Düsseldorfer Hornhauttag - Düsseldorfer Meisterkurs Glaukomchirurgie Freitag, 9. November 2018 - Deutsche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
8. Düsseldorfer Hornhauttag Freitag, 9. November 2018 Düsseldorfer Meisterkurs Glaukomchirurgie DÜSSELDORF Samstag, 10. November 2018 8. Düsseldorfer Hornhauttag „Epithelialisierungsstörungen“ mit Meibom-Mooren-Ehrenvorlesung
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum achten Mal laden wir Sie herzlich zum Düsseldorfer Meisterkurs und Hornhauttag ein. Zu beiden Veranstaltungen erwarten wir hochkarätige Experten. Am Freitag steht in einem Meisterkurs die „Glaukomchirurgie“ im Fokus (Veranstaltungsort: Universitätsklinik für Augenheilkunde Düsseldorf). Am Samstag findet der Hornhauttag erneut in der Orangerie von Schloss Benrath statt. Thema sind in diesem Jahr „Epithelialisierungsstörungen“. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist die - neben den Fachvorträgen - von Professor Dr. Harminder Dua (Nottingham/GB) gehaltene Meibom-Mooren-Ehrenvorlesung. Wir würden uns freuen, Sie am Freitag in der Universitätsaugenklinik (Moorenstraße 5, Geb. 18.12) und am Samstag in der Orangerie von Schloss Benrath in Düsseldorf begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Gerd Geerling Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader Direktor der Universitätsaugenklinik Düsseldorf Geschäftsführender Oberarzt Leiter des BVA-Ressorts Trockenes Auge der Universitätsaugenklinik Düsseldorf und Oberflächenerkrankungen P.S.: Auf Grund der für beide Veranstaltungen beschränkten Teilnehmerzahl ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung sinnvoll.
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Wissenschaftliche Leitung ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Wissenschaftliche Prof. Dr. Gerd Geerling und organisatorische c/o Frau Spuling Leitung Universitätsaugenklinik Düsseldorf Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf Telefon: 02 11 / 8 11-73 20 Telefax: 02 11 / 8 11-62 98 E-Mail: Karin-Eva.Spuling@med.uni-duesseldorf.de Eingeladene Referenten Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln) Prof. Dr. Harminder Singh Dua (Nottingham/GB) Priv.-Doz. Dr. David Finis (Düsseldorf) Prof. Dr. Jens Funk (Zürich/CH) Prof. Dr. David Garway-Heath (London/GB) Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) Prof. Dr. Dr. Franz Grehn (Würzburg / Mainz) Prof. Dr. Esther Hoffmann (Mainz) Lukas Jürgens (Düsseldorf) Prof. Dr. Thomas Klink (München) Prof. Dr. Erich Knop (Düsseldorf) Prof. Dr. Christoph Maier (Bochum) Dr. Dr. Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf) Dr. Sonja Mertsch (Düsseldorf) Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) Priv.-Doz. Dr. Marc Schargus (Hamburg/Düsseldorf) Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader (Düsseldorf) Dr. Dr. Kristina Spaniol (Düsseldorf) Prof. Dr. Detlev Spiegel (München) Allgemeine Informationen ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Düsseldorfer Meisterkurs ❚❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsdauer Freitag, 9. November 2018, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr Registrierung ab 09:00 Uhr Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Augenheilkunde, Privatambulanz, Gebäude 18.12, EG ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsort Freitag Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Augenheilkunde, Hörsaal der Kieferklinik, Gebäude 18.13, 1. Etage, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Teilnehmerzahl max. 80 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Düsseldorfer Hornhauttag ❚❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsdauer Samstag, 10. November 2018, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr Registrierung ab 08:30 Uhr ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsort Samstag Orangerie Schloss Benrath Urdenbacher Allee 6, 40593 Düsseldorf © SSPB ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Teilnehmerzahl Begrenzt auf max. 120 Personen (nach Eingang der Anmeldungen) 1
