Leibniz Universität Hannover - Philosophische Fakultät Romanisches Seminar - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013

Die Seite wird erstellt Laurin Henke
 
WEITER LESEN
Leibniz Universität Hannover

    Philosophische Fakultät

     Romanisches Seminar

    Vorlesungsverzeichnis
  Wintersemester 2012/2013
Wintersemester 2012/2013                                                           2
                                                        ROMANISCHES S EMINAR

                                  INHALTSVERZEICHNIS

ALLGEMEINE H INWEISE                                                           3
      Semestertermine im Wintersemester 2012/2013                              3
      Gliederung des Romanischen Seminars                                      3
      Sekretariat                                                              3
      Zuständigkeiten der Lehrpersonen                                         3
      Prüfungsberechtigungen                                                   4
      Sprechzeiten während der Vorlesungszeit                                  4
      Ort der Veranstaltungen                                                  5
      Fachbereichsbibliothek                                                   5
W ICHTIGE H INWEISE                                                            5
LEHRVERANSTALTUNGEN                                                            6
      Vorlesungen                                                              6
      Seminare                                                                 6
      Wissenschaftliche Übungen                                                8
      Sprachpraktische Übungen                                                 8
       Schlüsselkompetenzen                                                    9
      Tutorien                                                                 9
      Kolloquien                                                               10
      Weitere Veranstaltungen                                                  10
EMPFOHLENE STUDIENPLÄNE                                                        13
      FüBa Erstfach mit Lehramtsausrichtung                                    13
      FüBa Erstfach mit außerschulischem Schwerpunkt                           14
      FüBa Zweitfach mit Lehramtsausrichtung                                   15
      FüBa Zweitfach mit außerschulischem Schwerpunkt                          16
      Bachelorstudiengang Technical Education                                  17
SONDERVERANSTALTUNGEN                                                          17
ZUSATZQUALIFIKATIONEN                                                          18
      Fachsprachenzentrum                                                      18
      Auslandsaufenthalt                                                       18
      Career Service                                                           19
      Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK)                                  19
      Studentenwerk Hannover                                                   20
FACHSCHAFT                                                                     20
Wintersemester 2012/2013                                                                                     3
                                                                   ROMANISCHES S EMINAR

                                    ROMANISCHES SEMINAR
ALLGEMEINE HINWEISE

Adresse:        Romanisches Seminar, Königsworther Platz 1,
                Gebäude 1502, 3. Etage, 30167 Hannover
                www.romanistik.phil.uni-hannover.de

Postanschrift: Königsworther Platz 1, 30060 Hannover

Die Veranstaltungen beginnen am Montag, den 15.10.2012

Abweichungen vom kommentierten Vorlesungsverzeichnis werden zu Semesterbeginn auf der Homepage
des Romanischen Seminars (www.romanistik.phil.uni-hannover.de) bekannt gegeben.

Am 18.10.2012 um 10 Uhr findet im Hörsaal 003 (Geb. 1502) die Einführungsveranstaltung für alle
Studienanfängerinnen und Studienanfänger statt. Anschließend findet ein Uni-Rundgang statt.

Semestertermine
Dauer des Semesters                              01.10.12 – 31.03.13
Vorlesungszeit                                   15.10.12 – 02.02.13
Vorlesungsunterbrechung                          24.12.12 – 05.01.13

Gliederung des Romanischen Seminars

Geschäftsführende Leitung
Prof. Dr. Andrea Rössler
Vorstand
Prof. Dr. Anja Bandau, Prof. Dr. Lidia Becker, Annette Henszel, Celina Hernandez-Hernandez, Prof. Dr. Klaus
Hölker, Prof. Dr. Andrea Rössler, Mark Minnes, M.A., Rosa M. Estrada, M.A.
Sekretariat
Annette Henszel
Yvonne Vogelsang, M.A.
Mo. – Fr.:      09.00 - 13.00 Uhr
Raum 331, Tel.: 762 - 5525, Fax: 762 - 19971,
E-mail: sekretariat@romanistik.phil.uni-hannover.de

Zuständigkeiten der Lehrpersonen
Professoren
Prof. Dr. Anja Bandau                                    Literatur- u. Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Lidia Becker                                   Sprachwissenschaft

Prof. Dr. Klaus Hölker                                   Sprachwissenschaft

Prof. Dr. Andrea Rössler                                 Didaktik der romanischen Sprachen/Hispanistik
Wintersemester 2012/2013                                                                            4
                                                                   ROMANISCHES S EMINAR

Koordinatorin/Studienberatung
Rosa María Estrada García, Lic./M.A.                     Bachelorstudiengänge/Sprachpraxis

Wiss. Mitarbeiter
Luca Emanueli, M.A. Wiss. Mitarbeiter                    Sprachwissenschaft

Mark Minnes, M.A. Wiss. Mitarbeiter                      Literatur- u. Kulturwissenschaft

Martina Urioste-Buschmann, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Literatur- u. Kulturwissenschaft

Victoria del Valle Luque, M.A., Wiss. Mitarbeiterin      Fachdidaktik

Lehrbeauftragte
Marta Sánchez Serdá                                      Sprachpraxis Spanisch

Prüfungsberechtigungen für Bachelor- (= BA) und Masterprüfungen (= MA)

Modulprüfungen können von allen Lehrenden in den angebotenen Modulveranstaltungen
abgenommen werden. Für die Abschlüsse in den Studiengängen gelten folgende Prüfungsberechtigungen:

Prof.   Dr.   Anja Bandau                                Literatur-/Kulturwissenschaft
Prof.   Dr.   Andrea Rössler                             Didaktik der rom. Sprachen/Hispanistik
Prof.   Dr.   Lidia Becker                               Sprachwissenschaft
Prof.   Dr.   Klaus Hölker                               Sprachwissenschaft

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit

          Name:                     Termine:              Tel.:                 E-Mail:
Bandau, Anja                   Mi. 12.00 – 13.00      762 – 2986   bandau@romanistik.phil.uni-
                                                                   hannover.de
Becker, Lidia                  Di. 14.00 – 15.00      762 - 5571   becker@romanistik.phil.uni-
                                                                   hannover.de
Del Valle Luque, Victoria                             762-5520

Emanueli, Luca                 n. Vereinbarung        762 – 5855   emanueli@romanistik.phil.uni-
                                                                   hannover.de
Estrada García, Rosa María     Mo. 16.00 – 17.00 762 – 4459        estrada@romanistik.phil.uni-
                                                                   hannover.de
Hölker, Klaus                  Fr. 14.00 – 15.00      762 – 5855   hoelker@rph.uni-hannover.de

Minnes, Mark                   Do. 15.00 – 16.00      762 – 3983   minnes@romanistik.phil.uni-
                                                                   hannover.de
Rössler, Andrea                Di. 14.30 – 15.30      762 – 3047   roessler@romanistik.phil.uni-
                                                                   hannover.de
Sánchez Serdá, Marta           n. Vereinbarung        762-5520     msanchezserda@yahoo.es

Urioste-Buschmann, Martina Di. 16.00 – 17.00          762-3983     urioste-
                                                                   buschmann@romanistik.phil.uni-
                                                                   hannover.de
Wintersemester 2012/2013                                                                                         5
                                                                   ROMANISCHES S EMINAR

Ort der Veranstaltungen
1502 003:                    Königsworther Platz 1, Erdgeschoss (Hörsaal)
306, 309, 316:               Königsworther Platz 1, 3. Etage

Fachbereichsbibliothek Literatur- und Sprachwissenschaften der TIB/UB
Königsworther Platz 1b, 4. Etage
Information: Tel.: 762 - 8119                    Leihstelle: Tel.: 762 - 2925

