MODULHANDBUCH FACHWISSENSCHAFTLICHE WAHLPFLICHTMODULE WISE 2021/22 - STAND: 14.09.2021 - OTH REGENSBURG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erläuterungen Hinweis Bitte beachten Sie insbesondere die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnungen zur Belegungspflicht von Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen. Die SPO ist in der jeweils aktuellen Fassung gültig. Anmeldeformalitäten Eine Belegung von FW-Modulen ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Die Informatio- nen zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der E-Learning-Plattform. Prinzipiell gilt für alle Prüfungsleistungen Anmeldepflicht beim Referat Prüfungen und Prak- tikum in der Anmeldezeit. Abkürzungen ECTS-Credits = Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punk- tesystem zur Anrechnung von Studienleistungen. SWS = Semesterwochenstunden Workload Einem Credit-Point wird ein Workload von 30 Gesamtstunden zu Grunde gelegt. Vorlesungsformen Grundsätzlich können 3 Arten von Vorlesungsformen unterschieden werden: - FW-Modul findet regelmäßig jede Woche statt (wöchentliches Angebot) - FW-Modul findet ausschließlich in Blockform statt - FW-Modul findet in einer Kombination aus wöchentlichem Angebot und Blockform statt Jedes FW-Fach umfasst 4 SWS und 5 ECTS-Credits. Hinweis für Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22 Aufgrund der aktuellen Sondersituation (Covid-19) finden alle FW-Module grundsätzlich in digitaler Form statt. Für Schwerpunktmodule, die auch als FW-Module geöffnet werden, gel- ten die im Schwerpunkt getroffenen Regelungen. Es ist möglich, dass diese Module in Prä- senz stattfinden. Über die Detailkonzeption im jeweiligen Modul werden alle Studierenden durch die Dozierenden informiert. Hinweise zu Prüfungsleistungen im Wintersemester 2021/22 Aufgrund der aktuellen Sondersituation (Covid-19) besteht die Möglichkeit, dass die Prü- fungsleistungen/Prüfungsformen an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Die Prü- fungsformen können dabei von den in der Studien- und Prüfungsordnung sowie in den Mo- dulbeschreibungen hinterlegten Prüfungsformen abweichen. Über die Detailkonzeption im jeweiligen Modul werden alle Studierenden durch die Dozierenden informiert. 2
Inhalt Agile Project Management with Scrum ....................................................................................4 BIP – Als Wohlstandsindikator ausgedient?..............................................................................7 Bavaria Israel Partnership Accelerator ..................................................................................... 9 Digital Competencies & Learning Lab ...................................................................................12 Digitalisierung im Controlling – Self-Service Business Intelligence Software im Vergleich .....15 Digitalisierung im Personalmanagement ...............................................................................17 Employer Branding - Storytelling und Videokommunikation..................................................20 European Economic Policy .................................................................................................... 22 Economic Ethics .................................................................................................................... 24 Entrepreneurship - Gründen - Wachsen – Fortführen .............................................................27 EU-Business Law ................................................................................................................... 32 Further writing skills for academic and professional purposes .............................................34 HR Consulting....................................................................................................................... 37 International Accounting ...................................................................................................... 40 Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit ........................................................................42 International Market Research .............................................................................................. 45 Innovationsmanagement ...................................................................................................... 48 Schutz des Geistigen Eigentums (IPL) ....................................................................................51 Jahresabschlussprüfung........................................................................................................ 55 Machine Learning & KI mit Python ........................................................................................ 57 Multimodal Communication .................................................................................................. 60 Mediation und Verhandlungstechnik ....................................................................................... 63 Persönlicher Verkauf und letzte Meile ................................................................................... 66 Qualitätsmanagement ........................................................................................................... 69 Quantitative Methoden ......................................................................................................... 71 Revisions- und Treuhandwesen ............................................................................................. 74 Steuerrecht ........................................................................................................................... 77 Scenario Thinking Technique – Method & Development ........................................................80 Wirtschaftspolitische Entwicklungen auf den russischen und anderen postsowjetischen Märkten ................................................................................................................................ 83 3
