Gymnasiale Oberstufe (G8) - Information Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang - lise-meitner-geldern.de

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Buck
 
WEITER LESEN
Information
           Gymnasiale Oberstufe (G8)
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Eintritt in die Einführungsphase (Ep)
zum Schuljahr 2021/22
am Lise-Meitner-Gymnasium Geldern
Information:
                  Gymnasiale Oberstufe (G8)

1.Abschlüsse:
 (Was kann man erreichen?)
2.Aufbau der gymnasialen Oberstufe
 (Wie   gelangt man zum Abitur, zu den anderen Abschlüssen?)
3.Organisation
 (Was ändert sich im Vergleich zur Sekundarstufe I ?)
4.Dauer der Oberstufe
 (Gibt es Wiederholungsmöglichkeiten?)
5.Planung der Schullaufbahn
 (Welche Kurse muss man „belegen“? / Klausurverpflichtungen?)
Abschlüsse

• Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

• Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Ende Q1)
Die gymnasiale Oberstufe: Aufbau

        Die gymnasiale Oberstufe
    Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

                Abiturprüfungen (Block II)

            Zulassung zu den Abiturprüfungen
                                      FHR
2. Jahr der Qualifikationsphase    schul. Teil

                                      FHR        (Block I)
1. Jahr der Qualifikationsphase    schul.FHR
                                          Teil 11
                                       schul. Teil

           Versetzung (mittlerer Schulabschluss)

                 Einführungsphase (Ep)
                              4
Pflichtbelegungen in der Einführungsphase (G8)

                                           - 11. Wahlkurs oder
        10 Grundkurse          und         - 11. Wahlkurs plus 12. Wahlkurs oder
                                           - 11. Wahlkurs plus Vertiefungsfach

• Grundkurse 3-stündig.
Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig),Vertiefungskurse: 2-stündig.
• Fachwechsel nur bei Vertiefungskursen.

Achtung: mindestens 34 Wochenstunden!

                                            5
Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer am
                 Lise Meitner Gymnasium
                                                                   Deutsch
        Aufgabenfeld I         sprachlich-literarisch-             Fremdsprachen (E, F, L,
                               künstlerisch                        Spanisch [am FSG], Italienisch)
                                                                   Kunst, Musik, Literatur,
                                                                   Vokalpraktischer Kurs
                                                                   Geschichte,
                                                                   Sozialwissenschaften,
        Aufgabenfeld II        gesellschaftswissenschaftlich       Erdkunde,
                                                                   Pädagogik,
                                                                   Philosophie
                               mathematisch-                       Mathematik
     Aufgabenfeld III          naturwissenschaftlich-              Biologie, Physik, Chemie (=NW),
                               technisch                           Informatik
                                                               Religion
außerhalb der Aufgabenfelder                                    Sport
        Vertiefungsfächer      in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen

          Projektkurse         in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase)
    6
Die Einführungsphase: mindestens 34 Wochenstunden,
                 Pflichtbelegungen und Beispiel                                           G8

                               Zu belegendes Fach                   Beispielbelegung   Stunden
                               Deutsch                              Deutsch                3
                               eine fortgeführte Fremdsprache       Englisch               3
       Aufgabenfeld I
                               Kunst oder Musik                     Kunst                  3
      Aufgabenfeld II          eine Gesellschaftswissenschaft       Geschichte             3
                               Mathematik                           Mathematik             3
      Aufgabenfeld III         eine Naturwissenschaft               Physik                 3
                               Religion/ersatzweise Philosophie     Ev. Religion           3
außerhalb der Aufgabenfelder
                               Sport                                Sport                  3
          9. Fach              Weitere Fremdsprache/weiteres Fach   Französisch            3
                               aus dem Aufgabenfeld III
          10. Fach             Wahlfach                             Chemie                 3
                                                                    Pädagogik              3
      11. und 12. Fach         Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer
                                                                    Vertiefungskurs-       2
                                                                    Mathematik

                                                                                          35
                                                  7
Vertiefungsfächer                                      G8

➔       Zweistündige Halbjahreskurse (vor allem in der Ep).

➔       Halbjährlicher Wechsel ist möglich.

➔       Intensivierung der individuellen Förderung von Kompetenzen v. a. im
        Kernfachbereich: D, M, E auf allen Leistungsniveaus.

➔       Integraler Bestandteil des Fächerangebotes der Schule.

➔       Über das Angebot entscheidet die Schule (angebotener Vertiefungsunterricht
        kann von allen Schülern nach Angebot der Schule gewählt werden).

➔       Keine Benotung, sondern wird mit „teilgenommen“ auf dem Zeugnis
        ausgewiesen.

➔       Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam und
        keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation.

