Gartenkurse 2020 Informationsveranstaltungen des Gartenamtes - Stadt Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grußwort Liebe Freundinnen und Freunde der Gartenkultur, ich möchte Sie herzlich einladen zur Teilnahme am neuen und wieder sehr vielseitigen Gartenkursprogramm des Gartenamtes. In 37 Kursen erfolgt eine lustvolle Befassung mit den Themen Gartenbau, Garten-, Landschafts- und Stadtgestaltung, Umweltbildung, Lebensmittelerzeugung, Naturerfahrung, Stadtgeschichte sowie städtischen Planungszusammenhängen. Wenn Sie sich in den Veranstaltungen fortbilden, das Erlernte anwenden, Sie Ihr Wissen weitervermitteln, dann ist das Kursprogramm nicht nur ein schöner Beitrag zu Ihrer Freizeitgestaltung und zur Wissensbildung, sondern ebenso zur Förderung unseres Stadt- und Landschaftsbildes, zu gesunden Umweltbedingungen in unserer Stadt und damit zur Lebensqualität in Regensburg. Ich wünsche Ihnen inspirierende Kurse und viel Freude bei der Anwendung des Erlernten! Es grüßt Sie herzlich Ihr Jürgen Huber Gartenkurse 2020 Bürgermeister . 3
Vorwort Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen unser umfangreiches Kursprogramm für das Jahr 2020 vor. Wir haben uns wieder zum Ziel gesetzt, mit einem breiten Spektrum von Angeboten auf Ihre Interessen und Fragen rund ums Grün einzugehen. Neben den beliebten Gehölz-Schnittkursen reichen die Themen von Planungs- und Gestaltungsfragen über die gärtnerische Pflege, geführten Spaziergängen bis hin zur Imkerei und zum Naturschutz. Neue Themen und Angebote werden auch unser langjähriges Publikum erfreuen. Bei Führungen der städtischen MitarbeiterInnen bekommen Sie – zusätzlich zum eigentlichen Thema – Einblicke in die Arbeitszusammenhänge des Gartenamtes. Die meisten Veranstaltungen sind auch in diesem Jahr kostenlos. An dieser Stelle möchten wir allen KursleiterInnen danken, die mit großem Einsatz und fachlicher Kompetenz ihre Vorträge und Workshops gestalten. Wir wünschen Ihnen ein gesundes Jahr 2020 mit vielen guten Anregungen, zu denen wir mit unserem Gartenkursprogramm einen Beitrag leisten möchten. Seien Sie dabei, besuchen Sie die Angebote, wir freuen uns auf Sie! Dietrich Krätschell Gerd-Dieter Vangerow Gartenamtsleiter Gartenfachberater Gartenkurse 2020 5
Anmeldung Eine telefonische Anmeldung (ab Montag, 13. Januar 2020) ist nur bei folgenden Kursen notwendig: Kurs Telefon Kosten 18 Führung durch den Karl-Bauer-Park/Salettl 0941/507-1672 19 Führung durch den Botanischen Garten 0941/507-1672 21 Gesundheit aus der Natur 0941/507-1672 22 Holzbackofenbrot selbst gemacht 0941/507-1672 15 € 25 Achtsamkeitstraining in der Natur 09402/78 9980 30 Musikalische Salutaris-Verkostung 0941/52 10 4 49 € auf der MS Fürstin Gloria 32 Das kleine Essig-1x1 0177/7062150 info@hwks-akademie.de 35 Gebundene und gewundene Herbstkränze 0941/507-1672 8€ Die Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn eine Antwort. Können Sie an einem bestätigten Seminar nicht teilnehmen, rufen Sie bitte unbedingt an. Wir können dann Gartenfreunde, die auf der Warteliste stehen, nachrücken lassen. Ihre Fragen zu den Kursen werden gerne unter den Nummern 0941/507-1672 oder 0941/507-1679 beantwortet. Unsere Anschrift: Gartenamt, Weinweg 8, 93049 Regensburg Gartenkurse 2020 E-Mail: gartenamt@regensburg.de 7
Inhaltsverzeichnis 1 Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – 13 Neu | Farbenprächtige Frühlingsgärten 26 Der Stadtpark – alt und modern zugleich Theorie l im Schattenwurf ehrwürdiger Bäume Dienstag, 7. Juli 2020, 19 Uhr Dienstag, 14. Januar 2020, 19 Uhr Dienstag, 31 März 2020, 19 Uhr 27 Bunte Sommerwiesen – 2 Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – 14 Veredeln von Obstgehölzen – Rindenpfropfen artenreiche Insektenwelt Theorie ll Samstag, 4. April 2020, 9.30 Uhr Donnerstag, 16. Juli 2020, 18 Uhr Donnerstag, 23. Januar 2020, 19 Uhr 15 Neu | Hungerkünstler auf Sand und Stein 28 Neu | Kräuterführung im Spätsommer 3 Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Dienstag, 21. April 2019, 19 Uhr Donnerstag, 27. August 2020, 18 Uhr Praxis l Samstag, 8. Februar 2020, 9.30 Uhr 16 Neu | Regensburger Blickwinkel – 29 Neu | Wie geht’s eigentlich Rundweg über die Winzerer Höhen den Bäumen im Dörnbergpark? 