Module number Module title 24 – 26 (BW) Specialized Elective Module: 33 (EB) Agile Project Management with Scrum Code Semester Number of Module offered WSH APS Depends on course Changing Catalogue. program 4 Details can be found online. Lecturers Tuition type Compulsory/Elective Prof. Dr. Markus Heckner Seminar-style tuition with project Elective (IM) work Prof. Dr. Sabine Jaritz (BW) Learning outcomes The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined: • Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested • Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied • Competence level 3 (deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below. On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods: Subject skills Students are able to understand the current role of agile project management and recognize the importance of agile approaches i.p. Scrum in today’s fast changing environment (3). By working in project teams on specific challenges, students are able to apply the agile framework Scrum to practical application situations (3). Additionally, students are able to understand the value of considering both the IT and the business perspective (2). Social skills Students are aware of particular challenges in agile project environments (2). They are able to contribute to Scrum dicussions with profound arguments (2). Students are experienced working in interdisciplinary (virtual) project teams (3). By applying Sprint Retrospectives, students are able to inspect their team collaboration and to create a plan for improvements (2). Moreover, they are able to apply english project management vocabulary (3). Method skills Students are familiar with the Scrum framework (3). This enables them to purposefully work on Scrum projects by recognizing and applying the Scrum values and principles (2). Additionally, students are aware of the most popular software tools (1). Personal skills Based on their newly acquired Scrum knowledge, students are able form a balanced judgement of the benefits and challenges of implementing Scrum and to defend personal views (2). Moreover, students are able to develop their own agile mindset (1). 4
Content The pace of change in the business world is getting faster and more intense. Organizations are looking for a flexible approach to delivering (IT-)projects. Agile project management methodologies, which involve new values, principles, practices, and benefits, are spreading across a broad range of industries and functions – and are all based on the Agile Manifesto. Among agile project management methodologies, Scrum is the most popular one. In this course, students will get to know the Scrum framework, including methods, approaches and best practices. To enhance learning experience, students will conduct a small, but real project in several Sprints. Moreover, students will get the opportunity to either prepare for the Professional Scrum Master,and potentially for the Professional Product Owner or Professional Scrum Developer certification exam (in accordance with Scrum.org – acknowledging that this is no official Scrum.org training). Please note that the certification fees for the “Professional Scrum Master” (PSM I) are covered by OTH Regensburg. Students aiming at “Scrum Developer” or “Scrum Product Owner” certifications need to pay for these on their own. • Project managagement: Traditional, agile, and hybrid • Agility: Agile manifesto (values and principles), agile mindset, and culture of failure • Scrum: Framework with roles, ceremonies, and artifacts • Course project • Scrum tools • Preparation for Scrum certification exam The course is an interdisciplinary course, that means you will work together with students of the “IM” faculty in your course project. Literature Required reading Teaching materials (all in English language) Scrum Guide (latest version) Agile Manifesto (2001) Additional recommended reading Cobb, Charles, G. (2011): Making Sense of Agile Project Management, John Wiley & Sons, Hobo- ken. Rubin, Kenneth, S. (2013): Essential Scrum, Addison-Wesley, Upper Saddle River. www.scrum.org Teaching and learning methods Seminar tuition Project work in several Sprints Group assignments and group discussions Peer-to-peer learning Type of examination/Requirements for the Portfolio award of credit points Other information In this interdisciplinary course, we reserved 12 “seats” for students of the Bachelor BW and EB programs. 5
The course is blocked for BW and EB students in the Study Option (Schwerpunkt) Project Mangement. The course is blocked for IRM students. The course is blocked for MDE students. The lecture is in the schedule on Tuesdays and Thursdays.The date on Tuesdays is reserved for your group work and necessary coordination. There is no synchronous lecture on this day. The Thursday session is scheduled for the lecture. Please note that these are compulsory dates and attendance is compulsory! The course material on Moodle is available to other students who are interested in the subject https://elearning.uni- regensburg.de/course/view.php?id=48463 ECTS Credits Workload Course language 5 150 hours English 6
