Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM/B.Eng.) SPO Nr. 3/2011 - HTWG Konstanz

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Stein
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM/B.Eng.) SPO Nr. 3/2011 - HTWG Konstanz
Hochschule Konstanz                       Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                   WIM/B.Eng.

                                                                                  Modulhandbuch

                                                                                  Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
                                                                                  Maschinenbau (WIM/B.Eng.)

                                                                                  SPO Nr. 3/2011
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429   1                      25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                 Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                              WIM/B.Eng.

                                                                                                        Deckblatt Modulhandbuch WIM SPO Nr. 3

                                                                                  Leitbild
                                                                                  Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau ist ein interdisziplinärer be-
                                                                                  rufsqualifizierender Studiengang an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau (Technik) und Wirt-
                                                                                  schaft und zeichnet sich gemäß der Hochschulart durch einen hohen Anwendungsbezug aus. Der
                                                                                  Studiengang ist am Leitbild des „Technologiemanagers“ und des „Ingenieurunternehmers“ ausge-
                                                                                  richtet.
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
                                                                                        aktuelle Entwicklungen verschiedener Technologiebereiche zusammenzuführen,
                                                                                        Hardware-, Software- und Service-Komponenten von Produkten zu integrieren,
                                                                                        dafür passende Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse zu entwickeln und
                                                                                        in einem international vernetzten und digitalisierten Umfeld umzusetzen.
                                                                                  Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung innovativer Technologien und Lösungen am
                                                                                  Markt ist persönliche Handlungskompetenz. Diese umfasst Fach-, Methoden-, Sozial- und
                                                                                  Selbstkompetenz.

                                                                                  Qualifikationsziele
                                                                                  Kompetenzbereich „Wissen und Verstehen“ (Fachkompetenz)
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über natur‐ und ingenieur- sowie wirtschaftswissen-
                                                                                  schaftliches Grundlagen- und Fachwissen. Damit sind sie befähigt, die in ihrer Arbeitswelt auftre-
                                                                                  tenden Phänomene und Probleme sowie die grundlegenden Prinzipien in Unternehmen zu verste-
                                                                                  hen und mit methodischer Herangehensweise zu bearbeiten. Die Verzahnung der beiden Grundla-
                                                                                  genbereiche erfolgt durch die Integrationsfächer, die eine disziplinübergreifende integrative Sicht
                                                                                  fördern und so die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzen, Barrieren zwischen
                                                                                  Technik und Wirtschaft zu überwinden.
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen folgende Kompetenzen:
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                        Sie kennen die wesentlichen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten des Maschinenbaus so-
                                                                                         wie die Methoden der ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsweise.
                                                                                        Sie können wissenschaftliche Sachverhalte (Modelle, Methoden, technische Strukturen und
                                                                                         Prozesse) im Maschinenbau identifizieren, abstrahieren und strukturieren.
                                                                                        Sie besitzen ein hinreichend breites Wissen über die wesentlichen Grundlagen der Informa-
                                                                                         tionstechnologie.
                                                                                        Sie kennen die wesentlichen Aufgaben der betrieblichen Funktionen und verstehen die be-
                                                                                         trieblichen, volkswirtschaftlichen und managementbezogenen Prozesse sowie deren Wech-
                                                                                         selwirkungen.
                                                                                        Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der Betriebswirtschaft und können diese für das un-
                                                                                         ternehmerische Handeln einordnen.
                                                                                        Sie haben ein breites Basis‐ und Überblickswissen über ausgewählte Integrationsfächer,
                                                                                         die als Querschnittsfunktionen wirtschaftliche, technische und soziale Aspekte und Pro-
                                                                                         zesse verbinden.
                                                                                        Sie verstehen Konzepte und Methoden aus verschiedenen Fachgebieten und können diese
                                                                                         zusammenführen.

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429              2                                      25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                 Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                              WIM/B.Eng.

                                                                                  Kompetenzbereich „Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen“ (Methodenkompe-
                                                                                  tenz)
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Kompetenz der Nutzung
                                                                                  und des Transfers des wissenschaftlichen Wissens in Problemstellungen der Berufspraxis, insbe-
                                                                                  sondere zur Lösung von Problemen an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Wirt-
                                                                                  schaftswissenschaften. Sie können Synergieeffekte durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern in
                                                                                  einem technisch‐wirtschaftlichen und sozialen Kontext realisieren.
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen folgende Kompetenzen:
                                                                                        Sie nutzen die MINT‐bezogenen Grundlagen, Theorien, Methoden und Werkzeuge bei
                                                                                         technischen Fragestellungen.
                                                                                        Sie nutzen die betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und managementbezogenen
                                                                                         Grundlagen, Theorien, Methoden und Werkzeuge für unternehmensbezogene Fragestel-
                                                                                         lungen.
                                                                                        Sie können Strukturen (Zusammenhänge und Wechselwirkungen) und Prozesse in komple-
                                                                                         xen technisch‐wirtschaftlichen Systemen systematisch durchdringen, analysieren und be-
                                                                                         werten.
                                                                                        Sie können integrative, funktions‐ und fachgebietsübergreifende Konzepte und Modelle bei
                                                                                         der Entwicklung von integrierten Lösungen für interdisziplinäre Problemstellungen einset-
                                                                                         zen.
                                                                                        Sie realisieren Synergieeffekte durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern in einem tech-
                                                                                         nisch‐wirtschaftlichen und sozialen Kontext.
                                                                                        Sie können einschlägige wissenschaftliche Methoden und neue Ergebnisse der Ingenieur‐
                                                                                         und Wirtschaftswissenschaften unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer, tech-
                                                                                         nischer und gesellschaftlicher Erfordernisse auf Problemstellungen in der Praxis anwenden
                                                                                         (Wissenschaftliche Innovation).

                                                                                  Kompetenzbereich „Kommunikation und Kooperation“ (Sozialkompetenz)
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen die Kompetenz zur zielgerichte-
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  ten Kommunikation und Kooperation mit unterschiedlichen Personen oder Gruppen im interdiszipli-
                                                                                  nären, digitalen und internationalen Umfeld.
                                                                                  Kommunikation
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen folgende Kompetenzen:
                                                                                        Sie sind vertraut mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationstechniken und können
                                                                                         diese in Case Studies und Projektarbeiten anwenden.
                                                                                        Sie verstehen sowohl die Sprache der Ingenieure als auch die Sprache der Betriebswirte.
                                                                                         Dadurch können Sie sich logisch und rational in mündlicher und schriftlicher Form artikulie-
                                                                                         ren sowie über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin mit Fachkolleginnen und ‐kol-
                                                                                         legen grundlegend auch kommunizieren
                                                                                        Sie besitzen die Fähigkeit zur fremdsprachlichen Kommunikation (i.d.R. Englisch) bei tech-
                                                                                         nologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten sowohl innerhalb als auch außer-
                                                                                         halb des Unternehmens.
                                                                                  Kooperation
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen folgende Kompetenzen:
                                                                                        Sie können unterschiedliche Blickwinkel bei der Entwicklung und Einführung von Prob-
                                                                                         lemlösungen im unternehmensbezogenen Kontext einnehmen.

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429              3                                       25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                  Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                WIM/B.Eng.
                                                                                        Sie können effektiv mit anderen Menschen in unterschiedlichen Situationen und im interna-
                                                                                         tionalen Umfeld fachübergreifend konstruktiv zusammenarbeiten.
                                                                                        Sie können als Mitglied interdisziplinärer und internationaler Teams Projekte effektiv organi-
                                                                                         sieren und durchführen.
                                                                                        Sie verfügen über die Voraussetzungen, Führungsverantwortung zu übernehmen.

                                                                                  Kompetenzbereich „Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität“ (Selbstkompe-
                                                                                  tenz)
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen die Kompetenz zum verantwor-
                                                                                  tungsvollen Handeln in Beruf und Gesellschaft. Basis des Handelns ist Wissenschaftliches Selbst-
                                                                                  verständnis und Professionalität.
                                                                                  Wissenschaftliches Selbstverständnis
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen folgende Kompetenzen:
                                                                                        Sie begründen ihr berufliches Handeln auf einem fundierten theoretischen und methodi-
                                                                                         schen Wissen in den Kernbereichen des Wirtschaftsingenieurwesens.
                                                                                        Sie sind in der Lage, sich selbständig weiterzubilden und ihr Wissen gezielt zu erweitern,
                                                                                         um ihre persönliche Handlungskompetenz auch in einem sich dynamisch verändernden
                                                                                         Umfeld zu erhalten (Kompetenz zum selbstständigen, lebenslangen Lernen).
                                                                                  Professionalität
                                                                                  Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen folgende Kompetenzen:
                                                                                        Sie bauen ihr berufliches Selbstbild an Zielorientierung, Interdisziplinarität und an einem
                                                                                         ausgesprochenen Bewusstsein zur Problemlösung auf.
                                                                                        Sie können wirtschaftliche, politische, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen der Wirt-
                                                                                         schaft verstehen und beurteilen (Beurteilungskompetenz im gesellschaftlichen Umfeld).
                                                                                        Sie können rationale und ethisch begründete Entscheidungen herbeiführen, sowie kritisch
                                                                                         denken, um effektive Lösungen für bereichsübergreifende Probleme zu finden (Kompetenz
                                                                                         zum kritischen Denken).
                                                                                        Sie berücksichtigen bei ihren Entscheidungen Prinzipien und Werte der Wirtschafts‐ und
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                         Unternehmensethik

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429               4                                        25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                             WIM/B.Eng.

