"Praktische Informatik" - des Bachelorstudienganges - Duale Hochschule Gera-Eisenach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kurzfassung des Modulkatalogs des Bachelorstudienganges „Praktische Informatik“ Gültig ab Matrikel 2017 Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 1
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-INF-01 Einführung in die Informatik / Digitaltechnik – Introduction to Information Technology/Digital Technology LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 105 7 1 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [50%/50%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung ihre bisherigen Kenntnisse auf dem Gebiet der Informatik systematisieren und Zusammenhänge zwischen diesen und der Anwendung in der PC-Technik erkennen sowie im Rahmen der Wissensvertiefung die theoretischen Grundlagen der Informatik verstehen und ihre Bedeutung für praktische Anwendungen erfassen. Ziel nach Abschluss des Moduls ist ein weitgehend homogener Wissensstand, da von einer großen Heterogenität der Studierenden bezüglich ihrer Kenntnisse ausgegangen werden kann. Weiterhin sollen die Kenntnisse auf dem Gebiet Bürokommunikationslösungen vertieft werden. Den Studierenden sollen die instrumentellen Kompetenzen vermittelt werden, formale Spezifikationen als Grundlage von Algorithmen, Programmiersprachen und Rechnermodellen zu verstehen, ihnen vermittelte Konzepte verschiedener Modelle der Programmierung abzugrenzen und zu bewerten. Sie sollen die systemischen und Kompetenzen entwickeln, PC-Technik zur effizienten Arbeit und der Präsentation von Informationen einzusetzen, Textverarbeitungs-, Kalkulations-, Datenbanksystem- und Präsentationssoftware sicher zu nutzen, die Grundlagen der Booleschen Algebra zu beherrschen, logische Funktionen zu verstehen, Synthesemethoden für digitale Schaltungen zu beherrschen, programmierbare Logik, Typen und Struktur von Halbleiterspeichern zu kennen, digitale Schaltungen miteinander zu kombinieren. Sie sollen über die kommunikativen Kompetenzen verfügen, sich mit Fachkollegen sachkundig über Grundlagenprobleme der Informatik auszutauschen und gegenüber Laien sowohl mündlich wie schriftlich fachlich korrekt zu Themen der Informatik und Digitaltechnik zu äußern. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-SCH-01 Interdisziplinäres Grundlagenpraktikum I / Wissenschaftliches Arbeiten – Interdisciplinary Basic Laboratory I / Scientific Tasks LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 80 7 1 2 Seminar / Labor Seminararbeit Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens festigen, insbesondere das Verfolgen des Standes der Technik und dessen Präsentation, sowie im Rahmen der Wissensvertiefung die Anforderungen und das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten verstanden haben. Die Durchführung des Praktikums ist im Sinne der praxisnahen Ausbildung dringend erforderlich. Der Stoff anderer Lehrveranstaltungen wird damit in ausgewählten Punkten erheblich vertieft und Themenbereiche des Grundlagenstudiums werden methodisch und inhaltlich unterstützt. Die Studierenden sollen durch die Erweiterung der instrumentellen Kompetenzen befähigt werden, durch die Auswahl geeigneter Techniken Lern- und Arbeitsprozesse effektiv zu gestalten, Kreativitäts- und Entscheidungstechniken situationsgerecht einzusetzen und Grundprinzipien des Zeitmanagements anzuwenden. Sie sollen, die wesentlichen Elemente effektiver mündlicher und schriftlicher Kommunikation einsetzen und dabei zielgerichtet unterstützende Maßnahmen für die Vermittlung von Informationen auswählen können. Im Rahmen der Erweiterung der systemischen Kompetenzen sollen die Studierenden befähigt werden, wesentliche Elemente effektiver mündlicher und schriftlicher Kommunikation einzusetzen, Präsentationen zu vorgegebenen Themen – auch anderer Fachgebiete – zu erstellen und effizient zu nutzen. Sie sollen Teamfähigkeit, Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung und grundlegende Fähigkeiten zur Teamführung entwickeln, zielgerichtet unterstützende Maßnahmen für die Vermittlung ihrer Botschaft auswählen können und diese wirkungsvoll einsetzen. Hauptziel des Moduls ist die Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen der Studierenden. Weiterhin sollen die Studierende nach Abschluss des Moduls über die instrumentellen Kompetenzen verfügen, sich eigenständigen mit ausgewählten Grundlagenproblemen zu beschäftigen, zu praktische Fertigkeiten im Umgang mit der Messtechnik Experimente systematisch zu planen und die wissenschaftliche Auswertung von Experimenten selbständig durchzuführen. Sie sollen befähigt werden, im Rahmen ihrer kommunikativen Kompetenzen Laborarbeiten innerhalb eines Teams zu realisieren. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 2