Modulnummer Modultitel 24 – 26 (BW) Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: 33 (EB) BIP – Als Wohlstandsindikator ausgedient? (GDP – Still an Indicator of Well-being?) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots BIP abhängig 4 Wechselnder Fächerkatalog, vom jewei- die Veröffentlichung der im ligen Stu- jeweiligen Semester angebote- diengang nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Sandra Hamella Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozentin Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Sandra Hamella Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt: • Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens • Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen • Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden verfügen über vertiefte ökonomische und sozial-ökologische Kenntnisse und Techniken (3). Sie sind sensibilisiert für die Möglichkeiten und Grenzen des BIP und haben sich kritisch mit dem BIP und möglichen Alternativen auseinandergesetzt (3). Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über ein ausgeprägtes Diskussionsvermögen (3). Sie sind befähigt, auch kontroverse, interdisziplinäre Diskussionen in sachlicher Atmosphäre zu führen (3). Die Studierenden verfügen über Erfahrungen zum Lösen von individuellen Aufgaben (3). Methodenkompetenz Die Studierenden verfügen über Einblicke in verschiedene Darstellungstechniken wissen- schaftlicher Denkstrukturen und beherrschen Methoden der Analysetechniken sowie deren Präsentation (2). Sie sind in der Lage, komplexe Fragestellungen analytisch und verbal zu bearbeiten (2). Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Techniken für wissenschaftliches Arbeiten (3). 7
Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind in ihrer Persönlichkeit und der Fähigkeit zur fachbezogenen Auseinander- setzung mit Themen und Gesprächspartnern gestärkt (2). Inhalt der Lehrveranstaltung • Einführung in die VGR • Das BIP – Methodik, Berechnung, Verwendungszwecke • Analyse der methodischen Kritik am BIP • Analyse alternativer Ansätze • Evaluierung der Ansätze Literatur Pflichtliteratur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Zusätzlich empfohlene Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Lehr- und Lernmethoden Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) findet die Veranstaltung als rein digitales Format ohne Präsenzelemente statt. Über die Detailkonzeption werden alle Studierenden in der ersten digitalen Veranstaltung durch die Dozentin informiert. Art der Prüfung/Voraussetzung für Studienarbeit die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren sind in moodle abrufbar. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh- men. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 8
Module number Module title 24-26 (BW) Specialised Elective Module: 33 (EB) Bavaria Israel Partnership Accelerator Code Semester Number of WSH Module offered BIPA Depends 4 Changing Catalogue. on course Details can be found online. pro- gramme Module coordinator Tuition type Module duration Wolfgang Voigt Seminar-style tuition 1 Semester Lecturers Compulsory/Elective Module language Prof. Dr. Sean Patrick Elective English Saßmannshausen Katrin Hößl Wolfgang Voigt Access requirements Course segment 2 Learning outcomes The qualification goals mentioned below are divided into three dimensions. Each dimension cor- responds to a target competence level. The following competence levels have been defined: • Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested • Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied • Competence level 3 (deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below. On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods: Subject skills Students will obtain real experience in entrepreneurship and innovation of products, services and processes while developing solutions with real business feasibility (2). Thus, the program offers a unique opportunity to acquire business experience working with innovative medium sized and large companies (3). Students will learn to solve problems in an innovative way by adapting an entrepreneurial mindset and design thinking skills (2). Method skills Students will gain professional experience while applying skills that will be demonstrated during instructive sessions and applied by students thereafter, especially design thinking skills, lean start-up method tool kit, project management skills and leading teams (2). Furthermore, they are able to transfer and apply gained knowledge proactively in intercultural work situations (2). 9
Social skills While performing challenging work with international, intercultural teams, students will develop team-playing skills (2) and broaden their perspective (3). Students will experience multicultural work (3) and conduct intercultural communication (2) among team members and with instructors and company partners. They will develop a sense of their own particular responsibility when working the colleagues and business partners in an international context (2). They are able to change perspectives and to communicate their own point of view in a goal-orientated and trans- parent manner (3). Personal skills Students have refined their own cognitive and behavioural abilities in situations of intercultural interaction (2). Students are confident and capable of putting forth their own ideas in intercultur- al communication situations (2). Even during the Corona pandemic, students can develop their personal and professional network and create personal and business relationships (2). Students get the possibility of receiving personal recommendations by appreciated mentors and company professionals (2) and improve our English language skills (3). Content The Bavaria Israel Partnership Accelerator brings together students from Bavaria, Israel and the United Arab Emirates (UAE) with established companies from Bavaria. Through a co-creation framework, interdisciplinary and multinational teams solve technological and business challenges brought in by the companies. Corporate partners from Bavaria present BIPA’s multicultural teams innovation with challenges relevant to their business, in fields such as Industry 4.0, The Internet of Things, Automotive / Smart Mobility, Healthcare / MedTech and IT-Security. In this all-virtual program students from Bavaria, Israel and the UAE form international teams, and engage in a 2-month program. Thereby BIPA offers you a unique opportunity to experience first-hand what it is like working in open innovation processes by offering innovative solutions to leading companies and businesses. Moreover, students will get