4 Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Dienstag, 28. April 2020, 18 Uhr Donnerstag, 10. September 2020, 18 Uhr Praxis II Samstag, 15. Februar 2020, 9.30 Uhr 17 Der Herzogspark – Kleinod 30 Musikalische Salutaris-Verkostung unter den Regensburger Parkanlagen auf der MS Fürstin Gloria 5 Reben im Hausgarten und an der Hauswand Dienstag, 5. Mai 2020, 18 Uhr Freitag, 11. September 2020, 18.30 Uhr fachgerecht schneiden Samstag, 22. Februar 2020, 9.30 Uhr 18 Führung durch den Karl-Bauer-Park 31 Neu | Pilze des Jahrtausends – und das Salettl Ostbayerische Pilzfunde der letzten 20 Jahre 6 Neu | Stauden verwenden – Beete gestalten Donnerstag, 14. Mai 2020, 18 Uhr Dienstag, 15. September 2020, 19 Uhr Dienstag, 3. März 2020, 19 Uhr 19 Führung durch den Botanischen Garten 32 Neu | Das kleine Essig-1x1 Gartenkurse 2020 7 Anfängerkurs für Bienenhaltung Dienstag, 19. Mai 2020, 18 Uhr Grundlagen zur Essigherstellung Samstag, 7. März 2020, 9 Uhr Dienstag, 22. September 2020, 19 Uhr 20 Neu | Bewegung und Entspannung in der Natur 8 Neu | Südafrika – ein Königreich der Pflanzen Dienstag, 26. Mai 2020, 18 Uhr 33 Neu | Pflanzenverwendung im Hausgarten – Dienstag, 10. März 2020, 19 Uhr Erfahrungen und Herangehensweisen 21 Neu | Gesundheit aus der Natur Donnerstag, 24. September 2020, 19 Uhr 9 Neu | Richtige Ernährung – Schlüssel Dienstag, 16. Juni 2020, 18 Uhr zur Gesundheit 34 Neu | Ein Garten für die Familie – Donnerstag, 12. März 2020, 19 Uhr 22a Holzbackofenbrot I – Theorie Gestaltungsideen für einen Naturerlebnisraum Freitag, 19. Juni 2020, 19 Uhr Dienstag, 29. September 2020, 19 Uhr 10 Neu | Wildbiene und Co. Dienstag, 17. März 2020, 19 Uhr 22b Holzbackofenbrot II – Praxis 35 Neu | Gebundene und gewundene Herbstkränze Samstag, 20. Juni 2020, 9 Uhr Donnerstag, 8. Oktober 2020, 17 Uhr 11 Ein Gemüse-Beet selbst anzulegen ist auch im kleinen Garten möglich 23 Neu | Kräuterspaziergang am Keilsteiner Hang 36 Anlage eines Hochbeetes – Dienstag, 24. März 2020, 19 Uhr Donnerstag, 25. Juni 2020, 18 Uhr Ideen und Anregungen Dienstag, 13. Oktober 2020, 19 Uhr 12 Wildpflanzenführung 24 Sommerpflege/Laubarbeiten bei Reben rund um den Prüfeninger Schlossgarten Samstag, 27. Juni 2020, 9.30 Uhr 37 Neu | Schnepfen, Schläfer, Kröten und Käfer Sonntag, 29. März 2020, 14.30 Uhr Artensterben und Artenschutz – Bericht aus 25 Neu | Achtsamkeitstraining in der Natur der Praxis Gartenkurse 2020 Donnerstag, 2. Juli 2020, 18.30 Uhr Dienstag, 27. Oktober 2020, 19 Uhr 8 9
Kurs 1 Kurs 3 Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Theorie l Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Praxis l Hochstamm-Obstbäume in Garten und Landschaft Michael Lehmann, Dipl.-Ing., stellvertretender Leiter des Gartenamtes Corinna Pietzonka, Gärtnerin, Vorarbeiterin Gartenamt Michael Lehmann, Dipl.-Ing., stellvertretender Leiter des Gartenamtes Praktische Schnittunterweisung an älteren Obstbäumen. Es werden die heute Der Vortrag vermittelt neben den gängigen Schnitttechniken im Rahmen des Erhaltungsschnitts demonstriert. Grundlagen für den Schnitt und die Pflege von Hochstamm-Obstbäumen auch einen Überblick über die positi- ven ökologischen Eigenschaften von Streuobstwiesen und deren histori- scher Entwicklung. Treffpunkt Der Kurs ist Grundlage und empfeh- lenswerte Vorbereitung für die Teil- nahme an einem der beiden Kurse zur praktischen Schnittunterweisung (Kurse Nr. 3 und 4). Zeit: Samstag, 8. Februar 2020, 9.30 Uhr Zeit: Dienstag, 14. Januar 2020, 19 Uhr Ort: Lena-Christ-Weg, beim Spielplatz Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Kurs 2 Kurs 4 Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Theorie ll Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen – Praxis II Halb- und Niederstamm-Obstbäume im Hausgarten Michael Lehmann, Dipl.-Ing., stellvertretender Leiter des Gartenamtes Corinna Pietzonka, Gärtnerin, Vorarbeiterin Gartenamt Corinna Pietzonka, Gärtnerin, Vorarbeiterin Gartenamt Praktische Schnittunterweisung an jungen Bäumen. Es werden die heute gängigen In der theoretischen Einführung Schnitttechniken im Rahmen des Erziehungs- und Erhaltungsschnitts demonstriert. werden Grundlagen erörtert, die Obst- gehölze im Hausgarten (Halbstamm-, Niederstamm-Bäume) betreffen. Es wird hierbei der Pflanz-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt erläutert. Der Kurs ist Grundlage und empfeh- Treffpunkt lenswerte Vorbereitung für die Teil- Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 nahme an einem der beiden Kurse zur praktischen Schnittunterweisung (Kurse Nr. 3 und 4). Zeit: Donnerstag, 23. Januar 2020, 19 Uhr Zeit: Samstag, 15. Februar 2020, 9.30 Uhr Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Ort: Obstwiese an der Burgweintinger Straße, zwischen MZ-Druckzentrum und Harting 10 11