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-PI-HRD-01 Elektrotechnik / Elektronik – Electrical Engineering/Electronics LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 70 6 1 2 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [60%/40%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die Grundgesetze der Elektrotechnik verstehen, beherrschen und ihre technische Anwendung erfassen. Die Kenngrößen elektrischer Stromkreise sind ihnen bekannt uns sie können und können ihren Zusammenhang erfassen. Weiterhin solen die Studierenden im Rahmen der Wissensverbreiterung Kenntnisse über den aktuellen Stand der Technik auf dem Gebiet der Elektronik als eine Basiskompetenz der Hardware erwerben. Im Rahmen der Wissensvertiefung lernen die Studierenden die physikalischen Grundlagen der Halbleitertechnik kennen, um das ideale und reale Verhalten der Halbleiterbauelemente zu verstehen. Sie lernen weiterhin, Halbleiterbauelemente in ihrem Verhalten als Schalter und lineare Verstärker sowie grundlegende Anwendungen der Halbleiterbauelemente in analogen Schaltungen zu verstehen und analoge integrierte Schaltkreise fachgerecht einsetzen sowie die Funktionstüchtigkeit von Halbleiterschaltungen beurteilen. Die Studierenden sollen über die instrumentellen Kompetenzen verfügen, zu verstehen, dass die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten dazu dienen, die Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik zu nutzen, Berechnungsmethoden von linearen Netzwerken anzuwenden und die Wirkungen und Anwendungen elektrischer und magnetischer Felder einzuschätzen. Sie sollen die kommunikativen Kompetenzen entwickeln, sich interdisziplinär auf beiden Gebieten fachkompetent zu äußern. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-PI-PRO-01 Vertiefung Programmierung – Specialization Programming LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 5 1 2 Seminar Programmentwurf / Klausurarbeit Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensvertiefung die Pronzipien und Vorgehensweisen der Programmierung anhand von Übungsaufgaben anwenden. Dabei sollen auch die Kenntnisse im Umgang mit Entwicklungsumgebungen gefestigt werden. Mit Hilfe geeigneter Programmiersprachen werden die zur Problemlösung entwickelten Algorithmen in Programme nach den Prinzipien der strukturierten bzw. objektorientierten Programmierung umgesetzt, am Rechner implementiert und getestet. Weiterhin vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über gebräuchliche Datenstrukturen und darauf den operierenden Algorithmen. Die Studierenden die instrumentellen Kompetenzen erwerben, einfache Problemstellungen algorithmisch zu formulieren und zu erkennen sowie Alternativen für eine Aufgabenstellung zu finden und Entscheidungen zu begründen. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-SWE-01 Prozedurale Programmierung – Procedural Programming LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 4 1 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [65%/35%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die Grundprinzipien der Programmierung kennen und anwenden lernen und anhand unterschiedlicher Formen von Anweisungen und Datenstrukturen dieses Wissen vertiefen. Mit Hilfe einer geeigneten Programmiersprache werden die zur Problemlösung entwickelten Algorithmen in Programme nach den Prinzipien der strukturierten Programmierung umgesetzt, am Rechner implementiert und getestet. Weiterhin lernen die Studierenden gebräuchliche Datenstrukturen und darauf operierende Algorithmen kennen und erstellen Beispielimplementierungen. Sie lernen die Grundprinzipien der Modularisierung von Programmsystemen kennen. Die Studierenden die instrumentellen Kompetenzen erwerben, einfache Problemstellungen algorithmisch zu formulieren und zu erkennen sowie Alternativen für eine Aufgabenstellung zu finden und Entscheidungen zu begründen. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 3
