Installations- und Betriebsanleitung - BU 190(t) 230 Uhrwerk für DCF / MSF Zeitcode Bitte vor der Installation diese Instruktionen sorgfältig ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Installations- und Betriebsanleitung BU 190(t) 230 Uhrwerk für DCF / MSF Zeitcode Bitte vor der Installation diese Instruktionen sorgfältig studieren. © MOBATIME BD-800603.01
Hinweise zur Bedienungsanleitung 1. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die aktuelle Version steht unter www.mobatime.com zum Download zur Verfügung. 2. Diese Bedienungsanleitung wurde mit grösster Sorgfalt erstellt, um alle Einzelheiten hinsichtlich der Be- dienung des Produktes darzustellen. Sollten Sie dennoch Fragen haben oder Fehler in der Anleitung entdecken, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. 3. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Verwendung dieser Bedienungsanlei- tung entstehen. 4. Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und benutzen Sie das Produkt erst dann, wenn Sie alle Angaben für Installation und Bedienung richtig verstanden haben. 5. Die Installation darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchgeführt werden. 6. Diese Publikation darf weder reproduziert, noch in einem Datensystem gespeichert oder in irgendeiner Weise übertragen werden, auch nicht auszugsweise. Das Copyright liegt mit all seinen Rechten bei MOSER-BAER AG – CH 3454 Sumiswald / SWITZERLAND. Hinweise zu Installation und Handhabung ! 1. Dieses Werk enthält keinen Netzschalter. Ein passender Schalter muss extern vorhanden sein. 2. Dieses Uhrwerk darf nur in der Originalverpackung transportiert und muss trocken gelagert werden. © MOBATIME 2 / 12 800603.01
Inhalt 1. Abmessungen, Definitionen........................................................................................................4 2. Funktionsbeschreibung ..............................................................................................................5 3. Montagerichtlinien......................................................................................................................5 3.1 Montage von Uhrwerken der Serie 190(t) ...............................................................................5 3.2 Montage der Zeiger und Inbetriebnahme ................................................................................5 3.2.1 Montage der Zeiger ..........................................................................................................................5 3.2.2 Inbetriebnahme und Prüfung der Zeigerposition ..............................................................................6 4. Inbetriebsetzung / Anschlüsse ...................................................................................................6 4.1 Synchronisierung mit DCF oder MSF Funkzeitcode................................................................6 4.2 Synchronisierung mit seriellem Zeittelegram (IF 482) .............................................................7 