungen verursachen. eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass für die Zukunft auf. jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be- Funktionserweiterungen eingeführt werden. zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus. Zu einem späteren Zeitpunkt wird für den Bordcomputer Ki- u Lassen Sie sich nicht von der Anzeige des Bordcompu- ox eine Smartphone App und ein Online-Portal zur Verfügung ters ablenken. Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf stehen. den Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in einen Unfall Weitere Informationen hierzu finden Sie auf verwickelt zu werden. Wenn Sie über den Wechsel des www.Bosch-eBike.com. Unterstützungslevels hinaus Eingaben in Ihren Bordcom- Eine Anleitung zur Verwendung der App und des Portals ist puter machen wollen, halten Sie an und geben Sie die ent- in der Online-Bedienungsanleitung unter sprechenden Daten ein. www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual enthalten. u Öffnen Sie den Bordcomputer nicht. Der Bordcomputer kann durch das Öffnen zerstört werden und der Gewähr- Abgebildete Komponenten leistungsanspruch entfällt. Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht u Benutzen Sie den Bordcomputer nicht als Griff. Wenn sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Sie das eBike am Bordcomputer hochheben, können Sie Anleitung. den Bordcomputer irreparabel beschädigen. (1) Bordcomputer u Stellen Sie das Fahrrad nicht kopfüber auf dem Lenker und dem Sattel ab, wenn der Bordcomputer oder seine (2) Display Halterung über den Lenker herausragen. Der Bordcom- (3) Taste Fahrradbeleuchtung puter oder die Halterung können irreparabel beschädigt (4) Ein-Aus-Taste Bordcomputer werden. Nehmen Sie den Bordcomputer auch vor Ein- (5) Halterung Bordcomputer spannen des Fahrrads in einen Montagehalter ab, um zu vermeiden, dass der Bordcomputer abfällt oder beschä- (6) USB-Anschluss digt wird. (7) Bedieneinheit u Vorsicht! Bei der Verwendung des Bordcomputers mit (8) Taste nach vorn blättern > Bluetooth® kann eine Störung anderer Geräte und An- (9) Auswahltaste lagen, Flugzeuge und medizinischer Geräte (z.B. Herz- (10) Taste nach hinten blättern < schrittmacher, Hörgeräte) auftreten. Ebenfalls kann eine Schädigung von Menschen und Tieren in unmittelbarer (11) Taste Unterstützung senken –/ Umgebung nicht ganz ausgeschlossen werden. Verwen- Taste nach unten blättern den Sie den Bordcomputer mit Bluetooth® nicht in der Nä- (12) Taste Unterstützung erhöhen +/ he von medizinischen Geräten, Tankstellen, chemischen Taste nach oben blättern Anlagen, Gebieten mit Explosionsgefahr und in Sprengge- (13) Taste Schiebehilfe bieten. Verwenden Sie den Bordcomputer mit Bluetooth® nicht in Flugzeugen. Vermeiden Sie den Betrieb über (14) Kontakte zu Antriebseinheit einen längeren Zeitraum in direkter Körpernähe. (15) Blockierschraube Bordcomputer u Die Bluetooth®-Wortmarke wie auch die Bildzeichen (Lo- (16) Steuersatzschraube gos) sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der (17) Schutzkappe USB-Anschluss Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Wortmar- ke/Bildzeichen durch die Bosch eBike Systems erfolgt un- Technische Daten ter Lizenz. u Der Bordcomputer ist mit einer Funkschnittstelle aus- Bordcomputer Kiox gestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in Produkt-Code BUI330 Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten. Ladestrom USB-Anschluss mA 1000 max. A) Datenschutzhinweis Ladespannung USB-An- V 5 Wird der Bordcomputer im Servicefall an den Bosch Service schluss geschickt, können ggf. die auf dem Gerät gespeicherten Da- USB-Ladekabel B) 1 270 016 360 ten an Bosch übermittelt werden. Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (17.05.2018)
