LABOR BUCHª DESY-Schülerlabor physik.begreifen

Die Seite wird erstellt Niclas Bender
 
WEITER LESEN
LABOR BUCHª DESY-Schülerlabor physik.begreifen
LABOR
                                                                                 BUCHª
                                                                                 DESY-Schülerlabor physik.begreifen

                                                                                                                                    Name:

Deutsches Elektronen-Synchrotron
Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die       programmatisch ausgerichtete Spitzen­
Aufgabe, langfristige Forschungsziele    forschung. Mit mehr als 38 700 Mit­
des Staates und der Gesellschaft zu      arbeiterinnen und Mitarbeitern und
verfolgen, einschließlich Grundlagen-    einem Jahresbudget von 4,5 Milliarden
forschung, in wissenschaftlicher         Euro ist die Helmholtz-Gemeinschaft
Autonomie. Dazu identifiziert und        die größte Wissenschaftsorganisation
bearbeitet sie große und drängende       Deutschlands.
Fragen von Gesell­schaft, Wissenschaft
und Wirtschaft durch strategisch-        www.helmholtz.de

                                                                                 Deutsches Elektronen-Synchrotron
                                                                                 Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Weitere Informationen auf unseren Internet-Seiten
              http://physik-begreifen.desy.de

2                  physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

               Grundlagenexperimente

Um Experimente mit radioaktiven Stoffen durchführen zu können,
müsst ihr erst den sicheren Umgang mit den Geräten und einigen
Präparaten lernen.
Im ersten Teil dieses Laborbuchs findet ihr alle nötigen Infos für
die ersten Versuche, die euch die Grundlagen vermitteln.

                     physik.begreifen 08/2018                    3
Radioaktivität

                            Der Nulleffekt
Worum es in diesem Versuch geht:
In unserer Umwelt gibt es einige natürliche radioaktive Stoffe, die uns
ständig umgeben, zum Beispiel das Gas Radon. Die im Zählrohr von
diesen Stoffen erzeugten Impulse nennt man den Nulleffekt. Er ist
immer gegenwärtig und wird bei jeder Messung mitgemessen.

Ziel

Ermittlung der Nullrate. Das ist die Zählrate des Nulleffekts. Zählrate
heißt die Zahl registrierter Impulse geteilt durch die Messzeit.

Versuchsaufbau
                                         Zählrohr

                       Experimentierplatte

Messt zweimal die Nullrate für jeweils 50 Sekunden.

            Messzeit in s                           Anzahl der Impulse

                 50

                 50

4                      physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

                           Der Nulleffekt
Ergebnis
Notiert euch hier die Anzahl der Impulse des Nulleffekts pro 20, 50
bzw. 100 Sekunden, basierend auf der Mittelwertbildung für viele
Messungen.

           Messzeit in s                  Impulse im Mittel

                20
                50
               100

                      physik.begreifen 08/2018                     5
Radioaktivität

                  Sind Salze radioaktiv?
Worum es in diesem Experiment geht:
Einige normale Lebensmittel enthalten sehr geringe Mengen
natürlicher radioaktiver Elemente. In manchen Salzen kann man diese
Radioaktivität schon mit unseren einfachen Messgeräten finden.

Ziel:
Untersucht die verschiedenen Salze auf Radioaktivität. Überlegt euch
vorher, wie ihr feststellt, ob ein Salz möglicherweise radioaktive
Elemente enthält oder nicht.

Durchführung:
Messt für jedes Salz die Impulse pro 100 Sekunden unter
Berücksichtigung des Nulleffekts. Befestigt die Salzbeutelchen dazu
mithilfe der Wäscheklammern an dem Aluminiumrähmchen.

Versuchsaufbau:

                              Salzprobe

                                          Zählrohr

                           1 cm

                    Experimentierplatte

6                    physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

                    Sind Salze radioaktiv?
Messwerte

                                                  Impulse pro 100 s
            Salz           Impulse pro 100 s     vermindert um den
                                                     Nulleffekt
         Diätsalz
  Natriumchlorid (NaCl)
   Kaliumchlorid (KCl)
  Kalziumchlorid (CaCl2)

Bestimme die Inhaltsstoffe und Elemente, welche die möglicherweise
nachgewiesene Strahlung verursachen.

Verwende dabei auch die Informationen in der Radioaktivitätsmappe.

                      physik.begreifen 08/2018                        7
Radioaktivität

            Berührungsfreie Materialprüfung
Worum es in diesem Versuch geht:
Materialfehler (z. B. Risse, Hohlräume), die mit dem Auge nicht
erkennbar sind, können gefunden werden, indem man die Teile mit
ionisierender Strahlung aus einer geeigneten Quelle bestrahlt.