Öffnungszeiten:
Lesesäle/Information/Leihstelle/Kasse/Anmeldung:
                                       Mo - Sa:          8.00 - 22.00 Uhr
                                       So:               9.00 – 20.00 Uhr

Fachinformation (4. Etage):             Mo - Fr:        9.00 – 16.30 Uhr
Fachreferent Herr Michael Labach:       Tel.: 762 – 2929

WICHTIGE HINWEISE
Grundlagenmodule:
Die Grundlagenmodule bestehen aus zwei oder drei verpflichtenden Lehrveranstaltungen und müssen am
Ende des Semesters abgeschlossen werden. Es wird empfohlen im ersten Semester eins der
Grundlagenmodule „Sprachwissenschaft“ oder „Literatur- und Kulturwissenschaft“ und das andere im
zweiten Semester zu belegen. Beide Module werden jedes Semester angeboten.
Nur die Module der Sprachpraxis erstrecken sich über zwei Semester. Studienleistungen werden in jedem
Semester erbracht, das Sprachpraxis-Grundlagenmodul kann jedoch jeweils nur zum Sommersemester
abgeschlossen und verbucht werden.
Alle anderen Module sind einsemestrig und bestehen aus zwei Veranstaltungen. Sie können gem. dem
spezifischen Studiengangprofil entweder im 1. oder 2., 3. oder 4. bzw. 5. oder 6. Semester belegt werden
(siehe Studienverläufe), wodurch eine hohe Kombinationsfähigkeit mit dem zweiten Studienfach bzw. der
Fachrichtung ermöglicht wird.

Einführungsseminare:
Die Einführungsveranstaltungen sind Pflicht. Sie sind Teil des Grundlagenmoduls und werden parallel zu
der entsprechenden Vorlesung belegt.

Vorlesungen:
Vorlesungen sind ein wichtiges und unverzichtbares Element der Lehre. Sie dienen der Vermittlung von
übergreifendem Wissen in Literatur, Sprache und Kultur. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme wird
vorausgesetzt, ebenso wie in allen anderen Veranstaltungen.

Wissenschaftliche Übung:
Die wissenschaftliche Übung begleitet eine Vorlesung und setzt theoretisches Wissen in die Praxis um. Sie dient
der Vertiefung, Diskussion und Anwendung von wissenschaftlichen Begriffen und Methoden.

Tutorium:
Der Besuch des allgemeinen Tutoriums ist freiwillig. Es wird jedoch dringend empfohlen das Tutorium zu
besuchen.
Wintersemester 2012/2013                                                                                                      6
                                                                            ROMANISCHES S EMINAR

Online-Vorlesungsverzeichnis
Bitte beachten Sie, dass ab Anfang September 2012 ein vollständiges, überarbeitetes Vorlesungsverzeichnis für
das Wintersemester 2012/2013 online unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/vorlesungen/ zur
Verfügung stehen wird. Das Online-Vorlesungsverzeichnis enthält die genaue Zuordnung der angebotenen
Veranstaltungen zu den jeweiligen Studiengängen und Modulen und verfügt über zusätzliche Funktionen im
Login-Bereich wie z. B. Erstellung einer persönlichen Veranstaltungsübersicht, Anmeldungsmöglichkeiten u. a.
Im Laufe des Semesters werden aktuelle Hinweise wie Ausfall oder Verlegung der Kurse online bekannt
gegeben. Deshalb gelten bei Abweichungen zum institutsinternen Vorlesungsverzeichnis in PDF-Form (auf der
Institutshomepage) stets die Angaben im Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität sowie Aushänge am
Schwarzen Brett des Romanischen Seminars.

                                                LEHRVERANSTALTUNGEN

Vorlesungen
Einführung in die spanischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft
L1.1 Di 10:00-12:00, Raum 316, 23.10.2012 (offen für das Juniorstudium)                                    Bandau
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft ein und macht mit deren zentralen
Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. Das Verständnis des Gegenstandsbereichs steht ebenso zur Debatte wie
theoretische Grundlagen und konkrete Arbeitstechniken literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen
Arbeitens. Relevante kulturelle Phänomene und kulturtheoretische Begrifflichkeiten sollen dem Verständnis der
spanischsprachigen Welt dies- und jenseits des Atlantiks dienen.
Literatur:
Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart 2010.
Maximilian Gröne, Rotraut von Kulessa, Frank Reiser. Spanische Literaturwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen 2009.
Ein Reader mit ausgewählten Materialien steht am Semesteranfang zur Verfügung.
Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
S1.1 Di 16:00-18:00, Raum 306, 23.10.2012 (offen für das Juniorstudium)                                       Hölker
Ziel der Vorlesung ist es, einen Einblick in die Linguistik zu vermitteln, in ihre Methoden und Teildisziplinen. Thematische
Schwerpunkte werden dabei u.a. die Geschichte des Spanischen, seine Beziehungen zu anderen romanischen Sprachen und
Beschreibung und Analyse ausgewählter syntaktischer und semantischer Strukturen des Spanischen sein.
Literatur:
Sosa, Enrique O., Biografía de una lengua. Mérida 2009.
Hualde, José I. u.a., Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge 2010.
Seminare
Literatur- und Kulturwissenschaft
Einführung in die Kulturwissenschaft
L1.2: Mi 10:00-12:00, Raum 316, 24.10.2012 (offen für das Juniorstudium)                                 Bandau
Die Veranstaltung vertieft ausgewählte Inhalte und Problemfelder der Analyse spanischsprachiger Literaturen und
Kulturen Europas und Lateinamerikas. Begriffe wie Identität, kulturelles Gedächtnis und Kulturkontakt werden dabei
ins Verhältnis zu Literatur- und Kulturanalyse gesetzt. Sie dient dazu, literatur- und kulturwissenschaftliche
Kenntnisse und Fähigkeiten in der Analyse ausgewählter Texte und Phänomene Spaniens und Lateinamerikas zu
erwerben.
Literatur:
Ansgar Nünning/ Vera Nünning (Hg.). Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze –
Perspektiven, Stuttgart 2008.
Hartmut Stenzel. Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart 2010.
Ein Reader mit den Materialien wird zu Beginn des Kurses in einem Copyshop zur Verfügung gestellt. Angaben werden
Anfang des Semesters folgen.
Wintersemester 2012/2013                                                                                              7
                                                                      ROMANISCHES S EMINAR

