Europawoche 2019 Thüringer Programm - 12. Mai 2019 - Thüringer Staatskanzlei
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußwort zur Europawoche 2019 Liebe Europäerinnen und Europäer, die Zukunft Europas liegt in Ihren Händen. Am Tag der Europawahlen, am 26. Mai, ist jeder von Ihnen Europa. Jeder, der in der Wahlkabine steht und den Wahlzettel in die Hand nimmt, muss wissen: Wenn alle jetzt so stimmen würden wie ich, wie würde Europa dann aussehen? Jeder, der links- oder rechtsextrem und damit europafeindlich abzustimmen gedenkt, muss sich fragen: Wenn alle dies täten, was würde dann aus Europa werden? Denjenigen, die nicht zur Wahl gehen, muss klar sein: Was, wenn alle zu Hause bleiben würden? Wenn Ihnen an der Zukunft Europas gelegen ist, nutzen Sie die Europawoche, um auf den vielen Veranstaltungen Fragen zu stellen, Ihre Meinung zu äußern oder sich Ihre Meinung zu bilden. Ich habe Verständnis für die Menschen, die begründete Kritik an die europäische Adresse haben. Ihre Sorgen nehme ich sehr ernst. Denjenigen aber, die vor allem im äußeren Spektrum der politischen Landschaft aktiv versuchen, Europa zu unterhöhlen, denen müssen wir uns in jeder Diskussion klar in den Weg stellen. Letztendlich entscheidet Ihre Stimme bei den Europawahlen auch darüber, ob wir unsere Errungenschaften bewahren: Freies Reisen, hohe Verbraucherschutzstandards oder die Chance, in einem anderen Land zu arbeiten und zu studieren – Europa hat viele Möglichkeiten eröffnet, viele davon sind heute ganz selbstverständlich. Zugleich wollen wir mutig in die Zukunft gehen: Wir wollen, dass alle Europäer überall in Europa die gleichen sozialen Rechte haben. Bis 2050 wollen wir Europa zur ersten CO2-neutralen Wirtschaft machen. Und wir wollen die digitale Wirtschaft so gestalten, dass sie Türen öffnet und zugleich den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die meisten Herausforderungen machen an nationalen und regionalen Grenzen nicht Halt. Sie müssen von uns Europäern gemeinsam gemeistert werden. Alle, die uns also erklären wollen, dass ein nationaler Alleingang alle Probleme löst, irren gewaltig. Es geht nicht darum, ob Europa eine Zukunft hat. Es geht darum, wie diese Zukunft aussieht. Ich lade Sie ein, diese am 26. Mai mitzugestalten. Ihr Jean-Claude Juncker Präsident der Europäischen Kommission Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
Grußwort zur Europawoche 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch in diesem Jahr werden Sie im Rahmen der Europawoche die Gelegenheit haben, auf zahlreichen Veranstaltungen über Europa zu diskutieren. Nur zusammen im Austausch mit Ihnen kann es uns gelingen, Lösungen für die zahlreichen Herausforderungen zu erarbeiten. Um die richtige Lösung muss oftmals hart gerungen werden. Aber gerade dieser gemeinsame Einsatz über nationale Grenzen hinweg ist es, was Europa ausmacht. Themen wie Klimawandel, Terrorismus, Energiesicherheit, Datenschutz oder Migration können nicht mehr einzelstaatlich geregelt werden. Wir benötigen europäische Antworten auf die drängendsten Fragen. Unsere Geschichte lehrt uns, dass wir zusammen stärker sind als alleine. Dieses Jahr steht auch im Zeichen der Europawahlen. Auf der Webseite diesmalwaehleich.eu des Europäischen Parlaments können Sie zahlreiche Informationen rund um die Wahlen am 26. Mai 2019 abrufen. Ich möchte Sie ermutigen, zur Wahlurne zu gehen und sich weiterhin aktiv an dem faszinierenden Projekt Europa zu beteiligen. Antonio Tajani Präsident des Europäischen Parlaments Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
