EURAXESS WORKSHOP DEZENTRAL - UNIVERSITÄT LEIPZIG 2018 Programmheft

Die Seite wird erstellt Kimi Schneider
 
WEITER LESEN
EURAXESS WORKSHOP DEZENTRAL - UNIVERSITÄT LEIPZIG 2018 Programmheft
Programmheft

 EURAXESS
WORKSHOP
DEZENTRAL
  UNIVERSITÄT LEIPZIG
                2018
EURAXESS WORKSHOP DEZENTRAL - UNIVERSITÄT LEIPZIG 2018 Programmheft
Herzlich willkommen zum EURAXESS-Workshop dezentral
  „Wissenschaftseinrichtungen und ihre Stadt“ in Leipzig.

Ansprechpartnerinnen während der Tagung:

Dr. Annemone Fabricius 		          (01578 0649877) und
Martha Fromme 		                   (0174 9118810)

Darüber hinaus stehen für Sie studentische Mitarbeiter_innen der
Universität Leipzig in türkisfarbenen Universitäts-T-Shirts für Fragen bereit.

Für den Zeitraum der Tagung steht Ihnen WLAN zur Verfügung:

Netzwerk:        eduinfo
Passwort:        7308c-2018

Fotografische Begleitung:

Die Tagung wird fotografisch dokumentiert. Wenn Sie nicht fotografiert werden
möchten, sprechen Sie bitte die Fotograf_innen an.

Workshops:

Die Zuordnung zu den von Ihnen gewählten Workshops erkennen Sie anhand
des farbigen Punktes auf Ihrem Namensschild und der zugehörigen ausgelegten
Liste im Vortragssaal.

Themenwunschbriefkasten:

Bewegt Sie ein Thema derzeit besonders, was Sie gern mit den Kolleg_innen im
Plenum teilen würden? Schreiben Sie es auf die vorbereitete Karte und werfen
Sie es in den dafür vorgesehenen Briefkasten am Eingang des Tagungssaals. Die
Themen werden wir am zweiten Workshoptag im Plenum aufgreifen. Wir freuen
uns über Ihre Beiträge.

                                                                                 1
EURAXESS WORKSHOP DEZENTRAL - UNIVERSITÄT LEIPZIG 2018 Programmheft
Montag, 18. Juni 2018
                                                                                            15:30-17:00 Uhr Workshops
Tagungsort: Bibliotheca Albertina, Vortragssaal, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
                                                                                            		                  (Bibliotheca Albertina und Geisteswissenschaftliches Zentrum,
                                                                                            		gegenüberliegend)
Ab 11:30 Uhr      Registrierung und leichter Mittagsimbiss
		in der Bibliotheca Albertina (Erdgeschoss links)
                                                                                            1.   Die Perspektive der städtischen Behörden versus die Perspektive der Wissenschaftseinrich-
12:15 Uhr und     Führung durch die Bibliotheca Albertina
                                                                                                 tungen am Beispiel der Stadt Leipzig - Zusammenarbeit von Behörden mit Wissenschafts-
12:30 Uhr         (für Interessierte; 15- 20 Minuten, Treffpunkt: Modell im Eingangssaal)        einrichtungen und Diskussion zum Verbesserungspotential auf beiden Seiten.
                                                                                                 Ort: Großer Tagungsraum, Bibliotheca Albertina
13:00 Uhr         Grußworte und Begrüßung                                                        Moderation: Heike Rackwitz (MPI Mathematik Leipzig), Rocco Buchholz
		                Prof. Dr. Beate Schücking (Rektorin der Universität Leipzig)                   (MPI Evolutionäre Anthropologie), Guido Ermisch (Ausländerbehörde Leipzig),

		                Torsten Bonew (Erster Bürgermeister der Stadt Leipzig)                         Ordnungsamt Stadt Leipzig (Claudia Hille, Marie-Luise Hahn)

		                RD Julia Kundermann (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
                                                                                            2.   Beispiele guter Praxis für Forscherberater_innen - Instrumente zum besseren Zugang zu
		                Felix Beckendorf (DLR Projektträger, EURAXESS Deutschland)
                                                                                                 Universitätsinfrastruktur und Evaluation: Vorstellung des Projektes elektronische Leibniz-
                                                                                                 karte für Gastwissenschaftler an der Universität Leipzig sowie Austausch über innovative
13:30-15:00 Uhr Einführungsvorträge mit anschließender Diskussion/Fragezeit                      Ideen guter Praxis in diesem Kontext. Ort: GWZ, Raum H 4 1.15
		                Stadt und Wissenschaftseinrichtungen:                                          Moderation: Dr. Annemone Fabricius (Welcome Centre, Universität Leipzig)
		                Miteinander-füreinander? - Die Sicht der Städte
		                Petra Schwab (Referentin Wissenspolitik, Stadt Leipzig)                   3.   Zusammenschluss in Wissenschaftsnetzwerken - Erfolgsfaktoren und Fallstricke.
		                Asita Weissenberger (Welcome Agency/Expat Service Centre,                      Ort: Fürstenzimmer, Bibliotheca Albertina, EG
		                Abteilung Wirtschaftsförderung, Stadt Dortmund)                                Moderation: Matthias Lauke (Leipzig Science Network), Julia Holz (U Bremen Research
                                                                                                 Alliance)