Die Figur der Malinche in der mexikanischen Literatur
L2.1: Di 14:00-16:00, Raum 306, 16.10.2012                                                             Bandau
Das Seminar führt in die Figur der Malinche/doña Marina/ Malintzin - nach Mary Louise Pratt "eine der
komplexesten kulturellen Ikonen des postkolumbianischen Amerikas" - und ihre verschiedenen Interpretationen und
Aneignungen von der Conquista über die mexikanische Unabhängigkeit bis zur Identitätsdiskussion im 20.
Jahrhundert ein. Die Rollen der Malinche als Geliebte, Übersetzerin und Beraterin des spanischen Eroberers Hernán
Cortés werden in verschiedenen historischen, politischen, kulturellen und religiösen Kontexten auf unterschiedliche
Weise rezipiert und funktionalisiert.
Narrative, dramatische und lyrische Texte aus verschiedenen Jahrhunderten dienen als Grundlage für Fragen nach der
literarischen Aneignung der Figur und nach ihrer Funktion im Kontext von mexikanischer und mexikanisch-
amerikanischer Selbstverständigung.
Bernal Díaz del Castillo. Historia verdadera de la conquista de la nueva España. Madrid 1989.
Octavio Paz. „Los hijos de la Malinche." In: El laberinto de la soledad. México 1986.
Rosario Castellanos. El eterno femenino: farsa. México 1994.
Elena Garro. „La culpa de los Tlaxcaltecas". 1964.
Carlos Fuentes. Todos los gatos son pardos. 1. ed., 17. reimpr. México1990.
Rosario Castellanos. La Malinche in: Poesía no eres tú.: obra poética: 1948-1971. 2. ed., México 1995.
Alicia Gaspar de Alba. Los derechos de la Malinche. In: Cuento Chicano del siglo XX. breve antología. México 1993,
238-245.
Sekundärliteratur:
Barbara Dröscher; Carlos Rincón (Hg.): La Malinche - Übersetzung, Interkulturalität und Geschlecht. Berlin 2001.
Margo Glantz. La Malinche, sus padres y hijos. México 1994.
Don Quijote & Co.: Annäherung an das spanische Barock
L2.2: Do 12:00-14:00, Raum 316, 18.10.2012                                                             Minnes
In dem Seminar erarbeiten wir uns die großen Themen und Topoi des spanischen Barockzeitalters. Die Siglos de Oro
des 16. und 17. Jahrhunderts sind zweifellos die prägendste Epoche der spanischen Kunst und Literatur. Einerseits
gelten sie als ein kulturelles Phänomen, das Spanien als Nation charakterisiert und mitbegründet hat. Gleichzeitig
handelt es sich jedoch um eine Epoche der politischen und wirtschaftlichen Globalisierung, die weit über die Grenzen
der iberischen Halbinsel und die spanischsprachige Welt hinausgeht. Interessante Spannungen und Widersprüche
sind die Folge. Das Seminar erschließt sich das Barockzeitalter in kulturwissenschaftlichen, erzähl- und
gattungstheoretischen Begriffen, über die bildende Kunst, sowie vor allem über literarische Texte wie Cervantes Don
Quijote (1605/15), Tirso de Molinas Burlador de Sevilla (um 1620) und die Lyrik.

Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
S1.2: Mi 10:00-12:00, Raum 306, 24.10.2012 (offen für das Juniorstudium)                                   Becker
Das Seminar bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten in Europa und Hispanoamerika der
spanischen Sprache. Folgende Themen werden in einzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Situation der
hispanophonen Welt, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Pragmatik sowie Varietäten
des Spanischen.
Literatur:
Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, 2. Auflage, Tübingen 2011.
Hualde, José Ignacio u. a., Introducción a la lingüistica hispánica, 2. Auflage, Cambridge 2010.
Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid, Spanische Sprachgeschichte, 5. Auflage, Stuttgart 2007.
Lexicología de la lengua española
S2.1: Di 12:00-14:00, Raum 309, 16.10.2012                                                               Becker
En esta asignatura analizaremos la estratificación y la estructura del léxico español actual. Comenzaremos desde el
punto de vista diacrónico por el análisis de los elementos constitutivos del vocabulario común y por algunos
ejemplos representativos de la investigación etimológica. Desde el punto de vista sincrónico nos ocuparemos de las
nociones teóricas de la semántica léxica. Además dedicaremos especial atención a la fraseología y la onomástica de
la lengua española. El léxico privativo del español rioplatense y mexicano nos servirá de ejemplo para complementar
los planteamientos lexicológicos desde el punto de vista de la lingüística variacional.
Lectura obligatoria:
Blank, Andreas: Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten, Tübingen 2001.
Lara, L. F.: Curso de lexicología, México: El Colegio de México 2006.
Pöll, Bernhard: Spanische Lexikologie. Eine Einführung, Tübingen 2002.
Wintersemester 2012/2013                                                                                                 8
                                                                        ROMANISCHES S EMINAR

Spanische Verbalflexion
S2.2: Mo 16:00-18:00, Raum 316, 15.10.2012                                                             Hölker
Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Beschreibungs- und Analysemöglichkeiten der Konjugationsformen des
Spanischen zu liefern. Im Zentrum werden dabei die sogenannten „unregelmäßigen Verben" stehen. Im zweiten
Schritt soll es um den Gebrauch der Flexionsformen des Verbs gehen, insbesondere um die Kategorie des Aspekts.
Literatur:
Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lengua española. Madrid 1999. Bd. 2, 2977-
3060; Bd. 3, 4915-4991.
de Bruyne, Jacques, Spanische Grammatik. Tübingen 1993.

Didaktik
Einführung in die Didaktik des Spanischen
D1.1: Di 16:00-18:00, Raum 316, 16.10.2012 (offen für das Juniorstudium)                               Rössler
Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale Gegenstandsbereiche der
Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesters werden Fremdsprachenlerntheorien und -methoden und
zentrale didaktische Prinzipien im Mittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung von Lexik und
Grammatik im Fremdsprachenunterricht und der Schulung der sogenannten communicative skills. Zudem wird der
Umgang mit mündlichen und schriftlichen Fehlern beim Fremdsprachenlernen und der Einsatz von Texten und neuen
Medien im Fremdsprachenunterricht eine Rolle spielen.
Literatur:
Grünewald, Andreas /Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart 2009.
Sommerfeldt, Katrin (Hrsg.): Spanisch Methodik. Berlin 2011.
Literarische Kurztexte im Spanischunterricht
D1.2: Do 12:00-14:00, Raum 309, 18.10.2012                                                                Rössler
Wie und zu welchen Zwecken literarische Texte heute im Spanischunterricht eingesetzt werden können, soll am
Beispiel literarischer Kurztexte unterschiedlicher Genres gezeigt und diskutiert werden (Microrrelatos, relatos breves,
escenas cómicas o absurdas, poesía visual etc.). Dabei werden analytische Zugänge genauso berücksichtigt wie
kreative Verfahren, Textproduktionen ebenso wie szenische Interpretationen. Dementsprechend wird der handlungs-
und produktionsorientierte Literaturunterricht und dessen theoretisch-didaktische Fundierung im Verlauf des
Seminars eine besondere Rolle spielen.
Literatur:
Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines "anderen"
Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2005.
Rössler, Andrea: „Literarische Kompetenz". In: Meißner, Franz-Joseph / Tesch, Bernd (Hrsg.): Spanisch
kompetenzorientiert. Seelze 2010, S. 131-136.
Sommerfeldt, Katrin: „Kreativer Umgang mit Texten - ein kritisches Plädoyer". In: Der fremdsprachliche Unterricht
Spanisch 7, S. 4-9.
Wortschatzdidaktik im Spanischunterricht
D1.2: Mi 16:00-18:00, Raum 309, 17.10.2012                                                             Rössler
Aus der Spracherwerbsforschung wissen wir, dass sich syntaktische Strukturen in der Lernersprache erst nach dem
Erwerb von etwa 400 bis 500 lexikalischen Einheiten überhaupt zu entwickeln beginnen und dass wir grammatische
Strukturen umso schneller erwerben, je mehr Lexik uns rezeptiv und produktiv zur Verfügung steht. Der Aufbau
lexikalischer Kompetenz ist also fundamental und muss gelingen, damit Fremdsprachenlernen gelingen kann. Das
Seminar wird deshalb der Frage nachgehen, nach welchen didaktischen Prinzipien und mit welchen Methoden
lexikalische Kompetenz im Spanischunterricht sukzessive aufgebaut werden kann. Dabei werden die Erkenntnisse
über die Funktionsweise und Organisationsprinzipien des mentalen Lexikons eine besondere Rolle spielen.
Literatur:
Lutjeharms, Madeleine (2004): „Der Zugriff auf das mentale Lexikon und der Wortschatzerwerb in der Fremdsprache".
In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Nr. 33, S. 10-26.
Rössler, Andrea (2009): „Damit ein Wort das andere gibt. Erfolgreich spanische Wörter lernen." In: Der
fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Nr. 27, S. 4-14.
Wintersemester 2012/2013                                                                                                  9
                                                                        ROMANISCHES S EMINAR

Wissenschafliche Übungen
Wiss. Übung zur Vorlesung „Einführung in die spanischsprachige Literatur- u. Kulturwissenschaft“
Di. 14:00-16:00, Raum 316, 23.10.2012 (offen für das Juniorstudium)                     Urioste-Buschmann
In dieser Übung gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden an literarische Texte heran. Dabei
werden Konzepte und Methoden aus Vorlesung und Seminar praktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise
machen wir erste Schritte im wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der
produktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten und wissenschaftlicher Theoriebildung.

