Nase-Mund-Maske Schnittmuster und Anleitung zum selber nähen - Diese Behelfsmakse entspricht nicht der Norm und ist nur als - Mein ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CHRISTINA HÖPFNER
Nase-Mund-Maske
Schnittmuster und Anleitung zum selber nähen
Diese Behelfsmakse entspricht nicht der Norm und ist nur als
Hilfsmittel zu verwenden!
April 2020
1CHRISTINA HÖPFNER
Grundlagen
Wichtig vor ab!
Lieber Näher*in, mit dieser Anleitung kannst du dir selbst eine Nasen-Mund-
Maske herstellen. Die Anleitung soll auch für Anfänger geeignet sein (ich hoffe
das ist sie) und anlässlich der Corona-Zeit dabei helfen die Tröpfcheninfektion
zu minimieren. Die Maske entspricht nicht den medizinischen
Grundvoraussetzungen, also keiner Norm und ist ausschließlich als Hilfsmittel
gedacht.
Was Du dazu benötigst:
Du benötigst zur Herstellung dieser Nasen-Mund-Maske folgendes
• Nähmaschine inkl. Nähgarn und Nähmaschinen-Nadeln der Stärke 90
• Schere
• Schneiderkreide
• Stecknadeln oder Klammern
• Baumwollstoff 34 cm x 17 cm (Du kannst auch Kleidungsstücke wie
Herrenhemden, Bettwäsche oder Leintücher verwenden)
• Schrägband (2 x 17 cm // 2 x 85 cm)
• Bügeleisen und Bügelbrett
• Zuschnittplan (er ist nicht im Maßstab, Du musst das selbst übertragen)
Abstand 3,5 cm
Abstand 3,5 cm
Abstand 3,5 cm
Abstand 1,5 cm
Abstand 1,5 cm
Abstand 1,5 cm
Fadenlauf
Gesamtlänge 17 cm
Stoffbruch
(später wichtig)
Länge 34 cm Du
Abstand 1,5 cm
Abstand 1,5 cm
Abstand 1,5 cm
Abstand 3,5 cm
Abstand 3,5 cm
Abstand 3,5 cm
Das
Gesamtbreite 34
2CHRISTINA HÖPFNER
Das Schnittmuster auf Papier erstellen
Bitte erstelle ein Schnittmuster nach dem oben abgebildeten Plan (dieser ist in den Maßen
korrekt, aber nicht im Maßstab abgebildet!) auf Papier. So hast du eine Vorlage, die du
mehrfach verwenden kannst. Übertrage auch die Knipse auf am Rand der langen Kanten
mit den angegebenen Abständen. Diese Knipse helfen dir später die Falten zu legen.
Das Schnittmuster auf den Stoff übertragen
Bist du mit dem Papierschnittmuster fertig, überträgst du es auf den Stoff. Du legst das
Papierschnittmuster in Richtung des Fadenlaufes (der verläuft parallel zu Webkante) auf den
Stoff und zeichnest den Umriss der Schnittmusters auf. Übertrage die Knipse an den beiden
langen Kanten, indem du mit der Schere etwa 3 mm in den Stoff hineinschneidest.
Nun löse das Papierschnittmuster und faltest den Stoffzuschnitt im Bruch (die beiden kurzen
Kanten aufeinander) links auf links und bügelst diese Kante! Du siehst jetzt nur noch die
rechte Seite (das ist die schöne Seiten) des Stoffes. Übertrage die Knipse auf die untere
Stoffseite, indem du sie auf der unten liegenden Seite ebenfalls einschneidest.
Die Falten legen
Anhand der Knipse fastest du den Stoff nun wie eine Ziehharmonika und steckst jede Falte
mit einer Nadel fest.
Knipse
1. Falte 3CHRISTINA HÖPFNER
2. Falte
3. Falte
Am Ende hast du drei Falten gelegt. Zum Abschluss bügel die drei Falten glatt. Das erleichtert
das spätere Nähen (gut gebügelt ist halb genäht :-)).