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-MAT-01 Lineare Algebra – Linear Algebra LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 5 1 1 Vorlesung / Übung Klausurarbeit Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung eine Einführung in die Grundlagen der höheren Mathematik erhalten, insbesondere in das Gebiet der Linearen Algebra. Im Rahmen der Wissensvertiefung sollen sie wichtige Begriffe und Methoden der angewandten Mathematik und deren Anwendung im Bereich der Ingenieurwissenschaften kennenlernen, technische Vorgänge mit Methoden der Diskreten Mathematik, der Vektorrechnung, der komplexen Zahlen und der linearen Algebra beschreiben, Eigenschaften und die Handhabung der wichtigsten numerischen Verfahren herleiten und mathematische Methoden in den meistbenutzten Computertools implementieren. Die Studierenden sollen die instrumentellen Kompetenzen, ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu durchdringen und diese mit mathematischen Verfahren zu lösen und die kommunikativen Kompetenzen, sich mit Fachvertretern sachkundig über Grundlagenprobleme der Linearen Algebra auszutauschen, erwerben. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-PRA-01 Praxisphase I (Projektarbeit I) – Practice Phase I (Project Thesis I) LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 0 5 1 1 Projektarbeit Lernziele: Die Praxisphasen ermöglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verständnis bei der Lösung konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei können sie ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen Kompetenzen weiter ausbilden. Die Projektarbeit I ist integraler Bestandteil der Studienleistungen in der ersten Praxisphase und unterstreicht den Theorie- Praxis-Transfer an der Hochschule. Ziel ist die wissenschaftsorientiert aufbereitete Beschreibung von Strukturen und Prozessen des Praxispartners, wobei Erkenntnisse aus der vorangegangenen Theoriephase in enger Verzahnung mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet und hierüber die Studierenden an methodisches und wissenschaftliches Arbeiten sowie das Verfassen von Texten mit wissenschaftlichem Anspruch herangeführt werden sollen. Der Umfang der Arbeit soll ca. 20 Textseiten DIN A4 betragen (zuzüglich Verzeichnisse und Anhang). Die Themenstellung erfolgt in Abstimmung zwischen der Dualen Hochschule und dem Praxispartner des Studierenden, die Bewertung der Arbeit durch die Duale Hochschule. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-INF-01 Algorithmen und Datenstrukturen / Automaten und Sprachen – Algorithms and Data Structures/Automata Theory and Formal Languages LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 70 5 2 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [50%/50%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die algorithmischen Grundprinzipien sowie die verschiedenen Verfahren und Methoden der Automatentheorie kennenlernen und im Rahmen der Wissensvertiefung die verschiedenen Datentypen und Datenstrukturen und darauf operierende Algorithmen verstehen. Sie lernen Grundlagen der Automatentheorie sowie grundlegende Automatenmodelle ausführlich kennen. Die Erweiterung der instrumentellen Kompetenzen soll die Studierenden befähigen, zu erkennen, welche Alternativen sich für eine Aufgabenstellung anbieten, entsprechende Entscheidungen zu fällen und zu begründen. Sie sollen die systemischen Kompetenzen entwickeln Mittel zur Beschreibung von Sprachen mittels Grammatiken der Chomsky- Hierarchie zu beherrschen und den Zusammenhang zwischen Automaten und Grammatiken herstellen können, der ein Verständnis für die Funktionsweise und Weiterentwicklung von Compilern ermöglicht. Die kommunikativen Kompetenzen, sich gegenüber Fachvertretern und Laien sowohl mündlich als auch schriftlich auf fachlich korrekte Art und Weise zu Themen der Algorithmen und Datenstrukturen / Automaten und Sprachen zu äußern, sollen ausgeprägt werden. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 4