Ziel
Untersucht die kunststoffbeschichtete Bleiplatte auf Löcher, indem ihr
sie an den markierten Stellen mit dem Radiumstrahlerstift bestrahlt.
Beantwortet folgende Fragen:

    1. Wie viele Löcher könnt ihr nachweisen? Ab wann identifiziert
       ihr ein Loch überhaupt als solches?

    2. Kann man anhand der Messwerte etwas über die Art und
       Größe der Löcher sagen?

Versuchsaufbau
                      Klammer
                                              Aluminiumrahmen
          kunststoffbeschichtete
          Bleiplatte
                                                   Zählrohr

                                    1 cm
    Radiumstrahlerstift

                             Experimentierplatte

8                            physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

         Berührungsfreie Materialprüfung
Durchführung
Benutzt zunächst den Aluminiumstab, um die Markierungen
anzuvisieren und so die jeweilige Stellung der Platte festzulegen.
Mithilfe der Klammern könnt ihr die Platte am Aluminiumrahmen
fixieren. Messt an jedem der fünf Punkte 50 Sekunden lang.

Messwerte

                                              Impulse pro 50s
    Markierung          Impulse pro 50s     vermindert um den
                                                Nulleffekt
   Referenzpunkt

         1

         2

         3

         4

                     physik.begreifen 08/2018                    9
Radioaktivität

10               physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

             Die Auswahlexperimente
Die Auswahlexperimente verlaufen freier als die
Einarbeitungsexperimente. Deshalb findet ihr in diesem Teil
des Laborbuchs eher Vorschläge für Versuche als konkrete
Anleitungen. Überlegt euch selbst, welche Versuchs-
anordnungen und Messmethoden jeweils am sinnvollsten
sind!

Neben den Arbeitsvorschlägen findet ihr genügend Platz, um
eure Messwerte, Rechnungen, Diagramme und Erklärungen
festzuhalten.

Millimeterpapier sowie leere Tabellen und Winkel-
diagramme findet ihr außerdem vorne in den roten Kästen.

In den Radioaktivitätsmappen an eurem Arbeitsplatz könnt
ihr weitere Informationen finden, die euch gegebenenfalls
helfen, die Versuche zu verstehen und zu erklären.

                 physik.begreifen 08/2018                 11
Radioaktivität

                                 Experiment A
      Durchdringungsvermögen ionisierender
                   Strahlung
Das Durchdringungsvermögen ionisierender Strahlung ist abhängig von
der Strahlungsart (α/β/γ), dem zu durchdringenden Material sowie von
der Dicke dieses Materials.

Zubehör
1 Ra-226-Strahlerstift, verschiedene Materialien zur Abschirmung

Mögliche Experimente
• Bestimmung der Halbwertsdicke von Papier
         Die Halbwertsdicke von Papier ist hier die Anzahl der Papierblättchen, die die
         Strahlungsintensität um die Hälfte reduzieren.
• Prozentuale Verteilung der Strahlenarten
• Abschirmung durch bis zu fünf Platten Aluminium
• Untersuchung verschiedener Materialien auf ihre Durchlässigkeit für
 Strahlung

                           Abschirmung

                                                   Zählrohr

                                  2 cm
     Radiumstrahlerstift

                             Experimentierplatte

12                             physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

                                  Experiment B
          Elektronenstrahlung im Magnetfeld
Die Strahlung des Strahlerstifts tritt nicht nur gerade nach vorne aus,
sondern auch etwas zu den Seiten. Informiert euch in der
Radioaktivitätsmappe darüber, wie sich diese Strahlungsverteilung
durch Einfluss eines Magnetfelds ändern würde und welche Kraft dafür
verantwortlich ist.

Zubehör
1 Ra-226-Strahlerstift, 1 Bleiblende, 2 Magnete inkl. Halterung

Mögliche Experimente
• Räumliche Verteilung der Strahlung ohne Magnetfeld
• Räumliche Verteilung der Strahlung mit Magnetfeld
• Vergleich des Verhaltens der Strahlung des Ra-226-Strahlerstifts mit
   der eines Na-22-Strahlerstifts

Tipp: Wählt kurze Messzeiten (z. B. 20 s), um möglichst viele verschiedene Messungen
durchführen zu können (verschiedene Winkel, verschiedene Magnetanordnungen).

                            Bleiblende               Rundmagnete

                                                              Zählrohr

      Radiumstrahlerstift         1 cm

                                                    5 cm

                              Experimentierplatte

                             physik.begreifen 08/2018                               13
Radioaktivität

                              Experiment C
            Streuung von Teilchenstrahlung
Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung
eines Objekts nach Zusammenstoß mit einem anderen Objekt.
Informiert euch in der Radioaktivitätsmappe genauer über dieses
Phänomen.

Zubehör
1 Ra-226-Strahlerstift, 1 Bleiblende, verschiedene Materialien

Mögliche Experimente
• Streuung an Papier: Baut den Versuch wie unten abgebildet auf und
 messt jeweils die Impulsrate für 50 Sekunden. Bei welchem Aufbau
 ist die Impulsrate höher und warum?
• Streuung an verschiedenen Materialien: Testet die Streuung an
 verschiedenen Materialien, indem ihr die Impulsrate jeweils an allen
 Winkelpositionen messt.

