Latein Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät verantwortlich: Institut für klassische Philologie JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • PO-Datensatz L5|095|-|-|H|2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilneh- mer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewich- tet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: LASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 20.06.2012 (2012-99) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfun- gen. LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 2 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Bereichsgliederung des Studienfachs ECTS- Kurzbezeichnung Modulbezeichnung Bewertung Seite Punkte Fachwissenschaft (Erwerb von 92 ECTS-Punkten) Pflichtbereich (Erwerb von 87 ECTS-Punkten) 04-LtGy-BM-KPh-092- Basismodul Einführung in die Klassische Philologie 5 NUM 14 m01 04-LtGy-BM-SP-092- Basismodul Sprache (Latein) 4 NUM 20 m01 04-LtGy-BM-LW-092- Basismodul Lateinische Literaturwissenschaft 6 NUM 19 m01 04-LtGy-BM-KA-092- Basismodul Klassische Archäologie 2 NUM 18 m01 04-LtGy-M-Ex-092-m01 Modul Exkursion (Latein) 3 NUM 27 04-LtGy-AM-LW1-092- Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft 1 7 NUM 9 m01 04-LtGy-AM-SP1-092- Aufbaumodul Sprache 1 (Latein) 7 NUM 11 m01 04-LtGy-AM-SP2-092- Aufbaumodul Sprache 2 (Latein) 4 NUM 13 m01 04-LtGy-AM-LW2-092- Aufbaumodul Lateinische Literatur 2 7 NUM 6 m01 04-LtGy-AM-LW3-092- Aufbaumodul Lateinische Literatur 3 8 NUM 7 m01 04-LtGy-VM-LW1-092- Vertiefungsmodul Lateinische Literatur 1 7 NUM 31 m01 04-LtGy-VM-LW2-092- Vertiefungsmodul Lateinische Literatur 2 3 NUM 32 m01 04-LtGy-VM-SP1-092- Vertiefungsmodul Lateinische Sprache 1 6 NUM 33 m01 04-LtGy-VM-SP2-092- Vertiefungsmodul Lateinische Sprache 2 8 NUM 34 m01 04-LtGy-VM-SP3-092- Vertiefungsmodul Lateinische Sprache 3 10 NUM 35 m01 Wahlpflichtbereich (Erwerb von 5 ECTS-Punkten) Das Basismodul Griechische Literaturwissenschaft 03-LtGyBM-GL-1 ist für Studierende, die nicht die Kombination La- tein-Griechisch studieren, Zulassungsvoraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Fach Latein. Bei der Kombination Latein-Griechisch ist eines der übrigen Module zu absolvieren. 04-LtGy-BM-LW1-092- Basismodul Griechische Literaturwissenschaft 5 NUM 17 m01 04-LtGy-BMSW-092- Basismodul Sprachwissenschaft 5 NUM 21 m01 06-B-W1-102-m01 Textanalyse: Antike Philosphie 5 NUM 29 Fachdidaktik (Erwerb von 10 ECTS-Punkten) 04-LtGy-BM-Did-092- Basismodul Fachdidaktik (Latein) 4 NUM 15 m01 LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 3 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien 04-LtGy-AM-Did-092- Aufbaumodul Fachdidaktik (Latein) 3 NUM 5 m01 04-LtGy-VM-Did-092- Vertiefungsmodul Fachdidaktik (Latein) 3 B/NB 30 m01 Freier Bereich Im Rahmen des Studiums für ein Lehramt sind im "Freien Bereich" Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten zu ab- solvieren (§ 9 LASPO). Diese ECTS-Punkte können in beliebiger Zusammenstellung aus den nachfolgenden Bereichen erbracht werden. Freier Bereich -- fächerübergreifend: Das fächerübergreifende Zusatzangebot für ein Lehramt ist der jeweiligen Anlage der "Er- gänzenden Bestimmungen für den "Freien Bereich" im Rahmen des Studiums für ein Lehramt" zu entnehmen. Freier Bereich -- Fakultätsweites Angebot der Philosophischen Fakultät (Fakultät für Historische, Philologische, Kultur-und Geographische Wissenschaften): Das fakultätsweite Zusatzangebot der Philosophischen Fakultät (Fakultät für Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) für die Lehramtsstudiengänge ist der Anlage der "Ergänzenden Be- stimmungen der Philosophischen Fakultät (Fakultät für Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaf- ten) für den "Freien Bereich" im Rahmen des Studiums für ein Lehramt" zu entnehmen. Latein (Freier Bereich -- fachspezifisch) Intensivierungsmodul Fachdidaktik und Fachwissenschaft 04-LtGy-IM-Did-092-m01 4 NUM 23 (Freier Bereich) Grundzüge der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die 04-KA-GzKA2-102-m01 5 NUM 22 kunsthistorischen Epochen der Klassischen Archäologie Intensivierungsmodul Lateinische Literaturwissenschaft 1 (Frei- 04-LtGy-IM-LW1-092-m01 3 NUM 24 er Bereich) 04-LtGy-IM-LW2-092-m01 Intensivierungsmodul Lateinische Literaturwissenschaft 2 4 NUM 25 04-LtGy-IM-LRez-092-m01 Intensivierungsmodul Rezeption der Römischen Literatur 4 NUM 26 Hausarbeit (Erwerb von 10 ECTS-Punkten) Als Voraussetzung für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung ist im Rahmen des Studiums für ein Lehramt eine schriftliche Hausarbeit gemäß § 29 LPO I anzufertigen. Diese Arbeit kann nach Maßgabe des § 29 LPO I im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien in einem der gewählten vertieft studierten Fächer oder im Fach Erziehungswissenschaften oder gemäß § 29 Abs. 1 Satz 2 LPO I fächerübergreifend angefertigt werden. 