Eingliederungsrecht in der erwerbsorientierten Eingliederung - FHNW

Die Seite wird erstellt Till Nolte
 
WEITER LESEN
Eingliederungsrecht in der erwerbsorientierten Eingliederung - FHNW
Eingliederungsrecht in der erwerbsorientierten Eingliederung
Fachseminar                                                                                                         S74

Beim Eingliederungsrecht handelt es sich um die Rechtsbestandteile, die für die Praxis der er-
werbsorientierten Eingliederung in den verschiedenen Handlungsfeldern von Bedeutung sind.
Hierzu gehört insbesondere das Sozial- und Sozialversicherungsrecht.

Ausgehend von der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über die Rechtssystematik werden im
Eingliederungsrecht die relevanten Rechtsgebiete aus dem Sozial- und Sozialversicherungsrecht in ihren
Grundzügen behandelt. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die
es den in der erwerbsorientierten Eingliederung tätigen Fachpersonen erlauben, eingliederungsrechtlich
relevante Aspekte in der Fallbearbeitung zu berücksichtigen und rechtliche Beurteilungen von Fallthema-
tiken von anderen relevanten Akteuren in der erwerbsorientierten Eingliederung, etwa von Privat- und
Sozialversicherungen, angemessen beurteilen zu können.

  Unsere Stärken
  − an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert
  − kleine Lerngruppen und gute Lernatmosphäre
  − digitales Lernen und digitaler Kompetenzerwerb
  − strukturierte, individuelle Lernbegleitung

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit/weiterbildung, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch
Zielpublikum             Eingliederungsfachpersonen in
                         • Unternehmen
                         • Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
                         • privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
                         • Sozialen Diensten
                         • Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
                         • der Rehabilitation

Lehr- und                Im Fachseminar werden verschiedene Lehr- und Lernformen angewendet:
Lernformen               • Das Fachseminar wird in der Regel im Modus des «blended learning» durchgeführt,
                             das heisst aus einer Kombination von Präsenzveranstaltung und Onlineunterricht.
                             Der Präsenzunterricht findet vor Ort in Olten statt.
                         • Es finden zeitgebundene, örtlich flexible Onlineveranstaltungen statt.
                         • Das Selbststudium kann zeitlich und örtlich flexibel gestaltet werden.
                         • Der Lernprozess der Weiterbildungsteilnehmenden wird durch eine individuelle
                             Lernbegleitung unterstützt und gefördert.

Vorausset-               Für eine Teilnahme am Fachseminar sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
zungen für               • Die Weiterbildungsteilnehmenden verfügen über einen eigenen Laptop, den sie
Teilnehmende                 im Präsenzunterricht, im Selbststudium und für Onlineveranstaltungen einsetzen
                             können.
                         • Bereitschaft zur Nutzung digitaler Tools im Rahmen der Webinare.

Struktur                 Das Fachseminar ist Teil des Certificate of Advanced Studies CAS-Programms Einglie-
                         derungsmanagement «Systemische Perspektiven» (CAS EM SP). Weitere Module aus
                         dem CAS EM SP werden auch als Fachseminare angeboten. Informationen hierzu un-
                         ter: www.das-eingliederungsmanagement.ch/weiterbildung

                         Auf Anfrage können auch nur einzelne Module des Fachseminars «Eingliederungsrecht
                         in der erwerbsorientierten Eingliederung» gebucht und besucht werden.

Daten                    6. November 2021 – 17. Januar 2022

Ort                      Online und an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW,
                         Hochschule für Soziale Arbeit

Kosten                   CHF 3‘500

Leitung                  Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Prof. Dr. Thomas Geisen, Professur für Arbeits-
                         integration und Eingliederungsmanagement/Disability Management,
                         T +41 62 957 20 57, thomas.geisen@fhnw.ch

Dozierende               Portraits unter: www.das-eingliederungsmanagement.ch/dozierende

Praxis-                  Fachgruppe Berufliche Eingliederung, Rehabilitation und Ergonomie (BERE) der
partnerin                Swiss Insurance Medicine (SIM)
                         Zurzach Care
                         Öko Service GmbH

Kontakt                  Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Luca Faulstich, Weiterbildungskoordinator,
                         T +41 62 957 27 74, luca.faulstich@fhnw.ch

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit/weiterbildung, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch   10.05.2021
Kompetenzprofil des Fachseminars «Eingliederungsrecht in der erwerbsorientierten Eingliede-
rung»