Thüringer Programm Europawoche 2019 28. März Abtei Neumünster 18:30 Uhr Abtei Neumünster, 28, Rue Münster, 2160 Luxembourg, Luxemburg Euroa ist ein Gedicht - Das europäische Grundgesetz in Versen Mehr und mehr geben Nationalisten aller Couleurs in Europa den Ton an. Ist die europäische Idee am Ende? Nein, sagt eine Gruppe von Dichterinnen und Dichtern aus ganz Europa. „Das Europäische Grundgesetz in Versen“ heißt ihr mitreißendes Manifest für ein liberales und gerechtes Europa. Ein Bekenntnis zu den Menschen in Europa und zu ihren unveräußerlichen Rechten. Zu ihrem Recht auf Wohnung und Arbeit, auf Frieden und Lebensgenuss. „Wir, Volk von Europa, Herrscher von eigenen Gnaden!“ Eine flammende und mit Witz gewürzte Poetry-Performance. Nach Auftritten mit dem Thüringer Literaturrat in Erfurt, Brüssel und Berlin nun in Luxembourg. Mitwirkende: Daniela Danz, Guy Helminger, Geert van Istendael, Abdeslam El Manzah, Christoph Schmitz-Scholemann, Jens Kirsten. Info: Thüringer Literaturrat e.V. Dr. Jens Kirsten (Geschäftsführer) Tel.: 03643-9087751 Fax: 03643-9087752 Mail: thueringer-literaturrat@gmx.de Web: www.thueringer-literaturrat.de / www.literaturland- thueringen.de Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
11. April Erfurt 15:00 – 17:00 Uhr IHK Erfurt Informationsveranstaltung: Europa wählen und mitbestimmen im Binnenmarkt Info: Enterprise Europe Network Thüringen Anmeldung: Eva-Maria Nowak Tel. +49 361 3484-401 E-Mail: Eva-Maria.Nowak@erfurt.ihk.de Gera 9:30 Uhr SBBS Wirtschaft/Verwaltung, Enzianstraße 18, 07545 Gera Informationsveranstaltung im Rahmen der Europawoche Info: SBBS Wirtschaft/Verwaltung Gera Joachim Block (Schulleiter) Tel. +49 365 77335910 E-Mail: kontakt@amthorschule-gera.de 15. April Erfurt Kulturforum Haus Dacheröden, Erfurt Dialog für Europa: Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
Info: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Länderbüro Mitteldeutschland Birgit Kansy Tel. +49 345 68 69 611 E-Mail: birgit.kansy@freiheit.org 29. April - 2. Mai Thüringen Bad Salzungen, Eisenberg, Eisenach Wer wird Europameister? Das interaktive Wissensquiz von Bürger Europas e.V. Berlin In 2019 startet bis Ende Mai jede Veranstaltung mit dem Themenkomplex „Europawahl 2019“. Ausgezeichnet mit dem Europäischen Bürgerpreis. Info: Tel.: 030 247 249 03 E-Mail: info@buerger-europas.de 29. April – 5. Mai Nordhausen/ Thüringen Trinationales Treffen im Rahmen des Projekts Weimarer Dreieckchen von insgesamt 60 Schülern aus Rabka/Malopolska, Roissy/Hauts-de-France und Erfurt/ Thüringen Schirmherren des einmaligen europäischen Kinderprojektes werden die prominenten Künstler Jacek Cygan aus Polen, Rolf Zuckowski aus Deutschland und Christophe Schittulli aus Frankreich sein. Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
Info: Weimarer Dreieck e.V. Stowarzyszenie Trojkat Weimarski und Association de Triangle de Weimar Fr. Dr. Drechsler, Stellv. Vorsitzende, Verein Weimarer Dreieck e.V. Evelyn Ziegenrücker, Referentin für Frankreich Tel.: 0361 777 59-0 vorstand@weimarer-dreieck.org 29. April bis 10. Mai Erfurt 13:30 – 14:30 Uhr Gemeinschaftsschule am Roten Berg, Karl-Reimann-Ring 14 99087 Erfurt Europawochen 2019 mit vielen verschiedenen Projekten (Vorträge, Buchlesungen, Workshops, Sportveranstal- tungen, Wettbewerben, Ausstellungen und einem Stadtteilfest für das Wohngebiet Roter Berg) Programm Info: Gemeinschaftsschule am Roten Berg Erfurt Falko Stolp Tel.: 0361 7911542 Fax: 0361 7911564 E-Mail: post@rs25erfurt.de 4. Mai Jena 13:00 Uhr Holzmarkt 9, 07743 Jena Arbeiten in Thüringen – Informationen für ausländische Fachkräfte Im Rahmen der Europawoche informiert das ESF-geförderte Projekt FakT (Fachkräfte für Thüringen) über die Möglichkeiten einer Arbeitsaufnahme in Deutschland, speziell in Ostthüringen. Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
