Europäische FTI-Förderungen in den Life Sciences Feburar 2018 Mai 2014 - FFG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Europäische FTI-Förderungen in den Life Sciences Feburar 2018 Mai 2014
INHALT 1. FFG Akademie: Webinar “COST Antragstellung leicht gemacht!” ............................................................. 3 2. Webinar zur Implementierung Klinischer Studien in Horizon 2020 ........................................................... 3 3. Video-Aufzeichnungen des “ICT Proposer's Day” verfügbar ..................................................................... 3 4. Innovative Medicines Initiative: Hilfestellungen für KMUs in den Calls 13 und 14 .................................... 4 5. ERA-Net NEURON: Neuer Call .................................................................................................................. 4 6. EIT-Health: „Wild Card“-Programm in den Bereichen Smart Health und antibiotische Resistenz ............. 4 7. Human Brain Project: Calls für Interessensbekundungen in medizinischer Informatik ............................. 5 8. Eurostars-2 Cut-off Date........................................................................................................................... 6 9. Preis für „Best Practice in Personalised Medicine“ ................................................................................... 6 10. Innovative öffentliche Beschaffung in Horizon 2020 ................................................................................ 6 11. „Call for tenders“ des Projektes LIVE INCITE............................................................................................. 7 12. „Call for tenders“ des Projektes PROEMPOWER ...................................................................................... 7 13. 10. Innovationspreis von Universal Biotech ............................................................................................. 7 14. Öffentliche Konsultationen im Bereich der Öffentlichen Gesundheit ....................................................... 8 15. Öffentliche Konsultation zu Investment, Forschung & Innovation, KMU und Binnenmarkt ..................... 8 16. AAL Info Day 2018 der FFG ....................................................................................................................... 9 17. Konferenz zu „Effective stakeholder and public engagement in the bioeconomy“ ................................... 9 18. „Awareness Session“ der EMA in London ................................................................................................. 9 19. Internationaler Health Tech Summit ........................................................................................................ 9 20. Empfehlungen zum European Innovation Council (EIC) .......................................................................... 10 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Sensengasse 1, A - 1090 Wien Tel.: +43 (0)5 77 55 - 0, Fax: +43 (0)5 7755 - 97011, email: office@ffg.at FN: 252263a, Handelsgericht Wien Februar 2018 Seite 2 von 10
1. FFG Akademie: Webinar “COST Antragstellung leicht gemacht!” Zum Anlass des nächsten COST Collection Dates findet im Rahmen der FFG Akademie am 26. Februar 2018 von 14:00-15:30 Uhr ein Webinar für zukünftige EinreicherInnen statt. Darin erhalten Sie Einblick in die Struktur eines COST Antrags, Tipps & Tricks zur Erstellung Ihres Proposals und zahlreiche Hinweise darauf, was einen guten Antrag ausmacht. Das Collection Date OC-2018-1 wurde aufgrund von Terminkollisionen vom 25. April 2018 auf den 20. April 2018, 12:00 vorverlegt. Die FFG bietet zusätzlich zu diesem Webinar auch Proposalchecks an. COST ist neben Horizon 2020 eine der wichtigsten Säulen der Förderung von Forschungszusammenarbeit in Europa und damit ein essentieller Baustein des Europäischen Forschungsraums. