Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014 - Abschluss mit Zertifikat der SystemCERT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2014 Abschluss mit Zertifikat der SystemCERT (nach ISO 17024) www.trainingsakademie.eu in Kooperation mit
Was ist Six Sigma? Six Sigma ist ein Programm zur konsequenten Reduktion von Fehlern Jeder Fehler stört den Ablauf der Prozesse und ist zugleich eine Chance. Six Sigma ist ein methodisches Mess- und Analyseprogramm Das berechnete Sigma Niveau ist ein Maß für die Qualität bzw. Fehlerfreiheit der Prozesse und dient der Vergleichbarkeit. Six Sigma ist ein Prozessverbesserungsprogramm Durch Vermeidung von Fehlern bei/in den Prozessen; dabei wird die Produktqualität erhöht – gleichzeitig sinken die Kosten und es werden die Prozesse beschleunigt. Qualität schließt die Wirtschaftlichkeit und damit den praktischen Nutzen für das Unternehmen und für den Kunden mit ein.
Was ist Lean Six Sigma? Kombiniert die Methoden von Lean Management und Six Sigma Lean Management legt den Fokus auf die Reduktion von Durchlaufzeiten/ Geschwindigkeit und Verschwendungen – Ziel sind schlanke Prozesse. Traditionelles Six Sigma legt den Fokus auf Produktqualitäts- verbesserung und Fehlerreduktion – Ziel sind fehlerfreie Prozesse Die Integration von Six Sigma und Lean Management bedeutet somit: Integration von Lean Management Aspekten in die Green und Black Belt Ausbildung (z.B. OEE – Wert Berechnungen, Verschwendungsanalysen,…) Dabei bleibt der DMAIC Zyklus unverändert, die Ziele (y) und Ursachen (x) von Verbesserungsprojekten berücksichtigen jedoch beides, Qualität und Geschwindigkeit.
Module des Six Sigma Lehrganges 2014
Grundprinzipien des (Lean) Six Sigma Green Belt Ausbildungslehrganges Die vermittelten Theorien werden anhand eines eigenen Praxisprojektes vertieft und umgesetzt – dadurch erzielen Sie bereits im Rahmen der Ausbildung eine rechenbare Verbesserung für Ihr Unternehmen. Das Trainerteam setzt sich aus Six Sigma Experten mit langjähriger Erfahrung zusammen. Nach Abschluss Ihrer Projektarbeit und nach einer mündlichen und schriftlichen Prüfung erhalten Sie eine Zertifizierung als Six Sigma Green Belt nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024.
Module des Six Sigma-Lehrganges 2014
Tag 1: Einführung Six Sigma und Lean Management Was ist Six Sigma? Was bedeutet Lean Management? Was ist Lean Six Sigma, wo findet es Anwendung, was kann es? Wie kann eine organisatorische Verankerung aussehen und wie passt es zu bereits vorhandenen Verbesserungsstrukturen? Kennenlernen des DMAIC Zyklus
Systematische Problemlösung - Einsatz von Lean Management-Werkzeugen im DMAIC Zyklus
Tag 2: Definieren, Messen und Analysieren; Minitab Einführung Systematische Problemlösung mit dem DMAIC Zyklus. DMA - Prozesse abgrenzen, Verbesserungen berechnen, Verschwendungen identifizieren, mögliche Ursachen ermitteln und kalkulatorisch nachweisen. Einführung in das Statistikprogramm – Arbeiten mit Minitab. Praxisaufgabe: eigenes rechenbares Verbesserungsprojekt identifizieren, definieren und den Projektablauf planen.
Methoden kennenlernen, anwenden und messbare Verbesserungen Tag 3: schaffen Vertiefung der gelernten Methoden Methoden am eigenen Praxisprojekt anwenden Mögliche Lösungen finden, planen, testen und umsetzen Praxisaufgabe: Problemursache ermitteln
Vorteile der Kombination von Lean Management und Six Sigma Beide Konzepte sind auf alle Prozesse anwendbar (auch auf Administrative). Six Sigma steigert die Wertschöpfung – Lean Management beschleunigt diese. Six Sigma verbessert die Prozessfähigkeit und reduziert die Streuung der Prozesse dadurch, dass Fehlerquellen und Fehlerkosten eliminiert werden. Lean Management eliminiert Verschwendung und schafft einen Wertschöpfungsfluss, der nur verschwendungsarme und schnelle Aktivitäten enthält. Lean Management entfernt wirksam offensichtliche Fehlerquellen aus Prozessen - Six Sigma wird auf Prozessabschnitte, welche hartnäckige Fehlerquellen und damit Abweichungen aufweisen, gezielt angewendet Durch die Kombination oder noch besser Integration der beiden Konzepte, werden die angestrebten Wirkungen vergrößert.
Kennzahlen, Einführungskonzepte, Tag 4: Erfolgsfaktoren Strukturierte Projektorganisation. Unterstützung durch das Top-Management. Eine projektspezifische Anpassung des Instruments unter Verwendung ergänzender Methoden. Systematische Vorgehensweise bei der Problemlösung anhand des DMAIC-Zyklus. Beurteilung und Bestätigung von vermuteten Wirkzusammenhängen anhand von Zahlen, Daten, Fakten (statistische Analysen).
Tag 5: Unterstütztes Arbeiten am eigenen Projekt Praxisaufgabe: tragfähige Lösungen für das eigene Projekt ermitteln, umsetzen und das erzielte Einsparungspotential berechnen. Die Praxisaufgabe im Plenum diskutieren.
Tag 6: Abschluss und Prüfungstag Diese Ausbildung ist nach den internationalen Richtlinien der ASQ konzipiert und bietet die Möglichkeit zur Zertifizierung durch eine vom Bundesministerium akkreditierten Zertifizierungsstelle Voraussetzungen für die Zertifizierung : Teilnahme am Training Durchführung eines betreuten Praxisprojektes im Rahmen des Trainings Erfolgreiches Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Prüfung am Ende des Trainings Abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr nachgewiesene berufliche Praxis
Termine des Six Sigma Lehrganges 2014
Kontakt & Anmeldung dankl+partner MCP Deutschland GmbH successfactory management coaching consulting gmbh Arnulfstraße 19 gmbh Röhrenweg 14 D 80335 München Hauptplatz17 A 5071 Wals bei Salzburg Tel.: +49 / 89 / 22 84 06 80-0 A 8700 Leoben Tel.: +43 / 662 / 85 32 04-0 Fax: +49 / 89 / 22 84 06 80-9 Tel.: +43 / 3842 / 43033-15 Fax: +43 / 662 / 85 32 04-4 office@mcpeurope.de Fax: +43 / 3842 / 43033-4 office@dankl.com www.mcpeurope.de office@amt-successfactory.com www.dankl.com www.amt-successfactory.com In den Gebühren sind enthalten: Teilnahmegebühren Veranstaltungsort Schriftliche Arbeitsunterlagen Six Sigma-Lehrgang € 3.105,- Alle Checklisten und Software-Tools Der Six Sigma-Lehrgang findet in Steyrermühl (5tägig) Zusatzinformationen statt. Mittagessen und Tagungsgetränke Six Sigma-Lehrgang Pausenerfrischungen Informationen zum Seminarhotel erhalten Sie mit Zertifikat € 3.795,- Teilnahmebestätigung mit Zusendung der Teilnahmebestätigung. (6tägig, inkl.Prüfungsgebühr) MFA-Mitglieder erhalten 10% Rabatt
Sie können auch lesen