a rare chance to experience how it is like to work with people from a different culture, receive mentoring from professional, expe- rienced mentors, and enlarge your network (professional and personal). BIPA 2021 consists of three parts: • Part I: Virtual Kick-Off (October 11th - 13th 2021): An intensive kick off, devoted to guiding the newly formed teams in the process to open innovation while addressing specific challenges of the participating companies. • Part II: Virtual Acceleration Phase (7 weeks): Development of a tailored solution for the proposed company challenge supported by virtual mentoring and online collaboration tools. • Part III: Virtual Results Presentation (mid of December 2021): Final presentations of the results and a virtual get together of everyone to celebrate a successful and fruitful BIPA 2021. BIPA 2021 is organised in cooperation with The Strascheg Center for Entrepreneurship, TH Deg- gendorf, Tech7 and Khalifa University (UAE) Literature Required reading Texts on OTH e-learing plattform Recommended reading Texts on OTH e-learing plattform and: Blank, Steve (2013): Why the Lean Start-Up Changes Everything. Harvard Business Review, Vol. 93(5), 64-72. Brown, T. (2008). Design thinking. In: Harvard Business Review, 86(6), 84ff. 10
Gilbert, C. G. & Eyring, M. J., (2010): “Beating the Odds when you Launch a New Venture.” Harvard Business Review, Vol. 88(5), 92-98. Grots, A., & Pratschke, M. (2009). Design Thinking—Kreativität als Methode. Marketing Review St. Gallen, 26(2), 18-23. Kim, W. Chan, & Mauborgne, Renee (2009). How strategy shapes structure. Harvard Business Re- view, 87(9), pp. 72-80. Meinel, C., & Von Thienen, J. (2016). Design Thinking. Informatik-Spektrum, 39(4), 310-314. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2013): Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons. Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Landsberg am Lech: Mi- Fachverlag. Teaching and learning methods Due to Covid-19 situation, the course will be offered in a digital version. No classroom teaching is planned. The module leader will inform students about the planned course details within the first digital lecture. Type of examination/Requirements Presentation and handout for the award of credit points Regular attendance and active participation Compulsory attendance Other information • 9 Weeks virtual program • Virtual kick-off event on October 11th - 13th 2021. • Final results presentation in December 2021 • Max. number of participants at OTH Regensburg: 8 • Fluency in English required. • Application for participation required: Application on www.bip-accelerator.com by October 1st. • Lecture Times: Will be released in the schedule, group work will be set up individually by each group. • For all questions about BIPA please contact Wolfgang Voigt (wolfgang.voigt@oth-regensburg.de) ECTS-Credits Workload Weighting of the grade in the overall grade 5 150 hours 5 11
Modulnummer Modultitel 24 – 26 (BW) Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: 33 (EB) Digital Competencies & Learning Lab Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots DCL abhängig 4 Wechselnder Fächerkatalog, vom jewei- die Veröffentlichung der im ligen Stu- jeweiligen Semester angebote- diengang nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Wolfgang Hößl Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozent Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Wolfgang Hößl Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Keine Vorkenntnisse erforderlich, Kenntnisse der IT-Grundlagen von Vorteil. Qualifikationsziele Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt: • Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens • Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen • Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden sind dazu befähigt, die Potentiale und Limitationen neuer Technologien und digitaler Lösungen einzuschätzen (3). Sie können deren Eignung zur Lösung von gewissen Frage- stellungen bzw. Erreichung gewisser Zielsetzungen beurteilen und etwaige Probleme erkennen (3). Die Studierenden begreifen die (oftmals nicht sichtbaren) Funktionalitäten und den Aufbau technischer Geräte (3) und können diese reflektieren (2). Sie sind in der Lage, die neuen Techno- logien und digitalen Lösungen praktisch und zielgerichtet im unternehmerischen Kontext anzu- wenden (3). Sozialkompetenz Die Studierenden sind zum Selbststudium und zum vertieften eigenen Zeitmanagement befähigt (2). Sie sind in der Lage, gemeinschaftlich Fragestellungen anzugehen und adäquate Lösungen zu erarbeiten (2). 12
Methodenkompetenz Die Studierenden sind dazu befähigt, kompetent mit neuen Technologien und digitalen Lösungen umzugehen (2) und in der Lage, hiermit verbundene Probleme systematisch zu isolieren, identifi- zieren sowie geeignete Lösungsansätze zur Bewältigung von Problemen zu entwickeln (3). Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig neue Kenntnisse anzueignen (2) und diese problemadäquat anzuwenden (3). Sie können Lösungen für komplexe Fragestellungen entwickeln (2) und umsetzen (3). Die Studierenden kennen sich im Umgang mit neuen Technologien und digitalen Lösungen aus und können diese für geeignete Fragestellungen einsetzen (2). Inhalte der Lehrveranstaltung Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und technologischen Durchdringung aller Lebensbe- reiche sind in vielen Berufsfeldern inzwischen Kenntnisse über neue Technologien und digitale Lösungen, sowie die realistische Einschätzung ihrer Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, unerläss- lich. Da diese Fähigkeiten nicht alleinig theoretisch vermittelbar sind, soll diese Veranstaltung den Studierenden ermöglichen, eigene praktische Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien und digitalen Lösungen aufzubauen. Die Veranstaltung „Digital Competencies & Learning Lab“ ist als Blockveranstaltung im Work- shopkonzept