Deutsch – 2 27 Bordcomputer Kiox Betrieb Betriebstemperatur °C –5...+40 Ladetemperatur °C 0...+40 Vor der ersten Inbetriebnahme Lagertemperatur °C –10...+50 Kiox wird mit einem teilgeladenen Akku ausgeliefert. Vor dem ersten Gebrauch muss dieser Akku über den USB-An- Lithium-Ionen Akku intern V 3,7 schluss (siehe „Energieversorgung des Bordcomputers“, mAh 230 Seite Deutsch – 3) oder über das eBike-System mindes- Schutzart C) IP x7 (staub- tens 1 h geladen werden. dicht, wasser- Die Bedieneinheit sollte so angebracht sein, dass die Tasten dicht) fast vertikal zum Lenker stehen. Gewicht, ca. g 60 Systemeinstellungen wählen BLUETOOTH low energy® Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung ein und ge- – Frequenz MHz 2400–2480 hen bei stehendem Fahrrad folgendermaßen vor: – Sendeleistung mW < 10 Gehen Sie auf den Status-Screen (mit der < Taste (10) auf A) bei einer Umgebungstemperatur < 25 °C der Bedieneinheit bis zur ersten Anzeige) und rufen Sie mit der Auswahltaste auf. B) ist nicht im Standard-Lieferumfang enthalten Mit den Tasten – (11) und + (12) können Sie die gewünsch- C) bei geschlossener USB-Abdeckung te Einstellung wählen und diese sowie eventuell weiterfüh- rende Untermenüs mit der Auswahltaste (9) öffnen. Aus Konformitätserklärung dem jeweiligen Einstellungsmenü können Sie mit der Taste Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Sys- < (10) in das vorherige Menü zurückblättern. tems, dass der Funkanlagentyp Kiox der Richtlinie Unter können Sie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Kon- folgende Einstellungen vornehmen: formitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse – verfügbar: https://www.ebike-connect.com/conformity – – Montage – – Bordcomputer einsetzen und entnehmen – (siehe Bild A) – Setzen Sie Kiox zuerst mit dem unteren Teil an der Halterung – (5) an und klappen ihn leicht nach vorn, bis der Bordcompu- – ter spürbar in der Magnethalterung fixiert ist. Hinweis: Um zu verhindern, dass der Bordcomputer im Falle Inbetriebnahme des eBike-Systems eines Sturzes aus der Halterung fällt, kann der Bordcompu- ter zusätzlich mit einer Sicherungsschlaufe (optional erhält- Voraussetzungen lich) gesichert werden. Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende Zum Entnehmen greifen Sie den Bordcomputer am oberen Voraussetzungen erfüllt sind: Ende und ziehen ihn zu sich, bis er sich aus der Magnethalte- – Ein ausreichend geladener eBike-Akku ist eingesetzt (sie- rung löst. he Betriebsanleitung des Akkus). u Wenn Sie das eBike abstellen, entnehmen Sie den – Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt Bordcomputer. eBike-System ein-/ausschalten Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung gegen Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Entnahme zu sichern. Lösen Sie dazu die Steuersatzschrau- Möglichkeiten: be (16) so weit, bis die Halterung des Kiox seitlich ge- – Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung (5) ein. schwenkt werden kann. Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung. Schrauben Sie die Blockierschraube (M3, 6 mm – Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge- lang) von unten in das dafür vorgesehene Gewinde des Bord- setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste (4) des computers (die Verwendung einer längeren Schraube kann Bordcomputers. zu einer Beschädigung des Bordcomputers führen). – Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein- Aus- Schwenken Sie die Halterung wieder zurück und ziehen Sie Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller- Lösun- die Steuersatzschraube entsprechend den Herstelleranga- gen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des ben fest. Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Akkus). Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion Schiebehilfe oder im Unterstützungs- 1 270 020 XBK | (17.05.2018) Bosch eBike Systems
28 Deutsch – 3 level OFF). Die Motorleistung richtet sich nach dem einge- Hinweis: Um eine maximale Lebensdauer des Bordcompu- stellten Unterstützungslevel am Bordcomputer. ter-Akkus zu erreichen, sollte der Bordcomputer-Akku alle Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre- drei Monate für eine Stunde nachgeladen werden. ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An- Lagerungsmodus/Kiox rücksetzen trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak- Der Bediencomputer verfügt über einen stromsparenden tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig- Lagerungsmodus, der die Entladung der internen Batterie keit unter 25/45 km/h liegt. auf ein Minimum reduziert. Dabei gehen Datum und Uhrzeit Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende verloren. Möglichkeiten: Dieser Modus kann durch dauerhaftes Drücken (mindestens – Drücken Sie die Ein-Aus-Taste (4) des Bordcomputers für 8 s) der Ein-Aus-Taste (4) des Bordcomputers ausgelöst mindestens 1 Sekunde. werden. – Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus Wenn der Bordcomputer durch kurzes Drücken der Ein-Aus- (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, Taste (4) nicht startet, befindet sich der Bordcomputer im bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus be- Lagerungsmodus. steht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers). Wenn Sie die Ein-Aus-Taste (4) mindestens 2 s drücken, – Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung. können Sie den Lagerungsmodus wieder beenden. Wird etwa 10 min lang keine Leistung des eBike-Antriebs ab- Der Bordcomputer erkennt, ob er sich in einem stabilen Zu- gerufen (z.B., weil das eBike steht) und keine Taste an Bord- stand befindet. Wenn Sie im stabilen Zustand die Ein-Aus- computer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt, schaltet Taste (4) mindestens 8 s drücken, begibt sich der Bordcom- sich das eBike-System und damit auch der Akku aus Energie- puter in den Lagerungsmodus. Sollte sich Kiox wider Erwar- spargründen automatisch ab. ten nicht in einem stabilen Zustand befinden und sich nicht mehr bedienen lassen, so bewirkt das dauerhafte Drücken Energieversorgung des Bordcomputers (min. 8 s) der Ein-Aus-Taste ein Rücksetzen. Nach dem Sitzt der Bordcomputer in der Halterung (5), ist ein ausrei- Rücksetzen startet der Bordcomputer automatisch nach chend geladener eBike-Akku in das eBike eingesetzt und das ca. 5 s neu. Sollte Kiox nicht neu starten, drücken Sie die eBike-System eingeschaltet, wird der Bordcomputer-Akku Ein-Aus-Taste (4) für 2 s. vom eBike-Akku mit Energie versorgt. Um Kiox auf Werkseinstellungen zurücksetzen, wählen Sie Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5) entnommen, → → . Alle Ist der Bordcomputer-Akku schwach, wird auf dem Display Userdaten gehen dabei verloren. eine Warnmeldung angezeigt. Zum Aufladen des Bordcomputer-Akkus setzen Sie den Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputer wieder in die Halterung (5). Beachten Sie, dass, wenn Sie den eBike-Akku nicht gerade laden, sich das Bordcomputers eBike-System nach 10 Minuten ohne Betätigung automa- Hinweis: Alle Oberflächendarstellungen und Oberflächen- tisch abschaltet. In diesem Fall wird auch das Laden des texte der folgenden Seiten entsprechen dem Freigabestand Bordcomputer-Akkus beendet. der Software. Dadurch, dass während eines Jahres mehr- Sie können den Bordcomputer auch über den USB-An- mals ein Update der Software erfolgt, kann es sein, dass sich schluss aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe (17). nach einem Update die Oberflächendarstellungen und/oder Verbinden Sie die USB-Buchse (6) des Bordcomputers über Oberflächentexte geringfügig verändern. ein Micro-USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Lade- gerät (nicht im Standard-Lieferumfang) oder dem USB-An- Bedienlogik schluss eines Computers (5 V Ladespannung; max. 500 mA Mit den Tasten < (10) und > (8) können die verschiedenen Ladestrom). Screens mit den Informationen der Fahrwerte auch während Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5) entnommen, der Fahrt erreicht werden. So können beide Hände während bleiben alle Werte der Funktionen gespeichert und können der Fahrt am Lenker bleiben. weiterhin angezeigt werden. Mit den Tasten + (12) und – (11) können Sie den Unterstüt- Ohne erneutes Aufladen des Kiox-Akkus bleiben Datum und zungslevel erhöhen bzw. absenken. Befinden Sie sich in ei- Uhrzeit maximal 6 Monate erhalten. Nach dem Wiederein- ner Liste (z.B. im Menü ), können Sie mit schalten werden im Fall einer Bluetooth-Verbindung zur App diesen Tasten in der Liste nach oben bzw. nach unten blät- und einer erfolgreichen GPS-Ortung auf dem Smartphone tern. Datum und Uhrzeit neu gesetzt. Die , die über den Status-Screen erreich- Hinweis: Kiox wird nur im eingeschalteten Zustand geladen. bar sind, können während der Fahrt nicht angepasst wer- Hinweis: Wenn Kiox während des Ladevorgangs mit USB- den. Kabel ausgeschaltet wird, kann Kiox erst wieder eingeschal- tet werden, wenn das USB-Kabel abgezogen worden ist. Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (17.05.2018)