                                                                                  Modulstruktur/ Studienverlaufsplan

                                                                                  Anmerkung
                                                                                  Die Module dienen der transparenten inhaltlichen Binnenstrukturierung des Studiengangs und fas-
                                                                                  sen inhaltlich zusammengehörende Lehrveranstaltungen zu übergeordneten Einheiten zusammen.
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  Dadurch werden die drei curricularen Kernbereiche des Wirtschaftsingenieurwesens „Technik“,
                                                                                  „Wirtschaft“, und „Integration“ sichtbar und deren Beziehungen im Studienverlauf zueinander trans-
                                                                                  parent. Die 21 Module besitzen einen Umfang zwischen 4 ECTS und 16 ECTS. Dabei werden die
                                                                                  größeren Module mit mehreren Modulteilprüfungen abgeschlossen, um die unterschiedlichen Qua-
                                                                                  lifikationsziele didaktisch sinnvoll prüfen zu können.

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429             5                                      25.03.2021
Hochschule Konstanz                                               Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                             WIM/B.Eng.
                                                                                  Modulübersichtstabelle WIM
                                                                                                                                                Stud. Arbeitsbe-
                                                                                                                      Modulprüfung
                                                                                                                                                    lastung      Modul-Verant-
                                                                                  Module                       Sem.                    SWS ECTS
                                                                                  Lehrveranstaltung                                              Kon- Selbst-      wortung
                                                                                                                      unben. benotet
                                                                                                                                                   takt-zeit studium

                                                                                  Modul 1                             S, PR,
                                                                                                                1                       4     4      60       60        Ihlenburg
                                                                                  Schlüsselqualifikationen 1           K60

                                                                                  Selbstmanagement, Teamar-     1                       2     2      30       30
                                                                                  beit, Arbeitstechniken
                                                                                  Englisch                      1                       2     2      30       30

                                                                                  Modul 2                                      K90,
                                                                                  Mathematisch-Naturwissen-     1/2    K60              10    13     150      240         Eissler
                                                                                                                               K90
                                                                                  schaftliche Grundlagen 1
                                                                                  Mathematik 1                  1                       4     5      60       90

                                                                                  Mathematik 2                  2                       4     3      60       90

                                                                                  Statistik                     2                       2     5      30       60

                                                                                  Modul 3                       1              K90      6     8      90       150        Steibler
                                                                                  Grdlg. des Maschinenbaus 1
                                                                                  Technische Mechanik           1                       6     8      90       150

                                                                                  Modul 4                                      K90,
                                                                                  Wirtschaftswissenschaftli-   1/2      L               10    11     150      180      Schaper-Lang
                                                                                                                               K90
                                                                                  che Grundlagen
                                                                                  Grundlagen ökonomischen       1                       4     5      60       90
                                                                                  Denkens (VWL)
                                                                                  Unternehmensprozesse und      1                       4     4      60       60
                                                                                  -funktionen (ABWL)
                                                                                  Unternehmensplanspiel 1       2                       2     2      30       30

                                                                                  Modul 5
                                                                                  Mathematisch-Naturwissen-     2       L      K90      5     7      75       135        Hettich
                                                                                  schaftliche Grundlagen 2
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  Physik                        2                       4     6      60       120

                                                                                  Physik Labor                  2                       1     1      15       15

                                                                                  Modul 6                                      K90,
                                                                                                                1/2    S, R             9     9      135      135        Butsch
                                                                                  Grdlg. des Maschinenbaus 2                   K90

                                                                                  Werkstoffkunde                1                       4     4      60       60

                                                                                  Konstruktionslehre            2                       3     2      45       15

                                                                                  Konstruktion                  2                       2     3      30       60

                                                                                  Modul 7                                      K90,
                                                                                                                2                       7     8      105      135         Glaser
                                                                                  Unternehmensrechnung 1                       K90

                                                                                  Buchführung und Jahresab-     2                       4     4      60       60
                                                                                  schluss
                                                                                  Kosten- und Leistungsrech-    2                       3     4      45       75
                                                                                  nung
                                                                                  Summe Grundstudium                                    51    60     765     1035

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429             6                                       25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                   Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                               WIM/B.Eng.
                                                                                                                                                 Stud. Arbeitsbe-
                                                                                                                           Modulteilprüfung
                                                                                  Module                                                              lastung      Modul-Verant-
                                                                                                                    Sem.                SWS ECTS
                                                                                  Lehrveranstaltung                                                Kon- Selbst-      wortung
                                                                                                                         unben. benotet
                                                                                                                                                 takt-zeit studium
                                                                                  Modul 8
                                                                                                                     3       K60      K90      6   6     90      90        Glaser
                                                                                  Wirtschaftsrecht 1
                                                                                  Bilanzierung und Besteuerung       3                         4   4     60      60
                                                                                  Grundlagen Recht                   3                         2   2     30      30
                                                                                                                                     K90,
                                                                                  Modul 9
                                                                                                                     3               K90,      9   12   135      225       Hettich
                                                                                  Ingenieurwissenschaften 1
                                                                                                                                     K90
                                                                                  Elektrotechnik                     3                         4   5     60      90
                                                                                  Regelungs- und Steuerungs-
                                                                                                                     3                         2   3     30      60
                                                                                  technik
                                                                                  Thermodynamik                      3                         3   4     45      75
                                                                                  Modul 10                                           K120,
                                                                                                                     3                         6   8     90      150      Schleyer
                                                                                  Wertschöpfungssysteme 1                            K90
                                                                                  Betriebliche Informationssys-
                                                                                                                     3                         2   3     30      60
                                                                                  teme
                                                                                  Materialwirtschaft und Logistik    3                         2   2     30      30
                                                                                  Operations Research                3                         2   3     30      60
                                                                                  Modul 11                                          K120, S,
                                                                                                                     4       S, R              8   10   120      180   Schaper-Lang
                                                                                  Unternehmen und Markt 1                              R
                                                                                  Führung und Organisation           4                         4   4     60      60
                                                                                  Marketing                          4                         2   3     30      60
                                                                                  Management von Technolo-
                                                                                                                     4                         2   3     30      60
                                                                                  gie- und Innovationsprojekten
                                                                                  Modul 12                                           K90,
                                                                                                                     4       L, L              8   10   120      180        Sax
                                                                                  Ingenieurwissenschaften 2                          K90
                                                                                  Fertigungstechnik                  4                         4   5     60      90
                                                                                  Werkzeugmaschinen                  4                         4   5     60      90
                                                                                  Modul 13
                                                                                                                     4       K60      K90      4   4     60      60        Eissler
                                                                                  Wirtschaftsrecht 2
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  Vertragsrecht                      4                         2   2     30      30
                                                                                  Arbeitsrecht                       4                         2   2     30      30
                                                                                  Modul 14
                                                                                                                     4               K120      4   4     60      60       Schelkle
                                                                                  Unternehmensrechnung 2
                                                                                  Investition                        4                         2   2     30      30
                                                                                  Finanzierung                       4                         2   2     30      30
                                                                                  Modul 15                                  S, R,    M20,
                                                                                                                     3/4                       6   6     90      90        Eissler
                                                                                  Schlüsselqualifikationen 2                S, R     M20
                                                                                  Verhandlungsenglisch               3                         4   4     60      60
                                                                                  Technisches Englisch               4                         2   2     30      30
                                                                                  Modul 16
                                                                                  Integriertes praktisches Stu-      5      B, SP              2   30    30      870       Glaser
                                                                                  diensemester
                                                                                  Berufspraktische Tätigkeit         5                             28    0       840
                                                                                  Kombinierte Vor-und Nachbe-
                                                                                                                     5                         2   2     30      30
                                                                                  reitung PSS

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                    7                                 25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                     Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                 WIM/B.Eng.
                                                                                                                                             Stud. Arbeitsbe-
                                                                                                                      Modulteilprüfung
                                                                                  Module                                                          lastung      Modul-Verant-
                                                                                                                Sem.                SWS ECTS
                                                                                  Lehrveranstaltung                                            Kon- Selbst-      wortung
                                                                                                                     unben. benotet
                                                                                                                                             takt-zeit studium
                                                                                  Modul 17                                   S, R,
                                                                                                                  6    S             6    7     90       120     Behnen
                                                                                  Unternehmen und Markt 2                     K90
                                                                                  Produkt- und Prozessmanage-
                                                                                                                6                              4    4      60      60
                                                                                  ment
                                                                                  Innovationsmarketing          6                              2    3      30      60
                                                                                  Modul 18                                       K90,
                                                                                                                6         S                    8    9     120      150       Eissler
                                                                                  Wertschöpfungssysteme 2                        K90
                                                                                  Produktionsplanung            6                              4    5      60      90
                                                                                  Qualitätsmanagement           6                              4    4      60      60
                                                                                  Modul 19                                       K90,
                                                                                                                6      R, S, L                 6    8      90      150      Behnen
                                                                                  Unternehmen und Markt 3                        K90
                                                                                  Personalmanagement            6                              2    3      30      60
                                                                                  Controlling                   6                              2    3      30      60
                                                                                  Unternehmensplanspiel 2       6                              2    2      30      30
                                                                                  Modul 20
                                                                                  Interdisziplinäre Vertiefung 6/7       SP          S         4    8      60      180       Eissler
                                                                                  1
                                                                                  Projektarbeit                 6                              2    6      30      150
                                                                                  Studium Generale              7                              2    2      30       30
                                                                                  Modul 21
                                                                                  Interdisziplinäre Vertiefung 6/7       X1          X1       X1    16     X1      X1        Eissler
                                                                                  2
                                                                                  Wahlpflichtfächer Technik
                                                                                                                                              X1    10     X1      X1
                                                                                  (Katalog)
                                                                                  Wahlpflichtfächer Manage-
                                                                                                                                              X1    6      X1      X1
                                                                                  ment (Katalog)
                                                                                  Bachelorarbeit
                                                                                                                7                    S         0    12     0       360       Eissler

                                                                                                                                               77
                                                                                  Summe Hauptstudium                                                150
                                                                                                                                              +WP
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                                                                              128
                                                                                  Summe Studium                                                     210
                                                                                                                                              +WP

                                                                                  X1: hängt von der besuchten Lehrveranstaltung ab

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                     8                                  25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                     Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                         WIM/B.Eng.

