GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-reformierten Bethlehemsgemeinde und Schlosskirchengemeinde in Berlin - Schlosskirche Köpenick
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-reformierten Bethlehemsgemeinde und Schlosskirchengemeinde in Berlin Dezember 2019 und Januar 2020
Mitgebracht haben diese Tradition die Wer im Dunkel lebt und wem kein Licht böhmischen Flüchtlinge, die im 18. Jahr- leuchtet, der vertraue auf den Namen des hundert in Rixdorf ansässig wurden. Es Herrn und verlasse sich auf seinen Gott. steht für die Sehnsucht, dass all das Dunkel Wenn es dunkel um uns ist und Dunkelheit in unserem Leben einst weichen wird. Es in unsere Herzen kriecht, dann - so sagt der steht für die Hoffnung, dass mit dem Kind Prophet – dann erinnert euch an den, der in der Krippe Gottes Licht in die Welt kam. einst sprach: Es werde Licht - und es ward Es steht für die Gewissheit, dass Gott uns Licht. Vertraut auf Gott. Vetraut auf Imma- nicht im Dunkeln lässt. Wie gut tut es doch, nuel - Gott mit uns. dass wir uns an den Kerzen, dem Licht und diesen wunderbaren Traditionen festhalten In diesem Sinne wünsche ich uns eine ge- können. Denn viel zu oft leiden wir an Dunk- segnete Advents- und Weihnachtszeit mit lem, an Schmerz und Traurigkeit, Kälte und vielen Kerzen, Licht im Herzen und Vertrau- Zukunftssorgen. Der dunkelste aller Mona- en auf Gott, auf dass wir auch dieses Jahr te, der Dezember macht es uns nicht leich- wieder kräftig singen können: ter. Es ist finster, wenn wir morgens aus dem Wer im Dunkel lebt und wem kein Licht leuchtet, Haus gehen und auch, wenn wir spätnach- „Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt der vertraue auf den Namen des Herrn mittags nach Hause kommen. Das kann ein neuen Schein; es leucht wohl mitten in auf das Gemüt drücken. Ich habe gelesen, der Nacht und uns des Lichtes Kinder macht. und verlasse sich auf seinen Gott dass es im noch dunkleren Skandinavien im Kyrieleis.“ Jes 50,10 – Losung für den Monat Dezember Winter extra eingerichtete Lichträume gibt. Lichttherapie tut Körper und Seele gut. Der Herzlichst, Prophet Jesaja empfiehlt ebenfalls eine sol- Ihre Pfarrerin Kerzen sucht man in unseren reformierten In der Schlosskirche werden am Heiligen che Therapie: Gottesdienststätten meist vergebens. Doch Abend alle Kerzen der alten Kronleuchter jetzt bricht wieder diese besondere Aus- entzündet und in der Bethlehemsgemein- nahmezeit an. Pünktlich zum 1. Advent ent- de pflegen wir seit Jahren, ja inzwischen zünden wir in den Gottesdiensten die erste seit Jahrhunderten die Tradition des böhmi- Kerze am Adventskranz, zu den Adventsfei- schen Lichterbrettes. Feierlich wird es in den ern werden die Tische im Betsaal und in abgedunkelten Betsaal hineingetragen, der Freiheit mit Teelichtern und Kerzen ge- während die Gemeinde singt: schmückt und dann am Heiligabend end- lich der strahlende Höhepunkt: Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein neuen Schein; es leucht wohl mitten Ein Kerzenmeer leuchtet uns mit warmem in der Nacht und uns des Lichtes Kinder Licht, bringt eine ganz besondere Atmo- macht. Kyrieleis. sphäre in unsere Feiern und unsere Herzen. 2 3