4.3 Anschluss / Kaskadierung.......................................................................................................7 5. Serielle Telegramme....................................................................................................................8 5.1 Standard Zeittelegramm (IF 482) mit lokaler Zeit ....................................................................8 6. Technische Daten ........................................................................................................................9 © MOBATIME 3 / 12 800603.01
1. Abmessungen, Definitionen Durchmesser Typ Art.-Nr. 30 - 80 cm Uhrwerk: BU 190 230 201404 30 - 80 cm Uhrwerk: BU 190t 230 201405 Zifferblatt 35 5 Ø 12.3 67.5 BU 190t 230 136.5 Minutenzeiger Stundenzeiger 10 Scheiben- muttern Fig. 1 Deckglas BU 190 230 BU 190t 230 Netzanschluss 67.5 entsprechend den Spezifikiationen M12x1 4 6 4 6 M12x1 der Schutzklasse II Speisung 136.5 AC 230V Kabellänge 9 10 800mm 9.4 32 13.7 36.5 35 20.2 35 42.4 94 Fig. 2 © MOBATIME 4 / 12 800603.01
2. Funktionsbeschreibung Selbstrichtendes Uhrwerk für Stunden und Minutenzeiger. Für selbstrichtende Uhren im Innen- und Aussenbereich mit Zifferblattdurchmesser bis zu 80 cm, mit oder ohne Beleuchtung. DCF-77 oder MSF-60 – Zeitcode gesteuert mit automatischer Zeitübernahme und Sommer- /Winterzeit-Umstellung durch angeschlossenen Funkempfänger. Mitteleuropäische Zeitzonen MEZ-1, MEZ und MEZ+1 über DIP-Schalter wählbar. Signalisation von DCF/MSF Empfangsstörungen und Empfangsunterbrüchen länger als 7 Ta- ge durch Stellung der Zeiger auf 12:00 Uhr. Überbrückung von Netzunterbrüchen durch batterielose Gangreserve während mind. 5 Minu- ten. Interne Quarzuhr für genaue Zeit auch während Ausfall des DCF/MSF Funkempfangs. Sofortiges Nachstellen auf die korrekte Zeit nach Netzunterbrüchen von bis zu 12 h durch in- terne Quarzuhr (batterielose Zeithaltung). Serieller Zeitsignal-Ausgang zum Anschluss eines weiteren Uhrwerks. Bis zu 3 weitere Uhr- werke können so angeschlossen werden. Anschluss eines MSF-60 Funkempfänger (Rugby) ebenfalls möglich. Serieller Eingang (RS 232 / 422) für Synchronisation mit Standard ASCII-Zeittelegramm (Defi- nition IF 482). 1 3. Montagerichtlinien 190t 2 3 6 4 3.1 Montage von Uhrwerken der Serie 190(t) 2* Das Zifferblatt muss genügend stabil sein. Die Montagebohrung muss einen Durchmesser von 12.3 mm aufweisen. 12.3 Das Uhrwerk muss in senkrechter Lage montiert sein. 75 Die Position der Montageteile zeigt Fig. 3. Die Scheibenmutter (2*) M12 x 1 ist sorgfältig mit einem Spezialschlüs- Fig. 3 sel-Einsatz (Art. No. 36761) und mit einem Drehmomentschlüssel mit einem Drehmoment von 4.5 Nm +/- 0.2 Nm festzuziehen. 1 Uhrwerk Achtung: 2 Scheibenmutter Ringmutter (5), Distanzring (6) und Federscheibe (7) dürfen nicht ent- 3 Gummischeibe fernt werden. 4 Zifferblatt Nach Festziehen der Scheibenmutter (2*) darf nicht mehr am Uhrwerk 5 Ringmutter gedreht werden ! 6 Distanzring 7 Federscheibe 3.2 Montage der Zeiger und Inbetriebnahme 3.2.1 Montage der Zeiger Die Achsen von Stunden- und Minutenzeiger stehen ab Fabrik auf 12:00. Die Zeiger müssen auf die Achsen gesteckt und festgezogen werden ohne die Achsen zu verdrehen. Dabei ist auf genügend Abstand zwischen den Zeigerbuchsen zu achten. Siehe Fig. 4. Die 12:00 Position muss bei jedem Uhrwerk überprüft werden nach der Mon- tage der Zeiger (Kap. 3.2.2). x Fig. 4 x © MOBATIME 5 / 12 800603.01