                                                                                  Modul-Name                      Schlüsselqualifikationen 1
                                                                                                                                                                                           Arbeitsaufwand (Wor-
                                                                                  Modul-Koordination                          Start              Modul-Kürzel/-Nr.      ECTS-Punkte
                                                                                                                                                                                                  kload) (h)
                                                                                                                        WS              SS
                                                                                    Prof. Dr. Ditmar Ihlenburg                                           Mo 1                 4                      120
                                                                                                                        A      B

                                                                                                                       Dauer (Semester)                  SWS           Kontaktzeit (h)        Selbststudium (h)

                                                                                                                                1     2                   4                  60                       60

                                                                                  Einsatz des Moduls                    Angestrebter                Modul-Typ            Beginn im
                                                                                                                                                                                              SPO-Version/Jahr
                                                                                  im Studiengang                            Abschluss                (PM/WPM)           Studiensem.
                                                                                  Wirtschaftsingenieurwesen Ma-
                                                                                                                             B.Eng.                      PM                   1                    3 / 2011
                                                                                        schinenbau (WIM)

                                                                                  Inhaltliche Teilnahme-Vo-
                                                                                  raussetzung
                                                                                  Verwendbarkeit des Moduls       Als Vorkenntnis erforderlich für
                                                                                  im o.g. Studiengang                   Mo 5 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen 2
                                                                                                                        Mo 10 Wertschöpfungssysteme 1
                                                                                                                        Mo15 Schlüsselqualifikationen 2
                                                                                                                  Sinnvoll zu kombinieren mit Modul: …

                                                                                  Prüfungsleistungen                                                                                             Unbenoteter
                                                                                                                                                 Benotete Prüfung    Unbenotete Prüfung
                                                                                  des Moduls                                                                                                 Leistungsnachweis
                                                                                                                             Modulprüfung
                                                                                                                                          (MP)
                                                                                                                         Modulteilprüfung
                                                                                                                                                                            K 60                    S, PR
                                                                                                                                        (MTP)
                                                                                  Zusammensetzung                      Note der benoteten Modul(teil)prüfung
                                                                                  der Endnote
                                                                                                                       ECTS-gewichtetes arithmetisches Mittel der benoteten Modulteilprüfungen
                                                                                                                       Sonstiges: unbenotetes Modul
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  Lern-/                          Fachkompetenz
                                                                                  Qualifikationsziele             Die Studierenden kennen die Anforderungen des Studiums. Sie sind mit der Studien- und Prüfungs-
                                                                                                                  ordnung, der Struktur des Studiums und den für sie wichtigen Institutionen und Einrichtungen der
                                                                                  des Moduls                      Hochschule vertraut. Sie finden sich an der Hochschule zurecht.
                                                                                                                  Die Studierenden besitzen einen Überblick über Literaturarten, Bibliothekssystematik, Recherche-
                                                                                                                  techniken, Standards von Quellen- und Literaturangaben.
                                                                                                                  Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Digitalisierung und Internationalisierung in Studium
                                                                                                                  und Beruf.

                                                                                                                  Methodenkompetenz
                                                                                                                  Studierende müssen sich oft viel neues Wissen in kurzer Zeit einprägen und komplexe Zusammen-
                                                                                                                  hänge verstehen. Die Stoffmenge nimmt schnell zu, so dass Sie den Lernstoff von Beginn an selb-
                                                                                                                  ständig strukturieren können. Das Lernen im Studium bietet Ihnen die Chance, sich weiterzuentwi-
                                                                                                                  ckeln und Neues mitzunehmen, um später eigenständig Fragestellungen im Beruf lösen zu können.
                                                                                                                  Studierende sind die der Lage neue Lernmethoden routiniert anzuwenden und sich effektiv in neue
                                                                                                                  Themen einzuarbeiten.
                                                                                                                  Die Studierenden kennen den Aufbau und die Möglichkeiten von höheren Programmiersprachen und
                                                                                                                  sind in der Lage einfache Konstrukte in der Programmiersprache Python zu realisieren.

                                                                                                                  Sozialkompetenz
                                                                                                                  Die Studierenden erkennen die Wichtigkeit der Teamarbeit in Studium und Beruf.
                                                                                                                  Sie besitzen erste Kompetenzen, um den Anforderungen einer vernetzten, globalen Arbeitswelt ge-
                                                                                                                  wachsen zu sein. Sie können sich in einem internationalen Umfeld bewegen und besitzen die Grund-
                                                                                                                  lagen zur Arbeit in multinationalen Teams.

                                                                                                                  Selbstkompetenz
                                                                                                                  Im Studium werden selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen vorausgesetzt. Die Studieren-
                                                                                                                  den planen, gestalten und bewerten den eigenen Lernprozess selbständig, auch wenn manches

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                                9                                               25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                           Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                                 WIM/B.Eng.
                                                                                                                 noch durch die Dozent/innen vorgegeben ist. Sie können verschiedene Arbeits- und Lerntechniken
                                                                                                                 einsetzen und sind in der Lage, eigene Strategien für ein erfolgreiches Studium zu entwickeln.
                                                                                                                 Die Studierenden verfügen über vertiefte kommunikative Kompetenzen entsprechend Niveau B 2
                                                                                                                 des europäischen Referenzrahmens. Sie haben eine zunehmende Sicherheit in der englischen
                                                                                                                 Sprache erreicht und ihre idiomatische Ausdruckfähigkeit im Technik- und Wirtschaftskontext ver-
                                                                                                                 bessert. Die Studierenden sind in der Lage an englischsprachigen Besprechungen und Sitzungen
                                                                                                                 aktiv teilzunehmen und Präsentationen zu halten.
                                                                                  Das Modul vermittelt
                                                                                                                     3 Fachkompetenz              2 Methodenkompetenz            1 Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                  (Reihenfolge)
                                                                                  Lehr- und Lernformen                     Vorlesung         Übung            Selbststudium          Workshop/Seminar

                                                                                                                           Projekt           Labor            Exkursion              Integriertes Praxissemester

                                                                                                                           E-Learning        Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Teilmodul/
                                                                                                                     Art      SWS       ECTS Lehrinhalt
                                                                                  Lehrende
                                                                                  STA Selbstmanagement,              V,Ü        2        2       Literaturarten, Bibliothekssystematik, Recherchetechniken, Standards
                                                                                  Teamarbeit, Arbeitstechniken                                    von Quellen- und Literaturangaben
                                                                                  Prof. Dr. Ditmar Ihlenburg                                     Studien- und Prüfungsordnungen, Struktur des Studiums und der
                                                                                                                                                  Hochschule
                                                                                                                                                 Zusammensetzung von Arbeitsteams, Regeln für Teamarbeit, Regeln
                                                                                                                                                  für konstruktive Kritik und Rückmeldungen
                                                                                                                                                 Kreativitätstechniken
                                                                                                                                                 Aufbau und Struktur von technischen Berichten, Vorträgen, Studienar-
                                                                                                                                                  beiten und Präsentationen
                                                                                                                                                 Übersicht über die verschiedenen Bereiche und Forschungsmethoden
                                                                                                                                                  der Wissenschaften
                                                                                                                                                 Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                                 Lerntagebücher als Medium selbstgesteuerten Lernens
                                                                                                                                                 Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache Phy-
                                                                                                                                                  ton. Python ist eine universelle, üblicherweise interpretierte höhere Pro-
                                                                                                                                                  grammiersprache.

                                                                                  Englisch                           V,Ü        2        2    Schwerpunkt ist u.a. die mündliche Sprachkompetenz, die u.a. über
                                                                                  Jonathan Baker (LB)                                         Textverständnis und anschließender Diskussion oder über Rollenspiele,
                                                                                                                                              Partnerarbeit und Gruppenarbeit erreicht wird. Inhalte der Veranstaltung
                                                                                                                                              sind u.a.
                                                                                                                                               Job Applications,
                                                                                                                                               Cross-Cultural Management,
                                                                                                                                               Marketing,
                                                                                                                                               etc
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  Literatur/Medien               STA Selbstmanagement, Teamarbeit, Arbeitstechniken
                                                                                                                    acatech (Hrsg.) (2016): Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsan-
                                                                                                                     sätze. Hg. v. acatech. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. München.
                                                                                                                      Ahrens, Daniela; Molzberger, Gabriele (Hg.) (2018): Kompetenzentwicklung in analogen und
                                                                                                                       digitalisierten Arbeitswelten. Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovati-
                                                                                                                       onen. 1. Auflage 2018. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Kompetenzmanagement
                                                                                                                       in Organisationen).
                                                                                                                      Brendel, Sabine; Hanke, Ulrike; Macke, Gerd (2019): Kompetenzorientiert lehren an der Hoch-
                                                                                                                       schule. Opladen et Toronto, Stuttgart: Verlag Barbara Budrich; UTB.
                                                                                                                      Dräger, Jörg; Müller-Eiselt, Ralph (2017): Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel
                                                                                                                       des Lernens und wie wir ihn gestalten können. 3., aktualisierte Auflage. München: Deutsche
                                                                                                                       Verlags-Anstalt.
                                                                                                                      Kagermann, Henning (2018): Wie MINT-Bildung in Schule und Hochschule verbessert werden
                                                                                                                       kann. Hg. v. acatech (Hrsg.). acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Online
                                                                                                                       verfügbar unter https://www.acatech.de/allgemein/mint-roundtable-in-muenchen-wie-mint-bil-
                                                                                                                       dung-in-schule-und-hochschule-verbessert-werden-kann/, zuletzt geprüft am 10.03.2019.
                                                                                                                      Lerch, Sebastian (2017): Interdisziplinäre Kompetenzen. Eine Einführung. Münster, New York:
                                                                                                                       Waxmann; UTB.
                                                                                                                      Marotzki, Winfried; Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe (Hg.) (2000): Zum Bildungswert des In-
                                                                                                                       ternet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint (Bildungsräume digitaler Wel-
                                                                                                                       ten, 1).
                                                                                                                      Olbert-Bock, S./ Redzepi, A./ Pauli, J. (2015): Personalentwicklung. Mandat zwischen altem An-
                                                                                                                       spruch und neuer Realität. In: KMU-Magazin (7/8), S. 98–102.