Deutsch – 4 29 Mit der Auswahltaste (9) können Sie folgende Funktionen die aktuelle Uhrzeit in Stunden und Minuten. In der Status- ausführen: leiste werden angezeigt: – Sie erhalten während der Fahrt Zugang zum Schnellme- – Geschwindigkeit/Uhrzeit: die aktuelle Geschwindigkeit nü. in km/h oder mph/aktuelle Uhrzeit – Sie können im Stehen im Status-Screen das Einstellungs- – Unterstützungslevel: Anzeige der aktuell gewählten Un- menü aufrufen. terstützung in einer farblichen Kodierung – Sie können Werte und Informationshinweise bestätigen. – Licht: ein Symbol für das eingeschaltete Licht – Sie können einen Dialog verlassen. – eBike-Batterie Ladezustand: eine prozentuale Anzeige Wird der Bordcomputer aus seiner Halterung genommen des aktuellen Ladestatus und nicht ausgeschaltet, werden Informationen zur letzten In der Leistungsauswertung k wird Ihnen die momentane Ge- gefahrenen Strecke sowie Statusinformationen nacheinan- schwindigkeit (weißer Balken) im Verhältnis zu Ihrer Durch- der in einer Schleife angezeigt. schnittsgeschwindigkeit j grafisch angezeigt. Über die Grafik Wenn nach der Entnahme aus der Halterung keine Taste be- können Sie direkt erkennen, ob Ihre momentane Geschwin- tägt wird, schaltet sich der Bordcomputer nach 1 Minute ab. digkeit sich über oder unter Ihrem Durchschnittswert befin- det (links vom schwarzen Strich = unter Durchschnittswert; Start-Screen rechts vom schwarzen Strich = über Durchschnittswert). Sobald Sie den eingeschalteten Bordcomputer auf die Halte- Über die Orientierungsleiste g können Sie erkennen, auf wel- rung stecken, erscheint der Start-Screen. chem Screen Sie sich befinden. Ihr momentaner Screen wird hervorgehoben dargestellt. Mit den Tasten (10) < und (8) > b können Sie weitere Screens ansteuern. c Vom ersten Start-Screen erreichen Sie den Status-Screen a d über die Taste < (10). k e Status-Screen j Auf dem Status-Screen werden Ihnen neben der Statusleiste die aktuelle Uhrzeit und der Ladezustand aller Batterien Ih- i res eBikes angezeigt. Darunter werden ggf. Symbole zur Anzeige einer aktivierten f Bluetooth®-Funktion oder eines über Bluetooth® verbunde- h nen Gerätes (z.B. ein Herzfrequenzmesser) abgebildet. Im unteren Bereich haben Sie Zugriff auf die . g Zugang zum Einstellungsmenü erhalten Sie über den Status- Screen. Die können nicht während der Fahrt erreicht und angepasst werden. Mit den Tasten – (11) und + (12) können Sie die gewünsch- a Anzeige Uhrzeit/Geschwindigkeit te Einstellung wählen und diese sowie eventuell weiterfüh- b Anzeige Unterstützungslevel rende Untermenüs mit der Auswahltaste (9) öffnen. Aus c Anzeige Fahrlicht dem jeweiligen Einstellungsmenü können Sie mit der Taste < (10) in das vorherige Menü zurückblättern. d Anzeige Akkuladung eBike-Akku In der ersten Navigationsebene finden Sie die folgenden e Anzeige GeschwindigkeitseinheitA) übergeordneten Bereiche: f Geschwindigkeit – g Orientierungsleiste Hinweis zur Registrierung, zu späterem Zeitpunkt h Motorleistung – – Einstellungen rund um Ihr eBike: i eigene Leistung Sie können die Zähler, wie Tageskilometer und Durch- schnittswerte, automatisch oder manuell auf „0“ setzen j Durchschnittsgeschwindigkeit lassen sowie die Reichweite zurücksetzen. Sie können k Leistungsauswertung den vom Hersteller voreingestellten Wert des Randum- A) Kann über den Status-Screen geändert wer- fangs um ±5 % verändern. Wenn Ihr eBike mit eShift aus- den. gerüstet ist, können Sie hier auch Ihr eShift-System konfi- gurieren. Der Fahrradhersteller oder Fahrradhändler Die Anzeigen a...d bilden die Statusleiste und werden auf je- kann für den Servicetermin eine Laufleistung und/oder dem Screen angezeigt. Wird auf dem Screen selbst bereits einen Zeitraum zugrunde legen. Unter