strukturiert., wobei sich Studierende idealerweise in interdisziplinären Kleingruppen durch ein selbstgesteuertes Lernkonzept gemeinschaftlich und schrittweise digitale Kompeten- zen in einem bestimmten Themenfeld erarbeiten. Der Dozent fungiert hierbei weitgehend als Coach. In den Workshops werden Themen, wie bspw. (Home) Automation, (Industrial) Internet of Things, Robotik und Sensorik, 3D Druck/-Design, Cloud und Edge Computing, VR/AR/MR, Künstliche Intelligenz, Data Literacy und Storytelling, Blockchain und DLT oder App-Entwicklung behandelt. Je nach Thema arbeiten die Gruppen hierbei mit verschiedener Hard- und Software (z.B. Raspber- ry Pi, 3D Drucker/-Scanner, etc.). Unter Umständen können auch Emulatoren eingesetzt werden. Die in der Veranstaltung berücksichtigten Themen können von Semester zu Semester variieren und hängen auch von der zu erbringenden Prüfungsleistung ab. Als Prüfungsleistung setzen die Studierenden gruppenweise ihre erworbenen digitalen Kompetenzen in einem unternehmeri- schen Kontext ein. In der Lehrveranstaltung wird hierfür jeweils ein entsprechendes Motto defi- niert, in dessen Kontext die Umsetzung stattfinden soll. Die Prüfungsleistung wird gemeinschaft- lich durch die Gruppen erbracht. Die Veranstaltung wird interdisziplinär im Rahmen der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) durchgeführt und ist grundsätzlich für alle Studierenden der OTH geöffnet (Details siehe Besonderes). Literatur Pflichtliteratur Brehm, Lars; Guenzel, Holger (2019) “Learning Lab „Digital Technologies“ als „Plug & Play“-Lösung für die effektive Vermittlung digitaler Kompetenzen“. Didaktik-Nachrichten, DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik, 2019 Juni, pp. 13–23. Die Selbstlerneinheiten werden im Rahmen des jeweiligen Workshops bereitgestellt Je nach Themenstellung variierend. Zusätzlich empfohlene Literatur Je nach Themenstellung variierend. Lehr- und Lernmethoden Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) findet die Veranstaltung als rein digitales Format ohne Präsenzelemente statt. Über die Detailkonzeption werden alle Studierenden in der ersten digitalen Veranstaltung durch den Dozenten informiert. 13
Art der Prüfung/Voraussetzung für Portfolioprüfung mit Gruppenleistung. Jede Gruppe ent- die Vergabe von Leistungspunkten wickelt und präsentiert ein eigenes Lösungskonzept für eine vorgegebene Fragestellung. Die Mitglieder der Gruppe erhalten eine gemeinschaftliche Note. Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Studierende. Das Modul wird für alle Interessenten geöffnet, die Mo- dule über die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) absolvieren möchten. 15 Plätze stehen für Studie- rende der Studiengänge BW, EB und IRM zur Verfügung. 10 Plätze stehen Studierenden anderer Studiengänge zur Verfügung. Sollten Sie BW, EB oder IRM studieren, mel- den Sie sich bitte über das reguläre Anmeldeverfahren (siehe nachfolgend) an. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren für FW-Fächer sind in moodle abrufbar. Eine Teil- nahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Sollten Sie in einen anderen Studiengang immatrikuliert sein, klären Sie bitte vorab mit der Prüfungskommission Ihres Studiengangs ab, wie das Modul bei Ihnen einge- bracht werden kann bzw. ob eine Anrech- nung/Berücksichtigung in Ihrem Studiengang möglich ist. Sollten Sie sich für das Modul anmelden wollen, nut- zen Sie bitte dieses Anmeldeformular. Das Modul findet in Blockform statt. Die Vorlesungszei- ten sind dem Stundenplan zu entnehmen. Teilweise sind Anleitungen/Handreichungen ausschließ- lich in englischer Sprache verfügbar, Sie sollten sich also nicht vor englischsprachiger Literatur scheuen! ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 14
Modulnummer Modultitel 24 – 26 (BW) Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: 33 (EB) Digitalisierung im Controlling – Self-Service Business Intelligence Software im Vergleich (Controlling Digitalization - A Comparison of Self-Service Business Intelligence Software) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots DIC abhängig 4 Wechselnder Fächerkatalog, vom jewei- die Veröffentlichung der im ligen Stu- jeweiligen Semester angebote- diengang nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Bernhard Lien- Seminaristischer Unterricht 1 Semester land Dozent Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Bernhard Lien- Wahlpflichtmodul Deutsch land Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Grundkenntnisse im Controlling oder zu Datenverarbeitung und Business Intelligence Software sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Qualifikationsziele Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt: • Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens • Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen • Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweiligen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden kennen die Grundlagen von Business Intelligence (BI) und deren Anwendung im Controlling (1). Sie kennen ETL-Prozesse, Datenmodelle sowie Möglichkeiten der Datenvisualisierung und -Auswertung. Self-Service Softwarelösungen zur IT-Unterstützung im Controlling sind bekannt und können angewendet werden (2). Zur Umsetzung gegebener unternehmerischer Controlling-Anforderungen im Bereich der Datenanalyse, sind die Studierenden befähigt, Self-Service BI-Software kritisch zu evaluieren, auszuwählen und zielgerichtet anzuwenden (3). 15
Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in der Konsensbildung (2). Sie sind in der Lage, Wissen und Meinungen in Diskussionen und in Teams zu erarbeiten sowie strukturiert und überzeugend vorzustellen – auch in Situationen erhöhter Unsicherheit (3). Methodenkompetenz Die Studierenden sind dazu befähigt, Self-Service Business Intelligence Software eigenständig und zielorientiert auszuwählen sowie im Controlling anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Ausgangssituation, Lösungsweg sowie Ergebnisse zielgruppenorientiert und strukturiert darzustellen (3). Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind befähigt, selbstständig zu arbeiten und eigenständig sowie zielorientiert Probleme im Rahmen der Entscheidungsunterstützung zu bewältigen (3). Inhalt der Lehrveranstaltung • Grundlagen (u.a. Konzepte, ETL, Datenmodelle, Dashboards, Analytics) • Anforderungen an Self-Service BI-Softwarelösung im Controlling • Anwendung und Vergleich verschiedener Self-Service BI-Softwarelösungen im Controlling • Derzeitige Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen Literatur Pflichtliteratur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Zusätzlich empfohlene Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Lehr- und Lernmethoden Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) findet die Veranstaltung als rein digitales Format ohne Präsenzelemente statt. Über die Detailkonzeption werden alle Studierenden in der ersten digitalen Veranstaltung durch den Dozenten informiert. Art der Prüfung/Voraussetzung für Studienarbeit die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren sind in moodle abrufbar. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entneh- men. Teilnehmer:innen dieses Moduls arbeiten mit verschie- denen Self-Service Business Intelligence Softwarelösun- gen. Studierende des Studienschwerpunkts Rechnungswesen und Controlling haben bei der Zulassung Vorrang. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 16
Modulnummer Modultitel 24-26 (BW) Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: 33 (EB) Digitalisierung im Personalmanagement (Electronic Human Resource Management) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots DPM abhängig 4 Wechselnder Fächerkatalog, vom jeweili- die Veröffentlichung der im gen Studi- jeweiligen Semester angebo- engang tenen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Prof. Dr. Ludwig Voußem Seminaristischer Unterricht 1 Semester Dozenten Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Prof. Dr. Thomas Falter Wahlpflichtmodul Deutsch Prof. Dr. Ludwig Voußem Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Di- mension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen wer- den unterteilt: • Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erwor- benen Wissens • Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Ver- ständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombi- nieren und einsetzen • Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfra- gen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern Die jeweilige Dimensionszuordnung der Qualifikationsziele wird durch die Ergänzung der jeweili- gen Ziffer (1,2 oder 3) in der Kompetenzbeschreibung dargestellt. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden erkennen den Einfluss von neuen, digitalen Anwendungen auf die unterschied- lichen Funktionen des Personalmanagements und auf Führungsansätze in Organisationen (2). Sie verstehen die technischen und organisationalen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Imple- mentierung von IT-Tools und können für konkrete Anwendungsfelder des Personalmanagements innovative Lösungen skizzieren (2). Beispielsweise können die Studierenden Personal- und Stel- lendaten mit digitalen Helfern (Tools) erfassen, analysieren und darstellen (2). Sie sind befähigt, analysebasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten sowie eigene Lernziele zu formulieren und digital zu messen (2). Sozialkompetenz Die Studierenden können die Ergebnisse von datenbasierten HR-Auswertungen kommunizieren und an den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppe ausrichten (3). Sie sind in der Lage, soziale Kolla- borationstools im Arbeitskontext gezielt einzusetzen (2). Die Studierenden besitzen die Fähig- keit, Recherche- und Präsentationsaufgaben durchzuführen (3). 17
Methodenkompetenz Die Studierenden können die Eignung von spezifischen Softwarelösungen für verschiedene Prozes- se des Personalmanagements bewerten und den Implementierungsprozess planen (2). Sie sind befähigt, HR-Prozesse zu analysieren und in Prozesslandkarten zu beschreiben (2). Persönliche Kompetenz Die Studierenden besitzen Kenntnis von digitalen Aspekten und deren möglichen Anwendungen in der Personalarbeit (2). Sie können Chancen und Risiken sowie ethische und rechtliche Grenzen diskutieren (3). Die Studierenden reflektieren Implikationen von modernen, IT-gestützten Tools des Personalmanagements für ihr eigenes Arbeits- und Führungsverhalten (3). Inhalt der Lehrveranstaltung • Technische Grundlagen (Digitalisierung, Cloud, KI, ...) • Spezifische Definitionen: Persönlichkeits- und Arbeitsplatzmerkmale (Persönlichkeit, Skills, Motivation, Potential, Führung, Job-Profil, ...) • Digitalisierung und Funktionen des Personalmanagements (Recruiting, Personalentwicklung, Performance Management, Kooperation, Administration und HR Analytics) • Beurteilungskriterien für digitale Helfer (Inhalte, Validität, Objektivität, Reliabilität, Kosten, Nutzen, …) • Auswahl (anhand von Kriterien) und Nutzung von Digitalen Helfern Literatur Pflichtliteratur Skript zur Veranstaltung. Zusätzlich empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Lehr- und Lernmethoden Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) findet die Veranstaltung als rein digitales Format oh- ne Präsenzelemente statt. Über die Detailkonzeption werden alle Studierenden in der ersten digi- talen Veranstaltung durch die Dozenten informiert. Art der Prüfung/Voraussetzung für Klausur die Vergabe von Leistungspunkten Dauer: 90 Minuten Zulassungsvoraussetzung: Präsentation von Rechercheergebnissen Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren r sind in moodle abrufbar. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Vorlesung findet in Blockform im März 2022 statt. Blocktermine: 07.03.2022 bis 11.03.2022 sowie 14.03.2022. Die Veranstaltung findet ganztags statt. Die genauen Vorlesungszeiten teilen wir Ihnen rechtzei- tig vor Beginn der Veranstaltung mit. Studierende des SP Personalmanagement haben bei der Zulassung Vorrang. 18
ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 19
Modulnummer Modultitel 24 – 26 (BW) Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul: 33 (EB) Employer Branding - Storytelling und Videokommunikation (Employer Branding) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots EBM abhängig 4 Wechselnder Fächerkatalog, vom jewei- die Veröffentlichung der im ligen Stu- jeweiligen Semester angebote- diengang nen Module erfolgt online. Modulverantwortlich Veranstaltungstyp Dauer des Moduls Nadja Zöttl Seminaristischer Unterricht – virtuell 1 Semester über Zoom Dozentin Art der Lehrveranstaltung Lehrsprache Nadja Zöttl Wahlpflichtmodul Deutsch Zugangsvoraussetzungen 2. Studienabschnitt Qualifikationsziele Die nachfolgenden Qualifikationsziele werden in verschiedene Dimensionen unterteilt. Jede Dimension entspricht dabei einer angestrebten Kompetenzstufe. Folgende Kompetenzstufen werden unterteilt: • Niveaustufe 1 (Kennen): oberflächliches Verstehen einfacher Strukturen bzw. Abfrage erworbenen Wissens • Niveaustufe 2 (Können): oberflächliches Verstehen mehrerer Strukturen bis zu tieferem Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bzw. Gelerntes übertragen, zerlegen, kombinieren und einsetzen • Niveaustufe 3 (Verstehen und Anwenden): tieferes Verständnis von Beziehungen zwischen Strukturen bis zur Abstraktion und Erweiterung auf andere Strukturen bzw. Wissen hinterfragen und/oder bewerten, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden kennen die Grundlagen von Employer Branding, Storytelling, Personalmarke- ting, digitaler Kommunikation, Social Media und der Videoerstellung (2). Sozialkompetenz Die Studierenden sind zur Teamarbeit befähigt und sind in der Lage, Präsentationstechniken aus- zuwählen und diese zielgerichtet einzusetzen (3). Methodenkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, zu vorgegebenen Themenstellungen zu recherchieren und Daten zu analysieren (2). Sie können Umfragen auswerten (3). Persönliche Kompetenz Die Studierenden verfügen über Engagement und Offenheit für neue Medien und die digitale Kommunikation (3). 20
Inhalt der Lehrveranstaltung • Grundlagen (Begriffsklärungen und Abgrenzungen) • Storytelling • Grundlagen des Aufbaus einer Arbeitgebermarke inkl. Chancen und Risiken • Bedeutung von Karrierewebsites, Social Media, Trends (z.B.: remote recruiting) • Rolle und Aufbau eines HR-Profils anhand von Videos • Briefing Essentials • Best Practice Sharing Literatur Pflichtliteratur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Zusätzlich empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Lehr- und Lernmethoden Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) findet die Veranstaltung als rein digitales Format ohne Präsenzelemente statt. Über die Detailkonzeption werden alle Studierenden in der ersten digitalen Veranstaltung durch die Dozentin informiert. Art der Prüfung/Voraussetzung für Referat (Präsentation) über Zoom die Vergabe von Leistungspunkten Die Themen für die Referate (Präsentationen) werden in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben. Beteiligung an den Diskussionen und Mitarbeit ist ge- wünscht und erwartet. Besonderes Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Studierende. Anmeldung erforderlich. Die Details zum Anmeldever- fahren sind in moodle abrufbar. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Die Veranstaltung findet in Blockform (6 SWS pro Woche, dafür Entfall einzelner Termine) statt. Die Vorlesungszei- ten sind dem Stundenplan zu entnehmen. Studierende des Schwerpunktes Personalmanagement haben bei der Zulassung Vorrang. ECTS-Credits Gesamtarbeitsaufwand Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 150 Stunden 5 21
Module number Module title 24 – 26 (BW) Specialised Elective Module: 33 (EB) European Economic Policy Code Semester Number of WSH Module offered EEP 4/5, 6, 7 4 Changing Catalogue. Details can be found online. Module coordinator Tuition type Module duration Prof. Dr. Matthias Weiss Seminar-style tuition 1 Semester Lecturer Compulsory/Elective Module language Prof. Dr. Matthias Weiss Elective English Access requirements Course segment 2 Learning outcomes The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined: • Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested • Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied • Competence level 3 (deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below. On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods: Subject skills Students acquire knowledge of the principles of European Integration and the goals, institutions, and the major areas of European economic policy (2). Students have the ability to assess these from an economic perspective (2). Method skills Students are able to research, structure and summarise complex sets of circumstances (2). Social skills Students acquire discussion and debating skills and can justify their views (3). Personal skills Based on their newly acquired knowledge, students can form a balanced judgement of the Euro- pean integration process and develop and defend personal views (2). 22