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                                10                                                      25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                             Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                 WIM/B.Eng.
                                                                                                            Porschen, Stephanie (2008): Austausch impliziten Erfahrungswissens. Neue Perspektiven für
                                                                                                             das Wissensmanagement. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
                                                                                                            Senge, Peter M.; Klostermann, Maren (2006): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernen-
                                                                                                             den Organisation. 10. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta ([Management - Die blaue Reihe]).

                                                                                                         Englisch
                                                                                                             Unterlagen werden ausgeteilt bzw. stehen zum Download auf der E-Learning-Plattform zur Ver-
                                                                                                              fügung.

                                                                                  Sprache                Deutsch                                          Zuletzt aktualisiert     23.06.2019
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                  11                                                     25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                 Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                    WIM/B.Eng.

                                                                                  Modul-Name                    Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 1
                                                                                                                                                                                       Arbeitsaufwand (Wor-
                                                                                  Modul-Koordination                      Start              Modul-Kürzel/-Nr.      ECTS-Punkte
                                                                                                                                                                                             kload) (h)
                                                                                                                    WS              SS
                                                                                       Prof. Dr. Ralf Eissler                                        MO 2                13                     390
                                                                                                                    A      B

                                                                                                                  Dauer (Semester)                   SWS           Kontaktzeit (h)       Selbststudium (h)

                                                                                                                            1     2                   10                150                     240

                                                                                  Einsatz des Moduls                Angestrebter                Modul-Typ            Beginn im
                                                                                                                                                                                         SPO-Version/Jahr
                                                                                  im Studiengang                        Abschluss                (PM/WPM)           Studiensem.

                                                                                                WIM                      B.Eng.                      PM                   1                   3/2011

                                                                                  Inhaltliche Teilnahme-Vo-     Schulmathematik (u. a. Bruchterme, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, algebraische Umfor-
                                                                                  raussetzung                   mungen, Mengen und Funktionen, Eigenschaften elementarer Funktionen, Gleichungen und
                                                                                                                Ungleichungen, geometrische Grundbegriffe und Formeln)
                                                                                  Verwendbarkeit des Moduls     Als Vorkenntnis erforderlich für alle Module des fortgeschrittenen Studienabschnitts
                                                                                  im o.g. Studiengang           Sinnvoll zu kombinieren mit Modul:
                                                                                                                MO3: Grundlagen des Maschinenbaus 1
                                                                                                                MO5: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 2

                                                                                  Prüfungsleistungen                                                                                       Unbenoteter
                                                                                                                                             Benotete Prüfung    Unbenotete Prüfung
                                                                                  des Moduls                                                                                            Leistungsnachweis
                                                                                                                         Modulprüfung
                                                                                                                                      (MP)
                                                                                                                     Modulteilprüfung
                                                                                                                                                 K90, K90               K60
                                                                                                                                    (MTP)
                                                                                  Zusammensetzung                  Note der benoteten Modul(teil)prüfung
                                                                                  der Endnote
                                                                                                                   ECTS-gewichtetes arithmetisches Mittel der benoteten Modulteilprüfungen
                                                                                                                   Sonstiges: ___________________________
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  Lern-/                        Fachkompetenz
                                                                                  Qualifikationsziele           Die Studierenden kennen die Grundlagen und Methoden der Höheren Mathematik und Sta-
                                                                                  des Moduls                    tistik, die in den wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und allen naturwissenschaftli-
                                                                                                                chen Disziplinen benötigt werden.

                                                                                                                Methodenkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden wenden die mathematischen und statistischen Verfahren, Methoden und
                                                                                                                Vorgehensweisen auf Problemstellungen aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
                                                                                                                sachgerecht an.
                                                                                                                Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur mathematischen und statistischen Modellie-
                                                                                                                rung technischer und wirtschaftlicher Problemstellungen sowie zur Übertragung der mit
                                                                                                                Hilfe ma-thematischer und statistischer Verfahren gewonnenen Ergebnisse auf den jeweili-
                                                                                                                gen Anwendungsbereich.

                                                                                                                Sozialkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur angemessenen Präsentation und zur Interpre-
                                                                                                                tation und zur kritischen Diskussion mathematischer Ergebnisse.
                                                                                                                Die Studierenden können mit Hilfe von mathematischen und statistischen Methoden und
                                                                                                                Werkzeugen Workshops moderieren und in der Gruppe Problemstellungen lösen.

                                                                                                                Selbstkompetenz

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                           12                                              25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                    Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                      WIM/B.Eng.
                                                                                                             Die Studierenden können publizierte empirische Studien und ihre Ergebnisse kritisch disku-
                                                                                                             tieren".
                                                                                                             Die Studierenden besitzen einen problembewussten Umgang mit quantitativer Information
                                                                                                             und wahrscheinlichkeitstheoretischen Aussagen.
                                                                                                             Die Studierenden sind in der Lage, sich in weiterführende mathematische Gebiete einzuar-
                                                                                                             beiten.
                                                                                  Das Modul vermittelt
                                                                                                               2 Fachkompetenz              1 Methodenkompetenz           3 Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                  (Reihenfolge)
                                                                                  Lehr- und Lernformen               Vorlesung         Übung           Selbststudium          Workshop/Seminar

                                                                                                                     Projekt           Labor           Exkursion              Integriertes Praxissemester

                                                                                                                     E-Learning        Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Teilmodul/
                                                                                                               Art      SWS       ECTS Lehrinhalt
                                                                                  Lehrende
                                                                                  Mathematik 1                V,Ü        4         5     Komplexe Zahlen
                                                                                  Prof. Dr. Lazar Boskovic                               Funktionen, Grenzwerte von Funktionen, Rationale Funktionen
                                                                                                                                         Differentialrechnung
                                                                                                                                         Integralrechnung
                                                                                  Mathematik 2                V,Ü        4         5     Anwendungen der Integralrechnung
                                                                                  Prof. Dr. Ralf Eissler                                 Lineare Algebra
                                                                                                                                         Differentialgleichungen
                                                                                                                                         Unendliche Folgen und Reihen
                                                                                                                                         Anwendungen in der Ingenieur- und Wirtschaftsmathematik
                                                                                  Statistik                   V,Ü        2         3     Deskriptive Statistik
                                                                                  Prof. Dr. Ralf Eissler                                 Regression
                                                                                                                                         Wahrscheinlichkeitsrechnung

                                                                                  Literatur/Medien           Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung
                                                                                                             Lothar Papula , Bd.1-3, Mathematik für Ingenieure
                                                                                                             Ergänzendes Skript

                                                                                  Sprache                    Deutsch                                              Zuletzt aktualisiert   22.02.2019
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                          13                                                 25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                         Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                          WIM/B.Eng.

                                                                                  Modul-Name                    Grundlagen des Maschinenbaus 1
                                                                                                                                                                                             Arbeitsaufwand (Wor-
                                                                                  Modul-Koordination                      Start               Modul-Kürzel/-Nr.           ECTS-Punkte
                                                                                                                                                                                                   kload) (h)
                                                                                                                    WS              SS
                                                                                       Prof. Dr. Ph. Steibler                                          MO 3                      6                    180
                                                                                                                    A      B

                                                                                                                  Dauer (Semester)                     SWS                Kontaktzeit (h)      Selbststudium (h)

                                                                                                                            1      2                    6                        90                    90

                                                                                  Einsatz des Moduls                Angestrebter                  Modul-Typ                   Beginn im
                                                                                                                                                                                               SPO-Version/Jahr
                                                                                  im Studiengang                        Abschluss                 (PM/WPM)                 Studiensem.

                                                                                                WIM                      B. Eng.                       PM                        1                  3/2011

                                                                                  Inhaltliche Teilnahme-Vo-
                                                                                  raussetzung
                                                                                  Verwendbarkeit des Moduls
                                                                                                                Grundlagen des Maschinenbaus 2, Ingenieurwissenschaften 2
                                                                                  im o.g. Studiengang

                                                                                  Prüfungsleistungen                                                                                              Unbenoteter
                                                                                                                                              Benotete Prüfung        Unbenotete Prüfung
                                                                                  des Moduls                                                                                                   Leistungsnachweis
                                                                                                                         Modulprüfung
                                                                                                                                                       K 90
                                                                                                                                       (MP)
                                                                                                                     Modulteilprüfung
                                                                                                                                    (MTP)
                                                                                  Zusammensetzung                  Note der benoteten Modul(teil)prüfung
                                                                                  der Endnote
                                                                                                                   ECTS-gewichtetes arithmetisches Mittel der benoteten Modulteilprüfungen
                                                                                                                   Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Lern-/                        Fachkompetenz
                                                                                  Qualifikationsziele           Die Studierenden kennen die kennen die Grundlagen, Methoden und Rechenwege der Statik
                                                                                  des Moduls                    und können diese auf Maschinen(teile) anwenden. Sie kennen die Grundlagen der Kräfte-
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                                                und Momentenberechnung, die an Bauteilen des Maschinenbaus wirksam sind, sowie die
                                                                                                                Grundlagen, Methoden und Rechenwege der Festigkeitslehre

                                                                                                                Methodenkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen, Methoden und Rechenwege der Festig-
                                                                                                                keitslehre auf einzelne Maschinenelemente und einfache Gesamtbauteile anzuwenden. Dar-
                                                                                                                über hinaus können sie bei der Kräfte- und Momentenberechnung sowie bei der Festig-
                                                                                                                keitsberechnung die Gesamtaufgabe abstrahieren, in Teilschritte unterteilen und diese Be-
                                                                                                                rechnung durchführen.

