Einführungstage Germanistik - Sommersemester 2019 11. und 12.04.2019 Germanistisches Seminar - Einführungstage Germanistik - Sommersemester 2019 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einführungstage Germanistik Sommersemester 2019 11. und 12.04.2019 Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 1
Programm Donnerstag, 11.04.2019 Uhrzeit Programm für Bachelorstudierende Programm für Masterstudierende 09:00 Uhr Begrüßung: Das Germanistische Seminar stellt sich vor 10:00 Uhr Kleingruppenphase I Vorstellung der Master-Studiengänge 11:30 Uhr Stadtführung in den Kleingruppen 12:00 Uhr Mittagessen in der Marstall-Mensa 13:00 Uhr Kleingruppenphase II Pause 15:00 Uhr Pause 15:30 Uhr Beratungsblock (Fachstudien-/SignUp-Beratung) 16:00 Uhr Dozentengespräch im Fachschaftsumtrunk mit Dozent*innen, Tutor*innen und Fachschaft Anschluss Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 2
Programm Freitag, 12.04.2019 Uhrzeit Programm 09:30 Uhr Workshop „Studieren als Lebensabschnitt“ 10:15 Uhr Pause 10:30 Uhr Einstiegswissen Linguistik 11:30 Uhr Pause 11:45 Uhr Einstiegswissen Mediävistik 12:45 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Einstiegswissen Neuere deutsche Literaturwissenschaft 15:15 Uhr Pause 15:30 Uhr Workshop „Was ist Wissenschaft?“ 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 3
Studierendenausweis Er verfügt über folgende Funktionen: • Fahrausweis im Rhein-Neckar-Verkehrsbund (RNV) werktags ab 19 Uhr und am gesamten Wochenende • Sonst: RNV-Semesterticket (sechs Monate gültig, aktuell 170€) • Funktion als UB-Ausweis (nach vorheriger online-Registrierung!) • Bezahlfunktion in Mensa, UB und anderen Einrichtungen Weitere Infos: der Universität https://www.uni- heidelberg.de/studium/imstudium/online • Nutzbarkeit aller ausweis- und loginpflichtigen Dienste des service/studierendenausweis.html Universitätsrechenzentrums (URZ) und der Universitätsbibliothek (UB) durch Verwendung der aufgedruckten Uni-ID Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 4
E-Mail-Adresse • Jeder Studierende der Universität Heidelberg hat eine eigene Universitäts-E-Mail-Adresse vom Universitätsrechenzentrum (URZ) • Für offiziellen Mail-Verkehr mit Dozent*innen und anderen Uni-Angehörigen auf jeden Fall verwenden! • Adresse einsehbar unter: https://wwwmail.urz.uni-heidelberg.de • Anmeldung mit Uni-ID und Passwort • Richtet euch am besten eine Weiterleitung auf eine Adresse ein, die ihr häufig checkt, oder legt einen Account in eurem Mail-Programm für die Adresse an! • Alle Informationen, die über die offiziellen Uni-Verteiler bei euch eintreffen, kommen auf dieser Adresse an Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 5
Lageplan Germanistik 1. 3. 2. 1. Palais Boisserée (PB, Hauptgebäude) (Hauptstr. 207–209) 2. Linguistik (Karlstr. 2) 3. Theologische Fakultät (Karlstr. 16) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 6
Lageplan Altstadt 1. 6. 2. 3. 4. 5. 1. Marstall-Mensa 4. Neue Universität 2. Universitätsplatz 5. Universitätsbibliothek (UB) 3. Triplex-Mensa 6. Germanistisches Seminar Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 7
Germanistik als dreigeteilte Wissenschaft Mediävistik/ Mittelhochdeutsch • Sprachgeschichte des Deutschen vor 1500 • Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch • Beschäftigung mit Grammatik und Entstehung der deutschen Sprache • Ältere Literatur vor 1500 • Beschäftigung mit Überlieferung und den Werken an sich • Bsp.: Walther von der Vogelweide, Hartmann von Aue… Neuere deutsche Literaturwissenschaft Linguistik/ Neuere deutsche Sprachwissenschaft • Literatur von ca. 1500 bis zur Gegenwart • Sprachgeschichte des • Analyse und Interpretation von Deutschen nach Werken, Beschäftigung mit Autoren 1500 bis zur Gegenwart und Auseinandersetzung mit Stoffen, • Beschäftigung mit Semantik, Motiven und theoretischen Lexikologie, Fragestellungen Phraseologie… • Bsp.: Goethe, Schiller, Thomas Mann… Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 8
