Der TCM-Arzneipflanzen-Garten im 2019

Die Seite wird erstellt Simon Noll
 
WEITER LESEN
Der TCM-Arzneipflanzen-Garten im 2019
Der TCM-Arzneipflanzen-Garten im 2019

Liebe TCM-Garten Partnerinnen und Partner
Liebe TCM-Pflanzen Patinnen und Paten

Gerne berichten wir Ihnen aus dem TCM-Arzneipflanzen-Garten und den zahlreichen Aktivitäten des Gartenjahres 2019.

Aus dem Garten
Unsere Pflanzensammlung konnte dieses Jahr auf insgesamt 130 Arten ergänzt werden. Nebst dem Pflanzensortiment im
TCM-Garten selber, konnten einige tropische und subtropische Arten in einem der Gewächshäuser ausgepflanzt werden,
welches unter der Woche zu den Büroöffnungszeiten für Besuchende offensteht. Eine Pflanzen- und Arzneimittelliste
mit Gartenplan steht dem Publikum zur Information im Garten zur Verfügung. Dieses Booklet wird rege genutzt und wir
mussten innerhalb der Gartensaison fast wöchentlich neue Exemplare nachdrucken, insgesamt wurden 2019 über 350
Booklets von den Besuchenden mitgenommen.

                                                            Das Gartenjahr startete ohne nennenswerte Ausfälle im
                                                            Frühjahr mit der Blüte des Huflattichs Tussilago farfara,
                                                            welcher seine goldenen Blütenköpfe schon im Februar in
                                                            die Sonne streckte. Unsere Hänge-Forsythie Forsythia su-
                                                            spensa ist im Frühjahr ebenfalls sehenswert, da ihre heller
                                                            gelben und grösseren Blüten eleganter wirken als die nor-
                                                            malen Forsythien in den Hausgärten.
                                                            Aufgrund des wunderbaren Vorsommer- und Sommerwet-
                                                            ters gediehen fast alle Pflanzen prächtig und konnten sich
                                                            weiterentwickeln und ausbreiten.
                                                            Sorgen machen wir uns immer noch um den Ginseng Pa-
                                                            nax ginseng, dem es im Garten einfach noch nicht gefällt.
                                                            Er stirbt zwar nicht ab, wachsen tut er aber genauso we-
                                                            nig. Drücken Sie uns die Daumen, dass er uns im nächs-
                                                            ten Frühjahr mit einem Austrieb belohnt, weil ihm die dicke
                                                            Laubmulchschicht über die Wintermonate gutgetan hat.
Blüten der Seidenakazie Albizia julibirissin

Pflanzen, die uns diese Saison besonders Freude be-
reitet haben sind beispielsweise die Seidenakazie Albizia
julibirissin welche mit ihren auffälligen pink-cremefabigen
Staubblättern wunderschön blühte. Erstmals blühte auch
der Paternosterbaum Melia azedarach und beglückte mit
seinen lilafarbenen, nektarreichen Blüten wochenlang viele
Insekten.
Richtig turbomässig unterwegs und kaum noch aufzuhal-
ten war aber ganz klar der exotisch anmutende Reispapier-
baum Tetrapanax papyrifer. Im Frühjahr startete er mit zwei
Trieben, daraus wurden im Laufe des Jahres etwa sechs
Austriebe, die eine Fläche von fast 5m2 bedeckten. Ab Ok-
tober setzten diese sogar wollartige Blütenrispen an, wel-
che aber aufgrund der zu kurzen Saison bis zum Winterein-
bruch nicht mehr richtig aufblühen konnten.
Schön entwickelte sich auch der Lotos Nelumbo nucifera
im Wasserbecken. Er schaffte es leider dieses Jahr noch
nicht bis zur Blüte, dennoch sind wir zuversichtlich, dass er Grazile Blüten des Paternosterbaums Melia azedarach
im 2020 erstmals Blütenknospen ansetzen wird.
Wie immer sind die Herbstmonate ab Ende August die üppigsten im Garten und es war auch dieses Jahr eine grosse Freu-
de, die Entwicklung und Etablierung der Pflanzen zu beobachten.