Liebe Gemeinde, Am Mittwoch stand Abenteuer auf dem Pro- Ob eine Fahrt mit dem Rasenden Roland gramm. „Julchen“ brachte uns auf die Insel oder eine Schifffahrt, ob lange Spaziergänge Bericht zur Familienrüste in Sellin. Vilm. Besonders Wagemutige hatten hierbei am Strand oder Shopping, ob Museumsbe- die Möglichkeit, einmal das Ruder selbst in suche oder das Erlebnis „Karls Erdbeerhof“: die Hand zu nehmen und das Schiff zu steu- es war für jeden etwas dabei. Für die Kinder ern. wurde eigens eine Nachtwanderung organi- siert, die bei dem einen oder anderen lange Die Insel Vilm selbst war lange Zeit Sperrge- in Erinnerung bleiben dürfte. biet und wurde erst vor einigen Jahren wie- der einer begrenzten Anzahl von Besuchern Unsere eigene Kreativität konnten wir beim zugänglich gemacht. Sie ist eine naturbelas- abendlichen Basteln von Türkränzen eben- sene Insel und so erwartete uns eine weitest- falls unter Beweis stellen. gehend unberührte Landschaft. Unser Guide machte den Ausflug mit seiner umfangrei- Wir danken dem Organisationsteam und al- chen Kenntnis zur Insel und seiner Natur zu len aktiv an der Vorbereitung Beteiligten für einem unvergesslichen Erlebnis. die wunderschöne Woche. In unserer freien Zeit konnten wir die Insel unser „Meerweh“ wurde vom 5. – 12.10. Verwendung in Industrie und Wirtschaft. Rügen nach eigenem Gutdünken erkunden. Elli & Peter 2019 wieder gestillt. Schon zum vierten Mal Ein mitunter recht rutschiger Aufstieg zum reisten wir, Groß und Klein, nach Sellin, um Kleinen Königstuhl belohnte die mutigen im Haus „Seeadler“ unser Quartier zu bezie- Kletterer mit einer herrlichen Aussicht über hen. das Umland und sogar bis nach Stralsund. Am folgenden Montagmorgen wurden er- Der Sonntag begann mit einem Gottes- neut Kinder und Erwachsene in verschiede- dienst, der von Burkhard Schmidt auf sei- ne Gruppen aufgeteilt und begannen ihre Orgelmusik auf der Schlossinsel nem Saxophon musikalisch unterstützt Themenarbeit. Bei den „Großen“ stand Ver- wurde. Im Anschluss daran fuhren alle Teil- trauen auf dem Plan und wir begannen, ver- Konzert zum Köpenicker Weihnachtsmarkt nehmer nach Sagard ins Kreidemuseum schiedene Bibeltexte zu analysieren und in Rügen. Kleingruppen zu interpretieren. Samstag 14. und Wir laden zu Orgelmusik in der Köpe- Während die Kinder nach Donnerkeilen und kleinen Muscheln aus der Urzeit suchten, Herr Radloff, der parallel die Gruppe der Kinder betreute, führte diese auf eine Reise Sonntag 15. Dezember nicker Schlosskirche mit Andreas Hetze - es erklingen Orgelkonzerte von Georg erhielt der Rest der Truppe einen umfassen- zum Thema „Schiffe und Meer in der Bibel“. 17.00 Uhr Friedrich Händel. den Einblick über Kreide als solches (Kreide Die ganz Kleinen erkundeten zusammen mit ist nämlich keine Kreide sondern Kalk) und Lea Schmid die umliegenden Spielplätze. die Geschichte des Kreideabbaus und ihrer 4 5