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.ffg.at/europa/veranstaltungen/ffg-akademie_2018-02-26_webinar https://www.ffg.at/europa/ausschreibungen/cost. 2. Webinar zur Implementierung Klinischer Studien in Horizon 2020 Derzeit sind in der Gesellschaftlichen Herausforderung „Health, demographic change and well- being“ 11 Topics offen, die bei Planung einer klinischen Studie die Verwendung eines speziellen Formulars erfordern. Daher hält das Health NCP Network 2.0 am 5. März 2018 von 10:00-12:00 ein Webinar zum Thema "How to implement Clinical Studies in Horizon 2020 projects" ab. ExpertInnen der Europäischen Kommission geben darin Auskunft u.a. zu folgenden Anforderungen: filling in the clinical trial proposal template being aware of several issues specific to clinical studies how to involve clinical partners how to set up the budget what regulatory and safety issues need to be considered at proposal stage. Die Teilnahme ist kostenlos, aber Registrierung ist erforderlich unter: http://www.healthncp.net/news-events/hnn-20-webinar-how-implement-clinical-studies- horizon-2020-projects. 3. Video-Aufzeichnungen des “ICT Proposer's Day” verfügbar In den Aufzeichnungen des “ICT Proposer’s Day” (November 2017, Budapest) erhalten Sie einen Überblick über derzeit offene Fördermöglichkeiten in den Bereichen eHealth, Wohlbefinden und Altern. Darüber hinaus werden auch die präsentierten “Pitches” wiedergegeben, durch die potentielle Projektpartner gefunden werden können. Februar 2018 Seite 3 von 10
Gesellschaftliche Herausforderungen - eHealth, Wellbeing, Ageing Part I: https://webcast.ec.europa.eu/societal-challenges-e-health-well-being-ageing-part-i. Gesellschaftliche Herausforderungen - eHealth, Wellbeing, Ageing Part II: https://webcast.ec.europa.eu/societal-challenges-e-health-well-being-ageing-part-ii. 4. Innovative Medicines Initiative: Hilfestellungen für KMUs in den Calls 13 und 14 Das IMI Office hat eine Liste von KMUs veröffentlicht, die an Call 13 teilnehmen möchten. Auf derselben Website finden Sie auch die Präsentation sowie die Aufzeichnung des Webinars zu den Möglichkeiten für KMUs in diesem Call: http://www.imi.europa.eu/news-events/events/webinars-imi2-call-13. Für Call 14 wurde ebenfalls eine Präsentation speziell für KMUs zusammengestellt, in der jene Elemente der vorläufigen Topics hervorgehoben werden, die von besonderem Interesse für KMus sein könnten: http://www.imi.europa.eu/apply-funding/future-topics. 5. ERA-Net NEURON: Neuer Call Das ERA-NET NEURON („Network of European Funding for Neuroscience Research“) hat einen Call zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten im Bereich psychischer Störungen geöffnet. Transnationale Projekte mit drei bis fünf Partnern aus den am Aufruf beteiligten Ländern werden gefördert. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 8. März 2018. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20171205-943/. Ansprechpersonen beim FWF: Herbert Mayer (herbert.mayer@fwf.ac.at) und Iris Fortmann (iris.fortmann@fwf.ac.at). 6. EIT-Health: „Wild Card“-Programm in den Bereichen Smart Health und antibiotische Resistenz EIT Health ist eine Knowledge and Innovation Community (KIC) des European Institute for Innovation & Technology (EIT). Die neue Initiative „Wild Card“ des EIT Health soll innovative und riskante Ideen identifizieren, die zu Verbesserungen im europäischen Gesundheits- und Pflegesektor führen. Februar 2018 Seite 4 von 10
Für das Jahr 2018 ruft Wild Card zur Einreichung von Ideen und Projekten auf, die eine der folgenden Herausforderungen adressieren: SMART HEALTH: How to transform medical diagnostics with artificial intelligence and big data? FIGHT BACK: How to manage antibiotic resistance in European healthcare? Die Einreichfrist endet am 9. März 2018. Weitere Informationen finden Sie unter: http://wildcard.eithealth.eu/. 