Sprachpraktische Übungen
Curso básico 1a
E1.1: Mo+Fr 10:00-12:00, Raum 306, 22.10.2012 (offen für das Juniorstudium)                    Sánchez Serdá
El objetivo del curso es profundizar y desarrollar los conocimientos de los estudiantes para practicar y afianzar la
expresión escrita y la comprensión lectora en situaciones del entorno universitario y la vida cotidiana. La
comprensión auditiva y la expresión oral en este nivel serán también parte fundamental del semestre.
Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin 2006.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Madrid 2010.
Real Academia Española: Diccionario de la lengua española. (2 vol.) Madrid 1992.
Slaby/ Grossmann: Wörterbuch der spanischen und deutschen Sprache. Wiesbaden 1973.
Curso básico 1b
E1.1: Mo 12:00-14:00 +Do 14:00-16:00, Raum 316/306, 22.10.2012 (offen für das Juniorstudium)             N.N.
El objetivo del curso es profundizar y desarrollar los conocimientos de los estudiantes para practicar y afianzar la
expresión escrita y la comprensión lectora en situaciones del entorno universitario y la vida cotidiana. La
comprensión auditiva y la expresión oral en este nivel serán también parte fundamental del semestre.
Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin 2006.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Madrid 2010.
Real Academia Española: Diccionario de la lengua española. (2 vol.) Madrid 1992.
Slaby/ Grossmann: Wörterbuch der spanischen und deutschen Sprache. Wiesbaden1973.
Curso avanzado 1a
E2.1: Mo+Fr 12:00-14:00, Raum 306, 15.10.2012                                               Sánchez Serdá
El objetivo del curso es profundizar y desarrollar los conocimientos léxicos así para practicar y afianzar la
expresión oral y escrita así como la comprensión lectora y auditiva a partir de textos del ámbito sociocultural,
didáctico, literario y de especialización. Se practicarán las técnicas de debate y presentación así como las
estrategias de aprendizaje lingüístico.
Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin 2006.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Madrid 2010.
Real Academia Española: Diccionario de la lengua española. (2 vol.) Madrid 1992.
Slaby/ Grossmann: Wörterbuch der spanischen und deutschen Sprache. Wiesbaden1973.
Curso avanzado 1b
E2.1 Mo+Do 10:00-12.00, Raum 316; 22.10.2012                                                                 N.N.
El objetivo del curso es profundizar y desarrollar los conocimientos léxicos para así para practicar y afianzar la
expresión oral y escrita así como la comprensión lectora y auditiva a partir de textos del ámbito sociocultural,
didáctico, literario y de especialización. Se practicarán las técnicas de debate y presentación así como las estrategias
de aprendizaje lingüístico.

Schlüsselkompetenzen
Wissenschaftliches und kreatives Schreiben
Do 18:00-20:00, Raum 309, 25.10.2012                                                     Rössler/ del Valle Luque
Veranstaltung in mehreren Blöcken nach Vereinbarung - Erstes Treffen zur Planung des Semesters und zur weiteren
Terminfestsetzung: Do, den 25.10. 18.00 bis 20.00 Uhr, Raum 309
Ein Philologiestudium fordert das Verfassen unterschiedlicher Sachtexte in der Mutter- und Zielsprache und die
Fähigkeit, selbst verfasste Texte kritisch zu lesen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Das Seminar wird im ersten
Teil ausgewählte expositorische Textsorten in Theorie und Praxis vorstellen und Hinweise für die erfolgreiche Planung
und Durchführung von Schreibprozessen geben. Im zweiten Teil wird das kreative Schreiben in den Blick genommen.
Wintersemester 2012/2013                                                                                               10
                                                                       ROMANISCHES S EMINAR

Auch hier werden gleichermaßen theoretische Reflexion und praktische Erprobung berücksichtigt. Dabei wird es nicht
zuletzt um Möglichkeiten der Initiierung kreativer Schreibprozesse im Fremdsprachenunterricht gehen. Zum Thema
„Kreatives Schreiben" wird im Rahmen des Seminars ein Workshop der spanischen Dozentin, Lehrwerkautorin und
Lyrikerin Rosana Acquaroni stattfinden (voraussichtlich Mitte Januar).
In der Veranstaltung können bei aktiver und regelmäßiger Teilnahme 5 CP für den Bereich Schlüsselkompetenzen
erworben werden.
Exkursionsseminar Mexiko
Do 12:00-14:00, Raum wird bekannt gegeben, Historisches Seminar                          Becker, Estrada, Hatzky

Tutorien
Propädeutikum für Erstsemester u. Studienplatz/-ortwechsler/ Planung einer Exkursion für Hispanisten im
Sommersemester (auch für Zweit- und Drittsemester) (Kolloquium)
Do 8:00-10:00 Uhr, Raum 309, 25.10.2012, Daten für Blocksitzungen werden bekannt gegeben,          Rössler/ del Valle
Luque
Das allgemeine Tutorium bietet Ihnen neben Informationen zur Struktur des neu gegründeten Romanischen Seminars
und zu möglichen Studienverläufen im fächerübergreifenden Bachelor Einführungen in zentrale Einrichtungen und
Servicestellen unserer Universität (Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Fachsprachenzentrum, Führung durch die
Universitätsbibliothek, International Office) und zur Planung von Auslandsaufenthalten und Praktika. Zudem wird in
für ein Philologiestudium grundlegende Arbeitstechniken (Recherchieren, Bibliographieren, Zitieren) eingeführt und
ein Überblick gegeben über wichtige (multimediale) Hilfsmittel für Hispanisten und Fremdsprachendidaktiker
(Nachschlagewerke, nützliche Links, Suchmaschinen etc.). Eine besondere Rolle wird darüber hinaus in der zweiten
Semesterhälfte die Planung und Gestaltung von Auslandsaufenthalten spielen.
In der zweiten Hälfte des Semesters soll zudem eine Exkursion für die vorlesungsfreie Woche nach Pfingsten im
Sommersemester 2013 vorbereitet werden. Die Teilnahme daran steht allen Spanischstudierenden unseres Instituts
offen. Der Beginn der Planung und die Anmeldefrist für die Exkursion, die als Auslandsaufenthalt anerkannt werden
kann, werden rechtzeitig am Schwarzen Brett und auf der Homepage des Seminars bekannt gegeben.
Die Veranstaltung ist fachgebietsübergreifend.
Kolloquien
Forschungskolloquium Literatur- und Kulturwissenschaft
Do 10:00-12:00, Raum 309, Daten für Blocksitzungen werden bekannt gegeben                           Bandau
Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte sowie forschungsrelevante Fragestellungen vorzustellen
und zu diskutieren. Interessierte Studierende melden sich bitte per mail bei Frau Bandau.