                                                                                                                Sozial-/ Selbstkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden können ihre mechanischen Kenntnisse selbständig z.B. durch Literatur-
                                                                                                                studium, erweitern.

                                                                                  Das Modul vermittelt
                                                                                                                 1 Fachkompetenz               2 Methodenkompetenz             3 Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                  (Reihenfolge)
                                                                                  Lehr- und Lernformen               Vorlesung            Übung               Selbststudium       Workshop/Seminar

                                                                                                                     Projekt              Labor               Exkursion           Integriertes Praxissemester

                                                                                                                     E-Learning           Sonstiges: ___________________________

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                             14                                                  25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                WIM/B.Eng.
                                                                                  Teilmodul/
                                                                                                               Art   SWS     ECTS Lehrinhalt
                                                                                  Lehrende
                                                                                  Prof. Dr. Ph. Steibler       V,Ü     6       6     Rechenregeln für Kräfte und Momente
                                                                                                                                     Berechnung von Schwerpunkten, Flächenmittelpunkten und Träg-
                                                                                                                                      heitsmomenten
                                                                                                                                     Bestimmung von Lagerkräften
                                                                                                                                     Zerlegung der Gesamtbauteile und Berechnung der Schnittkräfte-
                                                                                                                                      und Schnittmomenten zwischen den Teilbauteilen
                                                                                                                                     Fachwerksberechnung
                                                                                                                                     Ermittlung der inneren Kräfte und Momente in balkenförmigen
                                                                                                                                      Teilbauteilen
                                                                                                                                     Reibung
                                                                                                                                     Grundbegriffe der Festigkeitslehre: Spannungen, Dehnungen,
                                                                                                                                      Spannungs- und Verformungszustände, Materialgesetze,
                                                                                                                                     Spannungen und Verformungen bei Grundbeanspruchungen: Zug,
                                                                                                                                      Druck, Biegung, Schub, Torsion,
                                                                                                                                     -Spannungen und Verformungen bei überlagerten Grundbean-
                                                                                                                                      spruchungen, Festigkeitshypothesen
                                                                                                                                     -Einschätzung von Gültigkeitsbereichen der Formeln, die diese
                                                                                                                                      Vorgänge beschreiben,
                                                                                                                                     Überprüfung von Berechnungsergebnissen auf physikalische Sinn-
                                                                                                                                      haftigkeit und erwartete Größenordnung.

                                                                                  Literatur/Medien             Steibler, Philipp: Freischneiden in der Festigkeitslehre, De Gruyter Verlag 2017
                                                                                                               Gross, Dieter; Hauger, Werner; Schröder, Jörg; Wall, Wolfgang A.: Technische Mechanik
                                                                                                                2, 11. Aufl., Berlin, Springer Verlag, 2012
                                                                                                               Hibbeler, Russel C.: Technische Mechanik 2 / Festigkeitslehre, 8. Aufl., München, Pear-
                                                                                                                son-Verlag, 2013
                                                                                                               Heinzelmann, Michael: Technische Mechanik in Bespielen und Bildern, 7. Aufl., Heidel-
                                                                                                                berg, Spektrum Verlag, 2008
                                                                                                               Gabbert, Ulrich; Raecke, Ingo: Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure; 5. Aufl.,
                                                                                                                Fachbuchverlag Leipzig, 2010
                                                                                                               Holzmann, Günther; Meyer, Heinz; Schumpich, Georg: Technische Mechanik; Teil 3: Fes-
                                                                                                                tigkeitslehre; 9. Aufl., Leipzig, Teubner Verlag, 2006

                                                                                  Sprache                  Deutsch                                            Zuletzt aktualisiert   01.04.2019
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                     15                                                 25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                  Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                   WIM/B.Eng.

                                                                                  Modul-Name                     Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
                                                                                                                                                                                       Arbeitsaufwand (Wor-
                                                                                  Modul-Koordination                       Start              Modul-Kürzel/-Nr.      ECTS-Punkte
                                                                                                                                                                                            kload) (h)
                                                                                    Prof. Dr. Kerstin Schaper-       WS              SS
                                                                                                                                                      Mo4                 11                    33
                                                                                                Lang                 A      B

                                                                                                                   Dauer (Semester)                   SWS           Kontaktzeit (h)      Selbststudium (h)

                                                                                                                             1     2                  10                 150                   180

                                                                                  Einsatz des Moduls                 Angestrebter                Modul-Typ            Beginn im
                                                                                                                                                                                         SPO-Version/Jahr
                                                                                  im Studiengang                         Abschluss                (PM/WPM)           Studiensem.

                                                                                                WIM                       B.Eng.                      PM                  1                  3/2011

                                                                                                WIB                       B.Eng.                      PM                  1                  4/2017

                                                                                  Inhaltliche Teilnahme-Vo-
                                                                                  raussetzung
                                                                                  Verwendbarkeit des Moduls      Als Vorkenntnis erforderlich für Modul: Unternehmen und Markt 1, 2 und 3 …
                                                                                  im o.g. Studiengang            Sinnvoll zu kombinieren mit Modul: Unternehmensrechnung 1 und 2, Wertschöpfungssys-
                                                                                                                 teme

                                                                                  Prüfungsleistungen                                                                                       Unbenoteter
                                                                                                                                              Benotete Prüfung    Unbenotete Prüfung
                                                                                  des Moduls                                                                                            Leistungsnachweis
                                                                                                                          Modulprüfung
                                                                                                                                       (MP)
                                                                                  Grundlagen ökonomischen Den-
                                                                                  kens
                                                                                                                        Modulteilprüfung
                                                                                  Unternehmensprozesse und –                                      K90, K90               R, L
                                                                                  funktionen                                         (MTP)

                                                                                  Unternehmensplanspiel 1
                                                                                  Zusammensetzung                   Note der benoteten Modul(teil)prüfung
                                                                                  der Endnote
                                                                                                                    ECTS-gewichtetes arithmetisches Mittel der benoteten Modulteilprüfungen
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                                                    Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Lern-/                         Fachkompetenz
                                                                                  Qualifikationsziele            Die Studierenden kennen die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Knappheit von
                                                                                  des Moduls                     Ressourcen und die Möglichkeit derer Bewirtschaftung. Sie können mit Hilfe der mikro- und
                                                                                                                 makroökonomisch Betrachtungsweise insbesondere das ökonomische Denken in westlichen
                                                                                                                 Industrienationen analysieren und verstehen die Grundlagen von ökonomischen Prognosen.
                                                                                                                 Elemente, Prinzipien und Methoden ganzheitlicher Produktionssysteme. Die Studierenden
                                                                                                                 kennen die Planung von Fertigungsabläufen (Fertigungsprinzipien, Auftragsplanung, Kapa-
                                                                                                                 zitätsplanung und Kostenplanung).
                                                                                                                 Sie wissen um die verschiedenen Arten der Verschwendung sowie deren Ursachen und
                                                                                                                 möglichen Abhilfemaßnahmen. Sie besitzen ein Verständnis von umfassenden Konzepten/
                                                                                                                 Methoden/ Werkzeugen des modernen Qualitätsmanagements entlang der gesamten Wert-
                                                                                                                 schöpfungskette.

                                                                                                                 Methodenkompetenz
                                                                                                                 Die Studierenden können mit Hilfe modelltheoretischer Betrachtungen der Neoklassik und
                                                                                                                 des Keynesianismus ökonomische Zusammenhänge herstellen. Sie gewinnen einen Über-
                                                                                                                 blick über die Zielsetzungen, Aufgabenbereiche und Techniken der Betriebswirtschafts-
                                                                                                                 lehre, bei denen die Unternehmensprozesse- und –funktionen im Zentrum der Betrachtun-

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                            16                                            25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                          Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                              WIM/B.Eng.
                                                                                                                   gen stehen. Diese Grundlagen ergänzen die Studierenden im 2. Semester durch das Unter-
                                                                                                                   nehmensplanspiel 1. Dadurch erlernen sie die Grundlagen praktisch anzuwenden und die
                                                                                                                   Eingebundenheit der Unternehmen in Markt- und Gesamtwirtschaft spielerisch zu nutzen.

                                                                                                                   Sozialkompetenz
                                                                                                                   Die Studierenden können in Teams Fragestellungen lösen anhand vieler Case-Studies, sie
                                                                                                                   lernen gezielt Fragestellungen zu analysieren und vorzutragen. Mit Hilfe der modelltheore-
                                                                                                                   tischen Ansätze können sie qualitative Diskussionen führen und ein klares Meinungsbild
                                                                                                                   vertreten. Gerade das Unternehmensplanspiel ermöglicht ihnen den Transfer in die Praxis.
                                                                                                                   lösen.
                                                                                                                   Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur angemessenen Präsentation und Interpretation
                                                                                                                   qualitativer und quantitativer Daten.