Kurs 5 Kurs 7 Reben im Hausgarten und an der Hauswand Anfängerkurs für Bienenhaltung – Lust auf eigenen Honig? fachgerecht schneiden Imkerverein Regensburg 1952 e.V. Dipl.-Ing. Ernst Stösser, ehemaliger Leiter des Gartenamtes Referenten: Dr. Pia Aumeier, Bienenforscherin, Universität Bochum Dr. Gerhard Liebig, Bienenforscher Der erfolgreiche Anbau von Weintrauben und Tafeltrauben im Hausgarten bzw. auf Freizeitgrundstücken setzt eine Auseinandersetzung mit rebfachlichen Kriterien Die Honigbiene ist wie kein anderes Nutztier von ihrer Umwelt abhängig. Wer das voraus. Der Rebschnitt im Frühjahr ist hierbei ein ganz wesentlicher Baustein, bei Bienenvolk und seine Lebensweise verstehen will, muss sich sowohl mit ihm als auch dem auch die meisten Fehler begangen werden. mit seiner Umwelt auseinandersetzen. Dennoch ist Bienenhaltung einfacher als die Anlässlich einer praktischen Schnittunterweisung an Rebstöcken auf dem Gelände meisten denken. Wer Gewinn aus der Bienenhaltung erzielen will, muss nicht nur des Gartenamtes wird das Geheimnis des Rebschnittes und die sachgerechte lernen, wie man Honig produziert, sondern auch, wie man ihn pfleglich behandelt Erziehung der Reben an Wand, Draht und Pfahl vermittelt. und verkauft. Das gilt auch für andere Bienenprodukte. Haben Sie Interesse an der Bienenhaltung? Dann kommen Sie zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung. Veranstalter ist der Imkerverein 1952 e.V. Regensburg. Zeit: Samstag, 22. Februar 2020, 9.30 Uhr Ort: Außengelände des Gartenamtes, Weinweg 8 Kurs 6 Neu! Zeit: Samstag, 7. März 2020, 9 bis 16 Uhr Stauden verwenden – Beete gestalten Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Bärbel Steinberger, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau, Fachbuchautorin Das klassische Border oder New German Style, Minimalismus oder Üppigkeit. Mit Weiterführende Praxiskurse des Imkervereins Stauden ist fast alles möglich. Sie lassen mit ihrer unglaublichen Farbpalette und Frühjahrsarbeiten Samstag, 18. April 2020 Formenvielfalt keine Wünsche offen, wenn man weiß, wie man sie verwendet. Schwarmkontrolle Samstag, 10. Mai 2020 Lassen Sie sich inspirieren. Honigernte Samstag, 13. Juni 2020 Varroabehandlung Samstag, 18. Juli 2020 Die Anmeldung zu den vier Praxiskursen ist unbedingt erforderlich unter: imkerverein-regensburg1952@gmx.de Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 Ort: Lehrbienenstand in der Kleingartenanlage Pfälzer Siedlung Bei der Rinnen 13, Regensburg-Steinweg Zeit: jeweils 9 bis 13 Uhr Zeit: Dienstag, 3. März 2020, 19 Uhr Referent: Peter Haigermoser, Bienenfachwart Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Kosten: 40 € | max. 30 Teilnehmer 12 13
Kurs 8 Kurs 10 Neu! Neu! Südafrika – ein Königreich der Pflanzen Wildbiene und Co. Manfred Herian, Gärtnermeister, Kreisfachberater (Spezialgebiet Rosen und Clematis) Wissenswertes über Nützlinge im Garten Vom Kap der Guten Hoffnung ins Namaqualand über die „Wild Coast“ bis zu Christiane Mayer, geprüfte Gartenpflegerin, den Drakensbergen zeigt der Vortrag nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna Mitarbeiterin der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie zauberhafte Landschaften Südafrikas. Was kann ich tun, damit sich nützliche Insekten in meinem Garten wohlfühlen? Inter- essantes über Insektenhotels und viele Ideen für einen insektenfreundlichen Garten. Zeit: Dienstag, 10. März 2020, 19 Uhr Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Zeit: Dienstag, 17. März 2020, 19 Uhr Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Kurs 9 Neu! Kurs 11 Richtige Ernährung – Schlüssel zur Gesundheit Markusine Guthjahr, Landfrauenberaterin, Kräuterexpertin und Fachbuchautorin Ein Gemüse-Beet selbst anzulegen ist Eine vernünftige Ernährungsweise fördert und erhält die Gesundheit. Das Angebot auch im kleinen Garten möglich auf dem Lebensmittelmarkt hierzu ist riesig. Vor allem der Bereich „Functional Food” – Otto Kling, Landschaftsobstbauer und Hobbygärtner d. h. Produkte mit gesundheitsfördernder Wirkung – boomt und verwirrt die Der Kurs will Interessierten Mut machen und Anleitungen geben, wie Sie künftig Ihr Verbraucher. Wer die Grundlagen einer gesunden eigenes Gemüse genießen können. Gemeinsam planen wir das Anlegen eines Beetes, Ernährung kennt, kann sich leichter orientieren. die Pflanzung und die preiswerte handwerkliche Umsetzung. Denn Obst und Gemüse liefern mehr als Vitamine und Mineralstoffe. Im Vortrag werden die neuen Trends im Ernährungs- bereich kritisch beleuchtet und der Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln ebenso wie die Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe zur Vor- Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 beugung von Krankheiten besprochen. Die Referentin zeigt, dass gesunde Ernährung nicht zeitaufwändig oder teuer sein muss. Zeit: Donnerstag 12. März 2020, 19 Uhr Zeit: Dienstag, 24. März 2020, 19 Uhr Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 14 15