7. Human Brain Project: Calls für Interessensbekundungen in medizinischer Informatik Das von der Europäischen Kommission geförderte FET-Flagship Human Brain Project (HBP) entwickelt unter anderem Plattformen für Modellierung, Simulation, Datenanalyse und Datenaustausch im Bereich der Neurowissenschaften. Mit diesem Call werden Expertisen gesucht, die zur Entwicklung der Medical Informatics Platform beitragen können. Erfolgreiche Anträge werden in den Arbeitsplan des HBP integriert und als Arbeitspaket in das Projekt aufgenommen. Anträge können bis zum 15. März 2018 in den folgenden Bereichen eingereicht werden: Testing pathophysiological models of brain diseases (Budget: 850.000 EUR) Federated analysis of human intracerebral stimulation and recording data (Budget: 850.000 EUR) Comprehensive ontologies for brain diseases (Budget: 314.000 EUR) Außerdem findet am 9. März 2018 in Madrid die erste HBP Conference on Gender and Diversity statt. Das Thema dieser Konferenz, die sich vorrangig an leitende WissenschaftlerInnen („senior scientists“), junge ForscherInnen, Projektmanager und Mitglieder des HBP Governing Boards richtet, ist „Promoting innovative leadership". Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Geschlechtergleichgewicht auf allen Ebenen des HBP und auf der Berücksichtigung von Geschlecht und Vielfalt in Forschungsinhalten. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, aber Registrierung ist erforderlich bis zum 26. Februar 2016 unter: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/human-brain- project-conference-gender-and-diversity. Weitere Informationen zu den Aufrufen und den Beteiligungsregeln finden Sie unter: https://www.humanbrainproject.eu/en/collaborate/open-calls/. Medical Informatics Platform: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/human-brain- project-calls-expression-interest-0. Bericht: Human Brain Project review (2016-2017): https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/human-brain-project-review-2016-2017. Februar 2018 Seite 5 von 10
8. Eurostars-2 Cut-off Date Das nächste Cut-off Date des themenoffenen KMU-Förderprogramms Eurostars ist bereits am 1. März 2018. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen durch transnationale Kooperationen. Das EUREKA-Büro der FFG berät Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ffg.at/europa/ausschreibungen/eurostars2-9. 9. Preis für „Best Practice in Personalised Medicine“ Das Internationale Konsortium für Personalisierte Medizin (ICPerMed) schreibt einen „Best Practice in Personalised Medicine“ Award aus. Dieser Preis soll hervorragende Best-Practice- Beispiele in der personalisierten Medizin würdigen, fördern und bekannt machen. Bewerben können sich Personen aus den an der ICPerMed beteiligten Ländern, die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2017 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und/oder Best- Practice-Strategien im Bereich der personalisierten Medizin entwickelt haben. PreisträgerInnen werden eingeladen, ihre Ergebnisse auf der ICPerMed Conference 2018 vorzustellen, und erhalten zusätzlich Sach-/Dienstleistungen im Wert von 500 EUR, die die Verbreitung der ausgezeichneten Best-Practice-Strategie unterstützen sollen. Die Bewerbungsfrist endet am 2. März 2018. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.icpermed.eu/en/ICPerMed-Award-2018.php 10. Innovative öffentliche Beschaffung in Horizon 2020 Im Horizon 2020 Arbeitsprogramm für die Jahre 2018-2019 stehen 124,2 Mio. EUR an Förderungen für innovative Beschaffung zur Verfügung. Es sind sowohl Topics für prekommerzielle Beschaffung (PCP) als auch für öffentliche Beschaffung von innovativen Lösungen (PPI) ausgeschrieben. Ein Topic für 2018 adressiert Herausforderungen in allen Bereichen von öffentlichem Interesse, die eine auf IKT-basierende Lösung benötigen. Die einzelnen Topics haben unterschiedliche Einreichfristen; diese finden Sie am Participant Portal unter „Reference Documents“ im Horizon 2020 Arbeitsprogramm sowie unter jedem Topic. Mithilfe von innovativer Beschaffung kann der öffentliche Bereich Innovation von der Nachfrageseite anstoßen. Dies ermöglicht es dem öffentlichen Bereich, seine Dienstleistungen rascher zu modernisieren und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Unternehmen zu schaffen, ihre Forschungsergebnisse auf den Markt zu bringen und dadurch eventuell die Führerschaft in neuen Märkten zu erringen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/1242m-euro-eu-funding-innovation- procurement-2018-19 Februar 2018 Seite 6 von 10
