Fortbildungsseminare Fortbildungen in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön - Katholische Kirche Bad Hersfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildungsseminare Fortbildungen in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön Kirchenmusik entdecken Schnuppertag im Bischöflichen Kirchenmusikinstitut Fulda Samstag, 08. Februar 2020 12.30 - 15.30 Uhr Kleiner und Großer Chorsaal des Bischöflichen Kirchenmusikinstituts Fulda (KMI) und der Chöre am Fuldaer Dom Eduard-Schick-Platz 3, 36037 Fulda (hinter dem Dom) Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene, die sich für eine grundle- gende und breitgefächerte musikalische Ausbildung interessieren und die sich in ihrer Pfarrgemeinde musikalisch engagieren möchten. Das Min- destalter beträgt 13 Jahre. Die Teilnahme am Schnuppertag ist kostenlos. Im Sommer beginnt ein neues Studienjahr im Bischöflichen Kirchenmu- sikinstitut. Nachdem die bisherigen Schnuppertage große Resonanz ge- funden haben, laden wir wieder zu einem solchen Tag ein. Dabei wollen wir nicht nur verschiedene Bereiche der Kirchenmusik vorstellen, sondern auch Gelegenheit geben, in lockerer Atmosphäre praktische Erfahrungen zu machen und Einiges selbst auszuprobieren: • Wir beginnen mit einer Offenen Chorprobe. Die Studierenden der C-Ausbildung, die an diesem Tag ihren regulä- ren Gruppenunterrichtstag haben, singen und werden im Dirigieren unterrichtet. Die Teilnehmer/innen des Schnuppertags sind hier zum Mitsingen eingeladen, ganz Mutige können sich auch schon einmal selbst als Chorleiter/in versuchen - absolut freiwillig! In drei anschließenden Workshops geben wir einen Einblick in andere Un- terrichtsfächer: 1. In der Stimmbildung gibt es die Möglichkeit, einer Unterrichtsein- heit zuzuhören und auch selbst Übungen mitzumachen. 2. Wer mag eine Melodie arrangieren oder probieren, was und wie man hören kann? Dazu gibt es Gelegenheit in einer kurzen Unterrichtsein- heit Tonsatz und Gehörbildung. 3. Es wird eine Orgel des Kirchenmusikinstituts vorgestellt. Wer möchte, kann einmal ein Klavierstück auf der Orgel probieren. Zeit für ausführlicheres Vorspielen bei einem Lehrer wird in der sich daran anschließenden Einzelberatung sein. Hierzu ist eine Voranmeldung erfor- 1
derlich. Wir überlegen gern mit Ihnen gemeinsam, welcher der angebo- tenen Ausbildungswege (Kirchenmusikalischer Unterricht, C Ausbildung, Orgel plus Chorleitung oder nur eins von beiden im Teilbereich) für Sie passend ist, und wie Ihre individuelle Vorbereitung hierauf in den kom- menden Monaten gestaltet sein könnte. Anmeldung bis 18. Januar 2020 im Sekretariat des KMI Fulda (bitte Anmeldeflyer anfordern): Bischöfliches Kirchenmusikinstitut Fulda Paulustor 5, 36037 Fulda, Tel. 0661 87268 kirchenmusik@bistum-fulda.de www.kirchenmusik.bistum-fulda.de Wie funktioniert eine Orgel? Ostheim vor der Rhön der Firma Orgelbau Hoffmann & Samstag, 9. Mai 2020 Schindler und dem Orgelbaumuse- 10.00 bis 17.00 Uhr um Schloss Hanstein (Ostheim vor der Rhön) durchgeführt. In diesem Kurs werden folgende Inhalte grundlegend behandelt Informationen zur Organisation und praktisch erarbeitet: (Tagesablauf, Kostenbeitrag) erhal- ten Sie ab Februar beim Bischöfli- • Funktionstechnik, chen Kirchenmusikinstitut Fulda. • Windversorgung und Wind- laden, • Temperierung und Stimmton- höhe, • Orgelpfeifen. Das Seminar wird vom Kirchenmu- sikinstitut in Zusammenarbeit mit ! TE E DA H ET SA V 11. Musikwerkstatt für Chöre und Bands 28. bis 30. August 2020 in Fulda Nähere Informationen entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit unserer Homepage www.kirchenmusik.bistum-fulda.de 2