Das Germanistische Seminar Heidelberg Mediävistik/ Mittelhochdeutsch Professur für Ältere Deutsche Professur für Ältere Deutsche Philologie: Philologie/Mediävistik: Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb Junior Professur für Neuere deutsche Linguistik/ Neuere Germanistische Mediävistik Literaturwissenschaft Jun. Prof. Dr. SarinaTschachtli deutsche Sprachwissenschaft Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur (mit Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit): Lehrstuhl für Germanistische Prof. Dr. Dirk Werle Linguistik (Gegenwartssprache): Prof. Dr. Ekkehard Felder Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur (mit Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert): Lehrstuhl für Germanistische Prof. Dr. Barbara Beßlich Sprachwissenschaft (Sprachgeschichte): Prof. Dr. Jörg Riecke Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur (mit Schwerpunkt auf Moderne und Gegenwart): Prof. Dr. Andrea Albrecht Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 9
Außerplanmäßige Professor*innen und Privatdozent*innen Mediävistik/ Neuere deutsche Mittelhochdeutsch Literaturwissenschaft • PD Dr. Thordis Hennings • Prof. Dr. Ralf Georg Czapla • Prof. Dr. Burckhard Dücker • Prof. Dr. Roland Reuß • Prof. Dr. Karin Tebben • Prof. Dr. Thomas Wilhelmi Linguistik/ Neuere • Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx deutsche Sprachwissenschaft • PD Dr. Marcel Krings • PD Dr. Friederike Reents • Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding • PD Dr. Katharina Bremer Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 10
Veranstaltungsformen I 1. Vorlesungen • „Alles schweigt, einer redet!“ • verschaffen einen Überblick über breite Themen • Leistungsnachweis meist in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung 2. Einführungen • Einführungsveranstaltungen zur Vermittlung von Grundkenntnissen • in Form einer Vorlesung oder einer einführenden Lehrveranstaltung • Scheinerwerb durch eine Klausur • anwesenheitspflichtig! 3. Proseminare • unterrichtsähnlich • bauen auf die Einführungsveranstaltungen auf und dienen zur Vertiefung einzelner Themen • Scheinerwerb durch Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen sowie ggf. Referate, Protokolle etc. • anwesenheitspflichtig! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 11
Veranstaltungsformen II 4. Hauptseminare • bauen auf die Proseminare auf • sind für das Hauptstudium relevant • werden von den Professor*innen oder Privatdozent*innen gehalten 5. Tutorien • von Kommiliton*innen gehaltene Begleitveranstaltungen zu den Einführungen • dienen zur Wiederholung des Stoffs und zur Vorbereitung auf die Klausur 6. Übungen, Lektürekurse • dienen zur intensiven Auseinandersetzung mit einzelnen Themen 7. Kolloquien • dienen zur Vorbereitung auf die jeweilige Abschlussprüfung Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 12
Leistungsnachweise 1. Klausur • schriftliche Prüfung am Ende des Semesters • über den gesamten Stoff des Semesters 2. Referat • mündlicher Vortrag mit Thesenpapier, Präsentation etc. • Dauer, Vortragsweise etc. nach Vorgabe des/der Dozent*in • hierauf kann eine schriftliche Ausarbeitung folgen 3. Hausarbeit • wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema • Thema wird vom Studierenden mit dem/der Dozent*in abgesprochen • Umfang: im Proseminar ca. 12, im Hauptseminar ca. 20–25 Seiten 4. Mündliche Prüfung • mündliches Prüfungsgespräch Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 13
LSF (Lehre, Studium und Forschung) • Veranstaltungen suchen, persönlichen Stundenplan erstellen, Studien-/BAFöG-Bescheinigungen ausdrucken, … • Unter „Veranstaltungen“ findet ihr das Vorlesungsverzeichnis aller Fakultäten • Bei der Kurswahl auf die Modulanforderungen achten! • Achtung! Immer das aktuelle Semester auswählen! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 14
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis • Veranstaltungen der Germanistik suchen • Nähere Informationen und Beschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen (z. B. Modulzugehörigkeit) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 15
SignUp Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 16
SignUp II 1. Kurswahlfrist: jeweils am Ende des Semesters 2. Kurswahlfrist für Wiederholer, Erstsemester und Studiengangwechsler: Montag, 01. April bis Donnerstag, 11. April 2019 (!) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 17