Offenes Haus mit Kirchcafé am 2. Advents- Gruppen wochenende in Rixdorf Fühlen Sie sich herzlich willkommen! Anlässlich des Rixdorfer Weihnachtsmarkts noch helfende Hände und Kuchen– und laden wir am Samstag und Sonntag, 7./8. Gebäckspenden. Schon jetzt ein herzliches Seniorenkreis Kinderkreis Dezember 2019 zum Kirchcafé mit Gebäck Dankeschön an alle fleißigen Bäckerinnen Der Seniorenkreis trifft sich zur Advents- Der Kinderkreis trifft sich und Zeit für Gespräche ein. Am Samstag und Bäcker. feier am 17.12. um 14.30 Uhr in Köpe- regelmäßig während der öffnen wir ab ca 15 Uhr unseren Türen und nick. Im Januar sind wir eingeladen zu Schulzeit donnerstags um beschließen den Tag um 18 Uhr mit einer Wir planen übrigens dieses Jahr auch den den Veranstaltungen der Bibelwoche in 16.30 Uhr im Jugendkel- Andacht. Am Sonntag feiern wir um 14.30 Backofen im Garten anzuheizen und fri- Köpenick (siehe Infotext auf Seite 13) ler in der Freiheit 14 mit Uhr einen Gottesdienst, in welchem auch sches Kleingebäck anbieten zu können. bzw. zum ökumenischen Gottesdienst Gerd-Peter Radloff. die Verabschiedung und Einführung der am 23.1. in Neukölln (siehe Gottes- Kontakt: gp.radloff@gmx. Presbyteriumsmitglieder stattfinden wird Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen dienstplan). de und 0173/2036 147 und Mitglieder des Richardchores für uns und Freunde und Bekannte mitbringen, wir aus ihrem Weihnachtsprogramm singen. miteinander ins Gespräch kommen und uns gemeinsam einstimmen auf die adventli- Junge Gemeinde Im Anschluss daran wird das Kuchenbuffet che Zeit. Die Junge Gemeinde „Schlosskirche und wieder eröffnet. Für das Buffet suchen wir St. Laurentius“ trifft sich während der Schulzeit immer mittwochs um 18.30 Uhr im Jugendkeller in der Freiheit 14. Bibel-Kuchen-Kreis Der Bibelkuchenkreis trifft sich im Dezember am 3.12. und im Januar am 7.1. jeweils um 14.30 Uhr in der Freiheit 14 in Kö- penick. 6 7
Die neuen Presbyteriumsmitglieder sind gewählt Richardchor Neukölln Konzerte im Advent Wir danken ganz herzlich für die hohe wird dies am 1. Advent um 14.30 Uhr, und Wahlbeteiligung in beiden Gemeinden. Es für die Bethlehemsgemeinde am 2. Advent ist schön, dass so viele Gemeindeglieder um 14.30 Uhr stattfinden. durch ihre Stimmabgabe das neue Gremi- um gewählt haben und damit die zukünfti- Die beiden Gremien setzen sich dann wie ge Gemeindeleitung unterstützen. folgt zusammen (in alphabetischer Reihen- folge): In der Bethlehemsgemeinde wurden ge- Bethlehemsgemeinde: Katharina von Bre- wählt: Brigitta Wortmann und Katharina men, Peter Laborenz, Katharina Schienbein, von Bremen. Cornelia Agel steht als Ersatz- Brigitta Wortmann und als Ersatzälteste Cor- älteste verstärkend zur Seite. nelia Agel. In der Schlosskirchengemeinde wurden Schlosskirchengemeinde: Emilia Dietrich, gewählt: Norbert Hoffmann und Emilia Jutta Ebert, Hanna Gabriel, Norbert Hoff- Dietrich. Kirsten Bähr bringt sich als Ersatz- mann und als Ersatzälteste Kirsten Bähr. älteste ein. Die Pfarrerin ist in beiden Gremien qua Amt Mitglied. Vielen Dank an dieser Stelle an die Kandi- datinnen und Kandidaten, die alle die Wahl Das gemeinsame Presbyterium besteht angenommen haben. dann dementsprechend aus 9 stimmbe- rechtigten Mitgliedern (8 gewählten Pres- Ausscheiden aus dem Presbyterium der byteriumsmitglieder und die Pfarrerin) und Bethlehemsgemeinde werden Godeke von zwei Ersatzältesten. Wir sind einerseits zwar Bremen und Gisela Hage. Aus dem Presby- froh, dass wir alle Plätze besetzt bekommen terium der Schlosskirchengemeinde schei- haben, andererseits ist auch jetzt schon klar, den aus: Heidrun Bernitt, Hannelore Rus- dass die verringerte Mitgliedergröße eine tenbach und Burkhard Schmidt. Allen Fünf höhere Belastung der Einzelnen bedeutet. danken wir von Herzen für ihr langjähriges Wir sind von daher darauf angewiesen, dass ehrenamtliches Engagement. Sie werden Gemeindeglieder die Gremien in den viel- 14.12. um 17.30 Uhr uns im Gremium fehlen! fältigen Bereichen der Gemeindeleitung Dorfkirche Britz, Backbergstr. 