Content • Overview of the process of European integration from the end of the second world war until the Treaty of Lisbon • EU institutions • EU budget • The European single market • Major areas of European economic policy (competition policy, industrial policy, agricultural policy, environmental policy, social policy, cohesion policy) • Monetary integration (European exchange rate mechanism, European monetary union, bank- ing union, stability and growth pact, European fiscal compact, European stability mecha- nism) • Special topics: E.g. European sovereign debt crisis, Brexit, Grexit, financial transactions tax, TTIP/JEFTA Literature Required reading - Recommended reading Baldwin, Richard/ Wyplosz, Charles, The Economics of European Integration, London et al Teaching and learning methods Due to the Covid-19 situation, the course will be offered in a digital version. No classroom teach- ing is planned. The module leader will inform students about the planned course details within the first digital lecture. Type of examination/Requirements Presentation and written exam for the award of credit points The topics for the presentations are assigned in the first meeting. Compulsory attendance (min. 80 %) Other information Max. number of participants: 30 Registration necessary. Details can be found in moodle. Lecture Times: Will be released in the schedule. The module is blocked for students of semester groups EB7 and EB8 and cannot be taken as a FW module by these students. ECTS-Credits Workload Weighting of the grade in the overall grade 5 150 hours 5 23
Module number Module title 24 – 26 (BW) Specialised Elective Module: 33 (EB) Economic Ethics Code Semester Number of WSH Module offered EET Depends 4 Changing catalogue. on course Details can be found online. pro- gramme Module coordinator Tuition type Module duration Petra Koller Seminar-style tuition 1 Semester Lecturer Compulsory/Elective Module language Petra Koller Elective English Access requirements Course segment 2 Learning outcomes The qualification goals mentioned below are subdivided into three dimensions. Each dimension corresponds to a target competence level. The following competence levels have been defined: • Competence level 1 (awareness): cursory awareness of simple structures, only previously learned knowledge is tested • Competence level 2 (comprehension): basic understanding of multiple structures up to deeper understanding of the relations between structures, learned knowledge is analysed, combined and applied • Competence level 3 (deep understanding and application): deeper understanding of the relations between structures up to independent transfer and extension of knowledge to new structures, learned knowledge is critically questioned and/or evaluated, interrelations between structures and their consequences are reflected and explained The competence level of the respective qualification goal is represented by the corresponding number (1, 2 or 3) in the competence descriptions below. On completing the module the students will have achieved the following learning outcomes on the basis of scientific methods: Subject skills Students understand the effects of a company’s ethics on its reputation (3). The will have learned that good business ethics are essential for the long-term success of an organisation (2). Imple- menting an ethical programme will foster a successful company culture and increase profitability (2). Developing a business ethics programme takes time and effort, but doing so will more than improve business, it will change lives (2). Students gain an insight in how a company’s ethics will have an influence on all levels of business (3). It will influence all who interact with the company including customers, employees, suppliers, competitors, etc. (3). All of these groups will have an effect on the way a company’s ethics are developed (2). It is a two-way street; the influence goes both ways, which makes understanding ethics a very important part of doing business today (3). Good ethics is very important, as news can now spread faster and farther than ever before, espe- cially negative news (2). Method skills • Define and understand ethics (2). • Understand the benefits of ethics (3). • Create strategies to implement ethics at work (2). 24
• Recognize social and business responsibility (2). • Identify ethical and unethical behaviour (3). • Learn how to make ethical decisions and lead with integrity (3). Social skills Students have skills including adaptability and empathy, developing others, influencing without power, open minded, integrity, political awareness, self-development and learning, building part- nerships, team working and questioning "business as usual" (3). Personal skills Based on theory and practical experience students will have improved their work ethic, communication skills, teamwork, creative problem solving, time management and leadership qualities (3). Content • Definition of Economic Ethics, morals, norms and values, virtues • Important contemporary documentaries • Distinction between various ethical theories/philosophers • Application of these theories on typical business situations • Ethical rules and values • Comparison of different specific situations in group debates Literature Required reading Texts and exercises provided by lecturer Recommended reading Murray, Chris, The Extremely Successful Salesman's Club, Completelynovel Hawken, Paul, Natural Capitalism, US Green Building Council Reich, Robert B., Supercapitalism: The Transformation of Business, Democracy, and Everyday Life, Vintage, Reprint McLean, Bethany, The Smartest Guys in the Room: The Amazing Rise and Scandalous Fall of En- ron, Portfolio, Reprint Coleman, Mark C., The Sustainability Generation: The Politics of Change and Why Personal Ac- countability is Essential NOW!, Select Books Woiceshyn, Jaana, How to Be Profitable and Moral: A Rational Egoist Approach to Business, Hamil- ton Books Latest editions Teaching and learning methods Due to Covid-19 situation, the course will be offered in a digital version. No classroom teaching is planned. The module leader will inform students about the planned course details within the first digital lecture. Type of examination/Requirements Several written essays (30 min.) for the award of credit points Final exam: Power Point Presentation (25 min.) with handout Regular attendance and active participation. Compulso- ry attendance (80%) during digital lectures. (Will be controlled). 25
Sie können auch lesen