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Anmeldung Bitte melden Sie sich mit beiliegendem Formular verbindlich an. ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ CME-Zertifizierung Der Meisterkurs und der Düsseldorfer Hornhauttag werden getrennt und voraus- sichtlich mit jeweils 6 CME-Punkten anerkannt. ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Tagungsgebühren Düsseldorfer Meisterkurs Düsseldorfer Hornhauttag Facharzt v 60,– v 30,– Assistenzarzt* v 40,– v 20,– Arzt ohne Anstellung*, v 20,– v 10,– Student*, Rentner Inkl. MwSt., Mittagessen (nur Düsseldorfer Hornhauttag), Kaffeepausen, exkl. Bankgebühren *) Ein Nachweis muss erbracht werden. Dieser sollte der Anmeldung beiliegen oder an 02 11 / 81-0 88 54 zu Hd. Fr. Spuling gefaxt werden, da andernfalls der volle Tagungsbeitrag in Rechnung gestellt wird. ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Bezahlung Überweisung auf das u.g. Konto oder Barzahlung vor Ort. ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Konto Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN: DE94300501100010001550 zugunsten: 701 340 115 Verwendungszweck: je nach Buchung bitte angeben Düsseldorfer Hornhauttag / Meisterkurs ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Anfahrt Universitätsaugenklinik Die Universitätsaugenklinik Düsseldorf befindet sich südlich des Stadtzentrums (siehe Karte) im Stadtteil Wersten auf dem Gelände des Universi- tätsklinikums Düsseldorf im Gebäude 18.12. 2
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Parkmöglichkeiten Sie erreichen die Augenklinik über die Einfahrt Nord. Das Parken auf dem Klinikgelände ist kostenpflichtig. Besucher können sowohl auf dem Gelände parken als auch das Parkhaus an der nördlichen Einfahrt oder den großen Parkplatz im Süden des Geländes nutzen. Die Besucherpark- plätze sind mit einem blauen P-Schild beschildert. Außerhalb der beschilderten Stellen geparkte Fahrzeuge werden leider kostenpflichtig abge- schleppt. Fußgänger betreten das Gelände vorzugsweise über den Haupteingang, Moorenstraße 5 oder den Seiteneingang Himmelgeister Straße. Nur wenige Meter entfernt befinden sich die Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel und ein Taxi-Stand. ÖPNV Mit den Stadtbahnlinien U71, U73, U83 bis Haltestelle Uni-Kliniken (Witzelstraße). Mit den Buslinien 723, 809, 827, 835, 836 bis Haltestelle Moorenstraße. ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Anfahrt Orangerie Schloss Benrath Die Zufahrt erfolgt über die Urdenbacher Allee. Mit dem ÖPNV Ab Düsseldorf Hbf mit der U 74 oder U 77 bis Haltestelle „Holthausen“; von dort mit der Straßenbahn 701 bis Haltestelle „Schloss Benrath“ (Fahrtzeit ca. 30 Min.). Ab 09:30 Uhr fährt die Linie U 74 im Halbstunden- takt bis zur Haltestelle „Schloss Benrath“ (Fahrtzeit 23 Min.). Oder ab Düsseldorf Hbf mit den Regionalzügen RE 1, RE 5 (Fahrtzeit 6 Min.) bzw. mit der S-Bahn S6 (Fahrtzeit 12 Min.) bis zum Bahnhof Benrath. Von dort aus ca. fünfzehn Minuten Fußweg. Mit dem PKW Von der A 59 oder A 46 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Benrath und folgen Sie zunächst der Beschilderung zum Schloss Benrath. Biegen Sie dann von der Benrather Schlossallee auf die Urdenbacher Allee und nach wenigen hundert Metern rechts in die Einfahrt zur Urdenbacher Allee 4-12, Orangerie ab. Im Innenhof der Orangerie finden Sie genügend Parkplätze. 3