3.2.2 Inbetriebnahme und Prüfung der Zeigerposition DIP-Schalter 1 auf ON setzen (12:00 Position, Fig. 5) AC 230V Speisung an dem weissen, zweiadrigen Kabel des Uhrwerks anschliessen. Die Uhr läuft auf die 12:00 Position. Stehen die Zeiger genau auf der 12:00 Position ? Stimmt die Zeigerposition nicht, Zeiger vorsichtig lösen, justieren und wieder gut festziehen (Achse darf dabei nicht verdreht werden). 12:00 Position noch einmal überprüfen (durch kurzen Unterbruch der Speisung). Zeigerposition korrekt, weiterfahren mit Kapitel 4 für die weitere Inbetriebsetzung. Zeiger: Auf Zeit 12:00 Position 1 2 3 4 5 6 7 8 ON reserviert reserviert reserviert reserviert Synchronisation: DCF MSF MEZ MEZ+1 Zeitzone: MEZ MEZ-1 reserviert reserviert reserviert reserviert Fig. 5 4. Inbetriebsetzung / Anschlüsse Nachdem die Zeiger auf 12 Uhr positioniert sind (Kapitel 3.2.2) wird DIP-Schalter 1 auf OFF gesetzt (Speisung 230 VAC, muss angeschlossen sein). Das Uhrwerk kann mit folgenden Zeitcodes synchronisiert werden: - DCF, MSF (Siehe Kapitel 4.1) - Serielle Zeitdiagramme(Standard IF 482 Telegramm) Über RS 232 oder RS 422 mit Lokalzeit (siehe Kapitel 4.2) DCF AC IN OUT +/- 230V Zeiger: Auf Zeit 12:00 Position 1 2 3 4 5 6 7 8 ON reserviert reserviert reserviert reserviert Synchronisation: DCF MSF MEZ MEZ+1 Zeitzone: MEZ MEZ-1 reserviert reserviert reserviert reserviert Fig. 6 Fig. 7 4.1 Synchronisierung mit DCF oder MSF Funkzeitcode Der Funkempfänger (DCF / MSF 450 (4500) muss an der mit DCF bezeichneten Anschlussklemme angeschlossen werden (siehe Fig. 6). Zur Sicherstellung der Empfangsqualität muss der bezeichnete Pin des DCF Steckers mit Erdpo- ! tential (Funktionserde, z.B. Uhrengehäuse) verbunden werden. Wahl des Zeitcodes: DCF/MSF Empf. - Für DCF DIP-Schalter 4 auf OFF - Für MSF DIP-Schalter 4 auf ON Zeit: London Lokalzeit (WEZ) Fig. 8 DCF/MSF Wahl der Zeitzone: Zur Sicherstellung der Emp- fangsqualität muss der be- Je nach Bedingungen kann DCF auch in Westeuropa (MEZ –1) (Grie- zeichnete Pin des DCF Stek- kers mit Erdpotential (Funkti- chenland, Portugal), oder in Osteuropa (MEZ +1) empfangen werden. onserde, z.B. Uhrengehäuse) verbunden werden. - für MEZ –1 DIP-Schalter 6 auf ON stellen - für MEZ +1 DIP-Schalter 5 auf ON stellen © MOBATIME 6 / 12 800603.01