Interessierten Fachkräften aus dem Ausland sollen Informationen zur Arbeitsaufnahme und den Unterstützungsangeboten des Projektes FakT nähergebracht werden. Regionalen KMU werden Hilfestellungen und verantwortliche Einrichtungen für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter aufgezeigt und bei Bedarf Ansprechpartner benannt. Info: ÜAG gGmbH Jena Robert Pompös 03641 806 701 E-Mail: fakt@ueag-jena.de Suhl 10:00 – 17:00 Uhr Platz der Deutschen Einheit Thüringer Europafest Im Rahmen der Europawoche 2019 findet das diesjährige Europafest in Suhl, Platz der Deutschen Einheit statt. Ein interessantes Bühnenprogramm mit Diskussionen, Musik und Tanz sowie ein buntes Kinderprogramm werden ebenso geboten wie Informationsstände zu aktuellen europapolitischen Fragen. Zahlreiche Vereine und Verbände präsentieren ihre Arbeit. Jugendliche können sich über Auslandsaufenthalte informieren. Die Preisträger des Europäischen Schülerwettbewerbs werden geehrt. Am Diskussionstisch stellen sich Politiker dem Gespräch: Mitglieder der Landesregierung, Kandidaten für die Europawahl 2019 u.a. Wir feiern 20 Jahre Europaschulen in Thüringen sowie 40 Jahre Städtepartnerschaft Suhl – Budweis und 50 Jahre Städtepartnerschaft Suhl – Kaluga. Europa kann begeistern, auch wenn die Probleme drücken. Das Europafest 2019 wird dies einmal mehr bestätigen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Programm: www.eiz.thueringen.de Info: Europäisches Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei Tel.: 0361 57321 1960 E-Mail: eiz@tsk.thueringen.de Programm unter: www.eiz.thueringen.de Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
5. Mai Erfurt Erfurt / CineStar und Landesfunkhaus des MDR Thüringen 8. EFA YOUNG AUDIENCE AWARD wird in Erfurt überreicht Europa schaut nach Erfurt: Kinderjurys in 34 Ländern wählen besten europäischen Kinderfilm 5. Mai 2019: 34 Länder – 3 Filme – 1 Preis GOLDENER SPATZ ist Co-Veranstalter sowie Gastgeber der Preisverleihung am Abend im Landesfunkhaus des MDR Thüringen Die Preisverleihung kann am 5. Mai ab 20.00 Uhr auch im Internet live mitverfolgt werden unter yaa.europeanfilmawards.eu. Die European Film Academy und EFA Productions präsentieren den European Film Academy Young Audience Award mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM). Die Veranstaltung wird von den jeweiligen nationalen Partnern organisiert. In Deutschland hat sich Thüringen als Zentrum für Kinderfilme und -medien etabliert. Die Veranstaltung in Erfurt wird organisiert von der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz. Neben der MDM wird das Filmevent auch durch die Thüringer Staatskanzlei, den STUDIOPARK KinderMedienZentrum, den Kinderkanal von ARD und ZDF sowie der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen gefördert. Info: Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz Haus Dacheröden - Anger 37; 99084 Erfurt Nicola Jones Tel.:+49 361 66386-0 Fax: +49 361 6638629 E-Mail: info@goldenerspatz.de Gotha Gothardusfest Das Gothardusfest ist Gothas größtes und wichtigstes Stadtfest, das jährlich am ersten Maiwochenende zu Ehren des Schutzpatrons Sankt Gothardus auf den innerstädtischen Straßen und Plätzen gefeiert wird. Es setzt eine mittelalterliche Tradition fort, die bereits seit dem 14. und 15. Jahrhundert von den Gothaer Bürgern begangen wird. Info: www.gothardusfest.de Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
