(K)eine Zäsur!? Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen im Spiegel der Wissenschaft - DHV-Symposium 2021 27. Oktober 9:30-14:45 Uhr Bonn und Online

Die Seite wird erstellt Lea Bruns
 
WEITER LESEN
(K)eine Zäsur!? Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen im Spiegel der Wissenschaft - DHV-Symposium 2021 27. Oktober 9:30-14:45 Uhr Bonn und Online
(K)eine Zäsur!?
Die Covid-19-Pandemie
und ihre Folgen im Spiegel
der Wissenschaft

 DHV-Symposium 2021
 27. Oktober
 9:30 – 14:45 Uhr

 Bonn und Online
(K)eine Zäsur!? Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen im Spiegel der Wissenschaft - DHV-Symposium 2021 27. Oktober 9:30-14:45 Uhr Bonn und Online
2
    Herzlich willkommen!
(K)eine Zäsur!? Die Covid-19-
Pandemie und ihre Folgen im
Spiegel der Wissenschaft
Die Covid-19-Pandemie hält die Welt bereits seit andert-
halb Jahren in Atem. Der Kampf gegen das SARS-CoV2-
Virus hat den gewohnten Alltag auf den Kopf gestellt:
Die bisherige weltweite Verflüssigung von Grenzen mit
zunehmend freierem Verkehr von Finanzen, Waren,
Dienstleistungen und auch Personen ist zeitweise nach-
haltig ins Stocken geraten. Die in den letzten Jahrzehn-
ten forcierte internationale Arbeitsteilung in der Wirt-
schaft war einer ernsten Prüfung ausgesetzt.
Statt internationalen oder supranationalen Einrichtun-
  gen wie der WHO oder der EU geben im Kampf gegen
   das tödliche Virus die Nationalstaaten den Ton an, ob-
    wohl deren Bedeutung im Zeitalter der Globalisie-
     rung nachzulassen schien. Temporäre „Lockdowns“
      und „Shutdowns“ haben Arbeitsplätze gekostet und
      Existenznöte verstärkt. Im Streit um die Verhältnis-
      mäßigkeit der Pandemiebekämpfung haben da-
       her vielerorts die sozialen Spannungen zugenom-
       men.
      Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Pandemie
      bisher auf Staat und Gesellschaft – gesundheitlich,
     sozial und wirtschaftlich? Ist die Pandemie eine Zä-
    sur, gar der Beginn einer Zeitenwende, oder lässt sie
   sich mit anderen Einschnitten der Menschheitsge-
  schichte vergleichen? Birgt sie neben Gefahren mögli-
cherweise auch Chancen? Welche Lehren können und
sollten zudem aus der Pandemie gezogen werden? Und
was sind die Möglichkeiten, um die Menschheit vor künf-
tigen Pandemien besser zu wappnen?
Diesen und damit zusammenhängenden Fragen will der
Deutsche Hochschulverband (DHV) im Rahmen einer in-
terdisziplinären Fachtagung am 27. Oktober 2021 nach-
gehen.
Als Berufsvertretung der „Köpfe, die Wissen schaffen“,
will der DHV einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, was
diese Köpfe zur Lösung von gesellschaftlich wichtigen
Fragen und zur Durchdringung von aktuellen Themen,
die die Allgemeinheit interessieren, beitragen können.

                                                             3
DHV-Symposium 2021
                          Mittwoch, 27. Oktober 2021 | Bonn

                          9:30 – 9:45 Uhr | Eröffnung und Grußwort
                           Univ.-Professor Dr. Bernhard Kempen
                          Universität zu Köln | Institut für Völkerrecht und
                          ausländisches öffentliches Recht | Präsident des
                          Deutschen Hochschulverbandes

                           Professor Dr. h.c. Dipl.-Ing. Dietmar v. Hoyningen-Huene
                          Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der
                          MLP Corporate University
Programm & Referierende

                          9:45 – 10:30 Uhr | Die Covid-19-Pandemie
                          aus Sicht einer Medizinerin
                           Univ.-Professorin Dr. Sandra Ciesek
                          Universitätsklinikum Frankfurt | Direktorin des Instituts für
                          Virologie | Hochschullehrerin des Jahres 2021

                          10:30 – 11:15 Uhr | Die Covid-19-Pandemie
                          aus Sicht eines (Medizin-)Historikers
                           Univ.-Professor Dr. Heiner Fangerau
                          Universitätsklinikum Düsseldorf | Lehrstuhl für Geschichte,
                          Theorie und Ethik der Medizin

                          11:15 – 11:45 Uhr | Kaffeepause

                          11:45 – 12:30 Uhr | Die Covid-19-Pandemie
                          aus Sicht eines Ökonomen
                           Univ.-Professor Dr. Clemens Fuest
                          Direktor des ifo-Instituts (Leibniz-Institut für Wirtschafts-
                          forschung an der Universität München e.V.)