                                                                                                                   Selbstkompetenz
                                                                                                                   Die Studierenden haben allgemeine Fähigkeiten und Strategien zur systematischen Lösung
                                                                                                                   komplexer Problemstellungen erworben.
                                                                                                                   Die Studierenden besitzen ein Verständnis für die Grundlagen ökonomischer Zusammen-
                                                                                                                   hänge und können von daher auf dieser Basis kompetent spätere Vertiefungen des ökono-
                                                                                                                   mischen Wissens und Könnens im folgenden Studium festlegen.
                                                                                  Das Modul vermittelt
                                                                                                                    1 Fachkompetenz               2 Methodenkompetenz           3 Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                  (Reihenfolge)
                                                                                  Lehr- und Lernformen                     Vorlesung         Übung            Selbststudium         Workshop/Seminar

                                                                                                                           Projekt           Labor            Exkursion             Integriertes Praxissemester

                                                                                                                           E-Learning        Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Teilmodul/
                                                                                                                     Art      SWS       ECTS Lehrinhalt
                                                                                  Lehrende
                                                                                  Prof. Dr. Kerstin Schaper-Lang    V, Ü       4         5    - Einführung: Einordnung des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirt-
                                                                                                                                                schaftswissenschaften in das System der Wissenschaften; Definitionen
                                                                                                                                                und Gesamtzusammenhänge
                                                                                                                                              - Grundlagen (volkswirtschaftliche Modelle, Wirtschaftskreislauf, Produkti-
                                                                                                                                                onsmöglichkeiten etc.)
                                                                                                                                              - Mikroökonomik (neoklassische Markt- und Preistheorie, Elastizitäten,
                                                                                                                                                Produktionstheorie, komparative Kosten)
                                                                                                                                              - Makroökonomik (Wachstum, Konjunktur, Geldtheorie, Inflationstheorie,
                                                                                                                                                Außenwirtschaftstheorie)
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                                                                              - Theorie der Wirtschaftspolitik, Wirtschaftssysteme (Ordnungstheorie,
                                                                                                                                                Ordnungs- und Prozesspolitik)
                                                                                                                                              - Kurzer finanzwissenschaftlicher Exkurs (Grenzen der Besteuerung,
                                                                                                                                                Staatsverschuldung)
                                                                                                                                              - Systematische Darstellung des Wissens- und Technologiewettbewerbs
                                                                                                                                                (Schumpetersche Marktprozesstheorie, Produktionsfaktor Wissen)
                                                                                                                                              - Internationale Ansätze ökonomischer Theorie
                                                                                  Prof. Dr. Christoph Pässler       V, Ü       4         4    - Betriebswirtschaftliche Denkmodelle; wissenschaftliche Grundfragen
                                                                                                                                              - Ziele und Typologien von Unternehmen
                                                                                                                                              - Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie (konstitutive Entscheidun-
                                                                                                                                                gen; Rechtsform, Standort und Zusammenarbeit)
                                                                                                                                              - Grundlegende Unternehmensprozesse und –funktionen, insbesondere
                                                                                                                                                ihre Zusammenhänge
                                                                                                                                              - Einführende Übersicht über das Rechnungswesen
                                                                                                                                              - Einführung in die Unternehmensführung (Unternehmensverfassung,
                                                                                                                                                Controlling, Personalwesen und Organisation)
                                                                                  Prof. Dr. Ulrich Behnen             L        2         3    - Softwaregestütztes Erlernen praktischer Unternehmensführung, insbes.
                                                                                                                                                Produktionsentscheidungen
                                                                                                                                              - Anwendung des in den beiden Vorlesungen dieses Moduls erlernten
                                                                                                                                                Wissens, insbes. bwl. Methoden
                                                                                                                                              - Training der Entscheidungsfindung unter Zeitdruck; Schulung der Team-
                                                                                                                                                fähigkeit
                                                                                                                                              - Erlernen des vernetzten Denkens
                                                                                                                                              - Vermittlung einer unternehmerischen Sichtweise

                                                                                  Literatur/Medien                 Grundlagen ökonomischen Denkens:
                                                                                                                   - Mankiw, N. Gregory/Taylor Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
                                                                                                                   - Krugman, Paul/ Wells, Robin, Volkswirtschaftslehre, aktuelle Auflage

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                                17                                                    25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                              Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                  WIM/B.Eng.
                                                                                                         - Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
                                                                                                         - Blanchard, Olivier/Illig, Gerhard: Makroökonomie, aktuelle Auflage, mit E-Learning Zugang
                                                                                                           „MyLab“
                                                                                                         - Rogall, Holger: Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, aktuelle Auflage
                                                                                                         - Rogall, Holger: Nachhaltige Ökonomie, aktuelle Auflage

                                                                                                           Unternehmensprozesse und –funktionen:
                                                                                                         - Thommen, Jean-Paul (et al.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
                                                                                                         - Wöhe, Günter: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
                                                                                                         - Paul, Joachim: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (via OPAC elektr. verfüg-
                                                                                                           bar!), aktuelle Auflage

                                                                                  Sprache                Deutsch                                           Zuletzt aktualisiert     30.01.2019
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                   18                                                    25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                    Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                     WIM/B.Eng.

                                                                                  Modul-Name                      Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen 2
                                                                                                                                                                                         Arbeitsaufwand (Wor-
                                                                                  Modul-Koordination                        Start               Modul-Kürzel/-Nr.      ECTS-Punkte
                                                                                                                                                                                              kload) (h)
                                                                                                                      WS              SS
                                                                                    Prof. Dr. Christian Hettich                                         MO 5                 7                   210
                                                                                                                      A        B

                                                                                                                    Dauer (Semester)                    SWS           Kontaktzeit (h)      Selbststudium (h)

                                                                                                                               1     2                   5                  75                   135

                                                                                  Einsatz des Moduls                  Angestrebter                 Modul-Typ            Beginn im
                                                                                                                                                                                           SPO-Version/Jahr
                                                                                  im Studiengang                          Abschluss                 (PM/WPM)           Studiensem.

                                                                                                WIM                        B. Eng.                      PM                   2                 3/2011

                                                                                  Inhaltliche Teilnahme-Vo-       Mo 2: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 1 (Mathematik 1)
                                                                                  raussetzung
                                                                                  Verwendbarkeit des Moduls       Als Vorkenntnis erforderlich für Modul: Mo 9 Ingenieurwissenschaften 1
                                                                                  im o.g. Studiengang             Sinnvoll zu kombinieren mit Modul: Mo 2: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundla-
                                                                                                                  gen 1(Mathematik 2)

                                                                                  Prüfungsleistungen                                                                                         Unbenoteter
                                                                                                                                                Benotete Prüfung    Unbenotete Prüfung
                                                                                  des Moduls                                                                                              Leistungsnachweis
                                                                                                                           Modulprüfung
                                                                                                                                                        K90                  L
                                                                                                                                         (MP)
                                                                                                                       Modulteilprüfung
                                                                                                                                      (MTP)
                                                                                  Zusammensetzung                    Note der benoteten Modul(teil)prüfung
                                                                                  der Endnote
                                                                                                                     ECTS-gewichtetes arithmetisches Mittel der benoteten Modulteilprüfungen
                                                                                                                     Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Lern-/                          Fachkompetenz
                                                                                  Qualifikationsziele             Die Studierenden haben den Umgang mit physikalischen Größen, Einheiten und Gesetzen
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  des Moduls                      vorwiegend an Beispielen aus dem, für Maschinenbauingenieure besonders wichtigen, Be-
                                                                                                                  reich der Mechanik erlernt. Die Studierenden sind in der Lage, quantitative Aussagen richtig
                                                                                                                  zu bewerten und auf ihre Aussagekraft hin zu beurteilen.

                                                                                                                  Methodenkompetenz
                                                                                                                  Die Studierenden kennen wichtige Methoden und Werkzeuge, die in der Physik eingesetzt
                                                                                                                  werden. Die Studierenden erkennen, welche Methode bei der Lösung eines konkreten Prob-
                                                                                                                  lems hilfreich ist. Die Studierenden können mit den erlernten Methoden Aufgabenstellun-
                                                                                                                  gen analysieren, Lösungsansätze identifizieren und schließlich das gestellte Problem lösen.
                                                                                                                  Die Studierenden können die gelernten Methoden auch auf Problemstellungen aus einem
                                                                                                                  unbekannten Themenbereich anwenden.

                                                                                                                  Sozialkompetenz
                                                                                                                  Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur angemessenen Präsentation und Dokumenta-
                                                                                                                  tion von physikalischen zusammenhängen. Die Studierenden können in kleinen Gruppen
                                                                                                                  physikalische Probleme diskutieren und Fragestellungen extrahieren, die innerhalb der
                                                                                                                  Gruppe nicht gelöst werden können. Die Studierenden können in Gruppenarbeit einen voll-
                                                                                                                  ständigen, belastbaren Laborbericht erstellen, bzw. Ihre Laborergebnisse angemessen prä-
                                                                                                                  sentieren.

                                                                                                                  Selbstkompetenz

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                              19                                            25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                       Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                       WIM/B.Eng.
                                                                                                         Die Studierenden können sich im Selbststudium auf Laborexperimente vorbereiten. Die Stu-
                                                                                                         dierenden trainieren die gestellten Aufgaben im Labor in der vorgegebenen Zeit abzuarbei-
                                                                                                         ten. Die Studierenden lernen sich kritisch mit ihren eigenen ersten Einschätzungen zu phy-
                                                                                                         sikalischen Sachverhalten auseinanderzusetzten.
                                                                                  Das Modul vermittelt
                                                                                                          2 Fachkompetenz              1 Methodenkompetenz                  3 Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                  (Reihenfolge)
                                                                                  Lehr- und Lernformen          Vorlesung         Übung                     Selbststudium      Workshop/Seminar

                                                                                                                Projekt           Labor                     Exkursion          Integriertes Praxissemester

                                                                                                                E-Learning        Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Teilmodul/
                                                                                                          Art      SWS       ECTS Lehrinhalt
                                                                                  Lehrende
                                                                                  Physik                  V,Ü       4         6                   Kopfrechnen, Überschlagsrechnen
                                                                                                                                                  Eine Einführung in Programmieren und Simulieren
                                                                                                                                                  Diagramme (erzeugen und interpretieren)
                                                                                                                                                  Dimensionsanalyse
                                                                                                                                                  Erkennen und Nutzen von Symmetrien
                                                                                                                                                  Erhaltungsgrößen identifizieren und nutzen

                                                                                                                                   Beispiele zu diesen Methoden kommen aus allen Bereichen der Phy-
                                                                                                                                   sik mit einem Schwerpunkt auf Mechanik

                                                                                  Physik Labor             L        1         1                   Einführung in den Umgang mit Unsicherheiten
                                                                                                                                                  Durchführung systematischer Messreihen
                                                                                                                                                  Umgang mit Messgeräten
                                                                                                                                                  Experimente zu Mechanik und Elektrizität/Magnetismus
                                                                                                                                                  Erstellung und Diskussion eines Laborberichtes
                                                                                                                                                  Optimieren von Messaufgaben bezüglich der Messgenau-
                                                                                                                                                   igkeit

                                                                                  Literatur/Medien       S. Mahajan, The Art of Insight in Science and Engineering, The MIT Press (2014)
                                                                                                         P. Tipler, Physik, Springer-Spektrum
                                                                                                         D. Giancoli, Physik, Pearson
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                                         D. Meschede, Gerthsen Pysik, Springer

                                                                                  Sprache                Deutsch                                                   Zuletzt aktualisiert   23.04.2019

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                         20                                                   25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                           Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                            WIM/B.Eng.