Empfangskontrolle: Die Funkempfänger-Antenne muss so ausgerichtet werden, dass die LED in der Antenne regel- mässig blinkt (blinken im Sekundentakt korrekte Ausrichtung der Antenne, siehe auch Bedie- nungsanleitung des Funkempfängers). Bei guten Empfangsbedingungen beginnt die Uhr nach max. 3 Minuten auf die korrekte Zeit zu laufen. 4.2 Synchronisierung mit seriellem Zeittelegram (IF 482) Das Uhrwerk kann mittels Standard-RS 485-Telegrammen entweder über RS 432 oder über RS 485 synchronisiert werden. Die im Telegramm enthaltende Zeit wird als Lokalzeit interpretiert und angezeigt. Siehe Kapitel 5.1. für die Telegrammdefinition. 1 1 TTL IN (RxD) 2 2 GND 3 3 RS-232 IN (RxD) 4 4 leer 5 Fig. 9 6 5 RS-422 IN (RD +) 6 RS-422 IN (RD -) Ansicht von der Kontaktseite 4.3 Anschluss / Kaskadierung DCF Radio IRIG-B / AFNOR Receiver DCF - FSK Netzanschluss entsprechend den BU 190(t) 230 BU 190(t) 230 ON OFF AC AC spezifikiationen IF 487 230V 230V BU 19 0t 230 23 0 V ±1 0% ; 5 0-6 0 Hz; 10 mA A/N: 200 840 .02 P/N: 039 59 66 5 001 BU 19 0t 230 23 0 V ±1 0% ; 5 0-6 0 Hz; 10 mA A/N: 200 840 .02 P/N: 039 59 66 5 001 der Schutzklasse II 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Opt ion 2 Opt ion 2 Opt ion 1 Opt ion 1 ME Z -1 MEZ Time z one / Zeitzone ME Z -1 MEZ Time z one / Zeitzone LED ME Z +1 MS F MEZ DCF Time z one / Zeit zone Ant enna / Antenne ME Z +1 MS F MEZ DCF Time z one / Zeit zone Ant enna / Antenne None s t op / ohne S top St op Mode Second hand / None s t op / ohne S top St op Mode Second hand / Cont. / K onti nuierl ich Wobbling / S chrit t Sekundenzeiger Cont. / K onti nuierl ic h Wobbling / S chrit t Sekundenzeiger ON ON 12.00 P os it ion normal Clock hands / Zei ger 12.00 P os it ion normal Cloc khands / Zei ger DC F AC DCF AC IN OUT +/ - 23 0 V IN OUT +/ - 23 0 V Fig. 10 DCF COM 192 Um bei einer doppelseitigen Uhr zwei Uhrwerke mit einem DCF-Signal zu versorgen stehen zwei Va- rianten zu Verfügung: Variante 1: Das DCF-Signal wird mit einem DCF Multipler (Art. Nr., 35 821) auf beide Uhrwerke verteilt (Fig. 11). Variante 2: Das DCF-Signal wird mit einem „COM 192“-Kabel an das zweite Uhrwerk weitergeleitet. Dabei wird das Signal vom OUT-Stecker des Master – Uhrwerkes mit dem IN – Stecker des Slave-Uhrwerkes verbunden. Nachteil: fällt das Master-Uhrwerk aus, stoppt auch das Slave-Uhrwerk. DCF 4500 + - master ant. - + BU 190(t) 230 AC 35 821 - 230V out 1 DCF BU 190t 230 A/N: 2 00 840.02 + 230 V ±10%; 50-60 Hz; 10 m A P/N: 03959665 001 - BU 190(t) 230 1 2 3 4 5 6 7 8 Multipler Option 2 Option 1 MEZ - 1 MEZ +1 MSF MEZ MEZ DCF Time zone / Zeitzone Time zone / Zeitzone Antenna / Antenne out 2 + None stop / ohne Stop Stop Mode Second hand / Cont. / Kont in uierlich Wobbling / Schritt Sekundenzeiger BU 190t 230 A/N: 200 8 40.02 ON 12.00 Position normal Clock hands / Zeiger 230 V ±10%; 50-6 0 Hz; 10 mA P/N: 0 3959665 001 DCF AC 1 2 3 4 5 6 7 8 IN OUT Option 2 +/- 230 V Option 1 MEZ -1 MEZ Time zone / Zeitzone MEZ +1 MEZ Time zone / Zeitzone MSF DCF Antenna / Antenne None stop / o hne Stop Stop Mode Second hand / Cont. / Kontin uierlich Wobbling / Schritt Sekundenzeiger ON 12.00 P osition normal Clock hands / Zeiger DCF AC IN OUT +/- 230 V Uhrwerk 1 Uhrwerk 2 Fig. 11 © MOBATIME 7 / 12 800603.01