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-RES-01 Betriebssystemstrukturen – Operating System Structures LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 45 3 2 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [80%/20%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissenserweiterung die Aufgaben und Funktionsweisen von Betriebssystemen kennenlernen und verstehen. Im Rahmen der Wissensvertiefung werden Sie mit Algorithmen zur Lösung verschiedener Problemstellungen der Ressourcenverwaltung vertraut gemacht. Die Studierenden sollen befähigt werden (instrumentellen Kompetenzen), grundlegende Funktionen und Arbeitsweisen von Betriebssystemen auf der Grundlage aktueller Rechnerarchitekturen zu kennen. Ihnen sind aktuell verfügbare Architekturansätze und Komponenten sowie deren Eigenschaften bekannt. Die Studierenden sollen die systemischen Kompetenzen erlangen, die Eignung bestimmter Hardware- und Systemkonfigurationen abhängig vom geplanten Einsatzzweck zu beurteilen. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-SWE-02 Objektorientierte Programmierung – Object-Oriented Programming LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 65 5 2 1 Vorlesung / Seminar Programmentwurf / [65%/35%] Klausurarbeit Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die Prinzipien der objektorientierten Programmierung kennen lernen und im Rahmen der Wissensvertiefung weitgehend zu festigen, so dass sie über ein fundiertes anwendungsbereites Wissen der Programmierung verfügen. Die Studierenden kennen die Erweiterungen gegenüber der prozeduralen und strukturierten Programmierung und können sie zur Lösung einfacher Problemstellungen einsetzen. Sie vertiefen zudem das erworbene Wissen im Labor (Interdisziplinäres Grundlagenpraktikum I). Die Studierenden sollen die instrumentellen Kompetenzen erlangen, Programme unter Anwendung der Prinzipien der Objektorientierung zu erstellen und Programmcode (der von Code-Generatoren erzeugt wurde) zu analysieren sowie problemspezifisch zu ergänzen. Sie sollen die systemischen Kompetenzen, alle Hilfsmittel, insbesondere Software-Bibliotheken und Frameworks für die Programmentwicklung zu nutzen und die Weiterentwicklung u.a. in Fachzeitschriften zum aktuellen Stand zu verfolgen, erwerben. Im Rahmen der Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, den objektorientierten Ansatz fachkompetent darzustellen und zu vermitteln. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-MAT-02 Analysis I – Analysis I LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 5 2 1 Vorlesung / Übung Klausurarbeit [65%/35%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung eine Einführung in die Grundlagen der höheren Mathematik erhalten, hier insbesondere in das Gebiet der Analysis. Den Studenten sollen im Rahmen der Wissensvertiefung fundierte Kenntnisse über die Begriffe und Methoden der angewandten Mathematik im Bereich der Ingenieurwissenschaften, die Beschreibung technischer Vorgänge mit Methoden der Diskreten Mathematik, der Vektorrechnung, der komplexen Zahlen und der linearen Algebra, die Herleitung, die Eigenschaften und die Handhabung der wichtigsten numerischen Verfahren und zur Implementierung der mathematischen Methoden in den meistbenutzten Computertools vermittelt werden. Im Rahmen des Moduls sollen die instrumentellen Kompetenzen zur Abbildung gegebener ingenieurtechnischer Probleme mit mathematischen Methoden, zur Analyse möglicher Einflüsse der Parameteränderung eines technischen Systems auf das Verhalten technischer Objekte und die Bestimmung hieraus resultierender Effekte auf das System erworben werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, angewandte mathematische Probleme mit Computertools zu lösen. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 5