SignUp III • SignUp garantiert einen sicheren Platz im jeweiligen Kurstyp • Bei der Kurswahl müssen Prioritäten angegeben werden, damit das System Auswahlmöglichkeiten hat (je nach Kurstyp drei bis sieben Prioritäten) • Ihr werdet nicht immer eure erste Priorität zugeteilt bekommen • Während der Kurswahlfrist kann man die Prioritäten immer wieder ändern • Nach Ablauf der Frist könnt ihr unter „Kurswahl“ eure zugeteilten Kurse einsehen • Bei Wechselwünschen gilt jeweils: Rücksprache mit den jeweiligen Dozent*innen! • Bei Problemen mit SignUp wendet euch an PD Dr. Marcel Krings, den SignUp-Beauftragten: marcel.krings@gs.uni-heidelberg.de Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 18
Polyvalenter Bachelor Germanistik • Regelstudienzeit: sechs Semester • Einführungsdatum: 01.10.2015 • Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte: • Hauptfach (50%): 74 LP • Begleitfach (25%): 35 LP • Anzahl der zu absolvierenden Module: • Hauptfach: fünf Module (zwei Basismodule, ein Aufbaumodul, zwei Vertiefungsmodule) • Begleitfach: drei Module (ein Basismodul, zwei Aufbaumodule, ein Vertiefungsmodul) • im Hauptfach zusätzlich ‚Übergreifende Kompetenzen‘ • Alle relevanten Informationen zum Polyvalenten Bachelor finden sich im Modulhandbuch: https://www.gs.uni-heidelberg.de/md/neuphil/gs/kvv/modulhandbuch_polyvalenter- ba_1.11.15_aktuell.pdf Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 19
Studienvoraussetzungen • Hauptfach: Lateinkenntnisse und Kenntnisse in zwei weiteren, frei wählbaren Fremdsprachen (Niveau B1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) • Begleitfach: Kenntnisse in zwei frei wählbaren Fremdsprachen (Niveau B1); Latein darf eine dieser Fremdsprachen sein • Nachweis der Sprachkenntnisse durch mindestens dreijährigen Schulunterricht (Note mindestens ausreichend) oder Sprachkurse Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 20
Erwerb von Lateinkenntnissen 1. Seminar für Klassische Philologie 1. „Übung zur Sprache und Kultur Roms für GermanistInnen“ („Latein für Germanisten“) • Semesterbegleitender Kurs (ein Semester, 4 SWS; Anmeldung über LSF) • Informationen: http://www.uni- heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/skph/sprachkurse/index.html • Beratung: Isabella Managò: isabella.manago@skph.uni-heidelberg.de 2. „Übungen zur Sprache und Kultur Roms I“ • 4 SWS, Anmeldung über LSF • offen für Studierende aller Fakultäten (also nicht ausschließlich für Germanistikstudierende) LSF-Anmeldungen am SKPH leider nur bis zum 10.04.2019 möglich! 2. Heidelberger Pädagogium: Intensivkurs während der vorlesungsfreien Zeit • privat und kostenpflichtig; muss mit einer Klausur abgeschlossen werden! • Informationen: http://www.heidelberger-paedagogium.de/index.php/latinum-graecum • Beratung: info11@heidelberger-paedagogium.de ACHTUNG! Im Masterstudiengang Germanistik wird ein vollständiges Latinum benötigt (nicht im Master of Education)! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 21
Fremdsprachenkenntnisse Zentrales Sprachlabor (ZSL) (http://www.uni-heidelberg.de/zsl/index.html) Dieses Semester werden 13 Sprachen angeboten: • Arabisch • Chinesisch • Englisch • Französisch • Italienisch • Japanisch • Polnisch • Portugiesisch • Russisch • Schwedisch • Spanisch • Tschechisch • Türkisch 4 SWS; Abschluss mit mündlicher und schriftlicher Prüfung 110€/Kurs, Zahlung mit CampusCard Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 22
Mittagspause Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 23
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 1.1 – Basis – Pflichtmodul empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Einführung in die Linguistik VL/Einf. Klausur 2 1–2 5 Einführung in die Neuere VL/Einf. Klausur 2 1–2 5 Deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik VL/Einf. Klausur 3* 1–2 5 7 1–2 15 * Die Einführung Mediävistik besteht aus einer einstündigen Vorlesung und einem zweistündigen Begleitseminar. Beide Kurse müssen im gleichen Semester besucht werden, in SignUp wird nur das Seminar angemeldet, eine separate Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig. Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 24
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 2.1 – Basis – Pflichtmodul empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Linguistik PS Hausarbeit 2 2-4 6 (Theoretische Grundlagen) Klausur/mün Vorlesung Linguistik VL 2 2-4 2 dl. Prüf. Proseminar Neuere Deutsche Literaturwissenschaft PS Hausarbeit 2 2-4 6 (Vom Humanismus bis zur Gegenwart) Vorlesung Neuere Deutsche Klausur/mün VL 2 2-4 2 Literaturwissenschaft dl. Prüf. Proseminar Mediävistik PS Hausarbeit 2 2-4 6 (Epik oder Lyrik) Klausur/mün Vorlesung Mediävistik VL 2 2-4 2 dl. Prüf. 12 2–4 24 Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 25