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Wissenschaftliches Programm Düsseldorfer Meisterkurs „Glaukomchirurgie“ Freitag, den 9. November 2018 09:30 Priv.-Doz. Dr. Marc Schargus (Hamburg / Düsseldorf) Tonometrie - Eine Wertung der verschiedenen Verfahren 10:00 Prof. Dr. David Garway-Heath (London / GB) Aktuelle Bildgebung bei Glaukom (Papillenmorphometrie, Perimetrie) und Deep Learning 10:30 Prof. Dr. Detlev Spiegel (München) Konservative Therapie und Laserchirurgie des Trabekelmaschenwerks 10:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 11:00 11:00 Prof. Dr. Thomas Klink (München) Katarakt und Glaukom - zusammen oder getrennt operieren? 11:30 Prof. Dr. Esther Hoffmann (Mainz) Kammerwinkelimplantate (iStent, Hydros, InnFocus) 12:00 Prof. Dr. Thomas Klink (München) Kanaloplastik ab externo und interno 12:30 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 14:00 14:00 Prof. Dr. Thomas Dietlein (Köln) Trabekelaspiration, Trabektom und Trabekulektomie ab interno 14:30 Dr. Dr. Kristina Spaniol / Prof. Dr. G. Geerling (Düsseldorf) Filtrationschirurgie mit und ohne Stent 15:00 Prof. Dr. Esther Hoffmann (Mainz) Große Glaukomfiltrationsimplantate 15:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 15:30 15:30 Prof. Dr. Dr. Franz Grehn (Würzburg / Mainz) Optimierte Nachsorge nach Glaukomoperationen - Antimetabolit oder Anti-VEGF? 16:00 Prof. Dr. Jens Funk (Zürich / CH) Zyklodestruktive Therapie 16:30 Prof. Dr. Dr. Franz Grehn (Würzburg / Mainz) Aktuelle Entwicklungen in der Therapie des kongenitalen Glaukoms 17:00 Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms Samstag, den 10. November 2018 09:00 Korneologisches Update I 10:00 Prof. Dr. Gerd Geerling und Mitarbeiter / Assistenten (Düsseldorf) Korneologische Fotovisite Prof. Dr. Erich Knop (Düsseldorf) Neues zu Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges 4
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Priv.-Doz. Dr. David Finis (Düsseldorf) Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Trockenen Auge – Was wir immer schon vermutet haben 10:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 10:30 10:30 Korneologisches Update II 11:30 Dr. Dr. Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf) Vorpräparation von endothelialen Hornhauttransplantaten durch die abgebende Hornhautbank: Pro & Contra Lukas Jürgens (Düsseldorf) Sinn oder Unsinn des intraoperativen OCT – Düsseldorfer Erfahrungen Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader (Düsseldorf) Diagnostik und Therapie der Limbusinsuffizienz 11:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 12:00 12:00 Neurotrophe Keratopathie 13:00 Dr. Sonja Mertsch (Düsseldorf) Pathogenese der Neurotrophen Keratopathie Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) Differentialdiagnosen der Neurotrophen Keratopathie Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) Therapie der Neurotrophen Keratopathie 13:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung 14:00 14:00 Translationale Stimulation und Meibom-Mooren-Ehrenvorlesung 15:30 Translationale Stimulation: Prof. Dr. Christoph Maier (Bochum) Korneale Nervendichte zur Diagnostik von Neuropathien und zum Therapiemonitoring „Meibom-Mooren-Ehrenvorlesung“ Prof. Dr. Harminder Singh Dua (Nottingham/GB) Understanding corneal anatomy through corneal surgery Musikalischer Rahmen Shatabdi - Jarry Singla und Johannes Lemke 15:30 Ende 8. Düsseldorfer Hornhauttag 5