6. Mai Meuselwitz Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz Rathausstraße 16 04610 Meuselwitz EU-Schulprojekttag (u.a. mit Europarallye der 9. Klassen für die 5. Klassen) Info: Myriam Nützel Tel.: 03448-75140 E-Mail: m.nuetzel@seckendorff.gym 7. Mai Erfurt Palmenhaus, Schlösserstr. 10, 99084 Erfurt „Die unvollendete Währungsunion: Wohin driftet Europa?“ – Symposium für Führungskräfte der Wirtschaft und Wissenschaft U.a. mit Peter Altmeier (Bundesminister für Wirtschaft und Energie), Elmar Brok MdEP, Antje Tillmann MdB und Dr. Sabine Lautenschläger (Member of the Executive Board, EZB). Veranstalter sind die IHK Erfurt und das Staatswissenschaftliche Forum e.V. Info: IHK Erfurt und Staatswissenschaftliches Forum e.V., Uni Erfurt Dr. Dr. Dietmar Görgmaier Tel.: +49 (0361) 3484 - 404 E-Mail: dietmar.goergmaier@erfurt.ihk.de Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
8. Mai Erfurt 14.30 – 15.30 Uhr Europäisches Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei, Regierungsstraße 72, 99084 Erfurt Besuch einer französischen Schulklasse der Ecole primaire publique Jardinet aus Paris im Europäischen Informations- Zentrum Die Schulklasse ist zu Gast bei der Gemeinschaftsschule Steigerblick in Erfurt/ Hochheim mit dem Ziel, eine Schulpartnerschaft aufzubauen. Info: Weimarer Dreieck e.V. Evelyn Ziegenrücker, Referentin für Frankreich Tel.: 0361 777 59-0 vorstand@weimarer-dreieck.org Erfurt 18.00 Uhr Europäisches Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei, Regierungsstraße 72, 99084 Erfurt Qeen Victoria – Die unbeugsame Königin Lesung und Gespräch mit der Autorin Karina Urbach anlässlich des 200. Geburtstages von Königin Victoria, der „Großmutter Europas“ Veranstalter sind die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und das Europäische Informations-Zentrum in der Thüringer Staatskanzlei Info: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Tel.: +49 (0361) 57 32 11 730 Fax: +49 (0361) 57 32 11 702 E-Mail: LZT_PF@tsk.thueringen.de Infos unter: www.lzt-thueringen.de Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
Jena Carl-Zeiss-Promenade, 07745 Jena, Raum 05.00.02 Praktika für Studierende und Absolventen im Rahmen von ERASMUS+ Informationsveranstaltung mit dem LEONARDO- Büro Thüringen Info: Ernst-Abbe-Hochschule Jena Akademisches Auslandsamt Angelika Förster Tel.: +49 (03641) 205 -135 Fax: +49 (03641) 205 -136 E-Mail: auslandsamt@eah.jena.de 9. Mai Erfurt 10.30 Uhr Europäisches Informationszentrum, Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt Lesung und Europagespräch mit Jürgen Meyer zum Buch von Claudia Helle „Der Krieg des W. Wegener“ Info: Europa-Union Thüringen Jürgen Meyer Tel.: +49 160 91 48 98 65 E-Mail: meyer@europa-union-thueringen.de Erfurt 19.00 Uhr Café Nerly Marktstraße 6 Erfurt Gesprächsabend zum Thema "Flüchtlinge in Griechenland" mit Efi Latsoudi (RSA Lesbos) PRO ASYL engagiert sich seit mehr als zehn Jahren in Griechenland und gründete im Februar 2017 mit griechischen Kooperationspartner*innen die Initiative „Refugee Support Aegean“. Efi Latsoudi berichtet im Gespräch mit Karl Kopp von der Situation auf den griechischen Inseln. Die Trägerin des Nansen-Flüchtlingspreises und der Leiter der Europaabteilung Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