zu Modul B 2.1a – Basis – Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Übung „Grundlagen des Übung 2 2–4 3 schriftlichen Arbeiten“ 2 2–4 3 Gesamtmodul 14 2–4 27 Empfehlung: Im gleichen Semester belegen wie das erste Proseminar! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 26
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 2.2a – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Germanistische Sprachwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Linguistik (Sprache als Mittel der Kommunikation oder Sprache PS mündl. Prüf. 2 3–6 6 in ihrer historischen Dimension) Lektürekurs Linguistik (oder LK mündl. Prüf. 2 3–6 3 Lektüre im Selbststudium) 7 3–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 27
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 2.2b – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Ältere deutsche Philologie empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Mediävistik (Zweite ältere Sprachstufe neben dem PS mündl. Prüf. 2 3–6 6 Mittelhochdeutschen oder Mittelalterliche Literatur) Lektürekurs Mediävistik (oder LK mündl. Prüf. 2 3–6 3 Lektüre im Selbststudium) 7 3–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 28
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 2.2c – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Vom Humanismus bis zum Gegenwart (dabei keine Wiederholung des Bereichs aus PS mündl. Prüf. 2 3–6 6 Modul B 2.1) oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie) Lektürekurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (oder Lektüre LK mündl. Prüf. 2 3–6 3 im Selbststudium) 7 3–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 29
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 3.1a – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Germanistische Sprachwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Linguistik HS Hausarbeit 2 5–6 9 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl aus Modul B 2.2 beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 30
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 3.1b – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Ältere deutsche Philologie empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Mediävistik HS Hausarbeit 2 5–6 9 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl aus Modul B 2.2 beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 31
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 3.1c – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Neuere deutsche HS Hausarbeit 2 5–6 9 Literaturwissenschaft 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl aus Modul B 2.2 beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 32
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 3.2a – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Germanistische Sprachwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Linguistik HS Hausarbeit 2 5–6 9 2 5–6 9 Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 33
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 3.2b – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Ältere deutsche Philologie empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Mediävistik HS Hausarbeit 2 5–6 9 2 5–6 9 Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 34
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 3.2c – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Neuere deutsche HS Hausarbeit 2 5–6 9 Literaturwissenschaft 2 5–6 9 Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 35
Modulhandbuch – Hauptfach Modul B 3.4 – Bachelor-Arbeits-Modul – Pflichtmodul (im 1. Hauptfach) • neunwöchige Bearbeitungsfrist • 12 LP • ca. 40 Seiten • im Schwerpunktgebiet verfasst Modul B 3.5 – Prüfungsmodul – Pflichtmodul • 45-minütige mündl. Prüf. • zwei Themen aus dem Schwerpunktgebiet, ein Thema im zweiten Studiengebiet (Modul B 3.2) • 5 LP (Faktor 2) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 36