Kurs 12 Kurs 13 Neu! Leberblümchen und Co. – die interessante Welt Farbenprächtige Frühlingsgärten der Frühblüher – Wildpflanzenführung rund um im Schattenwurf ehrwürdiger Bäume den Prüfeninger Schlossgarten Horst Bäuerlein, Staudengärtner Wolfgang Kratzer, Biologe, Reiseveranstalter Anhand eines kurzen Reiseberichtes zu zwei Hotspots in der „wilden Natur“ führt Horst Bäuerlein in die bunte Artenvielfalt naturnaher Wälder ein. Ob Buschwindröschen oder Leberblümchen, nach einem langen Winter erfreut allein schon ihr Anblick unsere Sinne und unser Gemüt. Frühblüher faszinieren aber auch Im Vortrag werden besonders attraktive Pflanzen für Frühlingsgärten in ihrer mit ihrer angepassten Lebensweise und außergewöhnlichen Merkmalen. Um diese natürlichen Umgebung gezeigt, aber auch deren Verwendungsmöglichkeiten und biologischen Besonderheiten leichter zu verstehen, benutzen wir bei der Führung Ansprüche dargestellt. Besondere Hinweise und Tipps zur Förderung und Pflege ggf. auch Lupen, Bildtafeln oder Bestimmungsbücher. Und am Ende der Führung eröffnen den Teilnehmern die Möglichkeit, vorhandene Schattenplätze im Garten lassen wir das Erlebte und Erfahrene mit einer Naturmeditation ausklingen… mit Vielfalt und leuchtenden Farbtupfern dauerhaft zu füllen. Schließen Sie sich an bei der Erlebnisführung zur bunten Welt der Frühblüher rund um die Wald- und Wegbereiche am Prüfeninger Schloss- garten und Max-Schultze- Steig! Zeit: Sonntag, 29. März 2020, 14.30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Ort: Prüfeninger Schloßstraße 75, vor Eingang Gaststätte Prüfeninger Schlossgarten Zeit: Dienstag, 31. März 2020, 19 Uhr Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 16 17
Kurs 14 Kurs 16 Neu! Veredeln von Obstgehölzen – Rindenpfropfen Regensburger Blickwinkel – Spaziergänge zu Michael Müller, Baumschulmeister, Gartenamt Aussichtspunkten(7): Rundweg über die Winzerer Höhen Der Obstbaum oder die Obstsorten Ihrer Bäume Gerda Neuger, Landschaftsarchitektin, Gartenamt entsprechen nicht mehr Ihren Vorstellungen? Die Anwohner vor Ort kennen ihre Umgebung und wissen, wo schöne Aussichts- Die Neuanpflanzung erfordert sehr viel Zeit, bis die punkte sind. Alle anderen Stadtbewohner könnten dagegen mal neue Stadtteile und Bäume wieder das Ertragsalter erreicht haben. ihre Grünflächen erleben… Durch Umveredelung von Obstgehölzen sind Sie in der Lage, die Obstsorten, die Ihnen eher entsprechen, Die Führungsreihe wird in loser Folge fortgesetzt. Wir besuchen altbekannte oder aufzupfropfen. Es besteht die Möglichkeit, bei vielleicht auch überraschende neue „Punkte mit Blick“. Nehmen Sie Fotoapparat Platzknappheit im Garten mehrere Sorten auf oder Fernglas mit! Wiederholen Sie die Spaziergänge auch einmal zu einer anderen einen Baum zu veredeln. Jahreszeit – mit Sicherheit können Sie dann wieder etwas Neues entdecken! Gemeinsame Praxisübung – bitte geeignetes Messer mitbringen! Zeit: Samstag, 4. April 2020, 9.30 Uhr Ort: Freigelände des Gartenamtes, Weinweg 8 Kurs 15 Neu! Hungerkünstler auf Sand und Stein – was aus einem Schottergarten erwachsen kann Helga Briemle, Landschaftsarchitektin Angesprochen werden bei diesem Kurs Sandstandorte (etwa wie auf den Abensberger Dünen), Stein und Felsspalten (südliche Frankenalb), Kiesstandorte (Schotterebene) Das gilt auch für die Winzerer Höhen. So oft man dort schon umhergestreift sein mag und schließlich nährstoffreichere Trockenstandorte (Vorbild pannonische Steppe). Die – man wird immer wieder einen neuen Weg finden oder etwas Interessantes sehen. Landschaftsarchitektin möchte vor allem zeigen, welches Potential pflegeleichte Stau- Ein Stück weit folgen wir erneut dem Albertus-Magnus-Weg. Welche Spuren früherer denmischpflanzungen auf trocken-magerem Grund für Gliederfüßer und Reptilien, Nutzungen sind in der alten Kulturlandschaft noch zu finden? Welche Rolle spielt und aber auch für die gärtnerische Ästhetik haben können. spielte in dieser Landschaft das Wasser? Bitte festes Schuhwerk! Der Weg kann stellenweise auch bei Trockenheit rutschig sein. Zeit: Dienstag, 28. April 2020, 18 Uhr Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 Ort: Treffpunkt Niederwinzer, Beginn Winzersteig, Aufgang zur Kirche St. Nikolaus (Bus Linie 12 Haltestelle Niederwinzer) Zeit: Dienstag, 21. April, 2020, 19 Uhr Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 18 19