Basisqualifikation Trauerbegleitung für Haupt- und Ehrenamtliche Modulkurs 2020 Konkret für Kirchenmusiker/innen verweisen wir auf das Modul „Praxis K“: Öffentliche Formen des Gedenkens - Trauarbeit in gemeinsamen Feiern Hierbei handelt es sich um gemeinschaftliche Formen, die in einer Sprache ohne konfessionell-kirchlich-religiösen Ausdruck, aber mit einer spirituel- len und persönlichen Sprache in säkularem Umfeld (wie Pietäten, Grab- steinbetrieben u.a. Räumen außerhalb der Kirche) durchgeführt werden können. Dabei spielt die Musik eine wichtige und zentrale Rolle. Hier wur- de in den bisherigen Formen immer wieder Populärmusik mit Livegesang genutzt (Kalbacher Modell). Ein zweiter Schwerpunkt sind liturgische Formen, wie Friedhofsgang, Gedenkgottesdienste für Verstorbene, Flurprozessionen u.a., die ohne priesterliche Begleitung möglich sind. Auch hier sind liturgische Gesän- ge wichtig und bewegen sich eher im traditionellen Bereich. Erfahrungen gibt es hier insbesondere in Rasdorf (Rasdorfer Modell). Sonntag 11. Oktober 2020 9.00 bis 18.00 Uhr Neuhof-Rommerz Kursleitung und Referent: Diözesanseelsorger für Trauernde im Bistum Fulda Werner Gutheil, langjähriger Klinikpfarrer (1997 bis 2009), Klinische Ausbildung, Weiterbildung in Pastoralpsychologie, Trauerbegleitung (Er- wachsene und Familien), Palliative Care, Ethikberater im Gesundheitswe- sen. Kosten Verpflegung: 45,- Euro: Getränke, Mittagessen, Kaffee und Kuchen; Kursgebühren: 78,- Euro: Arbeitsmaterialien (digital), Kursmaterialien (ak- tuelle Bearbeitung) Anmeldung bei: Diözesanseelsorger Werner Gutheil, Tel. 06181 4289844 oder 0661 87579, oder per Mail: Werner.Gutheil@trauern-warum-allein.de Der gesamte Kurs Trauerbegleitung findet in 12 Modulen statt und richtet sich an Hauptamtliche im pastoralen Dienst, Ehrenamtliche und Freiberuf- liche Trauerbegleitende. Das Gesamtcurriculum kann angefordert werden bei Werner.Gutheil@trauern-warum-allein.de 3
Fortbildungen im Dekanat Hünfeld-Geisa Erste Schritte zur freien Improvisation/Registrieren im Gottesdienst Orgelempore der Stadtpfarrkirche Orgelsatzes oder ganz frei. Neben- St. Jakobus, Hünfeld bei gibt es einen kleinen Kurs „Re- Samstag, 28. März 2020 gistrieren im Gottesdienst“. 15.30 bis 17.00 Uhr Eingeladen sind Nebenamtliche Organisten, die sich darauf einlas- Häufig werden in der Liturgie sen wollen, einmal ohne Noten zu kleine Orgelstücke erwartet: zum spielen Einzug, zur Kommunion, zum Auszug…. In der Regel hat der Christopher Löbens, Leitung Organist dann einige Orgelstücke im Repertoire, die er bei diesen Kosten: keine Gelegenheiten von Noten spielt. Doch es geht auch anders: In Anmeldung bis spätestens diesem Kurs sollen Wege gezeigt Samstag, 21. März 2020 unter werden, kleine Orgelstücke impro- kirchenmusik-huenfeld@ visatorisch, d. h. ohne Notenvorla- bistum-fulda.de oder telefonisch ge selbst zu entwerfen, entweder unter 06652-74277 auf Grundlage eines vorliegenden Orgelkurs für Klavierspielende Klosterkirche Hünfeld Samstag, 4. April 2020 10.00 bis 16.00 Uhr erwünschte Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Klavier- oder Keyboardspiel Matthias Steinmacher, Leitung Veranstalter: Bonifatiuskloster Hünfeld Info und Anmeldung: Tel.-Nr.: 06652/94-537 oder gaestebuero@bonifatiuskloster.de 4