    8
Änderungen in der Organisation
    • Individualisierung (Auflösung der
      Klassenverbände), jede/r Schüler/in wählt
      individuell die eigenen Unterrichtsfächer.
    • Eine Beratungslehrerin (Frau Scheer) betreut den
      Jahrgang unter der Mithilfe von Tutoren.
    • Die Leistungsbewertung wird ab der Q1 in Punkte
      umgerechnet (siehe nächste Seite).

9
Umsetzung der Noten in Punkte
                    Noten       Punkte je nach Notentendenz
                                            15
     sehr gut               1               14
                                            13
                                            12
     gut                    2               11
                                            10
                                            9
     befriedigend           3               8
                                            7
                                            6
     ausreichend            4               5
                                            4
                                            3
     mangelhaft             5               2
                                            1
     ungenügend             6               0

10
Beratung und Förderung

     • Allgemeine Informationen zur Laufbahnwahl am
       15.03.2021 um 15.30 Uhr
     • Individuelle Beratungsgespräche zur Laufbahnwahl im
       April 2021
     • Zur Förderung in den Hauptfächern werden in der
       Einführungsphase Vertiefungskurse in M oder/und E,
       ggf. auch in D eingerichtet.
     • Auf der Informations- und Integrationsfahrt zu Beginn
       von Ep 2 (im Februar 2022) nach Ahrweiler wird jede/r
       Schüler/in allgemein und auch individuell bezüglich der
       eigenen Schullaufbahn beraten.

11
Obligatorische Zusatzveranstaltungen
              im Rahmen des Bildungsganges
             „Gymnasiale Oberstufe am LMG“

     • Informations- und Integrationsfahrt zu Beginn von Ep 2 in
       Ahrweiler
     • Berufsorientierungswochen=Praktikum (BOW) in den
       zwei Wochen nach den Osterferien in Ep 2
     • Kursfahrt in der Q2 (Studienfahrten vor den Herbstferien
       mit den Leistungskursen)

12
Dauer der Oberstufe

     • Regeldauer: 3 Jahre (ein Jahr Einführungsphase und
       zwei Jahre Qualifikationsphase)

     • Höchstverweildauer: 4 Jahre
       (Rücktritt und Wiederholung auch im Februar
       möglich)

     • Max. 1 Jahr zusätzlich zur Wiederholung der
       Abiturprüfung

13
Anmeldung und Wahlen 2021:

     • Anmeldetermin im Februar:
       Mo., 22.2-Mi., 24.2.2021
       (Mo. und Mi. 8-15.30 Uhr; Di., 8-18.00 Uhr)

     • Wahlen bei der Informationsveranstaltung am:
       Montag, 15. März 2021, 15.30-17.30 Uhr

14
Ausblick auf die Qualifikationsphase (G8)

    Belegverpflichtung insgesamt: 38-40 anrechenbare Kurse in 4 Halbjahren
                                 Mind. 68 Stunden

    2 Leistungskurse        und       - 8. Grundkurs oder Projektkurs
      7 Grundkurse

Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet.
Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet.
Ausnahmen:
neu einsetzende Fremdsprache (Italienisch oder Spanisch): 4-stündig
(nur als Grundkurs möglich)
Projektkurse: 2-stündig
                                      15
Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer                                       G8

                                   (als Grundkurs oder Leistungskurs)

                                          Fach                                              Q1           Q2
Deutsch                                                                                 X        X   X        X
eine Fremdsprache                                                                       X        X   X        X
Kunst oder Musik oder Literatur oder instrumental- oder vokalpraktischer Kurs (in Q1)   X        X
eine Gesellschaftswissenschaft                                                          X        X   X        X
Geschichte (alternativ in Q1)                                                                        X        X
Sozialwissenschaften (alternativ in Q1)                                                              X        X
Mathematik                                                                              X        X   X        X
eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)                                                     X        X   X        X
Religion/ersatzweise Philosophie                                                        X        X
Sport                                                                                   X        X   X        X
Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III                        X        X   X        X

Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im
Rahmen des schulischen Angebots
(u. a. möglich: 2 Halbjahreskurse in einem 1 Projektkurs)

                                                       16
Projektkurse                                      G8

➔        Angebot der Qualifikationsphase (Q1).

➔        Zweistündiger Jahreskurs, die Belegung ist optional.

➔        Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der
         Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend.

➔        Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans.

➔        Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich.

➔        Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit.
➔        Aktuell gibt es Projektkurse am LMG in Englisch, Religion und
         Erziehungswissenschaften.

    17
Bitte stellen Sie weitere Fragen
                 per E-Mail an
     bjoern.ritterbusch@lmg-geldern.de

18
Sie können auch lesen