Modulhandbuch – Hauptfach Orientierungsprüfung • Die Orientierungsprüfung im Fach Germanistik wird studienbegleitend abgelegt. • Zum Bestehen müssen die Einführung in die Mediävistik und die Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft bestanden werden. • Die Orientierungsprüfung muss bis nach dem zweiten Semester nachgewiesen werden. Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 37
Modulhandbuch – Hauptfach Übergreifende Kompetenzen (ohne Lehramtsoption) • insgesamt 20 LP im 1. und 2. Hauptfach • mindestens 5 LP im Bereich der Schlüsselkompetenzen (z. B. Rhetorikseminare o. Ä.) • mindestens 5 LP im Bereich der Zusatzqualifikationen (z. B. weitere Fremdsprachenkenntnisse) • Ansprechpartner bei Fragen: PD Dr. Marcel Krings / Anlage „Übergreifende Kompetenzen“ der Prüfungsordnung Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 38
Modulhandbuch – Hauptfach Übergreifende Kompetenzen (mit Lehramtsoption) • übergreifende Kompetenzen werden aus den Bereichen Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und berufsorientierte Praktika abgedeckt • Nachweis der 20 LP ist Voraussetzung für die Zulassung zum Master of Education (voraussichtlich zum WiSe 2018/19) • Aufteilung der LP: • Bildungswissenschaften (10 LP) • Grundlagenmodul Bildungswissenschaften: 4 LP • Einführung in die Schulpädagogik: 3 LP • Einführung in die Pädagogische Psychologie: 3 LP • Fachdidaktik (4 LP) • eine Veranstaltung im 1. HF: 2 LP • eine Veranstaltung im 2. HF: 2 LP • Berufsorientierte Praktika (BOP) (6 LP) • BOP 1 (Orientierungspraktikum, 3 Wochen an einer Schule): 4 LP • BOP 2 (in einer Bildungseinrichtung): 2 LP Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 39
Modulhandbuch – Hauptfach Quelle: http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/abschluesse/lehramt_bachelor.html [01.04.2017] Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 40
Modulhandbuch – Begleitfach (25%) Modul B 1.2 – Basis – Pflichtmodul empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Einführung in die Linguistik VL/Einf. Klausur 2 1–2 3 Einführung in die Neuere VL/Einf. Klausur 2 1–2 3 Deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik VL/Einf. Klausur 3* 1–2 3 7 1–2 9 * Die Einführung Mediävistik besteht aus einer einstündigen Vorlesung und einem zweistündigen Begleitseminar. Beide Kurse müssen im gleichen Semester besucht werden, in SignUp wird nur das Seminar angemeldet, eine separate Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig. Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 41
Modulhandbuch – Begleitfach (25%) Modul B 2.3a – Basis – Wahlpflichtmodul Germanistische Sprachwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Linguistik PS Hausarbeit 2 2–4 6 (Sprache als System) Proseminar Linguistik PS Hausarbeit 2 2–4 6 (Mittel der Kommunikation) 4 2–4 12 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 42
Modulhandbuch – Begleitfach (25%) Modul B 2.3b – Basis – Wahlpflichtmodul Ältere deutsche Philologie empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Mediävistik PS Hausarbeit 2 2–4 6 (Zweite ältere Sprachstufe) Proseminar Mediävistik PS Hausarbeit 2 2–4 6 (Mittelalterliche Literatur) 4 2–4 12 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 43
Modulhandbuch – Begleitfach (25%) Modul B 2.3c – Basis – Wahlpflichtmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft PS Hausarbeit 2 2–4 6 (Literaturgeschichte) Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Poetologie oder PS Hausarbeit 2 2–4 6 Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie) 4 2–4 12 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 44
Modulhandbuch – Begleitfach (25%) Modul B 2.4a – Basis – Wahlpflichtmodul Wahl eines germanistischen Teilgebiets empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hausarbeit/ Übung oder Lektürekurs Übung/LK 2 2–4 3 mündl. Prüf. Vorlesung Klausur/mün VL 2 2–4 2 (aus dem gleichen Teilgebiet) dl. Prüf. 4 2–4 5 Achtung: Keine Schwerpunktwahl in diesem Modul! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 45
Modulhandbuch – Begleitfach (25%) Modul B 3.3a – Basis – Wahlpflichtmodul Germanistische Sprachwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Linguistik HS Hausarbeit 2 5–6 9 (Sprache als System) 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 46
Modulhandbuch – Begleitfach (25%) Modul B 3.3b – Basis – Wahlpflichtmodul Ältere deutsche Philologie empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Mediävistik (Epik oder Lyrik; Wahl der HS Hausarbeit 2 5–6 9 Gattung komplementär zu B 2.3) 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 47