                                                                                                                 Seite 1
Der TCM-Arzneipflanzen-Garten im 2019
Veranstaltungen und Gartenführungen
                                                          Bereits im Frühjahr durften wir anlässlich des Sustainable Uni-
                                                          versity Days vom 29. März 2019 rund 150 Teilnehmende durch
                                                          den TCM-Arzneipflanzen-Garten führen und ihnen den Garten
                                                          im Kontext der globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
                                                          aufzeigen. Ungefähr 10 Gartenführungen wurden explizit im
                                                          TCM-Garten im laufenden Jahr gebucht. Insgesamt führten
                                                          wir an verschiedenen Anlässen und Führungen vom IUNR über
                                                          2800 Leute durch alle unsere Gärten im Grüental, d.h. meistens
                                                          auch durch den TCM-Garten, der standardmässig auch immer
                                                          Bestandteil einer allgemeinen Gartenführung ist. Die TCM-Aus-
                                                          bildungsklasse der Chiway Schule nutzte den Garten zweimal
                                                          im 2019, um mit ihren Studierenden im Unterricht die Pflanzen in
                                                          Natura kennenzulernen. Im August durften wir sowohl die Firma
                                                          Phytax, wie auch das Interkantonale Labor aus den Kantonen
                                                          Appenzell und Schaffhausen durch den Garten führen – insge-
Partneranlass mit Tony Harrison (1. von links)            samt über 70 Personen.
                                                          Am Partneranlass vom 12. September nahmen bei schönstem
                                                          Herbstwetter rund 25 Personen teil. Gast war dieses Jahr der
Leiter von «The Bristol Chinese Herb Garden», Tony Harrison. Er erläuterte uns in seinem spannenden Vortrag die ge-
stalterische Entwicklung, das Pflanzensortiment und die Forschungstätigkeiten des bereits 20 jährigen TCM-Gartens von
Bristol. Die letzte Gartenführung fand anlässlich der Montagsführungen am 4. November statt. Dr. Andreas Lardos der
Forschungsgruppe Phytopharmazie und Naturstoffe des Instituts Biotechnologie und Chemie der ZHAW erläuterte anhand
unterschiedlichster Pflanzen im Garten die Rolle der «TCM-Arzneipflanzen als Quelle pharmazeutischer und phytotherapeu-
tischer Arzneimittel».

Fachliche Zusammenarbeit
Ein Team von Ärztinnen und Apothekerinnen aus dem Fribourgischen besuchten uns im August mit dem Ziel, Ideen und
Informationen für ihren eigenen geplanten TCM-Garten zu sammeln und eine Zusammenarbeit mit uns zu starten.
Die FG Phytopharmazie und Naturstoffe der ZHAW hatte im November ein Treffen mit der Firma Dr. Noyer und seinem Ex-
trakthersteller «Institut des Substances Végétales ISV» aus Clermont-Ferrand (F). Das ISV hat selber auch ein Arzneipflan-
zengarten mit etwa 120 Pflanzen (Westliche Phytotherapie, Ayurveda, TCM). Ca. 50 davon sind TCM-Pflanzenarten. Das
Institut ISV ist an einem Pflanzen- und Saatgutaustausch mit der ZHAW interessiert.
Nina Zhao-Seiler reiste im Oktober nach China und besuchte in Beijing das Institute of Medicinal Plant Development der
Chinese Academy of Medical Sciences and Peking Union Medical College. Zweck des Besuchs war das gegenseitige
Kennenlernen und die gemeinsamen Interessen im Bereich der TCM-Arzneipflanzen-Forschung herauszufinden, um länger-
fristig eine Partnerschaft aufzubauen. Aufbauend auf diesem Besuch wurde ein Memorandum of Understanding verfasst,
welches die gemeinsamen Ziele und Inhalte der Partnerschaft beinhaltet. Wir freuen uns sehr, dass wir künftig mit einem der
renommiertesten TCM-Arzneipflanzen-Forschungsinstitut Chinas partnerschaftliche Beziehungen pflegen und gemeinsame
Projekte starten können.

