EINLADUNG zum OLDTIMERTREFFEN - Tatra-Register
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EINLADUNG zum OLDTIMERTREFFEN Im Rahmen der OÖ. Landesausstellung in STEYR findet vom 5. bis 8. August 2021 ein internationales Oldtimertreffen statt. Es sind vor allem Oldtimer-Fahrzeuge mit STEYR - bzw. ÖSTERREICH – Bezug eingeladen. STEYR, TATRA, AUSTRO-DAIMLER, GRÄF & STIFT, STEYR-PUCH 500, 700 C, Haflinger, Pinzgauer, PUCH Alpenwagen etc., PUCH G (baugleich Mercedes G), sowie weitere Fahrzeuge aus der Österreichischen Automobilgeschichte. NENNGELD: darin enthalten sind: Museumsbesuche, Führungen, Rallyeschild, Besichtigungen, etc. Teilnahme: alle 4 Tage für 1 Tag Fahrer+ Fahrzeug 80.-€ 40.-€ Mitfahrer 60.-€ 30.-€ ANMELDUNG: bei info@oldtimerclub-leonding.at , gültig nach erfolgter Einzahlung unter Kennwort „STEYR – TATRA“ 2021 NENNSCHLUSS: 15. Juni 2021, UNTERKUNFT: (soweit erforderlich) Hotel Christkindlwirt im Ortsteil Christkindl bei STEYR Christkindlweg 6 4400 Steyr Tel.: +43(0)7252/52184 office@christkindlwirt.at Es werden Zimmer bis zum 15. Juni 2021 unter dem Kennwort „STEYR – TATRA“ 2021 bereitgehalten, zum vereinbarten Preis 65,-€ im DZ. Pro Person, inklusive Abendessen, Frühstück (Halbpension) ohne Getränke. Das Hotel ist von den Teilnehmern selbst zu buchen und zu bezahlen!
INTERNATIONALES OLDTIMER-TREFFEN in STEYR, OBERÖSTERREICH Do. 5. bis So. 8. August 2021 Österreichische Automobilgeschichte in Bewegung im Rahmen der OÖ. Landesausstellung vom 4. April bis 7. November 2021 in STEYR HISTORIE: Geschichtlicher Hintergrund der STEYR-Automobile: Schon seit Jahrhunderten wird das Eisenerz vom Erzberg in der Steiermark auf den Flüssen Steyr und Enns auf Flößen talwärts geschifft. Entlang dieser Flüsse entstanden kleine eisenverarbeitende Betriebe z.B. Sensenschmiede, Maultrommeln, Taschenfeitel, Küchengeräte und andere Gebrauchsgegenstände. Am Zusammenfluss von Steyr und Enns entstanden in Steyr größere Betriebe. Josef Werndl begann 1850/1853 in Steyr mit der industriellen Waffenproduktion. In Folge des 1.Weltkriegs (1914-18) musste die Waffenproduktion reduziert werden. Man suchte nach neuen Herausforderungen und dadurch hat man für die Autoproduktion vorbereitet. Ing. Hans Ledwinka, der bei den Nesselsdorfer-Werken bereits große Erfahrung mitbrachte, gestaltete in der Zeit von 1917 bis 1922 das neue Automobilwerk. Der STEYR Typ II wurde als Waffenauto zum Qualitätsbegriff. Noch im Jahr 1922 erdachte Ing. Hans Ledwinka einen alltagstauglichen Kleinwagen mit luftgekühltem Motor, Zentralrohrrahmen und Schwingachsen, den er erst nach seiner Rückkehr zu den Nesselsdorfer-Werken (nunmehr TATRA - WERKE) als TATRA Typ 11 im Jahre 1923 verwirklichen konnte. Er legte damit einen Meilenstein im Automobilbau. Durch diese Konstruktion sind die Fahrzeuge sehr robust. Nach dem 2. Weltkrieg (1939-1945) arbeitete sein Sohn DI. Erich Ledwinka an der Entwicklung eines Kleinwagens, daraus entstanden der STEYR PUCH 500, Haflinger und Pinzgauer. Aus der Zusammenarbeit mit Mercedes entstand der PUCH G/ Mercedes G. Ansonsten wurden noch STEYR - LKW und TRAKTOREN gebaut.