Modulhandbuch – Begleitfach (25%) Modul B 3.3c – Basis – Wahlpflichtmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Neuere deutsche HS Hausarbeit 2 5–6 9 Literaturwissenschaft 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 48
Modulhandbuch – 33%-Fach (Care) Modul B 1.1 – Basis – Pflichtmodul empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Einführung in die Linguistik VL/Einf. Klausur 2 1–2 5 Einführung in die Neuere VL/Einf. Klausur 2 1–2 5 Deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik VL/Einf. Klausur 3* 1–2 5 7 1–2 15 * Die Einführung Mediävistik besteht aus einer einstündigen Vorlesung und einem zweistündigen Begleitseminar. Beide Kurse müssen im gleichen Semester besucht werden, in SignUp wird nur das Seminar angemeldet, eine separate Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig. Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 49
Modulhandbuch – 33%-Fach (Care) Modul B 2.1 – Basis – Pflichtmodul empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Linguistik PS Hausarbeit 2 2-4 6 (Theoretische Grundlagen) Proseminar Neuere Deutsche Literaturwissenschaft PS Hausarbeit 2 2-4 6 (Vom Humanismus bis zur Gegenwart) Proseminar Mediävistik PS Hausarbeit 2 2-4 6 (Epik oder Lyrik) Übung Grundlagen des Übung 2 2-4 3 wissenschaftlichen Arbeitens 8 2–4 21 Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 50
Modulhandbuch – 33%-Fach (Care) Modul B 2.2a – Basis – Wahlpflichtmodul Germanistische Sprachwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Linguistik (Sprache als Mittel der mündl. PS 2 2–4 6 Kommunikation oder in ihrer Prüfung historischen Dimension) mündl. Lektürekurs oder Übung Übung/LK 2 2–4 3 Prüfung 4 2–4 9 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 51
Modulhandbuch – 33%-Fach (Care) Modul B 2.2b – Basis – Wahlpflichtmodul Ältere deutsche Philologie empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Mediävistik mündl. (Zweite ältere Sprachstufe PS 2 2–4 6 Prüfung oder mittelalterliche Literatur) mündl. Lektürekurs oder Übung Übung/LK 2 2–4 3 Prüfung 4 2–4 9 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 52
Modulhandbuch – 33%-Fach (Care) Modul B 2.2c – Basis – Wahlpflichtmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Humanismus bis Gegenwart mündl. oder Poetologie oder PS 2 2–4 6 Prüfung Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie) mündl. Lektürekurs oder Übung Übung/LK 2 2–4 3 Prüfung 4 2–4 9 Achtung: Schwerpunktwahl für das restliche Studium! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 53
Modulhandbuch – 33%-Fach (Care) Modul B 3.1a – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Germanistische Sprachwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Linguistik (Sprache als System oder HS Hausarbeit 2 5–6 9 Sprachgeschichte oder Mittel der Kommunikation) 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 54
Modulhandbuch – 33%-Fach (Care) Modul B 3.1b – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Ältere deutsche Philologie empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Mediävistik HS Hausarbeit 2 5–6 9 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 55
Modulhandbuch – 33%-Fach (Care) Modul B 3.1c – Vertiefung – Wahlpflichtmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft empf. Titel der Veranstaltung Art Prüfung SWS LP Semester Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft HS Hausarbeit 2 5–6 9 (Humanismus bis Gegenwart) 2 5–6 9 Achtung: Schwerpunktwahl beachten! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 56
Masterstudiengänge im Überblick • Master „Germanistik“ • Master „Editionswissenschaft und Textkritik“ • Master „Mittelalterstudien“ • Master „Klassische und moderne Literaturwissenschaft“ • Master of Education Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 57
Master „Germanistik“ • Der Masterstudiengang Germanistik vermittelt – je nach Schwerpunktsetzung – vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten • Germanistische Linguistik • Neuere deutsche Literaturwissenschaft oder Sprache • Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit • Regelstudienzeit: vier Semester • Abschluss: Master of Arts • MA-Fachstudienberatung: Privatdozent Dr. Marcel Krings (marcel.krings@gs.uni- heidelberg.de) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 58