Kolloquium Transformation Studies / Atlantic Studies
W issenszirkulation und Kulturtransfer
Di 18:00-20:00, Raum B 108.1146, Im Moore 21                                             Bandau und Gohrisch
Das interdisziplinäre Forschungskolloquium ist das zentrale Diskussionsforum des Schwerpunktes Transformation
Studies und des Studiengangs Atlantic Studies in History, Culture and Society, zu dem Referentinnen und Referenten
aus dem In- und Ausland geladen werden. Der Reader steht in der Bibliothek des Historischen Seminars. Das
Kolloquium wird von einem verpflichtenden Lektürekurs begleitet.
Genaue Daten werden unter http://www.atlantic-studies.uni-hannover.de/kolloquium_maas.html bekannt gegeben.
Romanistisches Kolloquium
Mi 16:00-18:00 Raum 335, 17.10.2012                                                                      Hölker
Das Kolloquium ist offen für alle, die sich für Linguistik und romanische Sprachen interessieren.
Doktorandenkolloquium
Blockveranstaltung, erster Termin: Mi, 31.10.2012, 18.00-20:00 Uhr                                      Rössler
Das Doktorandenkolloquium bietet Doktoranden, die an einem Dissertationsprojekt in der Didaktik der romanischen
Sprachen, der Angewandten Linguistik oder der interkulturellen Kommunikationsforschung arbeiten, die Gelegenheit,
ihr Forschungsprojekt zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Zudem werden aktuelle Forschungsbeiträge aus
den genannten Disziplinen gelesen und im Hinblick auf deren Relevanz für eigene Forschungsfragen und -methoden
analysiert und kommentiert.
Das Doktorandenkolloquium findet n. V. in mehreren Blöcken über das Semester verteilt statt. Ein erstes
konstituierendes Treffen ist geplant für Mittwoch, den 31.10. um 18.00 Uhr. Raum wird rechtzeitig per Aushang
bekannt gegeben.
Wintersemester 2012/2013                                                                                               11
                                                                       ROMANISCHES S EMINAR

Weitere Veranstaltungen

E-Tandem-Projektkurs mit Mexiko und Sevilla
Beginn: 29.10.2012, weitere Daten werden bekannt gegeben                                   Fachsprachenzentrum
Am E-Tandem-Pilotprojekt mit Skypesitzungen nehmen Studierende aus Spanischkursen der Leibniz Universität Hannover
sowie aus Deutschkursen der Universitäten UNAM Mexiko und Pablo de Olavide de Sevilla ab dem Niveau A2 teil. Die
Tandempaare tauschen jede Woche E-Mails zu vorgegebenen landeskundlichen Themen aus und kommunizieren über
Skype. Zu den Aufgaben der Tandempaare gehören neben dem thematischen Austausch auch die Fehlerkorrektur nach
Vorgaben sowie das Führen eines Lerntagebuchs, welches den TeilnehmerInnen helfen soll, ihren Lernprozess
nachzuvollziehen.
Während der Schreibphasen und Skypesitzungen bekommen die TeilnehmerInnen Unterstützung von
TandembetreuerInnen. Während der sechswöchigen Kursdauer ist die Teilnahme an zwei Skypesitzungen
obligatorisch. Die Teilnehmer/Innen erhalten bei erfolgreicher Teilnahme 2 ECTS-Punkte bzw 3 ECTS-Punkte, wenn sie an
zwei Skypesitzungen teilgenommen haben.
Dieses Projekt wird im Wintersemester 2012/13 fortgesetzt. Der Kurs beginnt am 29.10.2012 und dauert 6 Wochen.
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann Informationen bekommen unter:

Monika Schelm
Lektorin für DaF / Bereichskoordinatorin für Multilinguale Sprachen
Welfengarten 1, 30167 Hannover
+49 (0511)-762-19052
E-Tandem@fsz.uni-hannover.de

Mit Leibniz zu Bahlsen
orientieren – qualifizieren – anwenden:
Ein studienbegleitendes Qualifizierungsprogramm für Geistes- und Sozialwissenschaftler
Daten werden bekannt gegeben                                  Career Service / Zentrum für Schlüsselkompetenzen
Besonders für Geistes- und Sozialwissenschaftler gibt es selten vorgezeichnete Berufs- und Karrierewege. Das
Programm Mit Leibniz zu Bahlsen unterstützt Sie dabei, konkrete berufliche Perspektiven zu entwickeln, solide
wirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben sowie überfachliche Sozial- und Methodenkompetenzen zu erlangen.
Schlüsselkompetenzpunkte können erworben werden.Informationen finden Sie unter dem Link:
http://www.career.uni-hannover.de/de/zusatzqualifikationen/mit-leibniz-zu-bahlsen.
Mit der Teilnahme am Gesamtprogramm einschließlich eines Praktikums können insgesamt über 20 Leistungspunkte
im Bereich der Schlüsselkompetenzen (für BA-Studierende) erzielt werden. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos.
Teilnehmen können Bachelor-Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften ab dem dritten Semester.
Am Ende des Programms erhalten Sie ein Zertifikat, in dem alle Leistungen aufgeführt sind.
Die Bewerbung für den neuen Durchgang im Sommersemester 2013 läuft bis Mitte Januar.
Alle Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie unter: www.career.uni-hannover.de/mlzb

Ansprechpartner:
Margit Pfeifer
0511/ 762 - 8108
E-Mail: pfeifer@career.uni-hannover.de

Seminar und Vortragsreihe LinguA
Di 16:00-18:00, wöchentlich (genaue Termine werden bekannt gegeben)                          Deutsches Seminar
Die Vortragsreihe LinguA gehört seit vielen Jahren zu den besonderen Veranstaltungen am Deutschen
Seminar. Renommierte Wissenschaftler sowie Praktiker aus Wirtschaft, Schule usw. stellen bei LinguA ihre
Arbeit aus den verschiedensten Anwendungsbereichen der Linguistik vor. Auch in diesem Semester wird die
Vortragsreihe von einem Seminar begleitet, in dem die Inhalte der einzelnen Vorträge vor- und
nachbereitet werden.
Im Verlauf des Semesters werden drei Abendvorträge dienstags in der Zeit von 18-20h stattfinden. Diese
müssen verpflichtend anstelle der jeweiligen regulären Seminarssitzung besucht werden. Die genauen
Termine stehen zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest, werden aber in der ersten Seminarssitzung bekannt
Wintersemester 2012/2013                                                                                          12
                                                                     ROMANISCHES S EMINAR

gegeben.
Weitere Informationen zu LinguA finden Sie unter: http://www.lingua.uni-hannover.de

Transnationale Verflechtungen der Arbeitswelt am Beispiel der Maquilas in Mexiko und Zentralamerika
Mi, 10-12 Uhr, A 210, Im Moore 21                                           Kalny (Institut f. Soziologie)
In Mexiko und Zentralamerika existieren zahlreiche zollfreie Produktionszonen für die Endfertigung von
Produkten, die vor allem im Ausland konsumiert werden. In den sogenannten Maquilas werden Kleidung,
aber auch Auto- und Computerbestandteile endgefertigt. Während einige die Errichtung von Maquilas als
Entwicklungs- und Fortschrittsmodell betrachten, verweisen andere auf das niedrige Lohnniveau (unter
dem staatlich festgelegten Mindestlohn), katastrophale Arbeitsbedingungen und die extreme Ausbeutung
der meist jungen, weiblichen Arbeitnehmerinnen.
Das Seminar setzt sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Phänomen Maquila auseinander: die
räumliche und zeitliche Verortung der Maquila im postkoloniale Kontext Lateinamerikas, Ähnlichkeiten und
Differenzen der Maquila-Wirtschaft in den betroffenen Staaten, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaftsverbot,
Organisation der Frauen vor Ort bzw. agency der Betroffenen, und die unterschiedlichen Möglichkeiten und
Ansätze transnationaler Kooperation mit den Maquila-Angestellten.