                                                                                  Modul-Name                    Grundlagen des Maschinenbaus 2
                                                                                                                                                                                               Arbeitsaufwand (Wor-
                                                                                  Modul-Koordination                       Start               Modul-Kürzel/-Nr.            ECTS-Punkte
                                                                                                                                                                                                     kload) (h)
                                                                                                                    WS               SS
                                                                                     Prof. Dr. Michael Butsch                                            MO 6                      9                    270
                                                                                                                    A       B

                                                                                                                   Dauer (Semester)                      SWS                Kontaktzeit (h)      Selbststudium (h)

                                                                                                                             1      2                     9                       135                   135

                                                                                  Einsatz des Moduls                 Angestrebter                   Modul-Typ                   Beginn im
                                                                                                                                                                                                 SPO-Version/Jahr
                                                                                  im Studiengang                        Abschluss                   (PM/WPM)                 Studiensem.

                                                                                                WIM                       B.Eng.                         PM                        1                  3/2011

                                                                                  Inhaltliche Teilnahme-Vo-
                                                                                  raussetzung
                                                                                  Verwendbarkeit des Moduls     Als Vorkenntnis erforderlich für MO12 Ingenieurwissenschaften 2
                                                                                  im o.g. Studiengang           Sinnvoll zu kombinieren mit Modul:
                                                                                                                MO3: Grundlagen des Maschinenbaus 1
                                                                                                                MO5: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 2

                                                                                  Prüfungsleistungen                                                                                                Unbenoteter
                                                                                                                                                Benotete Prüfung        Unbenotete Prüfung
                                                                                  des Moduls                                                                                                     Leistungsnachweis
                                                                                                                          Modulprüfung
                                                                                                                                        (MP)
                                                                                                                        Modulteilprüfung
                                                                                                                                                    K90, K90                                            S,R
                                                                                                                                     (MTP)
                                                                                  Zusammensetzung                   Note der benoteten Modul(teil)prüfung
                                                                                  der Endnote
                                                                                                                    ECTS-gewichtetes arithmetisches Mittel der benoteten Modulteilprüfungen
                                                                                                                    Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Lern-/                        Fachkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden haben Grundlagenwissen der Werkstoffkunde mit einzelnen Schwerpunktsetzun-
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  Qualifikationsziele           gen erworben. Das Verhalten von Werkstoffen im Einsatz, in der Herstellung und in der Verarbeitung
                                                                                  des Moduls                    wurde verstanden. Die Studierenden können Werkstoffkennwerte interpretieren und diese anwen-
                                                                                                                den. Sie kennen die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe und Werkstoffgruppen.

                                                                                                                Methodenkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden haben die grundlegenden Prinzipien der technischen Darstellung und Gestaltung
                                                                                                                kennengelernt. Sie können Zeichnungen lesen und sind in der Lage zu skizzieren. Die Studierenden
                                                                                                                können die grundlegenden Prinzipien und Methoden der Konstruktionslehre unter Berücksichtigung
                                                                                                                der Werkstoffeigenschaften bei der Lösung von Konstruktionsaufgaben anwenden.

                                                                                                                Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden sind fähig zur Kommunikation mit der Konstruktions- und Entwicklungsabteilung
                                                                                                                und können eigenständig Lösungsmethoden und -strategien entwickeln.
                                                                                  Das Modul vermittelt
                                                                                                                 1 Fachkompetenz                 2 Methodenkompetenz             3 Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                  (Reihenfolge)
                                                                                  Lehr- und Lernformen                  Vorlesung           Übung               Selbststudium       Workshop/Seminar

                                                                                                                        Projekt             Labor               Exkursion           Integriertes Praxissemester

                                                                                                                        E-Learning          Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Teilmodul/
                                                                                                                  Art      SWS       ECTS Lehrinhalt
                                                                                  Lehrende
                                                                                  Werkstoffkunde                 V,Ü        4           4       Einführung
                                                                                  Prof. Dr. Todd Deißer                                         Grundlagen der Chemie

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                               21                                                  25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                             Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                WIM/B.Eng.
                                                                                                                                      Grundlagen der Werkstoffkunde
                                                                                                                                      Aufbau und Eigenschaften verschiedener Werkstoffgruppen
                                                                                                                                      Werkstoffe des Maschinenbaus, Anwendung, Auswahl und deren
                                                                                                                                       Prüfung; Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Verbunde
                                                                                                                                      Übersicht über die Fertigungsverfahren im Maschinenbau
                                                                                  Konstruktionslehre           V       3      2       Zeichentechnische Grundlagen
                                                                                  Prof. Dr. Michael Butsch                            Zeichnungsnormen
                                                                                                                                      Darstellung, Projektionen, Maßeintragung
                                                                                  Konstruktion                 Ü       2      3       Maschinenelemente, Normteile
                                                                                  Prof. Dr. Michael Butsch                            Verbindungselemente
                                                                                                                                      Oberflächenangaben
                                                                                                                                      Allgemeintoleranzen
                                                                                                                                      Form- und Lagetoleranzen
                                                                                                                                      Passungen
                                                                                                                                      Grundlagen zu Kostenbetrachtungen
                                                                                                                                      Grundlagen der Konstruktionsmethodik
                                                                                                                                      Grundlagen der Festigkeitsberechnung

                                                                                  Literatur/Medien            Seidel: Werkstofftechnik, Hanser Verlag, aktuelle Auflage
                                                                                                              Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, Springer-Verlag, aktuelle Auflage
                                                                                                              Haberhauer, H.; Bodenstein, F.: Maschinenelemente: Gestaltung, Berechnung, Anwendung, ak-
                                                                                                               tuelle Aufl.
                                                                                                              Fritz, A.; Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, aktuelle Auflage

                                                                                  Sprache                    Deutsch                                       Zuletzt aktualisiert   22.02.2019
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                    22                                                 25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                       Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                        WIM/B.Eng.

                                                                                  Modul-Name                    Unternehmensrechnung 1
                                                                                                                                                                                           Arbeitsaufwand (Wor-
                                                                                  Modul-Koordination                      Start              Modul-Kürzel/-Nr.          ECTS-Punkte
                                                                                                                                                                                                 kload) (h)
                                                                                                                    WS              SS
                                                                                     Prof. Dr. Manfred Glaser                                         MO7                      8                    240
                                                                                                                    A      B

                                                                                                                  Dauer (Semester)                    SWS               Kontaktzeit (h)      Selbststudium (h)

                                                                                                                            1     2                    7                      105                   135

                                                                                  Einsatz des Moduls                 Angestrebter                Modul-Typ                  Beginn im
                                                                                                                                                                                             SPO-Version/Jahr
                                                                                  im Studiengang                        Abschluss                (PM/WPM)                Studiensem.

                                                                                                WIM                      B.Eng.                       PM                       2                  3/2011

                                                                                                  WIB                    B.Eng.                       PM                       2                  4/2017

                                                                                  Inhaltliche Teilnahme-Vo-
                                                                                                                MO4 (Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen)
                                                                                  raussetzung
                                                                                  Verwendbarkeit des Moduls     Als Vorkenntnis erforderlich für MO8, MO14 und MO19.
                                                                                  im o.g. Studiengang           Sinnvoll zu kombinieren mit Modul: --

                                                                                  Prüfungsleistungen                                                                                            Unbenoteter
                                                                                                                                             Benotete Prüfung       Unbenotete Prüfung
                                                                                  des Moduls                                                                                                 Leistungsnachweis
                                                                                                                         Modulprüfung
                                                                                                                                      (MP)
                                                                                                                     Modulteilprüfung
                                                                                                                                                 K90, K90
                                                                                                                                    (MTP)
                                                                                  Zusammensetzung                   Note der benoteten Modul(teil)prüfung
                                                                                  der Endnote
                                                                                                                    ECTS-gewichtetes arithmetisches Mittel der benoteten Modulteilprüfungen
                                                                                                                    Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Lern-/                        Fachkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden kennen die Verfahren, Vorschriften und Methoden zur Quantifizierung des betrieb-
                                                                                  Qualifikationsziele
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                                                lichen Geschehens und sind dadurch mit den Grundlagen des externen und internen Rechnungswe-
                                                                                  des Moduls                    sens eines Unternehmens vertraut.

                                                                                                                Methodenkompetenz
                                                                                                                Sie sind damit in der Lage mittels Kenntnissen auf dem Gebiet der Finanzbuchhaltung laufende Ge-
                                                                                                                schäftsvorfälle unter Beachtung der deutschen handels- und steuerrechtlichen Vorschriften buchhal-
                                                                                                                terisch zu verarbeiten und durch vorbereitende Abschlussarbeiten den Zusammenhang mit dem Jah-
                                                                                                                resabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) herzustellen. Außerdem können die Studie-
                                                                                                                renden mittels Kenntnissen über effizientes Kostenmanagement und Controlling die für konkrete un-
                                                                                                                ternehmerische Entscheidungen erforderlichen geeigneten Instrumentarien auswählen und anwen-
                                                                                                                den.