Kurs 17 Kurs 19 Der Herzogspark – Führung durch den Botanischen Garten Kleinod unter den Regensburger Parkanlagen Volker Debus, Technischer Leiter des Botanischen Garten Norbert Limmer, Lehrer a.D. Auf dem nur 4,5 ha großen Gelände kultiviert der Botanische Garten Regensburg etwa 6000 Pflanzenarten. Die Führung zeigt auf, nach welchen Kriterien diese Der Herzogspark, flächenmäßig Pflanzen im Areal angeordnet wurden und hebt besondere Arten hervor. Besondere kleinster, aber für viele der schönste Park Aufmerksamkeit erfahren hierbei die bedrohten Pflanzen Bayerns, die Geografischen in Regensburg, bietet eine Fülle von Abteilungen und der neu entstandene Felsengarten. Baumarten sowie steinerne Zeitzeugen aus verschiedenen Epochen (Mittelalter, Renaissance, Klassizismus). Lassen Sie sich von der außergewöhn- lichen Symbiose aus Kultur und Natur des Parks überraschen. Erleben Sie die Schönheiten des Parks, die Pflanzenvielfalt und seine besonderen Baulichkeiten bei einer Parkführung. Zeit: Dienstag, 5. Mai 2020, 18 Uhr Ort: Eingang Herzogspark beim Naturkundemuseum Teilnehmerzahl max. 30 Personen | Anmeldung erforderlich: 0941/507-1672 Zeit: Dienstag, 19. Mai, 2020, 18 Uhr Ort: Vor den Gewächshäusern des Botanischen Gartens, Am Biopark Kurs 18 Führung durch den Karl-Bauer-Park und das Salettl Kurs 20 Andreas Schubert, Architekt Neu! Carmen Winter, Landschaftsarchitektin, Gartenamt Bewegung und Entspannung in der Natur Marion Müller, M.A., Lehrerin für Qi Gong Der Karl-Bauer-Park geht zurück auf einen der ältesten Gärten Regensburgs Haben Sie schon einmal Qi Gong geübt? Die sanft fließenden Bewegungen sind und hat eine wechselvolle Geschichte. leicht zu erlernen und stehen für Entspannung und Wohlbefinden. Draußen in der Das auffälligste Zeugnis dieser Historie Natur, in der wunderschönen Umgebung des Aubachparks in Burgweinting, macht ist das 2016 sanierte barocke Garten- Qi Gong noch mehr Spaß. Probieren Sie es doch einmal aus! haus, das sogenannte Salettl. Bitte bequeme Kleidung und eine Der mit der Sanierung des Salettls große Picknickdecke mitbringen. beauftragte Architekt führt durch das Zeit: Dienstag, 26. Mai 2020, 18 Uhr, Gebäude und erklärt die durchgeführten Sanierungsarbeiten. Auf einem geführten Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 Dauer ca. 2 Stunden. Spaziergang durch den Karl-Bauer-Park erläutert die Landschaftsarchitektin die Bei Regenwetter entfällt der Kurs. Zusammenhänge im Park. Ort: Burgweinting, Lindenplatz, Teilnehmerzahl max. 20 Personen | Anmeldung erforderlich: 0941/507-1672 Ecke Floraweg/Faunusweg Zeit: Donnerstag, 14. Mai 2020, 18 Uhr Ort: Vor dem Salettl, Bischof-Wittmann-Straße 25 20 21
Kurs 21 Kurs 22 Neu! Gesundheit aus der Natur Holzbackofenbrot selbst gemacht Marion Müller, Heilpraktikerin, Lehrerin für Qi Gong Harald Dobner, Bäckermeister, Konditor Das Schatzkästchen der Natur gibt uns mannigfaltige Möglichkeiten, gesund und Die Stadt Regensburg verfügt im Stadtteil Burgweinting über einen privat oder von munter zu bleiben. In diesem Kurs erfahren Sie, wie man selbst Kräuteressenzen Vereinen nutzbaren Holzbackofen, der in den vergangenen Jahren steigende Beliebt- herstellt, was man in Japan unter „Waldbaden“ versteht, wie Sie den „Erfahrungsweg heit erfahren hat. Personen, die Interesse haben, diese oder eine vergleichbare Anlage Natur“ in Burgweinting für Ihre Gesundheit nutzen können und vieles mehr von zu nutzen, benötigen Grundfachwissen, welches in den beiden folgenden Kursen ver- dem, was uns die Natur ganz kostenlos zur Verfügung stellt, um unsere Gesundheit mittelt wird. und Lebensfreude zu fördern. Unkostenbeitrag für Material: 15 € | Teilnehmerzahl max. 12 Personen Anmeldung für Kurs a + b erforderlich unter Telefon: 0941/ 507-1672 Kurs 22 a Der Kurs findet auch bei schlechtem Wetter statt. Teilnehmerzahl max. 20 Personen | Anmeldung erforderlich: 0941/507-1672 Backen im Holzbackofen I – Theorie Zeit: Dienstag, 16. Juni 2020, 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Einführung in die Technik und den Umgang mit dem Holzbackofen, Erläuterung der Ort: Erfahrungsweg Natur, Burgweinting (Treffpunkt: Bäckerei Brunner, Römerstraße 9) unterschiedlichen Backmöglichkeiten und der verwendbaren gängigen Teigarten. Ferner erfolgt an diesem Vorabend des eigentlichen Backtages die Vorbereitung der Brotteige (auch Sauerteig) für den Backvorgang am Samstag. Materialien werden zur Verfügung gestellt. Zeit: Freitag, 19. Juni 2020, 19 Uhr Ort: Kindertagesstätte in Burgweinting, Obertraublinger Straße 40a Kurs 22 b Backen im Holzbackofen II – Praxis Auf Grundlage des theoretischen Teils am Vorabend erfolgen heute die Feuerung des Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 Backhauses und die Backgänge. Es werden die vorbereiteten Sauerteigbrote, Flamm- kuchen, Semmeln und evtl. Kuchen in den beiden Holzbacköfen gebacken. Das ofen- frische und duftende Brot ist für alle da. Zeit: Samstag, 20. Juni 2020, 9 Uhr Ort: Kindertagesstätte in Burgweinting, Obertraublinger Straße 40a 22 23