PROGRAMMVERLAUF (Voraussichtlich) STEYR-TATRA-TREFFEN vom 5. bis 8. August 2021 Do.: 5.8.: Eintreffen der Teilnehmer beim Hotel Christkindlwirt bei STEYR 15 Uhr Abfahrt nach STEYR. Besuch des < M > Museum Arbeitswelt (ca. 10 min Fußweg) es sind STEYR-Automobile ausgestellt. Anschließend Rundgang durch die historische Altstadt . Eventuell Kurzbesuch ehem. STEYR - WERK. Abends Rückkehr zum Hotel Christkindlwirt mit Abendessen. Fr.6.8.: Frühstück im Hotel 8 Uhr 30 Abfahrt nach STEYR, Präsentation der Oldtimer am Stadtplatz. 9 Uhr Besuch des < I > Innerberger Stadel und < S > Schloss Lamberg, Rundgang durch die romantische Altstadt. Eventuell Kurzbesuch ehem. STEYR – WERK. 12 Uhr Mittagessen in der Altstadt. Anschließend Fahrt nach ENNS (älteste Stadt Österreichs seit 1212). Weiterfahrt nach ST. FLORIAN: Besuch Augustiner-Chorherrnstift, Feuerwehr-Museum. 17 Uhr eventuell Oldtimer und Youngtimer – Museum in Waidern. 19 Uhr Abendessen im Hotel Tagesetappe ca. 60-70 Km Sa.7.8.: Frühstück im Hotel 8 Uhr 30 Abfahrt von Christkindl über Kleinramingtal – Steyrtal – nach Grünburg Besichtigung der Steyrtal – Museumsbahn. Möglichkeit einer Fahrt auf der Schmalspurbahn mit Dampflok. Ca.19 Uhr Ankunft im Hotel Christkindlwirt. Abendveranstaltung und Abendessen Tagesetappe ca. 80-110 Km. So.8.8.: Frühstück im Hotel, Verabschiedung, Abreise der Teilnehmer. Es besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung ausklingen zu lassen: Steyrtalbahn 10 Uhr bis 13 Uhr Bahnfahrt von Steyr-Lokalbahnhof nach Grünburg und zurück.
und weitere Österreichische Oldtimer Im Rahmen der OÖ. Landesaustellung in STEYR (Oberösterreich) findet vom 5. bis 8. August 2021 ein internationales Oldtimer – Treffen mit Österreichischen Fahrzeugen statt. VERANSTALTER: OÖ Oldtimerclub Leonding, Präsident: Gerhold Zautner info@oldtimerclub-leonding.at Tel.: +43 6607035040 ORGANISATOR: Helmut Hoffmann, Gütlfeldstrasse 6, A 4070 Eferding ANMELDUNG: Name Vorname Fahrer …………………………………………………………………………… Mitfahrer …………………………………………………………………………… Adresse …………………………………….. Tel.Nr. ……………………………. ..…………………………………… Email.: …………………………… Fahrzeug: Marke ………………………………Type:………………………..Baujahr: ………… Hubraum ……………..cm3 Leistung: ……….PS Bauart: …………………… Besonderheiten: ………………………………………………………………………... NENNGELD: für alle 4 Tage für 1 Tag Fahrer und Fahrzeug 80.-€ 40.-€ Je Mitfahrer 60.-€ 30.-€ Summe: = Einzahlbetrag ……-€ ……-€ ……………………………… Das Nenngeld ist auf Konto des OÖ. Oldtimerclub Leonding zu überweisen. IBAN: AT27 1860 0000 1033 0264 BIC: VKBLAT2L Kennwort: „STEYR-TATRA-2021“ Überweisung bis 30.Juni 2021, Informationen folgen. Nicht vergessen: das Zimmer beim Christkindlwirt zu buchen und selbst zu bezahlen. O Buchung Hotel Christkindlwirt O andere Unterkunft O keine Unterkunft erforderlich Es wird darauf hingewiesen, dass die jeweils geltenden Covid 19 Bestimmungen einzuhalten sind. Wichtiger Hinweis Die Fahrzeuge müssen für den öffentlichen Verkehr zugelassen sein. Die Besitzer/Fahrer haften in jedem Fall selbst. Der Veranstalter lehnt jede Haftung für Personen- und Sachschäden, welche während der Veranstaltung auftreten können, in jedem Fall ab. Die Fahrer tragen zivil- und strafrechtliche Verantwortung für sich und ihre Mitfahrer und für die von ihnen bzw. von ihren Fahrzeugen verursachten Personen- und Sachschäden selbst. Mit der Abgabe der Anmeldung verzichtet der Teilnehmer auf Anrufung der ordentlichen Gerichte. Die Teilnahme haben die Kraft- und Straßenverkehrsordnung genauestens einzuhalten. Kolonnenfahren ist nicht gestattet. Datum………………… Unterschrift………………………………
Sie können auch lesen