Aufbau 1. Versuchsteil
       a) Blatt Papier direkt vor Strahlerstift
                    Papier

                                                    Zählrohr

                                       4 cm
      Radiumstrahlers

                              Experimentierplatte

14                           physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

        b) Blatt Papier direkt vor Zählrohr
                                          Papier

                                                        Zählrohr

                                          4 cm
       Radiumstrahlerstift

                                  Experimentierplatte

Aufbau 2. Versuchsteil

     Experimentierplatte                 verschiedene      45°
                                         Materialien                          Zählrohr
                                                                 30°
                           Bleiblende
                                                                       15°

   Radiumstrahlerstift                                                  0°

                                                                   -15°

                                                                -30°

                                                         -45°

                             physik.begreifen 08/2018                                    15
Radioaktivität

                          Experiment D
 Bestimmung der Halbwertszeit von Pa-234m
Ziel ist die Bestimmung der Halbwertszeit von Protactinium 234m.
Diese erhält man aus einer Messung der Impulsrate (Anzahl der
Impulse pro 20 Sekunden). Informiert euch in der Radio-
aktivitätsmappe über den Isotopengenerator, an dem die Messung
durchgeführt wird.

Zubehör
Isotopengenerator, Holzblock, Plexiglasplatte, Stoppuhr

Messung
Nehmt eine Messreihe auf, indem ihr sieben Minuten lang alle 20
Sekunden die Anzahl der Impulse ablest.

Berücksichtigung des Untergrunds
Im unteren Teil des Isotopengenerators befinden sich Uran und dessen
Zerfallsprodukte. Die Strahlung, die davon ausgeht, nennen wir
Untergrundstrahlung. Diese muss bei der Auswertung berücksichtigt
werden. Die Messung der mittleren Untergrundrate (Impulse pro 20s)
wird am besten mindestens 5 Minuten nach Aufnahme der Messreihe
durchgeführt.        Plexiglasplatte
                                       Zählrohr

                   Isotopen-
                               Experimentierplatte
                   generator

                               Holzblock

16                      physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

                              Experiment E
        Das Abstandsgesetz für Betastrahlung
In diesem Versuch soll untersucht werden, nach welcher
Gesetzmäßigkeit die Intensität der ionisierenden Strahlung abnimmt,
wenn der Abstand zur Strahlenquelle vergrößert wird.

Zubehör
Ra-226-Strahlerstift, Papier (Vorüberlegung: Warum sollen diese Messungen
mit einem Papierfilter durchgeführt werden?)

Messung
Messt die Impulsrate bei möglichst vielen verschiedenen Abständen d.
Denkt daran, dass die Reichweite des Strahlerstifts etwa 30 cm beträgt.
Wählt kurze Messzeiten (z. B. 20 s) und messt dafür bei jedem Abstand
dreimal.

Auswertung
Welcher mathematische Zusammenhang besteht zwischen Impulsrate
und Abstand? Ist die Impulsrate proportional zu 1/d, 1/d2 oder 1/d3?
Dies lässt sich z. B. untersuchen, indem man die Impulsrate I eines
Abstands d mit d, mit d2 und mit d3 multipliziert und jeweils überprüft,
ob das Produkt über die gesamte Messreihe annähernd konstant ist.
                                             Papier

                                                       Zählrohr

     Radiumstrahlerstift       d (variabler Abstand)

                                Experimentierplatte

                           physik.begreifen 08/2018                          17
Radioaktivität

Protokoll

18               physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

physik.begreifen 08/2018              19
Radioaktivität

20               physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

physik.begreifen 08/2018              21
Radioaktivität

22               physik.begreifen 08/2018
Radioaktivität

physik.begreifen 08/2018              23
LABOR
                                                                                 BUCHª
                                                                                 DESY-Schülerlabor physik.begreifen

                                                                                                                                    Name:

Deutsches Elektronen-Synchrotron
Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die       programmatisch ausgerichtete Spitzen­
Aufgabe, langfristige Forschungsziele    forschung. Mit mehr als 38 700 Mit­
des Staates und der Gesellschaft zu      arbeiterinnen und Mitarbeitern und
verfolgen, einschließlich Grundlagen-    einem Jahresbudget von 4,5 Milliarden
forschung, in wissenschaftlicher         Euro ist die Helmholtz-Gemeinschaft
Autonomie. Dazu identifiziert und        die größte Wissenschaftsorganisation
bearbeitet sie große und drängende       Deutschlands.
Fragen von Gesell­schaft, Wissenschaft
und Wirtschaft durch strategisch-        www.helmholtz.de

                                                                                 Deutsches Elektronen-Synchrotron
                                                                                 Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Sie können auch lesen