Kurs 23 Kurs 25 Neu! Neu! Kräuterspaziergang am Keilsteiner Hang Achtsamkeitstraining in der Natur Irmgard Lercher-Seidl, Kräuterpädagogin, Sonja Hahn, Heilpraktikerin Meisterin der Hauswirtschaft, Hygieneberaterin Einfache körperorientierte Übungen bringen uns wieder zu uns selbst. Das Außergewöhnliche des Raumes Tegernheim ist, Wir lernen uns besser zu spüren und wahrzunehmen. Die Übungen sind einfach dass hier drei geologische Großeinheiten unterschiedli- in den Alltag zu integrieren und jederzeit anwendbar, z. B. achtsames Gehen – chen Alters aneinanderstoßen und sogar sichtbar sind. Füße, Hände und Boden spüren usw. Da wir uns ganz auf den Körper konzentrieren, ist es leichter die ständige Gedanken- Wir treffen uns bei der Station 1 des Geopfades in flut auszublenden, uns auf das Wesentliche zu besinnen und uns damit zu zentrieren. Tegernheim und spazieren anschließend durch eine besondere Landschaft mit Naturrasen. Hier wachsen Die Übungen können auch mit körperlichen Einschränkungen durchgeführt werden. viele Wildpflanzen und -sträucher, die in der Küche wie Körperliche oder sportliche Fitness ist nicht erforderlich. auch in der Phytotherapie Verwendung finden. Um die heilsame Ruhe und Kraft der Natur zu nutzen, findet der Kurs im Freien Kräuterpädagogin Irmgard Lercher-Seidl gibt wertvolle und bei jedem Wetter statt. Tipps für die Zubereitung in der Küche und zur Linde- rung bei leichten Beschwerden. Zeit: Donnerstag, 25. Juni 2020, 18 Uhr Ort: Tegernheim, Keilsteiner Hang (Treffpunkt: Geopfad, Station 1, Eingang zur Tegernheimer Schlucht) Kurs 24 Treffpunkt Sommerpflege/Laubarbeiten bei Reben Dipl.-Ing. Ernst Stösser, ehem. Leiter des Gartenamtes Teilnehmerzahl max. 10 Personen | Anmeldung erforderlich bei Sonja Hahn Zur optimalen Entwicklung der Reb- 09402/789980, www.heilpraktiker-regenstauf.de stöcke und der Trauben ist im Sommer Zeit: Donnerstag 2. Juli 2020, 18.30 Uhr, ca. 1 Stunde eine Stockpflege nötig. Hier werden Ort: Keilberg, am Ende des Keilsteiner Wegs bereits wichtige Entscheidungen für den Ertrag im Folgejahr und den Schnitt im Winter getroffen. An den Reben auf dem Gelände des Gartenamtes wird die Sommerstock- pflege vermittelt. Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 Zeit: Samstag, 27. Juni 2020, 9.30 Uhr Ort: Außengelände des Gartenamtes, Weinweg 8 24 25
Kurs 26 Kurs 27 Der Stadtpark – alt und modern zugleich Bunte Sommerblumenwiesen – artenreiche Insektenwelt Norbert Limmer, Lehrer a. D. Wolfgang Kratzer, Biologe, Reiseveranstalter Bei diesem Rundgang erleben Sie eine kleine Zeitreise durch fünfhundert Jahre Am Vogelberg im Norden von Regens- wechselvoller Geschichte des Stadtparks als Steinbruch, Friedhof, Schützen- und burg beim Wasserwerk Sallern gibt es Ausstellungsgelände bis hin zum Freizeitpark. sie noch: Schwalbenschwanzschmet- terling, Kleiner Fuchs, Kartäusernelke und Co. Die Teilnehmer der Führung mit dem Biologen Wolfgang Kratzer erfahren darüber viel Wissenswertes, auch über deren Lebensgrundlagen: verschiedenartige Blütenpflanzen, ihre Namen und Inhaltsstoffe sowie raffinierte Tricks, mit denen sie ihre Bestäuber (meist Insekten) anlocken. Gemeinsame Beobachtungen und Aktionen helfen, ökologische Zusam- menhänge besser zu verstehen. Am Ende halten wir noch inne, hören Gedichte über Blumenwiesen und blicken in die Abendsonne. Lassen Sie sich entführen in die spannende Welt der Blüten und Insekten. Zeit: Donnerstag, 16. Juli 2020, 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Ort: Parkplatz Wasserwerk Sallern, Bei der Sallermühle 17 Kurs 28 Neu! Kräuterführung im Spätsommer Sonja Hahn, Heilpraktikerin Zeit: Dienstag, 7. Juli 2020, 19 Uhr Ort: Stadtpark, Treffpunkt: Springbrunnen südlich der Ostdeutschen Galerie Wir werden uns jahreszeitlich ange- passt mit klassischen Heilpflanzen und essbaren Wildpflanzen befassen. Außerdem wird auch das Räuchern, die Mythologie und das Brauchtum mit heimischen Kräutern und Heil- pflanzen Thema der Führung sein. Bitte auf passende Kleidung achten. Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 Die Führung findet bei jedem Wetter statt! Zeit: Donnerstag, 27. August 2020, 18 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Ort: Keilberg, Keilberger Hauptstraße, Kreuzung Alfons-Sigl Straße, Parkplatz ehemaliger Festplatz (Navi: gegenüber von Keilberger Hauptstraße 40) 26 27