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Bisherige Ehrenvorlesungen 2008 2010 2011 Professor Professor Professor Anthony J. Bron Shigeru Kinoshita Rainer Sundmacher (Oxford/UK) (Kyoto/J) (Düsseldorf/Freiburg) 2012 2013 2014 Professor Professor Professor Christophe Baudouin J. Richard O. Collin John K. G. Dart (Paris/F) (London/UK) (London/UK) 2015 2016 2017 Professor Professor Professor Paolo Rama Geoffrey E. Rose Dr. Wolfgang Behrens-Baumann (Mailand/I) (London/UK) (Göttingen) 6
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Ein paar Fakten über den Meibom-Mooren-Medaillen-Träger 2018 Harminder Singh Dua MBBS, DO, DO (London), MS, MNAMS, FFMLM, FRCS (Edinburgh), FEBO, FRCOphth, FRCP (Edinburgh), FCOptom., MD, PhD, is Chair and Professor of Ophthalmology at the Queens Medical Centre, University of Notting- ham since 1994 and joint Head of Service, Department of Ophthalmology, Queens Medical Centre, Nottingham since January 2018. He is currently Editor-in-chief of the Journal of EuCornea, Chairman of the Advisory committee of the International Council of Ophthalmology, Presi- dent of The European association for vision and eye research Foundation (EVERf, re-appointed 2017), member of the Academia Ophthalmologica Internationalis and the American Ophthalmological Society, Master of the Oxford Ophthalmological Congress and Trustee of the Sussex Eye Foundation. He was the 9th President of the Royal College of Ophthalmologists UK (2011-14) and as served as Editor-in-Chief of the British Journal of Ophthalmology (2007-14); President of the European society of cornea and ocular surface diseases specialists (EuCornea, 2011- 13), The European association for vision and eye research (EVER, 2008) and of the EVER Foundation (EVERf, 2010-14). He was Trustee of Sight Savers International (2008-12) and was member of the International steering committee of the second Dry Eye Workshop (DEWS II, 2015-17). Amongst his over one hundred and twentyfive awards and accolades are the Ophthalmology Socie- ty of South Africa ‘Sam and Dorah Cohan gold medal’ (2011), The Rotary Foundation Global Alumni Service to Humanity Award (2013), The Times Higher Education Award 2014 for ‘Research project of the year’; Vice-chancellor’s medal (2016), the World Society of Paediatric Ophthalmology and Strabismus Gold Medal (2017). He has recently been elected as an Honorary Fellow of the Royal College of Ophthalmologists, and is Honorary Fellow of the Royal College of Physicians of Edinburgh and the College of Optometrists UK, the highest accolade conferred by the respective Colleges. He was listed by the magazine ‘Ophthalmologist’ in the top 20 most influential individuals in Ophthalmology worldwide (2014); and amongst in the top 100 in 2016 and 2018. He was one of five Ophthalmologists in the list of ‘Britain’s Top Doctors’ (2010) published by The Times magazine. He has been endowed with honorary life memberships of four international academic societies. One eponymous lecture, “The Dua Lecture” Birmingham, and a seminar room in the Nottingham post-graduate centre, “The Dua Room” have been named after him. He has successfully supervised 45 PhD and MD post-graduate students, has published over 350 papers and has an H-index of 64. His discovery of the pre-Descemets layer (Dua’s layer) in 2013 has enhanced understanding of lamellar corneal surgery, posterior corneal pathology and led to the innovation of three novel surgical procedures. The layer has been recently endorsed by the board of the American Association of Ocular Oncologists and Pathologists (AAOOP). Bibliographie der relevantesten Publikationen: 1. Mohammed I, Ross AR, Britton JO, Said DG, Dua HS. Elastin content and distribution in endotheli- al keratoplasty tissue determines direction of scrolling. Am J Ophthalmol. 