 Wissen und Verstehen
 Die Weiterbildungsteilnehmenden erwerben im Fachseminar Kenntnisse über
 • die Systematik des Rechtssystems,
 • die Grundzüge des Sozial- und Sozialversicherungsrechts.
 Anwendung von Wissen und Verstehen
 Die Weiterbildungsteilnehmenden sind nach dem Abschluss des Fachseminars in der Lage,
 • Fallthematiken in der erwerbsorientierten Eingliederung unter sozial- und sozialversicherungs-
     rechtlichen Aspekten zu verstehen,
 • sozial- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte in der Fallbearbeitung angemessen zu be-
     rücksichtigen,
 • rechtliche Beurteilungen von Fällen besser zu verstehen.
 Urteilen
 Die Weiterbildungsteilnehmenden sind nach dem Abschluss des Fachseminars fähig,
 • Fallthematiken unter sozial- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten einzuschätzen,
 • können rechtliche Beurteilungen von Fällen besser in ihren Folgen beurteilen.
 Kommunikative Fertigkeiten
 Die Weiterbildungsteilnehmenden sind nach dem Abschluss des Fachseminars fähig,
 • komplexe rechtliche Sachverhalte und Beurteilungen gegenüber Klientinnen und Klienten und
     anderen Anspruchsgruppen, insbesondere Arbeitgebenden, zu kommunizieren,
 • in Bezug auf sozial- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen eindeutig zu kommuni-
     zieren,
 • mit Arbeitgebenden und Vertreterinnen resp. Vertretern von Behörden und Sozialversicherun-
     gen auf Augenhöhe zu kommunizieren.
 Selbstlernfähigkeit
 Die Weiterbildungsteilnehmenden sind nach dem Abschluss des Fachseminars in der Lage,
 • sich mit dem für die erwerbsorientierte Eingliederung relevanten sozial- und sozialversiche-
     rungsrechtlichem Wissen auseinanderzusetzen,
 • sich neues Wissen im Bereich Sozial- und Sozialversicherungsrecht anzueignen.

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit/weiterbildung, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch   10.05.2021
Kontakt-
 Module Inhalt                                                       Dozierende                  Daten
                                                                                                                       stunden

               Grundlagen der Eingliederung im
                                                                     Peter Mösch
    1.         Sozial- und Sozialversicherungs-                                                  SA        6.11.2021      8
                                                                     Payot
               recht

               Das Sozialhilferecht im Lichte der                    Peter Mösch                 SA      20.11.2021
    2.                                                                                                                    8
               Eingliederung                                         Payot                       MO 22.11.2021

                                                                                      MO 8.11.2021
               Arbeitsrecht und Arbeitslosen-                        Claudia Eugster  FR 12.11.2021
    3.         versicherung unter der Perspektive                                                                        16
               Eingliederung                                         Ruth Ledergerber SA 13.11.2021
                                                                                      FR 26.11.2021

               Die Invalidenversicherung im Lichte Peter Mösch                                   DO 25.11.2021
    4.                                                                                                                   16
               der Eingliederung                   Payot                                         MI        8.12.2021

               Kranken- und Unfallversicherung     Peter Mösch                                   SA        4.12.2021
    5.                                                                                                                   16
               unter der Perspektive Eingliederung Payot                                         FR      10.12.2021

                                                                     Peter Mösch
    6.         Die berufliche Vorsorge                                                           FR        14.1.2022      8
                                                                     Payot

                                                                     Peter Mösch
    7.         Koordinationsrecht                                                                MO        17.1.2022      4
                                                                     Payot

               Datenschutz und Verantwortlichkeit Matthias
    8.                                                                                           MO        17.1.2022      4
               im EM                              Horschik

               Gesamt                                                                                                    80

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit/weiterbildung, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch             10.05.2021
Anmeldung
zum Fachseminar                    Eingliederungsrecht in der erwerbsorientierten Eingliederung (S74)
Daten                              6. November 2021 – 17. Januar 2022

Persönliche Angaben

Name(n)                                                               Vorname(n)

Strasse/Nr.                                                           PLZ/Ort

P                                                                    @P

G                                                                    @G

Geburtsdatum                                                          Bürgerort/Kanton

Arbeitgeber/in

Firma

Strasse/Nr.                                                           PLZ/Ort

Anschrift

Korrespondenzadresse                                                   Privat                   Geschäft
E-Mail-Adresse für Korrespondenz                                       Privat                   Geschäft
Rechnungsadresse                                                       Privat                   Geschäft

Ich habe die Allgemeinen Teilnahmebedingungen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW auf
www.fhnw.ch/de/weiterbildung/soziale-arbeit/organisatorisches gelesen und bin damit einverstanden.

Ort, Datum                                                            Unterschrift

Ihre Angaben werden für die Teilnehmendenliste verwendet und den Teilnehmenden und Dozierenden
zugestellt.

Bitte senden Sie die Anmeldeunterlagen an:
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Luca Faulstich, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
oder per E-Mail an: luca.faulstich@fhnw.ch

Eine Übersicht über die angebotenen Fachseminare finden Sie unter:
www.das-eingliederungsmanagement.ch

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, www.fhnw.ch/soziale-arbeit/weiterbildung, weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch   10.05.2021
Sie können auch lesen