Kurs 29 Kurs 30 Neu! Wie geht’s eigentlich den Bäumen Musikalische Salutaris-Verkostung im Dörnbergpark? auf der MS Fürstin Gloria Gerda Neuger, Landschaftsarchitektin, Gartenamt Dietrich Krätschell, Landschaftsarchitekt, Leiter des Gartenamtes Die Bäume im beliebten Dörnbergpark Aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren erhalten Sie auch heuer haben Probleme. Altersbedingt und die Gelegenheit, den Regensburger Stadtwein mit der Markenbezeichnung SALUTARIS in Verbindung mit verschiedenen anlässlich einer Fahrt auf der MS Fürstin Gloria zu gustieren. Schadensursachen, nicht zuletzt den Die Weine, die sonst nur zu besonderen Empfängen des Regensburger Stadtober- vergangenen heißen und trockenen hauptes kredenzt oder an über 90-jährige Mitbürger als Geburtstagsgeschenk über- Sommern, der Klimakrise geschuldet, reicht werden, können Sie an diesem Abend probieren. haben viele der alten Buchen ihren Lebenshorizont erreicht. Der Park wird Bei der Kooperationsveranstaltung mit der Personenschifffahrt Klinger GmbH werden sich in absehbarer Zeit stark verändern, diese Raritäten im Rahmen einer Weinprobe mit vier Salutarisweinen verkostet. er ist im wahrsten Sinne des Wortes im Als kulinarische Ergänzung erwartet Sie ein reichhaltiges, kaltes Buffet. Umbruch. Die Fahrt donauabwärts in Richtung Geisling wird musikalisch umrahmt. Was bedeutet das? Sind erneute Schließungen zu erwarten? Was steht für die Zukunft an? Wie weit ist das neue Parkpflegewerk? Bei einem Rundgang werden aktuelle Entwicklungen und Planungen vorgestellt. Zeit: Donnerstag, 10. September 2020, 18 Uhr Ort: Treffpunkt Rückseite Dörnbergpalais (Parkseite), Kumpfmühler Straße 2 Bei schlechtem Wetter/Sturm muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen leider entfallen! Preis: 49 € pro Person Im Preis enthalten: Schifffahrt, moderierte Verkostung mit vier Salutarisweinen, kaltes Buffet sowie musikalische Umrahmung. Anmeldung erforderlich bei Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 Regensburger Personenschifffahrt Klinger GmbH: 0941/52104 Zeit: Freitag, 11. September 2020, 18.30 bis 22.30 Uhr Ort: Anlegestelle Nr. 10, Werftstraße 6 28 29
Kurs 31 Kurs 33 Neu! Neu! Pilze des Jahrtausends – Pflanzenverwendung im Hausgarten – Ostbayerische Pilzfunde der letzten 20 Jahre Erfahrungen und Herangehensweisen Helmut Zitzmann, Pilzsachverständiger Johannes Winter, Landschaftsarchitekt Das neue Jahrtausend ist jetzt 20 Jahre alt – ein Anlass, einmal zurückzublicken Pflanzen im eigenen Garten sind nicht nur bloßes Beiwerk – sie bestimmen die auf die interessantesten Pilzfunde, die dem „Regensburger Schwammerlpapst“ Gestaltung und die Nutzung des eigenen Grundstücks maßgeblich. Dabei tauchen Helmut Zitzmann in diesem Zeitraum begegnet sind. Seine schönsten Fotos von immer wieder Fragen auf, wie z. B. „wie werden Stauden und Gehölze passend bekannten, weniger bekannten und völlig unbekannten Pilzarten werden zu sehen zueinander angeordnet“, „wie ist der Umgang mit Größenverhältnissen der Ge- sein, umrahmt von Wissenswertem, aber auch von Geschichten und Anekdoten. hölze“ oder „warum machen das die Profis eigentlich so“? Landschaftsarchitekt Johannes Winter erläutert anhand verschiedener Beispiel- pflanzungen unterschiedliche Prinzipien aus der Pflanzplanung. Der gelernte Land- schaftsgärtner zeigt dabei verschiedene Kombinationen, Kniffe zur Raumbildung und den späteren Umgang in der Pflege mit Pflanzen. Zeit: Dienstag, 15. September 2020, 19 Uhr Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Kurs 32 Neu! Das kleine Essig-1x1 – Grundlagen zur Essigherstellung Barbara Königsberger, Betriebswirtin, TEH-Praktikerin Essig selbst herzustellen ist gar nicht so schwer – ob mit oder ohne Essigmutter. Erfahren Sie, wie Essig entsteht und Sie ihn genau nach Ihrem Geschmack erzeugen können. Warum gehört Essig in jeden Haushalt? – Seine Heilwirkungen, zur Körperpflege, als Allzweckreiniger usw. Zeit: Donnerstag, 24. September 2020, 19 Uhr Anmeldung erforderlich bei Barbara Königsberger: Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 0177/7062150 oder per Mail: info@hwks-akademie.de Zeit: Dienstag, 22. September 2020, 19 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 30 31