PCP: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/pre-commercial-procurement PPI: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/public-procurement-innovative-solutions Laufende PCP und PPI Projekte: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/eu-funded- projects Liste von bedeutenden IKT-Beschaffern in allen EU-Mitgliedsländern: http://eafip.eu/resources/. 11. „Call for tenders“ des Projektes LIVE INCITE Live INCITE ist ein Konsortium aus schwedischen, spanischen und dänischen Beschaffern im Gesundheitswesen. Dessen Ziel liegt darin, die Entwicklung von interaktiven IT-Lösungen anzustoßen, die PatientInnen ermächtigen und eine Änderung des Lebensstiles unterstützen. Dies soll letztlich dazu führen, die Ergebnisse operativer Eingriffe und die Kosteneffizienz von Gesundheitsdienstleistern zu verbessern. Angebote zur prekommerziellen Beschaffung (precommercial procurement, PCP) sind bis 16. März 2018 einzureichen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://ted.europa.eu/TED/notice/udl?uri=TED:NOTICE:20836-2018:TEXT:EN:HTML&src=0. LIVE INCITE Website: http://www.karolinska.se/en/int/live-incite. 12. „Call for tenders“ des Projektes PROEMPOWER Beschaffer des Gesundheitswesens aus der Türkei, Portugal, Spanien und Italien haben sich im Projekt PROEMPOWER zusammengeschlossen, um gemeinsam die Entwicklung von personalisierten Lösungen im Management von Diabetes Typ 2 anzutreiben. Angebote zur prekommerziellen Beschaffung (precommercial procurement, PCP) sind bis 21. März 2018 einzureichen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/digital-single- market/en/news/call-tenders-proempower-pre-commercial-procurement-launched. PROEMPOWER Website: http://www.proempower-pcp.eu/. 13. 10. Innovationspreis von Universal Biotech Der Innovation Prize 2018 richtet sich an ForscherInnen, die derzeit ein innovatives Projekt im Gesundheitswesen entwickeln und die daran interessiert sind, die Sichtbarkeit ihres Projektes für potentielle Partner und Investoren zu steigern. Mit diesem Preis werden die innovativsten Projekte in den Bereichen Biotech, Medtech und Digitech ausgezeichnet. In jedem dieser Bereiche wird ein Preis vergeben. Teilnehmen können Startups (bis zu 8 Jahre) und akademische Forschungsgruppen, die derzeit ein Projekt von der Entdeckung bis zur Markteinführung entwickeln. Februar 2018 Seite 7 von 10
Bis 30.000 EUR werden in Form von Bargeld und Beratungsleistungen vergeben. Die Einreichfrist endet am 30. April 2018. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.universal-biotech.com/en/innovation- prize/presentation/. Kontakt: Olivia Miossec, olivia.miossec@universalmedica.com (+ 33 (0)1 41 12 27 87) Website: www.universal-biotech.com. 14. Öffentliche Konsultationen im Bereich der Öffentlichen Gesundheit Die Europäische Kommission führt im Bereich „public health“ derzeit zwei Online-Konsultationen durch: Public consultation on pharmaceuticals in the environment (Generaldirektion Umwelt) Frist: 21. Februar 2018: https://ec.europa.eu/info/consultations/public-consultation- pharmaceuticals-environment_en. Open Public Consultation on “Strengthened cooperation against vaccine preventable diseases” (Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) Frist: 15. März 2018: https://ec.europa.eu/info/consultations/open-public-consultation- strengthened-cooperation-against-vaccine-preventable-diseases_en. Hier kann zu drei Bereichen Input gegeben werden: tackling vaccine hesitancy sustainable vaccine policies in the EU EU coordination, including the promotion of stakeholder dialogue, and contribution to global health. Die Konsultationen richten sich an alle InteressentInnen und sind bis 15. März 2018 geöffnet. 15. Öffentliche Konsultation zu EU-Förderungen in den Bereichen Investment, Forschung und Innovation, KMU und Binnenmarkt Die Europäische Kommission startet eine Konsultation zu post-2020 EU Förderungen im Bereich Investment, Forschung und Innovation, KMU und Single Market und lädt alle dazu interessierten Personen zur Teilnahme ein. Diese ist über einen Online-Fragebogen bis 8. März 2018 möglich: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/MFFpost2020investment. Weitere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/commission/publications/reflection-paper-future-eu-finances_en. Februar 2018 Seite 8 von 10