Master „Editionswissenschaft und Textkritik“ • Der Masterstudiengang „Editionswissenschaft und Textkritik“ mit dem entsprechenden Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich in enger Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden mit der Praxis der Quellenerschließung und der Grundlagenforschung; die Erkenntnisse werden anwendungsbezogen vermittelt. • Besonderes Charakteristikum ist dabei, dass das anspruchsvolle Fachstudium die Mitwirkung an Heidelberger Editionsprojekten vorsieht. • Regelstudienzeit: vier Semester • Abschluss: Master of Arts • MA-Fachstudienberatung: Privatdozent Dr. Marcel Krings (marcel.krings@gs.uni- heidelberg.de) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 59
Master „Mittelalterstudien“ • Eine transdisziplinäre Ausrichtung will der "Heidelberger Mittelalter Master" fruchtbar machen. Er deckt die kulturellen, bis heute formativ wirkenden Traditionen der drei großen, in Europa wirkenden Religionen – Christentum, Judentum, Islam – ab. • Der zweijährige Master-Studiengang mit philologischen und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten wird gemeinsam von der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien ausgerichtet. • Beteiligt sind Institute der Philosophischen Fakultät und der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg sowie einschlägige Fächer der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. • Regelstudienzeit: vier Semester • Abschluss: Master of Arts • MA-Fachstudienberatung: Privatdozent Dr. Marcel Krings (marcel.krings@gs.uni- heidelberg.de) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 60
Master „Klassische und moderne Literaturwissenschaft“ • Im Heidelberger Masterstudiengang für Klassische und Moderne Literaturwissenschaft sollen in fächerübergreifenden Vorlesungen, Seminaren und Übungen die großen Linien der hebräisch- jüdischen, griechisch-lateinischen und modernen Literatur- und Kulturentwicklung aufgezeigt werden. • Die Studierenden sollen ihre Schwerpunkte in mindestens einem alt- und einem neuphilologischen Literatur-Fach entwickeln. Sie sollen die unterschiedlichen Arbeitsweisen mindestens je einer neuen und alten Philologie produktiv vergleichen und aufeinander beziehen können. • Drei wissenschaftliche Einrichtungen, die Philosophische Fakultät, die Neuphilologische Fakultät (beide Univ. Heidelberg) und die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg zeichnen gemeinsam für den neuen Studiengang verantwortlich. • Regelstudienzeit: vier Semester • Abschluss: Master of Arts • MA-Fachstudienberatung: Privatdozent Dr. Marcel Krings (marcel.krings@gs.uni-heidelberg.de) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 61
Master of Education • Das Masterstudium mit dem Abschlussziel eines Master of Education (M. Ed.) mit den Profillinien Lehramt Gymnasium und Lehramt Sekundarstufe I wird von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education (HSE) gemeinsam verantwortet. • In der Profillinie Lehramt Gymnasium studieren Sie zwei lehramtsrelevante Studienfächer als Teilstudiengänge des Master of Education. Für die Inhalte der Profillinie Lehramt Gymnasium sind die Fächer und Fakultäten der Universität Heidelberg verantwortlich. • Regelstudienzeit: vier Semester • Abschluss: Master of Education • MA-Fachstudienberatung: Privatdozent Dr. Marcel Krings (marcel.krings@gs.uni- heidelberg.de) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 62
Studienfinanzierung BAföG • Abkürzung für: Bundesausbildungsförderungsgesetz • Ziel: allen jungen Menschen soll die Möglichkeit gegeben werden, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht • zur Hälfte Darlehen vom Staat, das nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden muss • Entscheidung über Förderung abhängig von der wirtschaftlichen Situation • Achtung: Regelstudienzeit ist zu beachten! • Weitere Informationen: www.studentenwerk.uni-heidelberg.de Stipendien • breit gefächertes Angebot von staatlichen Stipendien (z.B. Studienstiftung des Deutschen Volkes; Deutschlandstipendium), aber auch Parteistiftungen und kirchlichen Angeboten • unterschiedliche Schwerpunkte (u.a. Studienleistungen, soziales Engagement, Zugehörigkeit zur Kirche …) Studienkredite • meist privatwirtschaftlich angebotene Kredite zur Finanzierung des Studiums Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 63