Kurs 34 Kurs 35 Neu! Neu! Ein Garten für die Familie – Gestaltungsideen Gebundene und gewundene Herbstkränze für einen Naturerlebnisraum Ingrid Schels, Floristin, Gartenamt Thomas Janscheck, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau, Fachbuchautor Die Zutaten für diese Herbstkränze kommen aus der Natur: Zweige, Herbstlaub, Beeren, Früchte und mehr. Gestalten Sie mit Materialien Ihres Gartens, Fundstücken Der Umgang mit Pflanzen und das Erspüren des jahreszeitlichen Rhythmus der aus der Natur und den Farben des Herbstes wunderschöne Kränze oder Herzen. Natur liefern einen wertvollen Beitrag zur gesunden Entwicklung eines Kindes. Lassen Sie sich von der Kreativität Ob Bohnentipis, Marmeladenmeilen, Kartoffelkisten oder Kräuterschnecken – mit unserer Floristin inspirieren und lernen einfachen Mitteln lassen sich zahlreiche Naschecken in einen Garten integrieren, Sie mehr über das Kränze winden. die den jungen Menschen zum selbstschöpferischen Tun verhelfen. Obendrein gibt es viel zu entdecken und zu staunen in den Wildbienenhotels, den Vogelhecken Bitte mitbringen: Drahtschere, und Wildblumenwiesen. Gartenschere, evtl. Klebepistole Beim Vortrag werden zahlreiche Unkostenbeitrag für Material: 8 € Gestaltungsbeispiele gezeigt, den Teilnehmerzahl max. 10 Personen eigenen Garten in einen Natur- Anmeldung erforderlich: 0941/507-1672 erlebnisraum zu verwandeln. Zeit: Donnerstag, 8. Oktober 2020, 17 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Überdies wird veranschaulicht, Ort: Stadtgartenamt, Gärtnerei, Weinweg 8 welche Möglichkeiten sich bieten, Kindern wieder ein Gespür für unsere Pflanzenwelt zu vermitteln. Kurs 36 Anlage eines Hochbeetes – gärtnerische Vorteile und Zeit: Zeit: Dienstag, 29. September 2020, 19 Uhr konstruktive Unterschiede, Ideen und Anregungen Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Otto Kling, Landschaftsobstbauer und Hobbygärtner Wo und wie kann ein Hochbeet einge- setzt werden? Als Gestaltungselement soll es auch den individuellen Ansprü- chen des Besitzers entsprechen. Der Referent wird auf die wesentlichen Elemente eines Hochbeetes eingehen. Er gibt Anregungen, wie man selbst ein eigenes Hochbeet bauen kann. Ob Konzeption, Bau oder Nutzung – hier Gartenkurse 2020 Gartenkurse 2020 können problemlos alle aktiv werden. Zeit: Dienstag, 13. Oktober 2020, 19 Uhr Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 32 33
Kurs 37 Impressum Neu! Schnepfen, Schläfer, Kröten und Käfer Herausgeber: Stadt Regensburg, Gartenamt Artensterben und Artenschutz – Bericht aus der Praxis Weinweg 8, 93049 Regensburg Redaktion: Hartmut Schmid, Landschaftsarchitekt, Landschaftsökologe Gartenamt, Gerd-Dieter Vangerow Artensterben und Artenschutz sind in aller Munde. Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer Grafik-Design: beim Landschaftspflegeverband Regensburg, berichtet über gefährdete Tier- und Ibañez Design Donaustaufer Straße 2, 93059 Regensburg Pflanzenarten in unserer unmittelbaren Heimat und den Versuch, diese zu erhalten. Autoren: Michael Lehmann, Corinna Pietzonka, Ernst Stösser, Bärbel Steinberger, Dr. Pia Aumeier, Dr. Gerhard Liebig, Manfred Herian, Markusine Guthjahr, Christiane Mayer, Otto Kling, Wolfgang Kratzer, Horst Bäuerlein, Michael Müller, Helga Briemle, Gerda Neuger, Norbert Limmer, Carmen Winter, Andreas Schubert, Volker Debus, Marion Müller, Harald Dobner, Irmgard Lercher-Seidl, Sonia Hahn, Dietrich Krätschell, Helmut Zitzmann, Barbara Königsberger, Johannes Winter, Thomas Janscheck, Zeit: Dienstag, 27. Oktober 2020, 19 Uhr Ingrid Schels, Hartmut Schmid Ort: Schulungsraum des Gartenamtes, Weinweg 8 Bilder: Alle Rechte der Bilder liegen beim Gartenamt, mit Ausnahme von: Seite 6 Frank Hilbrandt Kurs 6 Bärbel Steinberger Kurs 7 Frank Hilbrandt (links), Imkerverein (Mitte) Kurs 8 Manfred Herian Kurs 10 Michael Mayer Kurs 11 Otto Kling Kurs 12 Wolfgang Kratzer Kurs 13 Horst Bäuerlein Kurs 14 Andrii Tsynhariuk-123rf Kurs 15 Helga Briemle Kurs 19 Volker Debus Kurs 20 Marion Müller Kurs 21 Marion Müller Kurs 24 Alina Demidenko-123rf Kurs 25 Sonja Hahn (rechts) Kurs 28 Sonja Hahn Kurs 30 Regensburger Personenschifffahrt Klinger GmbH (links) Kurs 31 Helmut Zitzmann Kurs 32 Barbara Königsberger Gartenkurse 2020 Kurs 33 Johannes Winter Kurs 34 Thomas Janscheck Kurs 35 Vera Kuttelvaserova Stuchelova-123rf Kurs 36 Otto Kling Druck: Hausdruckerei der Stadt Regensburg D.-Martin-Luther-Straße 1, 93047 Regensburg 34
Garten- amt Buslinie 6 Schulungsraum Gartenamt Weinweg 8 (Zugang über den Winzerweg) 93049 Regensburg Tel.: 0941/507-1672 | Fax 0941/507-4679 gartenamt@regensburg.de
Sie können auch lesen