16. AAL Info Day 2018 der FFG Am 15. Februar 2018 findet in Wien der nationale Info Day 2018 des Active and Assisted Living Programme statt. Der Informationstag bietet Gelegenheit, sich über die Neuerungen in der Ausschreibung zu informieren und sich zu vernetzen. Falls Sie dort Ihre Projektidee/Expertise vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter aal@ffg.at. Weitere Informationen einschließlich Anmeldung unter https://www.ffg.at/AAL/Infoday/Call2018. 17. „Awareness Session“ der EMA in London Am 8. und 9. März 2018 veranstaltet die European Medicine Agency in London eine weitere "Awareness session" für Stakeholder. Dieses Event bietet Einblicke in die medizinische Regulatorik und die Rolle und Arbeit der EMA, und ist auch für Horizon 2020 Anträge im Bereich „Gesundheit“ relevant, wo diese Aspekte oft berücksichtigt werden müssen. Plätze sind limitiert, Anmeldungen bis 16. Februar 2018 unter: EMAinternational@ema.europa.eu. Weitere Informationen und Agenda finden Sie unter: http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/news_and_events/events/2017/12/eve nt_detail_001563.jsp&mid=WC0b01ac058004d5c3. 18. Konferenz zu „Effective stakeholder and public engagement in the bioeconomy“ Diese Konferenz wird im Rahmen des EU-Projektes BioSTEP am 22. Februar 2018 in Brüssel abgehalten. Sie richtet sich sowohl an AkteurInnen der Bioökonomie, die an aktuellen strategischen Entwicklungen interessiert sind, als auch an AntragstellerInnen. Auf der Konferenz werden unter dem Thema „Good practices, lessons learned and recommondations for future research“ praktische Lösungen und innovative Konzepte für eine effektive Beteiligung von Stakeholdern und für die Informationsweitergabe von Forschungsergebnissen der Öffentlichkeit vorgestellt. Registrierung für die Konferenz ist bis 15. Februar 2018 möglich. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bio-step.eu/registration/events.html. 19. Internationaler Health Tech Summit Der Internationale Health Tech Summit “MEDXPERIENCE” wird von 15.-16. März 2018 in Paris abgehalten. Angesprochen sind VertreterInnen aus der Wissenschaft (Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen), MedizinerInnen, VertreterInnen der Wirtschaft, Start-Ups sowie Investoren, an dieser Konferenz teilzunehmen. Das Programm umfasst Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden, Start-Up Pitches sowie die Möglichkeit, potentielle Projektpartner über eine Partnerbörse zu treffen. Nähere Informationen und Registrierung unter: http://medxperience.org/. Februar 2018 Seite 9 von 10
20. Empfehlungen zum European Innovation Council (EIC) Die „Independent High-Level-Group of Innovators“ hat eine Reihe von Empfehlungen zum European Innovation Council veröffentlicht. Unter dem Titel „Europe is back: Accelerating breakthrough innovation“ werden 14 Empfehlungen zu den Bereichen Funding – Awareness – Scale – Talent (F.A.S.T.) erläutert, die zur Implementierung des EIC für das Horizon 2020 nachfolgende Rahmenprogramm beitragen sollen. Weitere Informationen unter: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/eic_hlg_bz_web.pdf. KONTAKTE (alphabetisch) Dr. Astrid Flandorfer (astrid.flandorfer@ffg.at) Expertin für „Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen“, und „Innovative Medicines Initiative“ Dr. Ines Haberl (ines.haberl@ffg.at) Nationale Kontaktstelle für KMU Dr. Astrid Hoebertz (astrid.hoebertz@ffg.at) Nationale Kontaktstelle für Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen Udo Richson, MSc (udo.richson@ffg.at) Nationale Kontaktstelle für Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, Meeresforschung und Biowirtschaft & Biotechnologie TIPP: Forschenden großer nationaler Forschungseinrichtungen, wie z.B. den Universitäten, stehen als erste Ansprechpartner die internen Servicestellen zur Verfügung! http://www.forschungsservice.at FFG: DAS EUROPÄISCHE FÖRDERANGEBOT https://www.ffg.at/Europa/Start HEALTH: https://www.ffg.at/europa/h2020/gesundheit KBBE: https://www.ffg.at/europa/h2020/biooekonomie Februar 2018 Seite 10 von 10
Sie können auch lesen