2018 Jul 16. pii: S0002- 9394(18)30334-9. doi: 10.1016/j.ajo.2018.07.001. 2. Mohammed I, Said DG, Dua HS. Human antimicrobial peptides in ocular surface defense. Prog Retin Eye Res. 2017 Nov; 61:1-22. 3. Dua HS, Faraj LA, Branch MJ, Yeung AM, Elalfy MS, Said DG, Gray T, Lowe J. The collagen matrix of the human trabecular meshwork is an extension of the novel pre-Descemet‘s layer (Dua‘s layer). Br J Ophthalmol. 2014;98:691-697. 4. Dua HS, Faraj LA, Said DG, Gray T, Lowe J. Human Corneal Anatomy Redefined: A Novel Pre-Descemet’s Layer (Dua’s Layer). Ophthalmology. 2013;120(9):1778-85. 5. Dua HS, Azuara-Blanco A. Limbal stem cells of the corneal epithelium. Survey of Ophthalmology 2000; 44:415-425. 6. Dua HS, Gomes JAP, King AW. The amniotic membrane in ophthalmology. Survey of Ophthalmology 2004; 49:51-77. 7. Dua HS, Forrester JV. The corneoscleral limbus in human corneal epithelial wound healing. Am J Opht- halmol. 1990; 110:646-656. 8. Dua HS, King AJ, Joseph A. New Classification of Ocular surface burns. Br J Ophthalmol. 2001; 85:1379-83 9. Haynes RJ, Tighe PJ, Dua HS. Innate defence of the eye by antimicrobial defensin peptides. The Lancet 1998; 352(9126):451-452. 10. Dua HS, Chan J, Gomes JAP, Azuara-Blanco A. Adverse effect of blood group ABO mismatching on corneal epithelial cells. The Lancet 1998; 352:1677-1678. 7
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Ein paar Fakten über Heinrich Meibom, d. J. Geboren 29. Juni 1638 in Lübeck Gestorben 26. März 1700 in Helmstedt Arzt und Gelehrter Heinrich Meibom entstammt einer deutschen Arzt- und Gelehrtenfamilie und wurde als Sohn des Stadtarztes Johann Heinrich Meibom d. Ä. (1590–1655) 1638 in Lübeck geboren. Nach seiner Jugend in Schleswig- Holstein studierte er zunächst in Helmstedt, dann in Groningen und Leyden Medizin und unternahm wissenschaftliche Reisen nach Italien, Frankreich und England. Im Jahr 1663 promovierte er in Angers (Frankreich) im Herzen des Loire-Tales. Im Jahr 1661 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Medizin an der Universität Helmstedt, den er 1664 annahm. 1678 wurde er zusätzlich Professor für Geschichte und Poesie. Außerdem lehrte er Archäologie, Geometrie und Philosophie. In der Medizin ist Meibom bis heute auf Grund der von ihm beschriebenen und nach ihm benannten Talgdrüsen der Augenlider bekannt. Neben 57 medizinischen Aufsätzen schrieb er zahlreiche Gedichte, die er gemeinsam mit den Werken seines gleich- namigen Großvaters 1688 in lateinischer Sprache herausgab (Rerum germanicarum scriptores). Sein Sohn Brandanus wurde ebenfalls Professor für Medizin und Botanik. Meibom starb 1700 in Helmstedt. Bibliographie • Exercitatio de incubatione in fanis deorum medicinae causa olim facta. Helmstedt, 1659. • Diss. de longaevis. Helmstedt, 1664. • Pathologicae dissertationes undecim de morborum differentiis, causis, symptomatibus, signis, pulsibus, urinis, febribus, cephalalgia. Helmstedt, 1669. 8
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Ein paar Fakten über Albert Mooren Geboren 26. Juli 1828 in Oedt Gestorben 31. Dezember 1899 in Düsseldorf Augenarzt, erster Direktor der Städtischen Augenklinik Düsseldorf Albert Clemens Maria Hubert Mooren studierte nach dem Abitur 1850 in Köln zunächst in Bonn und ab 1853 in Berlin, wo er 1854 auch promovierte und 1855 approbiert wurde. Unter dem Einfluss von Albrecht von Graefe, mit dem er gemein- sam zu den Begründern der modernen Ophthalmologie in Deutschland zählt, wählte er die Augenheilkunde als zukünftigen Arbeitsschwerpunkt, den er ab 1855 zunächst in eigener Praxis in seiner Heimatstadt ausübte. Dort erwarb er sich bald einen überregionalen Ruf als geschickter Augenoperateur, der bis nach Frankreich, Holland und Belgien reichte. 