Einführung in die Geschichte Lateinamerikas und der Karibik - Introduction into the History of Latin
America and the Caribbean
Di 14:00-16:00, wöchentlich, Raum 1146 B 108 (Im Moore 21, Hinterhaus), Beginn 16.10.2012   Hatzky (Historisches
Seminar)
Das Einführungsseminar richtet sich an Studienanfänger, die sich für die Geschichte Lateinamerikas und der
Karibik interessieren. Es bietet einen epochenübergreifend angelegten Überblick über Geschichte, Gesellschaft
und Kultur des Kontinents. Thematisiert werden grundlegende politische und wirtschaftliche Entwicklungen,
gesellschaftliche Strukturen, kulturelle Prozesse und die wichtigsten historischen Forschungstendenzen seit der
Eroberung durch die Europäer 1492 bis hinein ins 20. Jh. Ausgangspunkt sind die vielfältigen Auswirkungen des
häufig gewaltsam verlaufenden Kulturkontakts zwischen Europäern und amerikanischen Ureinwohnern. Die
daraus entstandenen neuen Gesellschaften und Kulturen Lateinamerikas sollen anhand von zeitgenössischen
Quellen, Sekundärtexten oder Filmen ergründet und ihre Grundprobleme und Dynamiken untersucht werden.
Dazu zählen beispielsweise die Missionierung und Integration der indigenen Bevölkerung, koloniale
Gesellschaftsstrukturen, wie sie sich etwa in Sklavenhalter und Plantagengesellschaften manifestierten,
Migrationsprozesse oder politische Bewegungen, die im 19. Jahrhundert in die Unabhängigkeit führten sowie
die damit verbundenen Prozesse von Nationsbildung, Modernisierung und Urbanisierung. Auch die Einflüsse der
USA, die die Europäer als Hegemonialmacht ablösten, sollen zur Sprache kommen ebenso wie eigenständige
Gesellschaftsentwürfe, die sich im 20. Jh. in Revolutionen und Befreiungsbewegungen artikulierten oder im
Gegensatz dazu autoritäre Gesellschaftsmodelle, die ihren Ausdruck in autoritären Herrschaftssystemen fanden.

Hinweis: Spanischkenntnisse sind für den Besuch des Seminars nicht erforderlich

"Kleine Kriege" - Rebellen, Guerilleros, Warlords
Mi, 12:00-14:00 Uhr, A 416, Im Moore                                         Gabbert (Institut f. Soziologie)
Lange Zeit galt der Staatenkrieg als das vorherrschende Modell der Kriegführung überhaupt. Große und formal
organisierte militärische Einheiten, die in der Regel von unterschiedlichen Staaten in den Kampf geschickt
wurden, standen sich auf den Schlachtfeldern gegenüber. Spätestens seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes
wird die öffentliche Wahrnehmung jedoch von anderen Formen gewaltsamer Auseinandersetzungen dominiert.
Die Kriege sind in vielen Fällen nicht zwischen- sondern innerstaatlich (Bürgerkriege, Rebellionen, Terrorismus
usw.). Bei den Kämpfenden handelt es sich häufig nicht mehr um reguläre Armeen sondern um Aufständische,
Guerilla-Gruppen oder Paramilitärs. Die Trennlinie zwischen Kombattanten und Zivilbevölkerung ist in diesen
"kleinen Kriegen" häufig kaum noch zu ziehen. Diese Arten bewaffneter Auseinandersetzungen sind jedoch
keineswegs historisch neu, sondern bilden einen wesentlichen Teil der Geschichte des Phänomens Krieg.
Wichtige Beispiele sind die Eroberungszüge im Rahmen der europäischen Expansion seit dem 15. Jahrhundert,
die Kolonialkriege und der Widerstand gegen Eroberung und Kolonialisierung. In der Veranstaltung soll in
Anknüpfung an Ansätze aus Kulturanthropologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft anhand ausgewählter
empirischer Beispiele u.a. den folgenden Fragen nachgegangen werden: Lassen sich in den kleinen Kriegen"
Wintersemester 2012/2013                                                                                     13
                                                                ROMANISCHES S EMINAR

spezifischen Formen der Gewaltanwendung feststellen? Wie können die spezifischen Sozialformen der
nichtstaatlichen Akteure in den "kleinen Kriegen" verstanden werden? Wie gestalten sich die Beziehungen zur
umgebenden, nicht direkt in die Kämpfe involvierten Bevölkerung? Welche Rolle spielen Ideologie und
ökonomische Motive für das Handeln der Akteure (Befreiungsbewegung, Kriegsherrentum)?
Literatur:
Münkler, Herfried: Die neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt, (2002).
Schlichte, Klaus: In the Shadow of Violence. The Politics of Armed Groups. Frankfurt, a.M.: Campus, (2009).
Wintersemester 2012/2013                                                                                             14
                                                                             ROMANISCHES S EMINAR

                                                  EMPFOHLENE STUDIENPLÄNE

                               FüBa (Fächerübergreifender Bachelorstudiengang) / Erstfach

      Mit Ausrichtung auf a) Master Lehramt Gymnasium. Studierende mit schulischem Schwerpunkt müssen
      zwei Wahlpflichtmodule (je 10 LP) belegen, davon obligatorisch das „Grundlagenmodul Fachdidaktik“.
      Schulischer Schwerpunkt: Nachweis von 90 LP plus Bachelorarbeit (10 LP)

 Semester          1. Semester        2. Semester        3. Semester         4. Semester        5. Semester        6. Semester
                  Grundlagenmodul    Grundlagenmodul     Aufbaumodul         Aufbaumodul       Vertiefungsmodul   Vertiefungsmodul
                    Sprachpraxis1
                                       Sprachpraxis      Sprachpraxis        Sprachpraxis        Sprachpraxis       Sprachpraxis
                   Curso básico 1     Curso básico 2   Curso avanzado 1     Curso avanzado 2   Curso superior 1   Curso superior 2
                                          10 LP                                   10 LP                                10 LP

  Pflicht-        Grundlagenmodul    Grundlagenmodul     Aufbaumodul         Aufbaumodul                           Bachelorarbeit
                     Sprachwiss.      Literatur- und      Sprachwiss.        Literatur- und                            10 LP
  module                                Kulturwiss.                            Kulturwiss.
                        oder                                 oder
                                          oder                                   Oder
                  Grundlagenmodul                        Aufbaumodul
                   Literatur- und    Grundlagenmodul     Literatur- und      Aufbaumodul
                     Kulturwiss.        Sprachwiss.    Kulturwissenschaft     Sprachwiss.
                       10 LP              10 LP              10 LP               10 LP

                                                                                               Vertiefungsmodul
                                                                                                  Sprachwiss.
                                                       Grundlagenmodul
                                                                                                     10 LP
Wahlpflicht-                                              Didaktik des
                                                                                                     oder
                                                          Spanischen 2

  module                                                                                       Vertiefungsmodul
                                                             10 LP
                                                                                                Literatur- und
                                                                                                  Kulturwiss.
                                                                                                    10 LP

Summe                  10 LP              20 LP              20 LP               20 LP              10 LP              20 LP

      1
        Die Sprachpraxis-Module werden jeweils über zwei Semester angeboten. Studienleistungen werden in jedem Semester
      erbracht, das Modul kann jedoch jeweils nur zum Sommersemester abgeschlossen und verbucht werden.
      2
        Das Grundlagenmodul Didaktik des Spanischen kann auch im 4. Semester belegt werden.
Wintersemester 2012/2013                                                                                           15
                                                                           ROMANISCHES S EMINAR