		                Wissenschaftseinrichtungen und Stadt: Perspektivenwechsel-
                                                                                            4.   Innovative Angebote außerhalb von Wissenschaftseinrichtungen und Kommune zur Ver-
		                Die Sicht der Hochschulen/Forschungsinstitute
                                                                                                 besserung der Willkommenskultur. Ort: GWZ, Raum H 4 4.15
		                am Beispiel der Stadt Leipzig
                                                                                                 Moderation: Alberto de Miguel Valdunciel (DOCYET), Daniel Kehne (INTEGREAT)
		                Dr. Annemone Fabricius (Welcome Centre, Universität Leipzig)
		                über das Netzwerk „Willkommen in Leipzig“
                                                                                            17:00-17:30 Uhr Plenum (Vorstellung der verschiedenen Workshop-Ergebnisse)

15:00-15:30 Uhr Kaffeepause (Café im Grassi, Bibliotheca Albertina)
                                                                                            17:35-18:45 Uhr Campusführung (3 Gruppen) und Besichtigung des Paulinums
                                                                                            		am Augustusplatz

                                                                                            19:00 Uhr           Abendessen in der Moritzbastei Leipzig (am Augustusplatz)
                                                                                            		After-Dinner-Speech von Dr. Johannes Müller (Universität zu Köln):
                                                                                            		                  NS-Willkommenskultur - Propaganda und Kontrolle.Die Vorläufer der
                                                                                            		                  Welcome Centres im Dritten Reich

2                                                                                                                                                                                             3
Dienstag, 19. Juni 2017
Tagungsort: Bibliotheca Albertina, Vortragssaal, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig     12:45-13:15 Uhr Innovative Projekte zur Verbesserung der Willkommenskultur
                                                                                      		Die Gesundheitsapp für internationale Wissenschaftler
9:00-9:30 Uhr     Wissenschaft und Willkommenszentren vor Ort:                        		DOCYET
		                Bündelung der Kompetenzen                                           		             Alberto de Miguel Valdunciel (DOCYET)
		                Präsentation des Welcome Centre der Stadt Stuttgart                                Projektvorstellung der App INTEGREAT
		                Suzana Hofmann (Welcome Centre der Stadt Stuttgart)                 		Daniel Kehne (INTEGREAT)

9.30-10.30 Uhr    Podiumsdiskussion                                                   13:15 Uhr      Mittagessen in der Bibliotheca Albertina
		Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven von
		                Willkommenszentren und Willkommensinitiativen in                    14:30 Uhr      Abreise
		                Kooperation mit den Wissenschaftseinrichtungen
		                Alexandra Lotz (BTU Cottbus), Dominique Henz (GAU Göttingen),
		                Karl-Heinz Löwe (Region Südniedersachsen), Carsten Dietel (Stadt
		                Leipzig), Annemone Fabricius (Universität Leipzig), Raphaela Diel
		                (Universität Stuttgart), Suzana Hofmann (Stadt Stuttgart)
		                Moderation: Romy Albrecht

10:30-11:00 Uhr Kaffeepause

11:00-11:15 Uhr Neues aus dem EURAXESS-Netzwerk
		                Vitaliy Bondarenko/Katrin Schaarschmidt (EURAXESS Deutschland,
		DLR Projektträger)

11:15-11:45 Uhr Fünf Jahre AKZESS in Leipzig - Einführung und Praxis
		Guido Ermisch (Ausländerbehörde Leipzig)

11:45-12:45 Uhr Interaktives Format-Themenwunschbriefkasten
		                aktuelle Themen/Fragen/Probleme, die am Vortag in den Wunsch-
                  briefkasten gegeben wurden, werden in der großen Teilnehmerrunde
		                mit allen Teilnehmern diskutiert

4                                                                                                                                                             5
Übersichtskarte
Hier finden Sie die wichtigsten Orientierungspunkte für den
EURAXESS dezentral-Workshop

                                                                 A   Bibliotheca Albertina
                                                                     Beethovenstraße 6

                                                                 B   Moritzbastei
                                                             G       Universitätsstraße 9

                                                                 C   Paulinum (Universitätskirche)
                                                                     Augustusplatz 10
                                             F
                                                                 D   Motel One Leipzig - Nikolaikirche
                                                                     Nikolaistraße 23

                                                 D       E
                                                                 E   Motel One Leipzig - Augustusplatz
                                                                     Ritterstraße 4

                                                     C           F   ibis Leipzig City
                                                                     Reichsstraße 17
                                                     B
                                                                 G   Leipzig Hauptbahnhof

                          A

6                                                                                                        7
IMPRESSUM
Redaktion und Satz:
Dr. Annemone Fabricius und Martha Fromme

Druck:
Merkur Druck Leipzig

Bildnachweise:
Augusteum         - Randy Kühn    (Universität Leipzig)
Albertina         - Jan Woitas    (Universität Leipzig)

8
Sie können auch lesen