Schrägband zuschneiden
Als nächstes benötigst du noch drei Schrägbandteile. Schneide folgendes zu:
2 x 17 cm Schrägband (für Nase und Kinn)
2 x 85 cm Schrägband (die Verschlussbänder für den Hinterkopf)
Das Nähen kann beginnen
Im ersten Schritt fixierst du ein kurzes Schrägband
an der gebügelten Stoffbruchkante rechts auf rechts
(klappe das Schrägband auf und legst es Kante auf
Kante an die Bruchkante deines Stoffes).
Klammern eigenen sich hierfür ganz gut, da beim
fixieren keine zusätzlichen Falten oder Wellen
entstehen.
Gehe an die Nähmaschine.
4CHRISTINA HÖPFNER
Lege dein Werkstück unter das Füßchen, so dass
die Nadel direkt in der Mitte zwischen der rechten
Außenkante und der Faltkante des Schrägbandes
verläuft.
Faltkante Schrägband
Rechte Außenkante
Nun setzt eine gerade Naht (Stichlänge 2,5). Am
Anfang und am Ende denke an das vernähen!
So sieht deine erste Naht nun aus.
Jetzt klappe das Schrägband auf die gesetzte
Naht, in dem Du es einmal um die Kante
herumschlägst.
Die vorgegebenen Falten des Schrägbandes
helfen dir dabei.
Nun fixiere das Schrägband wieder mit den
Klammern.
5CHRISTINA HÖPFNER
Lege das Werkstück wieder unter das Füßchen, die
Nadel sticht wieder in der Mitte zwischen den beiden
Kanten ein.
Setze nun eine gerade Naht.
Vernähe am Anfang und am Ende!
Die erste Kante ist nun fertig! Wiederhole die
Arbeitsschritte für die gegenüberliegende Kante mit dem
zweiten 17 cm langen Schrägband.
Nun benötigst du eines der 85 cm langen
Schrägbänder. Klappe es auf und markiere die Mitte
in diesem Schrägband mit einer Nadel.
Lege das Schrägband genau auf die Mitte der dritten
Falte. Die zuvor gesteckte Nadel hilft dir dabei.
6CHRISTINA HÖPFNER
Nun nähe zuerst diesen Abschnitt
d e s S ch r ä g b a n d e s a u f d e m
Werkstück fest.
Du setzt wieder zwischen den
beiden Kanten eine gerade Naht
und vernähst am Anfang und am
Ende.
Diese Naht sieht dann so aus…
Jetzt lege das Schrägband mit Hilfe
der vorgegebenen Falten wieder
auf die Naht um die Kante herum
und fixierst diese mit Klammern.
Die Enden des Schrägbandes klappst du jetzt
nach innen.
Dann falte die Kanten
des Schrägbandes
aufeinander und
fi x i e r s t d i e s e m i t
weiteren Klammern.
7CHRISTINA HÖPFNER
Wieder folgt eine Naht auf der
Mitte des Schrägbandes. Vom
Anfang des Bandes bis zum
Ende. Wie immer vernähen!
Die selben Arbeitsschritte
vollziehe mit dem zweiten
langen Schrägband auf der
anderen Seite.
Herzlichen Glückwunsch!
Deine erste Maske ist fertig!
Die nächste wird bestimmt schneller fertig - denn mit der
Häufigkeit kommt auch die Übung. Es ist eben noch kein Meister
vom Himmel gefallen :-)
Ich bitte dich darum die hergestellten Masken nicht kommerziell zu
verkaufen sondern sie gegen eine Spende abzugeben. Bei dieser
Maske liegt der Materialwert ca. Bei 3,50 bis 4 Euro. Die Spenden
welche du darüber hinaus bekommst, könntest du an Wohltätige
Zwecke weitergeben.
Auf der folgenden Plattform findest Du noch eine Anweisung für
die Benutzung und Menschen die nach Masken suchen!
http://mein.nikodemus.info/beitrag/313/
Ich wünsche dir alles Gute und Liebe, bleib behütet!
Deine Tina
8
AußenkanteSie können auch lesen