                            FüBa (Fächerübergreifender Bachelorstudiengang) / Erstfach

   Mit Ausrichtung auf außerschulischen Schwerpunkt. Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt
   belegen zwei bis drei Wahlpflichtmodule (je 10 LP), davon mindestens ein literatur- und ein
   sprachwissenschaftliches Modul. Sie können dazu das Projektmodul (6 LP) wählen.
   Außerschulischer Schwerpunkt: Nachweis von 90-106 LP plus Bachelorarbeit (10 LP)

 Semester           1. Semester        2. Semester       3. Semester        4. Semester        5. Semester        6. Semester
                  Grundlagenmodul     Grundlagenmodul    Aufbaumodul        Aufbaumodul       Vertiefungsmodul   Vertiefungsmodul
                    Sprachpraxis  3
                                        Sprachpraxis     Sprachpraxis       Sprachpraxis        Sprachpraxis       Sprachpraxis
                    Curso básico 1     Curso básico 2   Curso avanzado 1   Curso avanzado 2   Curso superior 1   Curso superior 2
                                           10 LP                                 10 LP                                10 LP

  Pflicht-        Grundlagenmodul     Grundlagenmodul    Aufbaumodul        Aufbaumodul                           Bachelorarbeit
                     Sprachwiss.       Literatur- und     Sprachwiss.       Literatur- und                            10 LP
  module                                 Kulturwiss.                          Kulturwiss.
                        oder                                  oder
                                           oder                                  oder
                  Grundlagenmodul                        Aufbaumodul
                   Literatur- und     Grundlagenmodul    Literatur- und      Aufbaumodul
                     Kulturwiss.         Sprachwiss.       Kulturwiss.        Sprachwiss.
                                                              10 LP              10 LP
                        10 LP              10 LP

                                                                                              Vertiefungsmodul
                                                                                                 Sprachwiss.
                                                        Grundlagenmodul
                                                                                                    10 LP
Wahlpflicht-                                              Didaktik des
                                                                                              Vertiefungsmodul
                                                          Spanischen 4

  module                                                                                       Literatur- und
                                                             10 LP                               Kulturwiss.
                                                                                                   10 LP
                                                                                                Projektmodul
                                                                                                    6 LP

Summe                   10 LP              20 LP             20 LP              20 LP              26 LP               20 LP

   3
     Die Sprachpraxis-Module werden jeweils über zwei Semester angeboten. Studienleistungen werden in jedem Semester
   erbracht, das Modul kann jedoch jeweils nur zum Sommersemester abgeschlossen und verbucht werden.
   4
     Das Grundlagenmodul Didaktik des Spanischen kann auch im 4. Semester belegt werden.
Wintersemester 2012/2013                                                                                             16
                                                                               ROMANISCHES S EMINAR

                            FüBa (Fächerübergreifender Bachelorstudiengang) / Zweitfach

     Mit Ausrichtung auf a) Master Lehramt Gymnasium
     Schulischer Schwerpunkt: Nachweis von 60 LP

  Semester           1. Semester         2. Semester         3. Semester         4. Semester         5. Semester        6. Semester
                   Grundlagenmodul     Grundlagenmodul       Aufbaumodul         Aufbaumodul
                     Sprachpraxis5
                                         Sprachpraxis        Sprachpraxis        Sprachpraxis
                    Curso básico 1       Curso básico 2     Curso avanzado 1    Curso avanzado 2
                                             10 LP                                    10 LP

Pflichtmodule      Grundlagenmodul     Grundlagenmodul
                  Sprachwissenschaft     Literatur- und
                        10 LP          Kulturwissenschaft
                                              10 LP

                                                                                                      Aufbaumodul
                                                                                                   Sprachwissenschaft
                                                            Grundlagenmodul
                                                              Didaktik des
Wahlpflicht-                                                   Spanischen6
                                                                                                          oder
  module                                                         10 LP                               Aufbaumodul
                                                                                                     Literatur- und
                                                                                                   Kulturwissenschaft
                                                                                                         10 LP

   Summe                10 LP                20 LP               10 LP               10 LP               10 LP

     5
       Die Sprachpraxis-Module werden jeweils über zwei Semester angeboten. Studienleistungen werden in jedem Semester
     erbracht, das Modul kann jedoch jeweils nur zum Sommersemester abgeschlossen und verbucht werden.
     6
       Das Grundlagenmodul Didaktik des Spanischen kann auch im 4. Semester belegt werden.
Wintersemester 2012/2013                                                                                         17
                                                                            ROMANISCHES S EMINAR

                           FüBa (Fächerübergreifender Bachelorstudiengang) / Zweitfach

      Mit Ausrichtung auf b) außerschulischen Schwerpunkt
      Außerschulischer Schwerpunkt: Nachweis von 50-66 LP

  Semester          1. Semester         2. Semester          3. Semester           4. Semester       5. Semester    6. Semester
                  Grundlagenmodul     Grundlagenmodul        Aufbaumodul           Aufbaumodul
                    Sprachpraxis        Sprachpraxis         Sprachpraxis          Sprachpraxis
                   Curso básico 1       Curso básico 2     Curso avanzado 1      Curso avanzado 2
                                            10 LP                                      10 LP

Pflichtmodule     Grundlagenmodul     Grundlagenmodul
                 Sprachwissenschaft     Literatur- und
                                      Kulturwissenschaft
                        oder
                                            oder
                 Grundlagenmodul
                   Literatur- und     Grundlagenmodul
                 Kulturwissenschaft     Literatur- und
                                      Kulturwissenschaft
                       10 LP
                                            10 LP

                                                             Aufbaumodul           Aufbaumodul
                                                                                                     Projektmodul
Wahlpflicht-                                                 Literatur- und     Sprachwissenschaft
  module                                                   Kulturwissenschaft
                                                                                      10 LP
                                                                                                         6 LP
                                                                 10 LP

   Summe               10 LP                20 LP                10 LP                20 LP               6
Wintersemester 2012/2013                                                                                            18
                                                                              ROMANISCHES S EMINAR

                                      Bachelorstudiengang Technical Education

     Unterrichtsfach SPANISCH: Nachweis von 48 LP

  Semester           1. Semester       2. Semester        3. Semester            4. Semester        5. Semester    6. Semester
                    Grundlagenmodul   Grundlagenmodul   Tech Aufbaumodul       Tech Aufbaumodul
                      Sprachpraxis      Sprachpraxis       Sprachpraxis           Sprachpraxis
                     Curso básico 1    Curso básico 2    Curso avanzado 1      Curso avanzado 2
                                           10 LP                                     8 LP

                                                         Grundlagenmodul  7
                                                                               Grundlagenmodul
                                                        Sprachwissenschaft       Literatur- und
Pflichtmodule                                                                  Kulturwissenschaft
                                                              10 LP
                                                                                      10 LP

                                                         Grundlagenmodul
                                                           Didaktik des
                                                            Spanischen8

                                                              10 LP

   Summe                  0 LP             10 LP              20 LP                  18 LP

                                                   SONDERVERANSTALTUNGEN

     Literarischer Salon:
     Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die
     Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im
     Foyer des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur,
     Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt - in ungezwungener Atmosphäre, durch
     Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und
     Publikum.

