FORTBILDUNGEN 2018 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück - CP Intensivpflege GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORTBILDUNGEN 2018 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten (1913 – 76), brit. Komponist fotocommunity.de
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen, berufliche Bildung, Personalentwicklung, Verbesserung und Optimierung der Arbeitsqualität sind wichtige Säulen in der ambulanten Intensivpflege. Wir haben für das Jahr 2018 ein anspruchsvolles und qualitativ hochwertiges Fortbildungsprogramm erstellt. Als Mitarbeiter bei CP haben Sie die Möglichkeit, unsere Fortbildungen kos- tenlos zu besuchen. Sollten Sie (noch) nicht bei uns beschäftigt sein, können Sie aber auch gerne an unserem Fortbildungsprogramm teilnehmen, hierfür unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an fortbildung@cp-intensivpflege.de oder telefonisch unter 09221 3959 420. Bitte melden Sie sich zeitnah an und beachten Sie, dass für alle Veranstal- tungen nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl berücksichtigt werden kann. Wir laden Sie ein durch unser Fortbildungsangebot Ihre beruflichen Fähig- keiten und Fertigkeiten zu erweitern. Dies soll Ihren Berufsalltag mit unse- ren großen und kleinen Patienten erleichtern und Ihnen Sicherheit geben. Herzliche Grüße Stefan Schmidt & Jens Nather Leiter der CP Akademie
Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Kursaufbau: • 40 Std. theoretischen fachspezifische Schulung (48 Unterrichts- einheiten) Die Inhalte orientieren sich an der S2 - Leitlinie für Nichtinvasive und Invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz der Deut- schen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und an den Vor- gaben der DIGAB „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung" außerdem ist er von der DIGAB anerkannt und zertifiziert. Theoretische Inhalte: Anatomie und Physiologie der Lunge, Gasaustausch, oxygenatorische / venti- latorische Insuffizienz, Krankheitsbilder die zur respiratorischen Insuffizienz führen, Grundlagen der Beatmung, Atemwegsmanagement, Beatmungsfor- men, NIV-Beatmung, Applikation von O2, Monitoring, Atemgasklimatisierung und Sekretmanagement, Notfalltraining, Recht in der außerklinischen Inten- sivpflege, enterale Ernährung • 40 Std. Praktikum in einer außerklinischen Beatmungspflegein- stitution (1:1 Versorgung oder Wohngruppe) • 40 Std. Praktikum in einem Beatmungs- oder Weaningzentrum oder in einer Klinik, die über eine internistische Intensivstation oder ein Weaningzentrum verfügt, oder die alternativ eine inter- disziplinäre Intensivstation betreibt. Das Praktikum kann nicht auf einer rein operativen Intensivstation durchgeführt werden.
Hinweis: Bei Teilnehmern mit mehr als 12 Monaten Berufserfahrung mit Beatmungspatienten (vor Fortbildungsbeginn) entfällt das außer- klinische Praktikum und das klinische verkürzt sich auf 16 Stunden. Abschluss / Zertifikat Nach der Teilnahme am theoretischen Unterricht inkl. erfolgreichem Kurztest und Bescheinigungen der Praktika erhalten Sie das Zertifikat "Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung" Termine: Kurs 1: Kurs 2: 10.04.2018 02.10.2018 17.04.2018 09.10.2018 24.04.2018 16.10.2018 02.05.2018 23.10.2018 08.05.2018 30.10.2018 15.05.2018 06.11.2018 Die Unterrichtszeiten von Kurs 1 sind jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kurs 2 von 08:30 bis 15:30
Notfalltraining inkl. Basis Reanimation Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche Pflichtfortbildung für alle Pflegekräfte Dozent: Stefan Schmidt Qualifikation: Fachkinderkrankenpfleger für Anästhesie und Intensiv- pflege, Praxisanleiter Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Themen: Wie verhalte ich mich bei einer Reanimation richtig? Ein regelmäßiges Training von Notfallsituationen ist unumgänglich um im Fall der Fälle richtig zu reagieren. Bei dieser Fortbildungsveranstaltung erlernen Sie die theoretischen Inhalte der Reanimation. Es wird auf die aktuellen ERC Leitlinien eigegangen. Der Unterschied zwischen Erwachsenen- und einer Kinder reanimation wird anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. An unseren Computer gesteuerten Reanimationspup- pen lässt sich das erlernte Wissen in die Praxis umset- zen. Termine: Uhrzeit 23.02.2018 jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr 27.04.2018 22.06.2018 26.10.2018 07.12.2018