38 und Gemeindegestaltung unterstützen. Wir Die offizielle Entpflichtung der alten und die werden in nächster Zeit sicherlich gezielte- 19.12. um 20 Uhr Bethlehemskirche am Richardplatz 22 Verpflichtung der neuen Presbyteriumsmit- re Anfragen stellen, freuen uns aber auch, glieder werden wir feierlich im Gottesdienst wenn Sie uns ansprechen. Mit Werken u.a. von V. Brock, H. Distler, J. Eccard, G. Nordkvist begehen. Für die Schlosskirchengemeinde Es dirigieren Maximilian Bee, Vincent Brock, Judith Jung, Paul Pathenheimer 8 9
Auch der Name >Nikolaus< ist griechisch in Süditalien, wurde für den Nikolaus im 11. Liebe Kinder, und bedeutet: „Sieger des Volkes“. Diesen Jahrhundert eine Kirche gebaut, die noch Vornamen gibt es in ganz vielen Varianten: heute seine Ruhstätte ist, fast am Hafen dieser wir gehen mit „großen Schritten“ auf Weihnachten und Silvester zu. Niklas, Nic, Nico, Nicole, Nicola, Nikolai, Niki- Stadt. Wisst ihr, wie diese Stadt heißt ? ta, Nike, Klaus und weitere Namen. B _ _ i … Der Name ist kurz. Das bekommt ihr ´raus ! Über den Bischof Nikolaus gibt es viele Ge- Da ist es Zeit, an die Proben für unser Krip- schichten, zum Beispiel diese, dass Nikolaus Bischof Nikolaus wurde oft gemalt. Ein typi- penspiel am 4. Advent zu denken. Hier fin- eines Nachts mal 3 kleine Säckchen mit Gold- sches Bild, nach einer alten Ikone hergestellt, det ihr alle Termine im Überblick: talern einem armen Mann durch das offene seht ihr hier – wie auch die alte Kirche in Fenster ins Haus geworfen habe, damit dieser B__i. Samstag, 7. Dez., 11.00 Uhr Mann seine 3 Töchter verheiraten konnte… Schlosskirche: Probe Es grüßt euch ganz herzlich und wünscht euch Kaufleute aus Venedig holten vor ungefähr eine frohe Weihnachtszeit und ein fröhliches, Samstag, 14. Dez., 11.00 Uhr 1000 Jahren den Sarg mit dem dann schon gesegnetes neues Jahr : euer Schlosskirche: Probe lange toten Nikolaus aus Myra mit dem Schiff hinüber nach Italien, als Myra wieder einmal Samstag, 21. Dez., 11.00 Uhr von fremden Truppen belagert wurde. Dort, Schlosskirche: Generalprobe Sonntag, 22. Dez., 14.00 Uhr Schlosskirche: letzte Probe vor der Auführung Auf dem Weg nach Weihnachten liegt noch ein anderes Fest, an das ihr bestimmt von Sonntag, 22. Dez., 16.00 Uhr selbst denken werdet: der Nikolaustag am Schlosskirche: Aufführung 6. Dezember. *********************************** Jedenfalls ist es klug, rechtzeitig daran zu denken und vor allem die eigenen Schuhe In der Adventszeit werden wir wieder geputzt an einen geeigneten Ort zu stellen donnerstags im Kinderkreis Plätzchen – rechtzeitig – schon am Abend des 5. De- glasieren und verzieren und uns zu einer zember … weihnachtlichen Bastelei treffen. Dazu werdet Ihr noch gesondert eingeladen. Aber wusstet ihr, dass unser Nikolaus ein Bi- schof war ? Er lebte an der Mittelmeerküste in Kleinasien. Die Stadt hieß damals Myra. *********************************** Heute heißt sie Demre und gehört zur Tür- kei. Damals sprach man dort griechisch. 10 11