     Informationen und Kontakt:
     Literarischer Salon
     Leibniz Universität Hannover
     Königsworther Platz 1
     30167 Hannover
     Tel./ Fax: 0511/ 762 - 8232
     E-Mail: info@literarischer-salon.de

     7
       Die Grundlagenmodule „Sprachwissenschaft“ und „Literatur- und Kulturwissenschaft“ können auch im 1. und 2. Semester
     belegt werden.
     8
       Das Grundlagenmodul Didaktik des Spanischen kann auch im 4. Semester belegt werden.
Wintersemester 2012/2013                                                                                 19
                                                               ROMANISCHES S EMINAR

www.literarischer-salon.de

                                       ZUSATZQUALIFIKATIONEN

Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover (FSZ):
Ca. 21.000 Studierende sind derzeit an den neun Fakultäten der Leibniz Universität Hannover
immatrikuliert. Rund 3000 davon sind Studierende aus der ganzen Welt. Das Fachsprachenzentrum (FSZ)
ist eine Service-Einrichtung der Leibniz Universität Hannover, gegründet 1989. Am FSZ lehrt und forscht
ein Team von nahezu 70 Personen. Weit über 1.000 deutsche und internationale Studierende besuchen
regelmäßig das FSZ - und es werden immer mehr. Derzeit können 17 Sprachen von den Studierenden der
Leibniz Universität am FSZ mit modernster Unterrichtstechnik erworben werden.

Mehr Informationen zum breitgefächerten Angebot finden Sie unter:

www.fsz.uni-hannover.de

Auslandsaufenthalt:

Studieren im Ausland
Ein ein- bis zweisemestriger Auslandsstudienaufenthalt ist inzwischen zu einem wichtigen, ja in vielen
Berufen unerlässlichen Bestandteil der Ausbildung geworden. Im Zuge der zunehmenden
Internationalisierung wird Auslandserfahrung häufig als Zusatzqualifikation von künftigen Arbeitgebern
gefordert, weil dadurch nicht nur die Sprachkenntnisse verbessert werden, sondern auch eine
Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Ausbildungssystemen erfolgt.
Für die Suche nach einer richtigen Universität finden Sie in der Infothek des Hochschulbüros für
Internationales im ServiceCenter eine Vielzahl von Studienführern und Informationen.

Hilfreich sind auch das Bookmarkverzeichnis des DAAD und die Übersichten über Hochschulen weltweit.
Die Hochschulpartnerschaften der Leibniz Universität Hannover können ebenfalls sinnvolle Anlaufstellen
sein.

Mehr Informationen unter:
www.international.uni-hannover.de/studium_ausland.html

Das ERASMUS-Programm:
ERASMUS ist das Aktionsprogramm der Europäischen Union für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
im Bildungsbereich. ERASMUS fördert unter anderem die Hochschulbildung und die allgemeine
Schulbildung (COMENIUS). Ziel ist, die Hochschulzusammenarbeit in Europa zu intensivieren.
An der Leibniz Universität Hannover nehmen mittlerweile alle Fakultäten an dem Programm teil, d.h. für
Studierende aller Studiengänge besteht die Möglichkeit, über einen finanziellen Zuschuss einen
Auslandsaufenthalt durchzuführen. Rund 180 Partnerhochschulen in allen EU-, EFTA-Staaten sowie den
Beitrittskandidaten Türkei und Kroatien sind in das ERASMUS-Netzwerk der Leibniz Universität Hannover
eingebunden und bieten ca. 350 Studienplätze. Neben einer monatlichen Stipendienrate beinhaltet das
ERASMUS-Programm den Erlass der Studiengebühren im Ausland und die weitgehende Anrechnung und
Anerkennung der dort erbrachten Studienleistungen.

Zuständig für die Vergabe sind die jeweiligen Programmbeauftragten der einzelnen Fakultäten. Die Liste
Wintersemester 2012/2013                                                                                     20
                                                                  ROMANISCHES S EMINAR

der Kooperationsverträge, generelle Informationen über das ERASMUS-Programm und die Kontakte der
Leibniz Universität Hannover innerhalb dieses Programms finden Sie im Hochschulbüro für
Internationales.

www.international.uni-hannover.de

Career Service:
Durch den rasanten Wandel in der Beschäftigungswelt ist es wichtig, sich schon früh im Studium mit den
eigenen beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen: Was kann ich und wo will ich hin? Welches
Unternehmen passt zu mir? Wie bewerbe ich mich erfolgreich? Für all diese Fragen ist der Career Service die
richtige Anlaufstelle.

Das regelmäßige Angebot umfasst u. a.:
- Orientierungsveranstaltungen zu beruflichen Einstiegsmöglichkeiten
- praxisnahe Bewerbungsworkshops zu Anschreiben, Vorstellungsgespräch und Auswahlverfahren wie dem
AC
- das studienbegleitende Qualifizierungsprogramm „Mit Leibniz zu Bahlsen“ für Studierende der Geistes-
und Sozialwissenschaften
- individuelle Beratung/Bewerbungsmappencheck (offene Beratungssprechstunde: in der Vorlesungszeit
donnerstags 13-14 Uhr und nach Vereinbarung)
- Unternehmenskontakte, z.B. auf der Firmenkontaktmesse Career Dates
- Online Jobbörse mit Angeboten zu Praktika, Abschlussarbeiten und Jobs …

Alle weiteren Informationen sowie Link- und Literaturtipps finden Sie auf unserer Homepage und bei
Facebook:
www.career.uni-hannover.de
www.facebook.com/Career.Service.LUH

Darüber hinaus betreut der Career Service gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Hannover den Online-
Veranstaltungskalender „Job fit“. Die Webseite bietet in jedem Semester eine Zusammenfassung von
Veranstaltungen verschiedener Anbieter zu den Themen Berufszielfindung, Bewerbungshilfen und
Schlüsselkompetenzen:
www.jobfit-hannover.de

Ansprechpartner:
Matthias Nee
Tel.: 0511/ 762 - 17285
E-Mail: info@career.uni-hannover.de

Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK):
Rhetorisch versiert, kompetent bei Präsentationen und im Projektmanagement, gut organisiert, teamfähig
und sensibilisiert für interkulturelle Fallstricke – so oder ähnlich soll der Absolvent der Gegenwart
aufgestellt sein. Nicht die fachliche Qualifikation gibt heute den Ausschlag bei der Jobvergabe, sondern
praktische Erfahrungen und so genannte Soft Skills.
Das ZfSK bietet in jedem Semester eine Vielzahl von Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen mit
Leistungspunkten an und steigert damit den Praxisbezug im Studium. Themen sind z.B. Präsentation und
Rhetorik, Interkulturelle Kompetenz, Projektmanagement sowie Zeit- und Selbstmanagement. Darüber
Wintersemester 2012/2013                                                                                 21
                                                                ROMANISCHES S EMINAR

hinaus unterstützt und berät das ZfSK Studierende bei allen Fragen zum Erwerb berufsrelevanter
Schlüsselkompetenzen.

Alle Informationen zum Veranstaltungsangebot und zum Thema Schlüsselkompetenzen unter:

www.zfsk.uni-hannover.de

Ansprechpartner:
Peter Eichhorn
0511/ 762 - 19478
E-Mail: eichhorn@career.uni-hannover.de

Studentenwerk Hannover:
Das Studentenwerk Hannover hält mit seinen Mensen, Cafeterien, Wohnhäusern, dem BAföG-Service und
den zahlreichen Beratungsangeboten ein vielfältiges Angebot für alle Studierende bereit.

www.studentenwerk-hannover.de

Ansprechpartner:
Studentenwerk Hannover
Jägerstraße 3–5
30167 Hannover
Tel. 0511 / 76 - 88 022
Fax 0511 / 76 - 88 949

FACHSCHAFT
Die Gründung der Fachschaft Hispanistik erfolgte im Laufe des Wintersemesters 2011/2012. Die Fachschaft
trifft sich 14-tägig montags um 16h im Raum 340.
Kontakt: fachschaft-romanistik@gmx.de
Sie können auch lesen