Auslandsaufenthalte Erasmus • Das Germanistische Seminar bietet zahlreiche Erasmusplätze an. Alle Informationen findet ihr auf der Homepage des Seminars: http://www.gs.uni-hd.de/studium/erasmus.html DAAD • Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Austauschprogramme an, die für Studierende aller Fächer offen sind. Das große Angebot umfasst Universitäten in Europa, Asien, Amerika und Australien. Zusätzlich vergibt der DAAD verschiedene Stipendien. Weitere Informationen auch hier online: http://www.uni-heidelberg.de/studium/international/ausland/ Zeitpunkt • Die Fachstudienberatung empfiehlt einen Auslandsaufenthalt am ehesten im 4. oder 5. Semester. Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 64
Fachschaft Wer sind wir und was machen wir? • Germanistikstudierende aller Semester und Abschlussziele • freiwillig engagiert • gut gelaunt, motiviert und begeistert vom Studium • wir diskutieren, informieren und setzen uns für eure Interessen und Belange ein Die Fachschaft will dich! • wir organisieren und veranstalten verschiedene Events (Weihnachtsfeier und Wie und wo kann ich einsteigen? Sommerfest, Ersti-Kneipentour etc.) • In jeder Fachschaftssitzung: Weitere Infos: jeden Montag um 18.30 Uhr im http://fghd.de Aufenthaltsraum (PB 037) fs.germanistik@urz.uni-heidelberg.de Kneipentour mit der Fachschaft: Donnerstag, 25.04.2019, 19 Uhr Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 65
Studentenleben in Heidelberg Angebote des Studierendenwerks • Zeughaus (sog. „Marstallmensa“) • 2x in Folge Deutschlands „Mensa des Jahres“ (2010 und 2011) • Großes Buffet mit warmer Küche von 11.00–22.00 Uhr • Triplex-Mensa (direkt am Uniplatz) • Frühstück ab 8.00 Uhr; Buffet mit Salatbar • Auswahlessen und Tagesmenü • Marstallcafé • Fußballübertragungen in Full HD • jeden Montag um 20.00 Uhr: KinoCafé • jeden Sonntag um 20.15 Uhr: TatortCafé • jeden Donnerstag im Semester um 20.00 Uhr: Live Bühne • Location für Parties, Karaoke-Abende und mehr • Lesecafé • Ruhige Rückzugsmöglichkeit über dem Marstallcafé • Lasst euch von den unzähligen Kneipen, Bars und Clubs überraschen, die Heidelberg zu bieten hat! (Aber Achtung: In Heidelberg herrscht Sperrstunde: Unter der Woche schließt die Altstadt um 2 Uhr, donnerstags, freitags und samstags um 4 Uhr – noch: Laut aktuellem Urteil des Verwaltungsgerichtshof müssen die Kneipen bald (wieder) früher schließen.) Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 67
Studentenleben in Heidelberg II Hochschulsport • (in der Regel) kostenfreies Angebot ohne Anmeldung für Studierende und Bedienstete der Universität Heidelberg • breites Sportangebot: • Kampfsport • Fitness • Kraftstudio • Körper und Geist • Reiten • Outdoor • Spiele • Tanzen • Wassersport • Wintersport • Weitere Informationen unter: www.hochschulsport.issw-hd.de Studentische Gruppen • breites Angebot (auch außerhalb der Universität) an (Sport-)Vereinen, Theatergruppen, Orchestern, Bands, Chören, Lesekreisen u.v.m. Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 68
Kulturleben in Heidelberg Eine willkürliche Auswahl: • Theater Heidelberg (Abos für Studenten 50% ermäßigt) u.a. Stückemarkt; Schlossfestspiele • Heidelberger Theatertage (Jury für den Heidelberger Theaterpreis aus Germanistik- Studierenden!) • Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg • Heidelberger Schlossbeleuchtung: jährlich jeweils am ersten Samstag im Juni, Juli und September • Viele Konzerte, Vorträge und Veranstaltungen im DAI, in der Stadthalle, im Karlstorbahnhof, in der Halle02 und in der ganzen Region! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 69
Vortrag am 18.04.2019 im GS Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 70
Sonst noch was? ! " Feedback Was hat euch besonders gut gefallen? Was hätte besser sein können? Wie habt ihr von der Veranstaltung heute erfahren? Um mit euren Kommiliton*innen in Kontakt zu bleiben und Fragen stellen und beantworten zu können, tretet doch der Ersti-Facebook-Gruppe bei! Erstsemester Germanistik Uni Heidelberg Sommersemester 2019 WICHTIG: Alle Angaben in der Präsentation sind ohne Gewähr! Germanistisches Seminar — Einführungstage Germanistik — Sommersemester 2019 — 11. & 12.04.2019 71
Sie können auch lesen