04-LtGy-SchHA-092-m01 Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) Latein 10 NUM 28 LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 4 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Aufbaumodul Fachdidaktik (Latein) 04-LtGy-AM-Did-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 3 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Unterrichtsmodelle für den Unterricht im Fach Latein in der Spracherwerbs- und der Lektürephase; Wege und For- men der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher/universitärer Gegen- stände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion/Elementarisierung/Reorganisation/Restrukturie- rung) im Überblick; Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen, Differenzierung von Fördermöglich- keiten, Leistungsmessung, Prüfungsformen im Lateinunterricht. Qualifikationsziele / Kompetenzen Fähigkeit zur didaktischen Reduktion fachwissenschaftlicher Gegenstände in die Anforderungen der Schule; Überblickswissen über die Wege und Formen der Interpretation im Lateinunterricht; Kenntnis verschiedener Un- terrichtsmodelle; Fähigkeit zur Diagnose und Beurteilung von Lernprozessen, der Differenzierung von Fördermög- lichkeiten, der Leistungsmessung, Einblick in die Prüfungsformen im Lateinunterricht. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Latein Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. g) Latein Fachdidaktik LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 5 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Aufbaumodul Lateinische Literatur 2 04-LtGy-AM-LW2-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 7 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der Lateinischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpre- tationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über gei- stesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Einge- hende Beschäftigung mit einem wichtigen, anspruchsvolleren Vertreter der lateinischen Literatur. Dabei: Theore- tische Einführung in Interpretationsmethoden und praktische Schulung der Textanalyse; Einübung des korrekten Umgangs mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur; Analyse der literaturgeschichtlichen Zusammenhänge sowie Erörterung von Gattungsfragen; Beschäftigung mit Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Qualifikationsziele / Kompetenzen Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kul- turgeschichtlichen Hintergründen. Vertiefte Fähigkeit, ein begrenztes Teilgebiet der lateinischen Literatur mit dem methodischen Instrumentarium der Altphilologie zu erschließen; Umfassende Erfahrung mit diversen Inter- pretationsmethoden und deren Anwendung. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Hausarbeit (5-10 S.) Prüfungssprache: Deutsch, Latein Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. c) Latein Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 6 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Aufbaumodul Lateinische Literatur 3 04-LtGy-AM-LW3-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 8 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüber- prüfung mit angegeben. Inhalte Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der Lateinischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpre- tationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über gei- stesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Über- setzung anspruchsvollerer Texte aus dem Bereich der lateinischen Literatur ins Deutsche; dabei: Wiederholung wesentlicher Kapitel der Schulgrammatik, Besprechung metrischer Phänomene, Anleitung zur sprachhistori- schen und stilistischen Textanalyse, Einführung in verschiedene Interpretationsmethoden. Eingehende Beschäf- tigung mit einem anspruchsvolleren Vertreter der lateinischen Literatur. Dabei: Theoretische Einführung in In- terpretationsmethoden und praktische Schulung der Textanalyse; Anleitung zum korrekten Umgang mit wissen- schaftlicher Sekundärliteratur; Analyse der literaturgeschichtlichen Zusammenhänge sowie Erörterung von Gat- tungsfragen; Beschäftigung mit Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Qualifikationsziele / Kompetenzen Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kul- turgeschichtlichen Hintergründen. Vertiefte Kenntnisse in der Schulgrammatik sowie auf dem Gebiet der Sprach- geschichte und historischen Grammatik; Sicherer Umgang mit den wesentlichen Methoden der Textanalyse und -interpretation. Vertiefte Fähigkeit, ein begrenztes Teilgebiet der lateinischen Literatur mit dem methodischen In- strumentarium der Altphilologie zu erschließen; Solide Erfahrung mit diversen Interpretationsmethoden und de- ren Anwendung. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. • 04-LtGy-AM-LW3-1-092: V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) • 04-LtGy-AM-LW3-2-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zu- sammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu beste- hen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-LW3-1-092: Aufbaumodul Lateinische Literatur 3: Ausgewählte Themen • 4 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-LW3-2-092: Aufbaumodul Lateinische Literatur 3: Ausgewählte Vertreter • 4 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Hausarbeit (5-10 S.) • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Platzvergabe -- LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 7 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. c) Latein Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 8 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft 1 04-LtGy-AM-LW1-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 7 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüber- prüfung