                          12:30 – 14:00 Uhr | Mittagspause
        4
14:00 – 14:45 Uhr | Die Covid-19-Pandemie
aus Sicht einer Soziologin
 Univ.-Professorin Dr. Jutta Allmendinger
Humboldt-Universität zu Berlin | Lehrstuhl für
Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung |
Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für
Sozialforschung (WZB)

14:45 Uhr | Schlusswort

Anmeldung
Das Symposium ist als „Hybrid-Veranstaltung“ angelegt:
Eine Teilnahme ist alternativ vor Ort, im Wissenschaftszen-
trum Bonn, oder online möglich.
Bei einer Teilnahme vor Ort können Sie aktiv an der Diskus-
sion im Anschluss an die Vorträge teilnehmen.
Bei einer Online-Teilnahme ist eine aktive Partizipation an
der Präsenzveranstaltung nicht möglich. Hier gibt es die
Möglichkeit, mit anderen Online-Teilnehmerinnen und
-Teilnehmern zu chatten und in der Pause per Breakout
Rooms zu diskutieren.
Reguläre Präsenz-Teilnahmegebühr: 60,- €
Ermäßigte Präsenz-Teilnahmegebühr
für Studierende: 30,- €
Darin enthalten: Tagungsunterlagen, Mittagessen und
Tagungsgetränke.
Online-Teilnahmegebühr: 20,- €
Darin enthalten: Tagungsunterlagen (elektronisch).
                                                              Anmeldung

Anmelden können Sie sich unter
www.dhvseminare.de/symposium_2021 oder
per E-Mail an kurz@hochschulverband.de
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich.
Bei Stornierung einer Präsenz-Anmeldung bis zu zwei
Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine
Bearbeitungsgebühr von 25,- EUR.
Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers/der Teil-
nehmerin berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr.
Bei Stornierung einer Online-Anmeldung innerhalb von
zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin berechnen wir
die gesamte Tagungsgebühr.

                                                                     5
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Eine Vertretung
                      des angemeldeten Teilnehmers/der angemeldeten Teilneh-
                      merin ist möglich.
                      Online:
                      Zur Online-Teilnahme wird die Software Zoom verwendet. Es
                      ist zudem eine MEETING-Registrierung bei Zoom notwendig.
                      Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zu
                      den Zugangs- und Anmeldemöglichkeiten.
                      Weitere Informationen:
                      Diese Veranstaltung wird teilweise mit Bild aufgezeichnet. Mit
                      Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Bildma-
                      terial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der
                      Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden darf.
                      Die Angaben zu Name, Institution/Hochschule, Fachbereich
                      und E-Mail-Adresse dienen den Referierenden zur Vorberei-
                      tung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer derselben Ver-
                      anstaltung erhalten eine Teilnehmerliste zum Zweck der
                      Netzwerkbildung.

                      Ansprechpartner
                      Tim Kurz, M.A.
                      Deutscher Hochschulverband | Projektmanager
Anmeldung & Anreise

                      Rheinallee 18-20 | 53173 Bonn
                      Tel. 0228 902 66 81 | kurz@hochschulverband.de

                      Veranstaltungsort
                      Präsenz: Wissenschaftszentrum Bonn
                      Ahrstr. 45 | 53175 Bonn

                      Anreise
                      ►Mit ÖPNV: Ab Siegburg Bf. mit U-Bahn Linie 66 Richtung
                      Bad Honnef bis Bonn Hbf. Ab Flughafen Köln/Bonn mit
                      Schnellbus 60 bis Bonn Hbf. Ab Hauptbahnhof Bonn mit
                      U-Bahn Linie 63 oder 16 Richtung Bad Godesberg bis
                      „Hochkreuz/Deutsches Museum“, von dort rund 10 Minu-
                      ten Fußweg via Kennedyallee zur Ahrstraße. Individuelle
                      Verbindungen/Tarife auf www.vrs.de.
                      ►Mit dem Taxi: Siegburg Bf. ca. 30 Minuten | Flughafen
                      Köln-Bonn ca. 35 Minuten | Bonn Hbf. ca. 20 Minuten
                      ► Parken: Am Veranstaltungsort stehen begrenzt Park-
                      möglichkeiten zur Verfügung. | Barrierefreie Parkplätze
                      befinden sich vor dem Haupteingang des Wissenschafts-
                      zentrums.
                      Unterbringung
                      Auf der Homepage ist für Sie eine Hotelliste hinterlegt.

       6
Wir danken dem Schirmherrn und den Sponsoren
für ihre freundliche Unterstützung:

Schirmherr
MLP Finanzberatung SE
Kooperationen und Verbände
Alte Heerstraße 40 | 69168 Wiesloch
Tel. 06222 308 1220
hochschulmanagement@mlp.de
www.mlp-campuspartner.de
www.mlp-hochschultag.de

Sponsoren
   Adobe
   Allianz
   A&O
   A.V.B.-Akademie
   Bayer Gastronomie
   Benefit AG
   Brother
   Courtyard Marriott
   Creditreform
   Erich Schmidt Verlag
   Lambertz
   Lenovo
   Math. Düren
   Merkana
   Nubert
   QlockTwo
   Rheform
                                               Wir danken

   Santander
   Science Congress Center Munich
   Spektrum der Wissenscha8t
   Stellaris
   Toyota
   WBG

                                                       7
Sy
 Deutscher Hochschulverband
 Rheinallee 18-20 | 53173 Bonn
 www.hochschulverband.de
 Tel. 0228 90266 66
Sie können auch lesen