                                                                                                                Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über einen fundierten Überblick über die
                                                                                                                quantitative Abbildung des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses eines Unternehmens, können
                                                                                                                damit die Bedeutung dieses Themenkomplexes für die Führungspraxis einschätzen und diese kri-
                                                                                                                tisch reflektieren.
                                                                                  Das Modul vermittelt
                                                                                                                 1 Fachkompetenz              2 Methodenkompetenz            3 Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                  (Reihenfolge)
                                                                                  Lehr- und Lernformen               Vorlesung           Übung              Selbststudium       Workshop/Seminar

                                                                                                                     Projekt             Labor              Exkursion           Integriertes Praxissemester

                                                                                                                     E-Learning          Sonstiges: ___________________________

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                            23                                                 25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                      Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                         WIM/B.Eng.
                                                                                  Teilmodul/
                                                                                                                     Art     SWS    ECTS Lehrinhalt
                                                                                  Lehrende
                                                                                                                     V       4        4    - Grundlagen der Buchführung (Begriffe, Organisation und
                                                                                                                                             Rechtsvorschriften)
                                                                                                                                           - Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Geschäftsvorfälle
                                                                                                                                           - Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle auf Bestands- und
                                                                                  Buchführung und Jahresab-
                                                                                                                                             Erfolgskonten unter Einbeziehung der Mehrwertsteuer
                                                                                  schluss/
                                                                                                                                           - Ermittlung und Verbuchung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
                                                                                  Prof. Dr. Manfred Glaser
                                                                                                                                             und Bestandsveränderungen
                                                                                                                                           - Vorbereitende Abschlussarbeiten (Abschreibungen, Rückstellungen und
                                                                                                                                             Rechnungsabgrenzungsposten)
                                                                                                                                           - Schlussbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
                                                                                  Kosten- und Leistungsrechnung/     V       4        3    - Grundbegriffe der Kostenrechnung
                                                                                  Prof. Dr. Olaf Hoffmann                                  - Kostenartenrechnung
                                                                                                                                           - Kostenstellenrechnung
                                                                                                                                           - Kostenträgerrechnung
                                                                                                                                           - Vollkostenrechnung
                                                                                                                                           - Teilkostenrechnung

                                                                                  Literatur/Medien                 Bieg, Hartmut: Buchführung, aktuelle Aufl., Herne/Berlin
                                                                                                                   Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, aktuelle Aufl., Berlin
                                                                                                                   Schmolke, S./Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen, aktuelle Aufl., Darmstadt
                                                                                                                   von Känel, Siegfried: Doppelte Buchführung, aktuelle Aufl., Herne/Berlin u.a.
                                                                                                                   Haberstock, Lothar: Kostenrechnung 1 & 2, Berlin, aktuelle Auflage.
                                                                                                                   Eisele, Wolfgang / Knobloch, Alois: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, München, aktuelle
                                                                                                                   Auflage.
                                                                                                                   Coenenberg, Adolf / Fischer, Thomas M. / Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse,
                                                                                                                   Stuttgart, aktuelle Auflage.

                                                                                  Sprache                          Deutsch                                          Zuletzt aktualisiert    20.05.2019
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                            24                                                   25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                       Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                         WIM/B.Eng.

                                                                                  Modul-Name                    Wirtschaftsrecht 1
                                                                                                                                                                                            Arbeitsaufwand (Wor-
                                                                                  Modul-Koordination                      Start              Modul-Kürzel/-Nr.          ECTS-Punkte
                                                                                                                                                                                                  kload) (h)
                                                                                                                    WS              SS
                                                                                     Prof. Dr. Manfred Glaser                                         MO8                      6                     180
                                                                                                                    A      B

                                                                                                                   Dauer (Semester)                   SWS               Kontaktzeit (h)       Selbststudium (h)

                                                                                                                            1     2                    6                       90                     90

                                                                                  Einsatz des Moduls                 Angestrebter                Modul-Typ                  Beginn im
                                                                                                                                                                                              SPO-Version/Jahr
                                                                                  im Studiengang                        Abschluss                (PM/WPM)                Studiensem.

                                                                                                WIM                      B.Eng.                       PM                       3                   3/2011

                                                                                                  WIB                    B.Eng.                       PM                       3                   4/2017

                                                                                  Inhaltliche Teilnahme-Vo-
                                                                                                                MO7: Unternehmensrechnung 1
                                                                                  raussetzung
                                                                                  Verwendbarkeit des Moduls     Als Vorkenntnis erforderlich für Module: MO13, MO14 und MO19.
                                                                                  im o.g. Studiengang           Sinnvoll zu kombinieren mit Modul: --

                                                                                  Prüfungsleistungen                                                                                             Unbenoteter
                                                                                                                                             Benotete Prüfung       Unbenotete Prüfung
                                                                                  des Moduls                                                                                                 Leistungsnachweis
                                                                                                                         Modulprüfung
                                                                                                                                      (MP)
                                                                                                                     Modulteilprüfung
                                                                                                                                                      K90                     K60
                                                                                                                                    (MTP)
                                                                                  Zusammensetzung                   Note der benoteten Modul(teil)prüfung
                                                                                  der Endnote
                                                                                                                    ECTS-gewichtetes arithmetisches Mittel der benoteten Modulteilprüfungen
                                                                                                                    Sonstiges: ___________________________

                                                                                  Lern-/                        Fachkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden kennen die für Unternehmen maßgeblichen Vorschriften des Zivil-, Handels- und
                                                                                  Qualifikationsziele
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                                                Steuerrechts und deren Relevanz für unternehmerische Fragestellungen und sind mit der für deren
                                                                                  des Moduls                    Anwendung erforderlichen juristischen Denk- und Arbeitsweise vertraut.

                                                                                                                Methodenkompetenz
                                                                                                                Sie sind dadurch in der Lage die grundlegenden Bilanzierungsvorschriften nach deutschem Handels-
                                                                                                                und Steuerrecht umzusetzen, deren Bedeutung für die Rechnungslegung zu erkennen sowie grund-
                                                                                                                sätzliche steuerliche Folgen unternehmerischen Handelns abzuschätzen. Sie können außerdem die
                                                                                                                wesentlichen Grundsätze des deutschen Zivilrechts auf konkrete Fragestellungen und Fälle aus der
                                                                                                                Wirtschaftspraxis anwenden.

                                                                                                                Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                                                Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, präsentieren und erklären die Bilanz,
                                                                                                                die Gewinn- und Verlustrechnung sowie maßgebliche Rechtsgeschäfte des Unternehmens in Verbin-
                                                                                                                dung mit den daraus resultierenden steuerlichen Folgen.
                                                                                                                Sie sind sich über die Bedeutung der o.g. Disziplinen in unserem Wirtschaftssystem bewusst und in
                                                                                                                der Lage, sich mit deren Inhalten kritisch auseinanderzusetzen
                                                                                  Das Modul vermittelt
                                                                                                                 1 Fachkompetenz              2 Methodenkompetenz            3 Sozial-/Selbstkompetenz
                                                                                  (Reihenfolge)
                                                                                  Lehr- und Lernformen               Vorlesung           Übung              Selbststudium       Workshop/Seminar

                                                                                                                     Projekt             Labor              Exkursion           Integriertes Praxissemester

                                                                                                                     E-Learning          Sonstiges: ___________________________

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                            25                                                   25.03.2021
Hochschule Konstanz                                                                       Modulhandbuch des Studiengangs
                                                                                  Fakultät MA                                                                                                           WIM/B.Eng.
                                                                                  Teilmodul/
                                                                                                                    Art     SWS    ECTS Lehrinhalt
                                                                                  Lehrende
                                                                                                                    V        4       4     - Der Jahresabschluss als internes und externes Informationsinstrument
                                                                                                                                           - Bilanzansatz, -bewertung und –ausweis von Vermögensgegenständen,
                                                                                  Bilanzierung und Besteuerung/                              Schulden und Eigenkapital nach deutschem Handels- und Steuerrecht
                                                                                  Prof. Dr. Manfred Glaser                                 - Steuerverfahren
                                                                                                                                           - Ertragsbesteuerung (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und
                                                                                                                                             Gewerbesteuer)
                                                                                  Grundlagen Recht/                 V        2       2     - Abgrenzung Zivilrecht/Öffentliches Recht
                                                                                  Brigitte Schiffels-Pitz (LB)                             - Gerichtsaufbau und zivilprozessuale Verfahrengrundsätze bei der
                                                                                                                                             Durchsetzung materiellen Rechts
                                                                                                                                           - Allgemeiner Teil des BGB
                                                                                                                                           - Schuldrecht Allgemeiner Teil
                                                                                                                                           - Besondere Vertragstypen
                                                                                                                                           - Deliktsrecht
                                                                                                                                           - Grundlagen des Sachenrechts

                                                                                  Literatur/Medien                Bilanzierung und Besteuerung:
                                                                                                                           Ditges/Arendt:; Bilanzen, aktuelle Aufl., Ludwigshafen (Rhein)
                                                                                                                           Meyer, Klaus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, aktuelle Aufl., Herne/Berlin
                                                                                                                           Stobbe T.: Steuern kompakt, aktuelle Aufl., Sternenfels
                                                                                                                           Bornhofen, M.: Steuerlehre 1 ,aktuelle Aufl., Wiesbaden
                                                                                                                           Bornhofen, M.: Steuerlehre 2 , akttuelle Aufl., Wiesbaden, u.a.
                                                                                                                           HGB, Beck-Texte
                                                                                                                           Steuergesetze, NWB-Texte

                                                                                                                  Grundlagen Recht:
                                                                                                                          BGB, Beck-Texte
                                                                                                                          Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, aktuelle Auflage

                                                                                  Sprache                         Deutsch                                           Zuletzt aktualisiert       29.04.2019
HTWG-Vorlage Modulbeschreibung Deutsch | Version 1.4 | Stand 22.02.2019 | RefLQ

                                                                                  B 2.1 WIM-SPO3 Modulhandbuch_200429                            26                                                     25.03.2021
Sie können auch lesen