Gottesdienstplan Dezember 2019 und Januar 2020 01.12. | 14:30 Uhr Gemeindeadventsfeier in der Freiheit 14 in Ökumenischer Gottesdienst in der Brüder- 23.01. | 19:30 Uhr 1. Advent Köpenick – Pfarrerin Springer gemeinde in Rixdorf (Kirchgasse 14, 12043 Donnerstag Berlin) 07.12. | 18 Uhr Andacht – Pfarrerin Springer 26.01. | 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Pfarrerin 08.12. | 14:30 Uhr 3. So. n. Epiphanias Springer Gottesdienst – Pfarrerin Springer 2. Advent 02.02. | 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – NN 15.12. | 10 Uhr letzter So. n. Epiphanias Gottesdienst – Pfarrerin Wächter 3. Advent 22.12. | 15:30 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel – Pfarrer Radloff Bethlehemsgemeinde Neukölln Schlosskirchengemeinde Köpenick 4. Advent Richardstr. 97, 12043 Berlin Freiheit 14, 12555 Berlin 15 Uhr Gottesdienst – Pfarrerin Springer 24.12. 17 Uhr Gottesdienst mit Böhmischem Lichter- Heiligabend brett – Pfarrerin Springer Ökumenische Veranstaltungen im Januar 19 Uhr Gottesdienst – Pfarrerin Springer in Rixdorf und Köpenick 26.12. | 10 Uhr Gottesdienst – Pfarrerin Springer 2. Weihnachtstag Der Januar ist jährlich geprägt von ökume- Stadtkirche in Köpenick zur Eröffnung der 01.01. | 11 Uhr Gottesdienst mit anschließendem Brunch – nischen Veranstaltungen sowohl in Rixdorf Bibelwoche. Neujahr Pfarrerin Springer als auch in Köpenick. 05.01. | 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Pfarrerin Von Montag bis Donnerstag jeweils um 19 2. So. n. Weihnachten Springer Mit unseren ökumenischen Geschwistern in Uhr sind wir in Köpenick eingeladen, mitei- Rixdorf feiern wir am 23. Januar um 19.30 nander zu den Bibeltexten ins Gespräch zu 12.01. | 10 Uhr Uhr einen ökumenischen Gottesdienst aus kommen. Gottesdienst – Pfarrerin Springer 1. So. n. Epiphanias Anlass der Gebetswoche zur Einheit der Montag, 21.01.: Hofkirche (Bahnhofstr. 9) 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Christen. Ort: Brüdergemeine, Kirchgasse Dienstag, 22.01.: St. Josef (Lindenstr. 43) Stadtkirche in Köpenick 14, 12043 Berlin. Mittwoch 34.01.: Vineyard (Friedrichshage- 19.01. 2. So. n. Epiphanias ner Str.42) 14.30 Uhr Gemeindegründungsfest in der Am Sonntag, 19.1. um 10.30 Uhr sind wir Donnerstag 24.01.: Adventgemeinde (Parri- Freiheit 14 in Köpenick eingeladen zum ök. Gottesdienst in die siusstr. 27) 12 13
Wir erinnern uns an gen, das Erlebte zu erzählen und seine Er- Oft hat Edgar Rietz aus Psalm 90 zitiert. Vers fahrungen an die nächsten Generationen 10 hatte ihm schon seine Mutter mit auf weiterzugeben. Seine Anekdoten schloss er den Weg gegeben: „Unser Leben währet Edgar Rietz stets mit „So, nun hab ick euch erleuchtet“ siebzig Jahre, und wenn‘s hoch kommt, so oder „Nicht verzagen – Rietz nur fragen“. sind‘s achtzig Jahre, und was daran köst- lich scheint, ist doch nur vergebliche Mühe; * 18.04.1926 † 26.10.2019 Fast 90 Jahre lang war Edgar Rietz ein denn es fähret schnell dahin, als flögen wir lebendiger und unverzichtbarer Teil der davon.“ Bethlehemsgemeinde. Zuletzt war es ihm gesundheitlich nicht mehr möglich, den 93 Jahre hat Gott ihm geschenkt. 