Lehre im Garten und studentische Arbeiten
Dieses Jahr konnten wir wiederum Studentische Arbeiten
im Studiengang Umweltingenieurwesen und im Studien-
gang Biotechnologie für den TCM-Garten ausschreiben.
Die Semesterarbeiten sind Teil eines Projektes, welches
eine umfassende Aufarbeitung der TCM-Arzneipflanzen
von der Botanik, den Lebensräumen und Kulturbedin-
gungen, der traditionellen Anwendung, zur pharmakologi-
schen Wirkung der Inhaltsstoffe, bis zur Aufarbeitung der
klinischen Studien der einzelnen Pflanzen im Fokus hat.
Fernziel ist ein Buch als Lehrmittel für Auszubildende ver-
schiedener gärtnerischer und phytotherapeutischer Be-
rufe, das von der Pflanze selber bis zur Anwendung des
Arzneimittels alles beinhaltet.
Die ersten beiden Semesterarbeiten zur Recherche von 16
TCM-Arzneipflanzen wurden dieses Jahr von Noémi Re-
bekka Oberbach aus botanisch-gärtnerischer Sicht und
von Fabian Kunz und Theres Paramby aus phytopharma-            Studierende der Chiway-Kräuterklasse mit Gody Renz am lernen im
zeutischer Perspektive mit Fokus auf die traditionelle Ver-    Garten
wendung, Anwendungen in der heutigen Medizin, Phyto-                                                                        Seite 2
chemie und Analytik erstellt.
Der TCM-Arzneipflanzen-Garten im 2019
Dank an alle Partnerinnen und Partner
Gerne möchten wir uns bei all unseren Partnerinnen und Partnern und den Pflanzenpatinnen und Paten ganz herzlich be-
danken – mit Ihrem finanziellen Beitrag ermöglichen Sie uns das Pflegemanagement des Gartens und die laufenden Aktivi-
täten im Gartenjahr.
Im Februar bekamen wir ausserdem vom Dr. Noyer TCM-Förderfond die Zusage, dass Sie den TCM-Garten in den nächs-
ten drei Jahren mit insgesamt 31‘000.- Fr. unterstützen. Dies ist der Beitrag, der immer noch von den Investitionskosten
des Gartens ungedeckt war. So durften wir Dr. Noyer TCM-Förderfonds dieses Jahr bereits 11‘000.- in Rechnung stellen,
wofür wir sehr dankbar sind!
Dank dem unermüdlichen Einsatz der Mitarbeitenden des Lehr- und Forschungsbetriebs IUNR, der vielen begeisterten
Besucherinnen und Besuchern des Gartens sowie der grossen Unterstützung seitens dem TCM-Fachverband und ins-
besondere in ideeller und fachlicher Hinsicht von Nina Zhao-Seiler, konnte der TCM-Arzneipflanzen-Garten im 2019 weiter-
wachsen und erblühen.

Allen Ihnen danken wir von Herzen für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung.

Im Namen des ganzen TCM-Gartenteams wünschen wir Ihnen einen angenehmen Jahresabschluss und einen guten
Rutsch ins neue Jahr.
Wir freuen uns, Sie im 2020 wieder bei uns im Garten begrüssen zu dürfen!

Regula Treichler, Nils Honetschläger, Evelyn Wolfram, Andreas Lardos, Nina-Zhao Seiler
und das ganze Gartenteam des Lehr- und Forschungsbetriebs IUNR der ZHAW.

Üppig wuchernder Reispapierbaum Tetrapanax papyrifer
                                                                                                                  Seite 3
Der TCM-Arzneipflanzen-Garten im 2019 Der TCM-Arzneipflanzen-Garten im 2019
Sie können auch lesen