Fortbildungen im Dekanat Marburg-Amöneburg Kirchenmusikalischer Kantorengesang Stammtisch Kugelkirche St. Johannes Ev., Kugelkirche St. Johannes Ev., Marburg Marburg (Treffpunkt) Donnerstag, 23. Januar 2020 Freitag, 31. Januar 2020 Donnerstag, 13. Februar 2020 19.30 Uhr 19.30 - 21.00 Uhr Gastgeber: Oskar Roithmeier Thematik: Gestaltung der Ant- Thematik: „Alles, was Kirchenmusik wortgesänge und Rufe vor dem betrifft“ Evangelium Einladung an alle Interessierten Einladung an alle Interessierten Kosten: keine Oskar Roithmeier, Leitung Kosten: keine Anmeldung zu beiden Terminen bei Herrn Roithmeier erforderlich: kirchenmusik-marburg@bistum-fulda.de Fortbildungen im Dekanat Eschwege-Bad Hersfeld Erste Probe im Jahr 2020 für das Stammtisch Kirchenmusik Musicalprojekt „Franziskus“ Gemeindehaus St. Elisabeth Pfarrsaal Bebra (Lindenallee 5) Eschwege Dienstag, 14. Januar 2020 Freitag, 13. März 2020 19.30 Uhr 19.00 Uhr weitere Informationen bei Pfarrer Für alle Interessierten Andreas Schweimer oder Regional- Alle Themen können besprochen kantor Ludwig Zeisberg werden! Anmeldung und ggf. Themenwün- sche bei Regionalkantor Ludwig Zeisberg 5
Fortbildungen in den Dekanaten Kassel-Hofgeismar, Fritzlar Kirchenmusik-Stammtisch Musik für kleine Chöre Erfahrungsaustausch in Pfarrkirche St. Maria, Kirchweg 71, lockererer Runde 34119 Kassel Treffpunkt: Pfarrkirche St. Maria, Donnerstag, 19. März 2020 Kirchweg 71, 34119 Kassel 19.30 Uhr Donnerstag, 23. Januar 2020 Vorstellung einfacher Chormusik, Donnerstag, 28. Mai 2020 die auch in kleiner Besetzung Litur- jeweils 19.30 Uhr gie bereichert Leitung: Thomas Pieper Leitung: Thomas Pieper Anmeldung zu beiden Terminen bei Herrn Pieper erforderlich: kirchenmusik-kassel@bistum-fulda.de Fortbildungen im Dekanat Kinzigtal Jahresversammlung der Chorleiter und Chorvorstände Alfons-Lins-Haus, Bad Orb • Chorliteraturanregungen - Montag, 27. Januar 2020 bisherige Erfahrungen mit 19.30 Uhr dem Fuldaer Chorbuch • Die Chöre in veränderten Zielgruppe: Chorleiter sowie Chor- kirchlichen Strukturen - mo- vorstände aller kirchlichen Chöre mentane Situation im Deka- (auch Kinderchöre u.a.) im Dekanat nat - Ausblick auf die weitere Kinzigtal - auch Pfarrer und pa- Entwicklung - pastorale und storale Mitarbeiter sind herzlich musikalische Chancen eingeladen! • Gemeinsame Gottesdienste mehrerer Chöre aus dem De- Themen des Abends werden u.a. kanat (Terminsondierungen) sein: • Der nächste Chortag kommt Information und Anmeldung bei bestimmt! Herrn Wiegelmann, s. nächste Seite • Kurzer Ausblick auf den ge- planten Kinderchortag 2020 6
Dekanatsversammlung der Organisten - Aktuelle Orgelliteratur Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Zielgruppe: nebenberufliche Orga- Bad Soden-Salmünster (Frankfurter nisten und Interessierte - nicht nur Straße) aus dem Dekanat Kinzigtal Montag, 10. Februar 2020 19.30 bis 21.30 Uhr Regionalkantor Thomas Wiegel- mann (Bad Orb), Leitung An diesem Abend geht es wieder um einen gegenseitigen Erfah- Information und Anmeldung: rungsaustausch im Themenbereich Regionalkantor Thomas Wiegel- „Orgelmusik - Liturgiegestaltung“. mann, Tel. 06056 4482 oder E-Mail: Außerdem wird neu erschienene kirchenmusik-bad-orb@ Orgelliteratur vorgestellt, darunter bistum-fulda.de der 2. Band des Freiburger Orgel- buchs (siehe auch Besprechung in diesem Heft). Außerdem geht es wieder um die stets aktuelle Frage des Organistennachwuchses. Fortbildungen im Dekanat Hanau Tipps und Tricks für den kirchen- Kirchenmusik-Stammtisch musikalischen Sonn- und Alltag Erfahrungsaustausch in lockerer Kirchenmusikinstitut, Im Bangert 4, Runde 63450 Hanau Kirchenmusikinstitut, Im Bangert 4, Freitag, 20. März 2020 63450 Hanau (Treffpunkt) 19.30 Uhr Freitag, 15. Mai 2020 19.30 Uhr • Liedauswahl / Chorliteratur … Offen für alle in der Kirchenmusik • Orgeldienst ... aber keine No- Tätigen ten dabei … Anmeldung bei Herrn Press erfor- • Wie umgehen mit „Wünschen“ derlich zur Kirchenmusik … Weitere Fragen/Anregungen sind ausdrücklich erwünscht! Armin Press, Leitung Anmeldung bei Herrn Press erfor- derlich Weitere Informationen bei Regionalkantor Armin Press Büro Kirchenmusikinstitut, Im Bangert 4, 63450 Hanau Tel./Fax: 0 61 81 - 25 63 86 / kirchenmusik-hanau@bistum-fulda.de 7
Sie können auch lesen