93 Jahre Gottesdienst zu besuchen. Sein Stammplatz voller Geschichte und Geschichten, Begeg- im Kirchsaal blieb leer und die Glocken wur- nungen und Abschiede. Nun mussten wir den zum UnserVater manches Mal erst ver- Abschied nehmen. Er wird uns fehlen, aber dächtig spät geläutet, weil es so ungewohnt wir vertrauen darauf, dass er bei Gott Frie- Je schöner und je voller die Erinnerung, sich gemeinsam mit Gisela Prescher und war, dass Herr Rietz sie nicht anstellte. den und Heimat hat. desto schwerer ist der Abschied. Und Er- Dr. Otmar Liegl im Presbyterium und berei- innerungen bleiben uns viele von Edgar cherte so manches Zusammensein mit dem Rietz. So gibt es wohl kaum ein Gemeinde- Spiel auf der Mundharmonika. Viele Jahre mitglied in unserem Pfarrsprengel, das ihm trug er an Heiligabend das böhmische Lich- nicht begegnet ist. terbrett in den Kirchsaal. Nur ein einziges Mal konnte er Weihnachten nicht in der Schon im Kindesalter war die Bethlehems- Bethlehemsgemeinde verbringen. Es war gemeinde sein Zuhause. Hier erlebte er, 1944 und Edgar Rietz war zur Kriegsmari- begleitet von seiner Mutter, eine behütete ne eingezogen. Mutterseelenallein musste Kindheit mit zahlreichen Kindergottes- er auch an Heiligabend seinen Dienst ab- diensten, fröhlichen Liedern und ver- solvieren. Gedanklich war er jedoch in der gnügten Spielen im Gemeindegarten. Als Bethlehemsgemeinde, betete und zündete Heranwachsender ging er zum Konfirman- sich als Symbol für das Lichterbrett eine Ker- denunterricht, von dem ihm vor allem die ze an. Pausen mit süßem Saft und buntem Kuchen in Erinnerung geblieben waren. Die Gottes- Sein Glaube und seine Verbundenheit zur dienste fanden seinerzeit noch in der nun- Gemeinde halfen ihm, auch diesen Lebens- mehr zerstörten Bethlehemskirche in der abschnitt zu überstehen. Die Erinnerung an Mauerstraße statt. schwere Zeiten wie diese trieben ihm Jahr- In jeder Phase seines Lebens brachte Herr zehnte später noch Tränen in die Augen. Rietz sich und seine Gaben ins Gemeindele- Doch auch, wenn seine Stimme manchmal ben ein. Er sang im Kirchenchor, engagierte brüchig wurde: Es war ihm stets ein Anlie- 14 15
Kontakt & Impressum Pfarrerin Carolin Springer Schlosskirchengemeinde Sprechzeiten nach Vereinbarung Gemeindebüro: Freiheit 14, 12555 Berlin Tel.: 030 88667506 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: reformiert@posteo.de Tel.: 030 6557 032 | Fax: 030 9170 8955 E-Mail: schlosskirche@gmx.de Bethlehemsgemeinde Web: www.schlosskirche-koepenick.de Richardstr. 97, 12043 Berlin Presbyteriumsvorsitzender: Presbyteriumsvorsitzender: Norbert Hoffmann Godeke von Bremen Tel.: 0176 5697 7632 Tel.: 030 6591 9969 Kirchenmusiker: Andreas Hetze Orgel: Andreas Hetze, Paul Roßmann Tel: 030 4404 8648 Web: www.bethlehemsgemeinde.de andreas.hetze@web.de Iranisch-presbyterianische Gemeinde Ryan und Alethia White Tel.: 030 2235 0588 E-Mail: alethia.ryan@gmail.com Spenden Bankverbindung: Evangelische Bank eG Berlin IBAN DE95 5206 0410 0003 9017 69 BIC GENODEF1EK1 Verwendungszweck „Bethlehemsgemeinde“ oder „Kirchgeld Schlosskirche Köpenick“ Herausgegeben im Auftrag der Presbyterien Redaktion: Carolin Springer, Katharina Springbein Gestaltung: Lara Felicia Danyel, Chardia Budiman Abbildungen Titelblatt: Fredrica Särdquist; Friedrich Linke
Sie können auch lesen