Diesterwegschule Mannheim - Lindenhof - Informationspräsentation für die Eltern der Schulanfänger Fragerunde: 25. Januar 2021 um 17.30 -18.30 Uhr ...

Die Seite wird erstellt Jasmin Paul
 
WEITER LESEN
Diesterwegschule Mannheim - Lindenhof - Informationspräsentation für die Eltern der Schulanfänger Fragerunde: 25. Januar 2021 um 17.30 -18.30 Uhr ...
Diesterwegschule
Mannheim - Lindenhof
              Informationspräsentation
           für die Eltern der Schulanfänger
  Fragerunde: 25. Januar 2021 um 17.30 -18.30 Uhr
 https://jitsi.hopp-foundation.de/EinschulungDWS2021
Diesterwegschule Mannheim - Lindenhof - Informationspräsentation für die Eltern der Schulanfänger Fragerunde: 25. Januar 2021 um 17.30 -18.30 Uhr ...
Diesterwegschule Mannheim

• Die Diesterwegschule stellt sich vor

• Das macht ein schulfähiges Kind aus

• Anmeldeformalitäten
Die
Diesterwegschule
  stellt sich vor
Läuteordnung der Diesterwegschule:

1. Std. 08:00- 08:45 Uhr

2. Std. 08:45- 09:30 Uhr

Pause

3. Std. 09:50- 10:35 Uhr

4. Std. 10:35- 11:20 Uhr

Pause

5. Std. 11:40- 12:25 Uhr

6. Std. 12:25- 13:10 Uhr
Die 1.Klassen haben 23 Stunden Anfangsunterricht, davon:

• Deutsch 7 Std.- davon 1 Stunde Förderunterricht für alle Kinder

• Mathematik 6 Std. – davon 1 Stunde Förderunterricht für alle Kinder

• Sachunterricht 3 Std.

• Musik 1 Std.

• Kunst/ Textiles Werken 1 Std.

• Bewegung Spiel und Sport 3 Std.

• Religion (konfessionell- kooperativ) 2 Std.
Das macht ein schulfähiges
       Kind aus
Das schulfähige Kind

Motorik

    Elementare Fähigkeiten

                   Wahrnehmung

                                 Personale / soziale
                                   Kompetenzen

                                                Umgang mit Aufgaben
Motorik
Grobmotorik                Feinmotorik

sich selbständig an- und   einfache Formen
ausziehen                  sauber ausschneiden
Roller und Fahrrad         mit dem Stift Linien
fahren                     genau nachfahren
Ball zuwerfen und          Schuhe binden
auffangen
Elementare Fähigkeiten
Sprache                    Mathematik
spricht in ganzen Sätzen   klassifizieren (findet z.B. alle
kann andere ausreden       roten, runden Steine)
lassen                     Mengen vergleichen
kann kurz und treffend     erkennt > / < bis 10
erzählen                   Simultanerfassung (Würfel)
wendet grammatische        spielerische Addition und
Grundregeln an             Subtraktion bis 10
                           kennt Zahlwörter bis 20
                           Rechts-Linksorientierung
Wahrnehmung
Visuell                   Körperwahrnehmung
Formen und Farben         die eigene Kraft im Spiel mit
unterscheiden             anderen einschätzen
Unterschiede und
Übereinstimmungen
feststellen
Auditiv
                          Orientierung im Raum
Geräusche in der Umwelt
                          Raumlagen unterscheiden,
orten und erkennen
                          z.B. links, rechts, oben,
mündliche Anweisungen     unten, vorne, hinten
aufnehmen und umsetzen
Personale / soziale
                 Kompetenzen
Kommunikation                    Kooperation
geht auf andere zu               äußert Wünsche
nimmt Kontaktangebote an         berücksichtigt Wünsche
                                 anderer
Selbstständigkeit                setzt sich für seine Interessen
                                 ein hält Regeln ein
kann sich alleine beschäftigen
                                 geht Kompromisse ein
akzeptiert Lob und Kritik
                                 kann Bedürfnisse aufschieben
erträgt Enttäuschungen
                                 hilft und nimmt Hilfe an
erträgt die Ablehnung von
Wünschen                         löst Konkflikte gewaltfrei
                                 kann mit
                                 Leistungsanforderungen
                                 umgehen
Umgang mit Aufgaben
Ausdauer                       Aufgabenorientierung
spielt / arbeitet ausdauernd
arbeitet beharrlich auf ein    lässt sich auf vorgegebene
Ziel hin                       Aufgaben ein
kann sich über einen           strengt sich an, um
längeren Zeitraum hinweg       Aufgaben zu bewältigen
konzentrieren                  bemüht sich um gute
                               Ergebnisse
Eigenständigkeit               ist durch Rückschläge nicht
führt Aufgaben ohne            entmutigt
ständiges Feedback aus
wird von sich aus aktiv
vertieft sich in Aufgaben
Anmeldeverfahren
Auf Grund der Corona-Pandemie ist das
Anmeldeverfahren in diesem Jahr anders. Füllen Sie
bitte alle erforderlichen Formulare aus und lassen
Sie uns diese zukommen ( per Mail, per Post an die
Schule oder in den Briefkasten der
Diesterwegschule ).

Sobald es möglich sein sollte, werden wir die Kinder
zu uns in die Schule einladen. Wir werden Sie dann
rechtzeitig informieren.

Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail Adresse mit, damit
wir Ihnen aktuelle Änderungen und ggf.
Materialpakete zukommen lassen können.
Benötigte Anmeldeunterlagen
- Geburtsurkunde
- ggf. Taufschein
- Nachweis über Schuleingangsuntersuchung (ESU)
 falls vorhanden
- bei 2 Staatsangehörigkeiten (beide Pässe)
- bei Alleinerziehenden  Sorgerechtsnachweis
 Unterschrift von beiden Eltern – Einverständniserklärung
 des anderen sorgeberechtigten Elternteil zur
 Schulaufnahme
- Kopie Impfpass (Nachweise Masernschutzimpfung)
Anmeldebögen der Diesterwegschule
Nr. 1  Schüleranmeldung
                 Ein gegenseitiger Schulfreundewunsch wird berücksichtigt.
                 Bitte geben Sie an, ob Sie Ihr Kind auch an einer Privatschule
                 anmelden werden.
Nr. 2  Rücklaufzettel – Informationen zum
        Schulanfang

Wichtig: Die Formulare müssen von beiden Erziehungsberechtigten
        unterschrieben sein.

Informationsunterlagen finden auf der Homepage
zum downloaden unter:
      www.diesterwegschule-mannheim.de
Nach der Anmeldung:
• Aufnahme an die DWS erfolgt mit dem
  Versenden der Einschulungsbriefe in den
  Sommerferien

• Erster Elternabend im Schuljahr
  2021-2022: In der Woche 13.09 – 17.09.

• Einschulungsfeier: Samstag 18.09.2021
• Schulbeginn: Montag nach der
  Einschulungsfeier 20.09.2021
Fragerunde am 25.01.2021
 von 17.30 Uhr – 18.30 Uhr
Sie können auch lesen