30 Deutsch – 5 ter eBike-Service): [TT. Mon. JJJJ] oder bei [xxxxx] Farbe der Erklärung [km]> wird Ihnen die Fälligkeit des Servicetermins ange- Anzeige d zeigt. Auf der Bike-Komponentenseite werden Ihnen für weiß Der eBike-Akku ist über 20 % geladen. die jeweilige Komponente Seriennummer, Hardware- Stand, Software-Stand und andere für die Komponente gelb Der eBike-Akku ist über 5 % geladen. relevante Kenndaten angezeigt. rot Die Kapazität für die Unterstützung des An- – – Daten des aktiven Nutzers triebs ist aufgebraucht und die Unterstüt- – – das Ein- bzw. Abschalten der Bluetooth®- zung wird abgeschaltet. Die verbliebene Ka- Funktion: pazität wird für die Fahrradbeleuchtung und Verbundene Geräte werden angezeigt. den Bordcomputer zur Verfügung gestellt. Die Kapazität des eBike-Akkus reicht noch – – eine Liste für etwa 2 Stunden Fahrradbeleuchtung. von Optionen zur Einstellung Ihres Bordcomputers: Weitere Verbraucher (z.B. eShift-Schaltung, Sie können Geschwindigkeit und Entfernung in Kilome- Laden von externen Geräten am USB-An- tern oder Meilen, die Uhrzeit im 12-Stunden- oder im 24- schluss) sind hierbei nicht berücksichtigt Stunden-Format anzeigen lassen, die Uhrzeit, Datum und und können die Dauer reduzieren. Zeitzone auswählen und Ihre bevorzugte Sprache einstel- len. Sie können Kiox auf die Werkseinstellungen rückset- Wird der eBike-Akku am Rad geladen, wird eine entspre- zen, ein Software-Update starten (falls verfügbar) und chende Meldung angezeigt. zwischen einem schwarzen oder weißen Design auswäh- Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5) entnommen, len. bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert. – – Informationen zu Ihrem Kiox: Unterstützungslevel einstellen Hinweise zu FAQ (häufig gestellte Fragen), Zertifizierun- gen, Kontaktinformationen, Informationen zu Lizenzen. Sie können an der Bedieneinheit (7) einstellen, wie stark Sie Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Parameter der eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstüt- finden Sie in der Online-Bedienungsanleitung unter zungslevel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual. werden. Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der Schnellmenü Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert Über das Schnellmenü werden ausgewählte Einstellungen, werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt- die auch während der Fahrt angepasst werden können, an- zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben. gezeigt. Wurde das eBike vom Hersteller mit dem eMTB Mode konfi- Der Zugang zum Schnellmenü ist über die Auswahltaste (9) guriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch eMTB möglich. Vom Status-Screen ist der Zugang nicht möglich. ersetzt. Im eMTB Mode werden der Unterstützungsfaktor und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der Über das Schnellmenü können Sie folgende Einstellungen Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der eMTB Mode ist nur vornehmen: für Antriebe der Performance Line CX verfügbar. – Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü- Alle Daten zu der bis dahin zurückgelegten Strecke wer- gung: den auf Null zurückgesetzt. – OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe- – wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt- Sie können hier beispielsweise Trittfrequenz oder Anfahr- zungslevel nicht aktiviert werden. gang einstellen. Der Anfahrgang ist in den Einstellungen unter → einstellbar. – ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für maximale Reichweite Bordcomputer ein-/ausschalten – TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer Zum Einschalten des Bordcomputers drücken Sie kurz die Reichweite Ein-Aus-Taste (4). – SPORT/eMTB: SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken Sie die Ein- bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr Aus-Taste (4) für mehr als 1 Sekunde. eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportli- Akku-Ladezustandsanzeige ches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Perfor- mance Die Akku-Ladezustandsanzeige des eBike-Akkus d kann auf – TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen- dem Status-Screen und in der Statuszeile abgelesen wer- zen, für sportives Fahren den. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs am eBike-Akku selbst abgelesen werden. Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie die Tas- te + (12) an der Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (17.05.2018)
Sie können auch lesen