von PRO ASYL sprechen darüber, wie ein Team aus 14 Anwält*innen, Dolmetscher*innen und Sozialarbeiter*innen an der Außengrenze Europas für Humanität und für den Schutz von Flüchtlingen kämpft. Darüber hinaus geben sie Einblicke in den Alltag und das Seelenleben von Helfer*innen. In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung. Projekt [CoRa] (Gemeinschaftsprojekt des DGB-Bildungswerkes und des Flüchtlingsrates Thüringen e.V.) in Kooperation mit der Stiftung PRO ASYL Info: Flüchtlingsrat Thüringen e.V. Sabine Blumenthal Tel.: 0176 45 98 13 66 Fax: 0361 518 84 328 E-Mail: blumenthal@fluechtlingsrat-thr.de https://www.fluechtlingsrat- thr.de/aktuelles/termine/gesprächsabend-flüchtlinge-griechenland Weimar 11.00 Uhr Karl-Volkmar-Stoy-Schule, Paradiesstraße 5, 07743 Jena Ausstellungseröffnung „Die Würde des Menschen“ An Projekttagen haben Schüler der Klassenstufe 11 der Stoyschule Jena gemeinsam mit ihren Lehrern und der Maria- Pawlowna-Gesellschaft eine Ausstellung entwickelt. Exemplarisch werden Ziele der 2019er Jubiläen „100 Jahre Weimarer Verfassung, 70 Jahre Grundgesetz, 30 Jahre friedliche Revolution“ in Bezug zu Leben und Wirken Stéphane Hessels sowie der aktuellen Lebenswirklichkeit gesetzt. Die Ausstellung soll im Spiegel der Geschichte das Nachdenken über Menschenwürde im heutigen Europa anregen. Referenten: - Schüler des Beruflichen Gymnasiums - Herr Dr. Nitzsche, Oberbürgermeister der Stadt Jena - Frau Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland (angefragt) - Herr Wolfgang Knappe, Maria-Pawlowna-Gesellschaft e. V. Info: Karl-Volkmar-Stoy-Schule Jena Richard Brömel Tel.: +49 (0)3641 45360 E-Mail: broemel@stoyschule.de Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
9. – 10. Mai Meiningen Henfling Gymnasium Meiningen, Moritz-Seebeck-Allee 1 98617 Meiningen „Wir leben Europa“ Projekttag an Stationen und Festveranstaltung Info: Henfling Gymnasium Meiningen Maria Goribar Tel.: +49 03693 84610 E-Mail: maria.goribar@henfling-gymnasium.de 11. Mai Erfurt 10:00 bis 15:00 Uhr Westliches Wachhaus, Regierungsstraße 6, 99084 Erfurt Tag der offenen Tür Referenten: Juliane Peter und Astrid Friedrich Info: EU-Consult Südthüringen gGmbH, Service Büro Erfurt zur Unterstützung der Fachkräftegewinnung mit transnationalem Bezug (Service Büro Erfurt) Astrid Friedrich Tel.: 0361 55049872 E-Mail: a.friedrich@eu-service-erfurt.de Erfurt 14:00 bis 17:00 Uhr Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt, Meister-Eckehart-Str. 1, 99084 Erfurt Schulfest (mit Aktionen gegen den Klimawandel und Informationen für Europa) Info: Anke Hamm E-Mail: a.hamm@evrg-erfurt.de Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
Niederorschel Regelschule Niederorschel (Europaschule) Europawahl 2019 – Durchführung der Wahl nach Projekttagen für Klasse 8 – 10 (Juniorwahl 2019) Info: Regelschule- Europaschule –Niederorschel Heidi Berend E-Mail: sekretariat@regelschule-niederorschel.de 5. Juni Jena 14.00 Uhr Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz Raum 01.00_16 (Haus 1; Konferenzraum) Präsentation der durchgeführten ERASMUS+ Projekte durch die Teilnehmer Info: Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz Götz Patzer Tel.: 03641 294612 Fax.: 03641 294688 Patzer@sbsz-jena.de Programm der Europawoche 2019 in Thüringen
Sie können auch lesen