Beatmungsgrundlagen und Trachealkanülenmanagement Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche mit Schwerpunkt Be- atmung und Tracheostoamaversorgung Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiter, die bei be- atmeten und tracheotomierten Patienten einge- setzt sind. Dozent: Stefan Schmidt Qualifikation: Fachkinderkrankenpfleger für Anästhesie und Intensiv- pflege, Praxisanleiter Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Themen: In diesem Basiskurs erlernen Sie die Grundlagen der Beatmung / Heimbeatmung. Sie bekommen einen Ein- blick in die Anatomie und Physiologie der Atemorgane. Wie funktioniert der Gasaustausch? Sie erlernen die Grundlagen der maschinellen Beatmung und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Beatmungs- modi. Welche Werte zeigt mir die Beatmungsmaschine an und was bedeuten diese? Ein besonderer Stellen- wert in diesem Kurs erhält die Atemgasklimatisierung. Gerade in der pädiatrischen Beatmung ist die Befeuch- tung des Atemgases sehr wichtig. Sie erlernen die ver- schiedenen Möglichkeiten der Atemgasbefeuchtung beim beatmeten Patienten. Sie lernen die wichtigsten Beatmungszugänge, besonders wird hier auf die Trachealkanüle eigegangen. Keine Fragen sollen unbe- antwortet bleiben. Termine: Uhrzeit: 24.01.2018 jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr 15.03.2018 17.05.2018 12.07.2018 27.09.2018 14.11.2018
Beatmungsworkshop für Fortgeschrittene Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche mit Schwerpunkt Be- atmung und Tracheostoamaversorgung Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiter, die bei be- atmeten und tracheotomierten Patienten einge- setzt sind. Dozent: Stefan Schmidt Qualifikation: Fachkinderkrankenpfleger für Anästhesie und Intensiv- pflege, Praxisanleiter Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Themen: Neben einem kleinen Teil Theorie mit Wiederholung von den Grundlagen der Beatmung ist dieser Workshop fast ausschließlich der Praxis gewidmet. Erfahren Sie in Selbstversuchen, wie sich die verschiedenen Beat- mungsmodi anfühlen. Erleben Sie, was für Auswirkun- gen eine Veränderung des PEEP´s hat. Sie erlernen bei welcher Erkrankung welcher Beatmungsmodus einge- setzt wird. Was passiert, wenn die verschiedenen Pa- rameter des Beatmungsmodus verändert werden? Hinweise: Vorkenntnisse erforderlich (z.B. Beatmungsschulung I) Termine: Uhrzeit 22.02.2018 jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr 26.04.2018 21.06.2018 25.10.2018 06.12.2018
Dysphagie / Schluckstörungen Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche Dozent: Franziska Merz Qualifikation: Logopädin Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Themen: In dieser Fortbildungsveranstaltung wird speziell auf die Schluckstörungen von tracheotomierten Patienten eigegangen. Unsere erfahrene Logopädin zeigt Ihnen viele praktische Übungen, um Schluckreflex beim Pati- enten zu stimulieren. Für die Basis wird natürlich auch auf die Anatomie und Physiologie des Schluckens ein- gegangen. Termine Uhrzeit 08.03.2018 jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr 13.09.2018
Lagerungstechniken / Sekret mobilisierende Lagerungen Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche Dozent: Jessica Diehm Qualifikation: Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensiv- pflege Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Themen: Diese Fortbildungsveranstaltung beinhaltet die theore- tische und praktische Einführung in Lagerungstechni- ken und Anwendung vorbeugender Maßnahmen gegen Dekubitus, Kontraktur und Pneumonie. Ihnen werden kinästhetische Grundlagen beigebracht um Kräfte- und Rückenschonende Lagerungen durch- zuführen. Gerade bei Ihren beatmeten Patienten ist eine Sekret mobilisierende Lagerung wichtig um rezidivierende Atemwegsinfekte und Pneumonien zu vermeiden. In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen um Ihren beatmeten Patienten durch Lagerung optimal zu Unterstützen ihr Sekret zu mobilisieren. Termine: Uhrzeit 19.04.2018 jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr 18.10.2018
Einführung in die Kinderkrankenpflege Zielgruppe: Kranken- und AltenpflegerInnen, die in der Kin- derkrankenpflege arbeiten Dozent: Stefan Schmidt Qualifikation: Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie und In- tensivpflege, Praxisanleiter Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Themen: Sie arbeiten neu in der Kinderkrankenpflege? Fühlen sich im Umgang mit Kindern und Säuglingen noch nicht „hundertprozentig“ sicher? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir geben Ihnen einen kurzen Ein- blick in die Kinderkrankenpflege. Vitalzeichen bei Kin- dern und Säuglingen, Kinderkrankheiten, Frühgebore- nen, Notfälle bei Kindern, ... Termine: Uhrzeit 28.06.2018 jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr 29.11.2018
Enterale Ernährung Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche Dozent: Dagmar Schenk / GHD Qualifikation: Krankenschwester Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Themen: Anatomie und Physiologie Überblick über die verschiedenen Sondenarten Pflege von enteralen und jejunalen Sonden Termine: Uhrzeit 20.03.2018 jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr 13.12.2018
Teamleiterworkshop Zielgruppe: Teamleitungen Dozent: Stefan Schmidt / Tanja Christofferson Qualifikation: Pflegedienstleitung Veranstaltungsort: Kressenstein 15 95326 Kulmbach Themen: Aufgaben einer Teamleitung Rechtliche Aspekte der außerklinischen Intensivpflege Qualitätsmanagement Mitarbeiterführung Praxisbegleitungen Kollegiale Fallberatung Termine: Uhrzeit 07.02.2018 jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr 11.10.2018
Sie können auch lesen