mit angegeben. Inhalte Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der Lateinischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpre- tationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über gei- stesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Über- setzung wichtiger, nicht zu schwieriger Texte aus dem Bereich der lateinischen Prosa ins Deutsche; dabei: Wie- derholung wesentlicher Kapitel der Schulgrammatik, Besprechung metrischer Phänomene, Anleitung zur sprach- historischen und stilistischen Textanalyse, Einführung in verschiedene Interpretationsmethoden. Eingehende Beschäftigung mit einem wichtigen, nicht allzu anspruchsvollen Vertreter der lateinischen Literatur. Dabei: Theo- retische Einführung in Interpretationsmethoden und praktische Schulung der Textanalyse; Anleitung zum korrek- ten Umgang mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur; Analyse der literaturgeschichtlichen Zusammenhänge so- wie Erörterung von Gattungsfragen; Beschäftigung mit Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Qualifikationsziele / Kompetenzen Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kul- turgeschichtlichen Hintergründen. Festigung und Erweiterung der im Basismodul erworbenen Kenntnisse in der Schulgrammatik; Gründliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Sprachgeschichte und historischen Grammatik; Ver- trautheit mit den wesentlichen Methoden der Textanalyse und -interpretation. Fähigkeit, ein begrenztes Teilge- biet der lateinischen Literatur mit dem methodischen Instrumentarium der Altphilologie zu erschließen; Erfah- rung mit diversen Interpretationsmethoden und deren Anwendung. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. • 04-LtGy-AM-LW1-1-121: V + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) • 04-LtGy-AM-LW1-2-121: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zu- sammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu beste- hen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-LW1-1-121: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft 1 • 5 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Hausarbeit (ca. 7 S.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-LW1-2-121: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft 2 • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Platzvergabe -- LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 9 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. c) Latein Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 10 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Aufbaumodul Sprache 1 (Latein) 04-LtGy-AM-SP1-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 7 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüber- prüfung mit angegeben. Inhalte Besondere Stilistik der Wortarten; lateinische Syntax; Erweiterung eines aktiven Grundwortschatzes; Übersetzen einfacher deutscher Texte (Kunsttexte) ins Lateinische; Übersetzen eines lateinischen Autors (Dichtung oder Pro- sa) ins Deutsche; Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Bezug auf die historische Grammatik der lateinischen Sprache. Qualifikationsziele / Kompetenzen Kenntnis der wesentlichen Unterschiede im Gebrauch der Wortarten im Deutschen und Lateinischen; Fähigkeit, die entsprechenden Regeln beim Übersetzen einfacher deutscher Texte (z.B. Kunsttexte) ins Lateinische anzu- wenden; Kenntnis eines erweiterten aktiven Grundwortschatzes; Fähigkeit, Texte eines lateinischen Autors in ei- ne für die entsprechende Gattung angemessenes Deutsch zu übersetzen. Grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die historische Grammatik der lateinischen Sprache. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 3 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. • 04-LtGy-AM-SP1-1-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) • 04-LtGy-AM-SP1-2-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) • 04-LtGy-AM-SP1-3-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 3 Teilmodulprüfungen zu- sammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu beste- hen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP1-1-092: Lateinische Stilübungen Unterstufe • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP1-2-092: Lateinische Übersetzung Unterstufe • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP1-3-092: Einführung in die historische Grammatik der lateinischen Sprache • 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Platzvergabe -- LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 11 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. b) Latein deutsch-lateinische und lateinisch-deutsche Sprach- und Stilübungen LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 12 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Aufbaumodul Sprache 2 (Latein) 04-LtGy-AM-SP2-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 4 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüber- prüfung mit angegeben. Inhalte Vertiefung der Kenntnisse der Regeln der lateinischen Grammatik, v.a. der Syntax; Erweiterung der lateinischen Phraseologie; Übersetzen leichter und mittelschwerer deutscher Texte mit Inhalten aus dem antiken Gedanken- kreis in angemessenes bzw. klassisches Latein (Retroversionen). Qualifikationsziele / Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse der Regeln der lateinischen Grammatik, v.a. der Syntax; erweiterte Kenntnisse in der latei- nischen Phraseologie; Fähigkeit, leichte und mittelschwere deutsche Texte mit Inhalten aus dem antiken Gedan- kenkreis in angemessenes bzw. klassisches Latein zu übersetzen (Retroversionen). Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. • 04-LtGy-AM-SP2-1-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) • 04-LtGy-AM-SP2-2-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zu- sammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu beste- hen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP2-1-092: Lateinische Stilübungen Mittelstufe 1 • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP2-2-092: Lateinische Stilübungen Mittelstufe 2 • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. b) Latein deutsch-lateinische und lateinisch-deutsche Sprach- und Stilübungen LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 13 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Basismodul Einführung in die Klassische Philologie 04-LtGy-BM-KPh-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie; Grundzüge der antiken Literaturgeschichte sowie deren politisch-gesellschaftliche Hintergründe; Überlieferungsgeschichte antiker Texte; Methoden und Probleme alt- philologischer Textkritik. Qualifikationsziele / Kompetenzen Vertrautheit mit den fachspezifischen Grundlagen, Arbeitsmethoden und der Geschichte der Klassischen Philolo- gie sowie der einschlägigen Fachliteratur. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Latein Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. a) Latein Grundkenntnisse der klassischen Philologie LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 14 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Basismodul Fachdidaktik (Latein) 04-LtGy-BM-Did-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 4 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüber- prüfung mit angegeben. Inhalte Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gym- nasialen Fächerkanon; Kompetenzkonzepte; Beiträge des Faches zu fächerübergreifenden Bildungs- und Erzie- hungsaufgaben; die Aufgaben der Fachdidaktik und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungs- wissenschaften und gymnasialer Praxis; die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Un- terrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart; Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem G 8-Lehrplan); Alte Sprachen und neue Medien; verschiedene Unterrichtsformen; Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden; Methoden der Texterschließung (Textsyntax und Textgrammatik);die Al- ten Sprachen in der Spracherwerbsphase: Methoden und Ziele, das System der lateinischen Schulgrammatik, neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien; Üben und Übungsformen; die Alten Sprachen in der Lektürephase: Konzepte des altsprachlichen Literaturunter- richts, Aufbau und Strukturierung eines Lektürelehrgangs im Lateinunterricht, Lektüreformen, Analyse und Ver- gleich von Lektüreausgaben, didaktische Analyse der Autoren hinsichtlich ihrer Wertigkeit für den Einsatz im Un- terricht. Qualifikationsziele / Kompetenzen Fähigkeit, die Geschichte und die Bedeutung der Alten Sprachen im gymnasialen Fächerkanon im Überblick dar- zustellen; Kenntnis der Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Alten Sprachen am Gymnasium im Fach und in der fächerübergreifenden Zusammenarbeit; Überblickswissen über Kompetenzkonzepte; Kenntnis der Aufgaben und Bereiche der Didaktik der Alten Sprachen; Überblickswissen über die Geschichte des Altsprachlichen Un- terrichts, über Lehrplan und Lehrplanentwicklung; Überblickswissen über die Alten Sprachen in der Spracher- werbs- und in der Lektürephase, die Methoden der Texterschließung, die Alten Sprachen und die neuen Medien, verschiedene Unterrichtsformen; Fähigkeit zur didaktischen Analyse der Autoren hinsichtlich ihrer Wertigkeit für den Einsatz im Unterricht; Einblick in Übersetzungstheorien und -methoden, in Methoden der Texterschließung, in neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit; Kenntnis neuer Unterrichtswerke und Begleit- materialien im Überblick. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. • 04-LtGy-BM-Did-1-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) • 04-LtGy-BM-Did-2-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zu- sammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu beste- hen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-BM-Did-1-092: Einführung in die Fachdidaktik der Alten Sprachen • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-BM-Did-2-092: Medien und Methoden im Altsprachlichen Unterricht • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 15 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. g) Latein Fachdidaktik LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 16 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Basismodul Griechische Literaturwissenschaft 04-LtGy-BM-LW1-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Überblick über Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der griechischen Literatur, Interpretation lite- rarischer Werke, vertiefte Beschäftigung mit einem Zeitabschnitt und ausgewählten Autoren/Werken. Qualifikationsziele / Kompetenzen Verständnis für die Charakteristika literarischer Texte und einzelner Epochen der Antike sowie deren Zusammen- hänge. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Referat (10-15 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) Prüfungssprache: Deutsch, Griechisch Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. f) Latein griechische Philologie LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 17 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Basismodul Klassische Archäologie 04-LtGy-BM-KA-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie Lehrstuhl für Klassische Archäologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 2 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Gegenstand des Moduls sind die Vermittlung grundlegender Kenntnisse von Kunst, Architektur und Geographie der griechisch-römischen Antike anhand ausgewählter Beispiele. Qualifikationsziele / Kompetenzen Der/Die Studierende besitzt grundlegende Kenntnisse des kulturellen und gesellschaftlichen Hintergrunds der antiken Literaturen, kann diese historisch einordnen und ist vertraut mit der einschlägigen Fachliteratur. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Latein Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. d) Latein römischen Archäologie LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 18 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Basismodul Lateinische Literaturwissenschaft 04-LtGy-BM-LW-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 6 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der Lateinischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpre- tationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über gei- stesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Über- setzung wichtiger, nicht zu schwieriger Texte aus dem Bereich der lateinischen Dichtung ins Deutsche; dabei: Wiederholung wesentlicher Kapitel der Schulgrammatik, Besprechung metrischer Phänomene, Anleitung zur sprachhistorischen und stilistischen Textanalyse, Einführung in verschiedene Interpretationsmethoden. Syste- matische Einführung in das Gebiet der lateinischen Metrik: Erörterung von Grundbegriffen; Vorstellung von unter- schiedlichen Metriktypen; Einübung der wichtigsten Versmaße; Erläuterungen zur sinnstützenden Funktion von Metrik; Einführung in die Erscheinungen des Prosarhythmus. Qualifikationsziele / Kompetenzen Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kul- turgeschichtlichen Hintergründen. Beherrschung der Schulgrammatik; Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Sprachgeschichte und historischen Grammatik; Vertrautheit mit elementaren Methoden der Textanalyse und -interpretation. Sicherheit in der Bestimmung und Analyse der häufigsten metrischen Formen; Fähigkeit, metri- sche Phänomene der Textinterpretation dienstbar zu machen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Latein Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. c) Latein Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 19 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Basismodul Sprache (Latein) 04-LtGy-BM-SP-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 4 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüber- prüfung mit angegeben. Inhalte Durchgang durch sämtliche Regeln der lateinischen Grammatik; Aufbau eines aktiven Grundwortschatzes; Über- setzen einfacher deutscher Sätze und kleiner Texte ins Lateinische. Qualifikationsziele / Kompetenzen Beherrschung der Regeln der lateinischen Grammatik; Kenntnis eines aktiven Grundwortschatzes; Fähigkeit, ein- fache Sätze und kleine Texte in grammatisch einwandfreies Latein zu übersetzen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. • 04-LtGy-BM-SP-1-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) • 04-LtGy-BM-SP-2-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zu- sammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu beste- hen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-BM-SP-1-092: Lateinische Grammatik 1 • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-BM-SP-2-092: Lateinische Grammatik 2 • 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe • Klausur (45-60 Min.) • Prüfungssprache: Deutsch, Latein • Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschul- digtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausgenommen). Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. b) Latein deutsch-lateinische und lateinisch-deutsche Sprach- und Stilübungen LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 20 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Basismodul Sprachwissenschaft 04-LtGy-BMSW-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwis- Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft senschaft ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Einführender Überblick über die altindogermanischen Sprachen; einführender Überblick über die gesicherten Re- sultate zur indogermanischen Grundsprache; Einführung in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft; Einführung in die materielle und geistige Kultur der Indogermanen; Überblick über die wichtigste Sekundärliteratur. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachwissen- schaft, können mit der einschlägigen Sekundärliteratur arbeiten und kennen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) a) Referat (ca. 30 Min.) und Klausur (ca. 45 Min.) oder b) Referat (ca. 30 Min.) und mündliche Prüfung (ca. 45 Min.) Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I § 72 (1) 2. f) Latein Teilgebiet Alte Geschichte, antike Philosophie, Mittellatein, Sprachwissenschaft LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 21 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Grundzüge der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die kunsthistori- 04-KA-GzKA2-102-m01 schen Epochen der Klassischen Archäologie Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie Lehrstuhl für Klassische Archäologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Das Modul gibt einen grundlegenden Überblick über die fachspezifische Methodik für die Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bilder mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Syn- these; außerdem werden fachspezifische und allgemeine Techniken wissenschaftlichen Arbeitens behandelt und grundlegende Nachschlagewerke und Lexika vorgestellt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studieren sind mit den fachspezifischen methodischen Grundlagen der Klassifizierung und Analyse von Be- funden, Objekten und Bildern mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese vertraut. Sie sind außerdem imstande, allgemeine und fachspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwen- den und grundlegenden Nachschlagewerke und Lexika zu benutzen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Referat (ca. 45 Min.) mit Thesen- papier (2-3 S.) Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 22 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Intensivierungsmodul Fachdidaktik und Fachwissenschaft (Freier Bereich) 04-LtGy-IM-Did-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 4 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Wege und Formen der Interpretation im Lateinunterricht: Exemplarische und vertiefte Umsetzung fachwissen- schaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion / Elementari- sierung / Reorganisation / Restrukturierung) auf der Basis des Gegenstandes einer fachwissenschaftlichen Ver- anstaltung auf dem Niveau eines Hauptseminares Qualifikationsziele / Kompetenzen Exemplarisch geschulte Fähigkeit zur zielorientierten didaktischen Reduktion eines fachwissenschaftlichen Ge- genstandes unter Berücksichtigung und Hinzunahme der erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Referat (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 7 S.) Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 23 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Intensivierungsmodul Lateinische Literaturwissenschaft 1 (Freier Bereich) 04-LtGy-IM-LW1-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 3 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Eingehende Beschäftigung mit einem wichtigen Vertreter der römischen Literatur. Dabei: Theoretische Einfüh- rung in Interpretationsmethoden und praktische Schulung der Textanalyse; Anleitung zum korrekten Umgang mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur; Analyse der literaturgeschichtlichen Zusammenhänge sowie Erörterung von Gattungsfragen; Beschäftigung mit Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Qualifikationsziele / Kompetenzen Fähigkeit, ein begrenztes Teilgebiet der römischen Literaturgeschichte mit dem methodischen Instrumentarium der Altphilologie zu erschließen; Erfahrung mit diversen Interpretationsmethoden und deren Anwendung. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Hausarbeit (ca. 7 S.) Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 24 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Intensivierungsmodul Lateinische Literaturwissenschaft 2 04-LtGy-IM-LW2-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 4 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Interpretationsübungen zu wichtigen Vertretern der lateinischen Literatur; Einführung in ein wesentliches Teilge- biet der Latinistik. Qualifikationsziele / Kompetenzen Sicherheit in der Anwendung von Interpretationsmethoden und literarischen Theorien; Überblick über die lateini- sche Literatur und ihre wichtigen Vertreter. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 60 Min.) Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 25 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Latein LA Gymnasien Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Intensivierungsmodul Rezeption der Römischen Literatur 04-LtGy-IM-LRez-092-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 4 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unent- schuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen (Vorlesungen ausge- nommen). Inhalte Einblicke in einen wesentlichen Teilbereich der Rezeptionsgeschichte antiker Literatur. Qualifikationsziele / Kompetenzen Vertrautheit mit den grundlegenden Methoden der Rezeptionsforschung zur antiken Literatur. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Hausarbeit (5-10 S.) Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- LA Gymnasien Latein (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.08.2021 • Seite 26 / 35 PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Latein - 2009
Sie können auch lesen