1862 wurde er deshalb zum Direktor der ersten Düsseldorfer Augenklinik ernannt, die er bis 1883 leitete. Seine klinische Tätigkeit war nicht nur rege, sondern auch perfekt dokumentiert. In einer autobiographischen Schrift aus dem Jahr 1897 berichtete er, dass er in seiner beruflichen Tätigkeit 143.204 Patienten behandelt und 23.337 größere Augenoperationen durchgeführt habe. Die Verehrung seiner Arbeit durch die Düsseldorfer reichte bis zu einem Fackelzug im Jahr 1870 anlässlich des hunderttausendsten von ihm behandelten Patienten. Bibliographie • Ueber Retinitis pigmentosa. Düsseldorf 1858, (engl.) • Die gehinderte Tränenleitung. 1858 • Die Behandlung der Bindehauterkrankungen. Düsseldorf 1865 • Fünf Lustren ophthalmologischer Thätigkeit. Verlag Bergmann, Wiesbaden 1882 • Einige Bemerkungen über Glaucomentwicklung. • Die operative Behandlung der natürlich und künstlich gereiften Staarformen. 1894
Düsseldorfer Hornhauttag 2018 Sponsoren TRB Chemedica AG Santen GmbH Otto-Lilienthal-Ring 26 Erika-Mann-Straße 21 85622 Feldkirchen 80636 München www.trbchemedica.de www.santen.de (€ 3.000,-) (€ 2.500,-) OmniVision GmbH Dompé Deutschland GmbH Lindberghstraße 9 Volmerstraße 5 82178 Puchheim 12489 Berlin www.omnivision.de www.dompe.com (€ 2.000,-) (€ 2.000,-) Ursapharm Fritz Ruck GmbH Arzneimittel GmbH Ernst-Abbe-Straße 30b Industriestraße 35 66129 Saarbrücken 52249 Eschweiler www.ursapharm.de www.ruck-gmbh.de (€ 2.000,-) (€ 1.500,-) bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH Théa Pharma GmbH Stellmacherstraße 14 Schillerstraße 3 23556 Lübeck 10625 Berlin www.bon.de www.theapharma.de (€ 1.500,-) (€ 1.500,-) Pharm-Allergan GmbH Geuder AG Westhafenplatz 6-8 Hertzstraße 4 60327 Frankfurt 69126 Heidelberg www.allergan.de www.geuder.de (€ 1.500,-) (€ 1.000,-) Heidelberg Engineering GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH Max-Jarecki-Straße 8 Schiessstraße 55 69115 Heidelberg 40549 Düsseldorf www.HeidelbergEngineering.de www.dorc.eu (€ 1.000,-) (€ 750,-) OCULUS Optikgeräte GmbH GLAUKOS Germany GmbH Münchholzhäuser Str. 29 Gustav-Stresemann-Ring 1 35582 Wetzlar 65189 Wiesbaden www.oculus.de www.glaukos.com (€ 600,-) (€ 500,-)
(Stempel) Bitte ausreichend frankieren : r Fax 98 RÜC KAN TWO RT e n gp - 62 e ldu 11 m / 8 Universitäts-Augenklinik An 11 Sekretariat Prof. Dr. G. Geerling 492 Frau Spuling + Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf
8. Düsseldorfer Hornhauttag 2018 am Samstag, 10. November 2018 und Düsseldorfer Meisterkurs am Freitag, 9. November 2018 Anmeldung Titel Name Vorname Institution/Praxis Anschrift der Institution/Praxis, ansonsten Privatanschrift PLZ Ort Telefon E-Mail Datum/Unterschrift 8: Bitte unbedingt entsprechend ankreuzen n Ich melde mich hiermit verbindlich an zum n Düsseldorfer Meisterkurs (Freitag, 9. November 2018) n Düsseldorfer Hornhauttag (Samstag, 10. November 2018) Tagungsgebühren: Meisterkurs Hornhauttag Facharzt 3 60,– 3 30,– Assistenzarzt* 3 40,– 3 20,– Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner 3 20,– 3 10,– Ich bin: Facharzt n n Assistenzarzt* n Arzt ohne Anstellung* n S tudent* n Rentner * Ermäßigte Tagungsgebühren bedürfen eines Nachweises, der entweder beiliegen oder an 02 11/8 11-62 98 zu Hd. Fr. Spuling gefaxt werden sollte. Ich überweise die Tagungsgebühr auf folgendes Konto: Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN: DE94300501100010001550 BIC: DUSSDEDDXXX zugunsten: 701 340 115 Verwendungszweck: (je nach Buchung bitte angeben) Düsseldorfer Hornhauttag / Meisterkurs Anmeldung per Fax: +49 211/ 8 11-62 98
Sie können auch lesen