5. Serielle Telegramme 5.1 Standard Zeittelegramm (IF 482) mit lokaler Zeit Definition: Zeittelegramm (ASCII), endend auf die im Telegramm bezeichnete Sekunde: 9600 Bit/s, 7 Datenbits, gerade Parität, 1 Stoppbit. Jitter < 50ms. Format: Byte Nr. Bedeutung Zeichen HEX Code 1 Startzeichen O 4F 2 Überwachung A 41 3 Lokale Zeit (durch die Uhr angezeigt) L 4C 4 Jahr Zehner 0 .. 9 30 .. 39 5 Jahr Einer 0 .. 9 30 .. 39 6 Monat Zehner 0 oder 1 31 oder 31 7 Monat Einer 0 .. 9 30 .. 39 8 Tag Zehner 0 .. 3 30 .. 33 9 Tag Einer 0 .. 9 30 .. 39 10 nicht verwendet F 46 11 Stunden Zehner 0 .. 2 30 .. 32 12 Stunden Einer 0 .. 9 30 .. 39 13 Minuten Zehner 0 .. 5 30 .. 35 14 Minuten Einer 0 .. 9 30 .. 39 15 Sekunden Zehner 0 .. 5 30 .. 35 16 Sekunden Einer 0 .. 9 30 .. 39 17 Ende des Telegramms CR 0D 1) 'A': Korrekter Zeitempfang des Sendegerätes. 'M': Sendegerät hat mehr als 12 Stunden kein Zeitsi- gnal empfangen (Zeit wird bei 'A' und 'M' übernommen). 2) Wochentag wird vom BU 190 (t) nicht ausgewertet. 3) Winter, Sommer oder Lokalzeit: Wird überprüft, jedoch nicht ausgewertet. © MOBATIME 8 / 12 800603.01
6. Technische Daten BU 190 230 BU 190t 230 Synchronisation DCF-77: Mit Zeitfunkempfänger DCF 450, DCF 4500 MSF-60: Mit Zeitfunkempfänger MSF 4500 Seriell: Mit Standard IF 482 Telegramm über RS-232 / 422 Stellzeiten: Laufzeit zur Startposition max. 6 Minuten Einlesen des Zeittelegramms Seriell: 3 – 5 Sek. / Funksignal: 3 – 5 Minuten Laufzeit bei Neueinstellung 10 Sekunden – 6 Minuten Stellzeit von So.- auf Wi.- Zeit max. 5.5 Minuten Betriebsart Minutenachse 1 Schritt alle 60 s Betriebsart Stundenachse kontinuierlich Betriebsspannung 230 VAC 10% 50 – 60Hz Stromaufnahme < 3 VA Gangreserve mind. 5 Min. Zeithaltung mit interner Quarzuhr > 12 h Anzahl Motoren 1 (Std. / Min.) Zifferblattdurchmesser 25 – 80 cm Max. Zifferblattdicke 4 mm 14.5 mm Temperaturbereich -30 ... +70°C Gewicht 320 g 360 g Prüfungen, Normen EN 50121-4, EN 61000-6-3 Sicherheit EN 60950-1, Schutzklasse II Technische Änderungen vorbehalten www.mobatime.com Technische Änderungen vorbehalten www.mobatime.com © MOBATIME 9 / 12 800603.01
© MOBATIME 10 / 12 800603.01
© MOBATIME 11 / 12 800603.01
SALES SWITZERLAND SALES WORLDWIDE MOBATIME AG MOSER-BAER SA – EXPORT DIVISION Stettbachstrasse 5 CH-8600 Dübendorf 19 chemin du Champ-des-Filles CH-1228 Plan-les-Ouates/GE Tel. +41 44 802 75 75 Fax +41 44 802 75 65 Tel. +41 22 884 96 11 Fax. +41 22 884 96 90 info-d@mobatime.ch www.mobatime.ch export@mobatime.com www.mobatime.com MOBATIME SA En Budron H 20 CH-1052 Le Mont-sur-Lausanne PRODUCTION Tél. +41 21 654 33 50 Fax +41 21 654 33 69 MOSER-BAER AG info-f@mobatime.ch www.mobatime.ch Spitalstrasse 7 CH-3454 Sumiswald Tel. +41 34 432 46 46 Fax. +41 34 432 46 99 moserbaer@mobatime.com www.mobatime.com BÜRK MOBATIME GmbH Postfach 3760 D-78026 VS-Schwenningen Steinkirchring 46 D-78056 VS-Schwenningen Telefon (07720) 8535 - 0 Telefax (07720) 8535 - 11 Internet: http://www.buerk-mobatime.de E-Mail: buerk@buerk-mobatime.de © MOBATIME BD-800603.01
Sie können auch lesen