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-PRA-02 Praxisphase II (Projektarbeit II) – Practice Phase II (Project Thesis II) LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 0 5 2 1 Projektarbeit Lernziele: Die Praxisphasen ermöglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verständnis bei der Lösung konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei können sie ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen Kompetenzen weiter ausbilden. Die Projektarbeit II ist integraler Bestandteil der Studienleistungen in der zweiten Praxisphase und unterstreicht den Theorie- Praxis-Transfer an der Hochschule. In der zweiten Praxisphase steht für die Studierenden die Mitarbeit an betrieblichen Aufgabenstellungen (mit Anleitung) im Vordergrund. Im Rahmen der Projektarbeit II sollen die betrieblichen Hintergründe zur Bearbeitung der Aufgabe sowie eine Einordnung in das betriebliche Umfeld unter Anwendung von Erkenntnissen aus den vorangegangenen Theoriephasen erörtert werden. Weiterhin sollen der Bearbeitungsvorgang selbst und die wesentlichen Ergebnisse dargestellt werden. Ein methodisches Vorgehen soll deutlich werden. Der Umfang der Arbeit soll ca. 20 Textseiten DIN A4 betragen (zzgl. Verzeichnisse und Anhang). Die Themenstellung erfolgt in Abstimmung zwischen der Dualen Hochschule und dem Praxispartner des Studierenden, die Bewertung der Arbeit durch die Duale Hochschule. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-ASY-01 Datenbanken – Databases LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 120 9 3 2 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [65%/35%] Lernziele: Die Studierenden werden im Rahmen der Wissensverbreiterung mit den Grundlagen der Datenbanktechnologie vertraut gemacht. Sie lernen verschiedene Datenbankmodelle kennen und können diese gegeneinander abgrenzen. Die Anwendung gebräuchlicher Anweisungen und Konstrukte der Structured Query Language (SQL) wird vermittelt. Die Studierenden lernen grundlegende Möglichkeiten kennen, aus Anwendungssystemen heraus auf Datenbanken zuzugreifen. Die Theorie und Anwendung des relationalen bzw. objektrelationalen Datenmodells wird vertieft. Im Rahmen der Entwicklung der systemischen und instrumentellen Kompetenzen sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage, auf der Grundlage von Spezifikationen Datenbankmodelle für gegebene Umweltausschnitte zu entwickeln. Sie sind mit Methoden der Integritätssicherung und Transaktionskonzepten vertraut und kennen verschiedene Speicherungs- und Zugriffstechniken und können deren Eignung für verschiedene Verwendungszwecke beurteilen. In einem weiteren Schwerpunkt werden die Studierenden mit Grundprinzipien und Grundfertigkeiten der Administration von Datenbank- Management-Systemen (DBMS) vertraut gemacht. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-SCH-02 Interdisziplinäres Grundlagenpraktikum II – Interdisciplinary Basic Laboratory II LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 45 3 3 2 Labor Seminararbeit Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensvertiefung den Stoff ausgewählter Module punktuell erheblich ausbauen. Dabei werden Themenbereiche des Grundlagenstudiums methodisch und inhaltlich unterstützt. Die Studierenden sollen die instrumentellen Kompetenzen erwerben, sich eigenständig vertieft mit ausgewählten Grundlagenproblemen zu beschäftigen. Sie sollen über praktische Fertigkeiten im Umgang mit der Messtechnik verfügen und zur selbständigen Durchführung und Auswertung von Experimenten befähigt werden. Sie sollen die kommunikativen Kompetenzen entwickeln fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ verteidigen sowie verantwortlich im Team zu arbeiten. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 6
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-RES-03 Betriebssystemverwaltung – Operating System Management LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 50 3 3 1 Vorlesung / Seminar Seminararbeit [60%/40%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung Problemstellungen der systemnahen Programmierung und deren Lösung an Beispielen kennenlernen und Rahmen der Wissensvertiefung ihre Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionalität von Betriebssystemen, Performanceverbesserung und der Verwaltung von Betriebsmitteln festigen. Die Studierenden sollen befähigt werden, im Rahmen ihrer instrumentellen und systemischen Kompetenzen Aufgaben eines Systemverwalters am Beispiel konkreter Systeme zu lösen (z.B. Unix, Windows), Betriebssysteme zu installieren, zu konfigurieren und zu nutzen. Sie sollen ihre kommunikativen Kompetenzen dahingehend weiterentwickeln, ihre Arbeit auszuwerten, zu erläutern, zu demonstrieren und zu verteidigen. Sie können erhaltene Hinweise zu ihrer Lösung bewerten und einarbeiten. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-RES-02 Rechnernetzkonzepte und -architekturen – Computer Network Concepts and Architectures LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 4 3 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit / Seminararbeit [50%/50%] Lernziele: Die Studierenden lernen im Rahmen der Wissensverbreiterung die technischen Grundlagen der modernen Kommunikationstechnik kennen, können diese in komplexen logischen und physischen Netzen einordnen sowie im Rahmen der Wissensvertiefung Netzwerkkonzepte und Architekturen kennen und können diese hinsichtlich Übertragungsverhalten, Qualität und Topologien einordnen. Ihnen sind grundlegende Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit vertraut. Die Studierenden verstehen den Aufbau eines Netzwerkes und die Funktionsweise der aktiven Komponenten. Die Studierenden sollen die instrumentellen Kompetenzen erwerben, Netzwerke selbstständig aufzubauen und zu verwalten und verschiedene Netzwerke aufgabenspezifisch auswählen und einsetzen. Sie sollen in der Lage sein, im Rahmen ihrer systemischen Kompetenzen aktive Komponenten zu beurteilen und auszuwählen. Sie kennen Komponenten und Verfahren der Übertragungstechnik und können diese vergleichen und einsetzen. Insbesondere können sie Übertragungssysteme bewerten, Verfahren der Messtechnik in Übertragungssystemen einsetzen und Schnittstellen der Übertragungstechnik benennen. Sie kennen moderne Übermittlungsverfahren und deren Standardisierungen und können diese bewerten. Die Studierendenerwerben die kommunikativen Kompetenzen, Netzwerke und deren Einsatz auch anhand praktischer Lösungen darzustellen. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-SWE-03 Systemanalyse – Systems Analysis LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 4 3 1 Vorlesung / Seminar Programmentwurf / [70%/30%] Klausurarbeit Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die aktuellen Methoden der Systemanalyse für die frühen Phasen der Systementwicklung kennenlernen. Sie sollen instrumentellen Kompetenzen erlangen, die aktuellen Methoden der Systemanalyse phasenbezogen anzuwenden und sind in der Lage, zu einem betrieblichen Problem eine Lösung zu spezifizieren. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 7
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-MAT-03 Analysis II / Stochastik – Analysis II/Stochastics LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 5 3 1 Vorlesung / Übung Klausurarbeit [65%/35%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die Zusammenhänge der vorhergehenden Module mit Anforderungen aus der ingenieurwissenschaftlichen Praxis erkennen und verstehen sowie im Rahmen der Wissensvertiefung Methoden der Differentialgleichungen sowie der Integraltransformationen erarbeiten und vertiefen und sich in stochastische (statistische) Problemstellungen einarbeiten. Die Studierenden sollen die instrumentellen Kompetenzen, geeignete Lösungsstrategien komplexer mathematischer Aufgabenstellungen zu entwickeln sowie die systemischen Kompetenzen zu deren zielgerichteter Anwendung, entwickeln. Darüber hinaus sollen sie die kommunikativen Kompetenzen erwerben, Ergebnisse von Untersuchungen mit Fachkollegen zu interpretieren und zu diskutieren. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-PRA-03 Praxisphase III (Projektarbeit III) – Practice Phase III (Project Thesis III) LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 0 5 3 1 Projektarbeit Lernziele: Die Praxisphasen ermöglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verständnis bei der Lösung konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei können sie ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen Kompetenzen weiter ausbilden. Die Projektarbeit III ist integraler Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen in der dritten Praxisphase und unterstreicht den Theorie-Praxis-Transfer an der Hochschule. In der dritten Praxisphase sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, mit Betreuung betriebliche Aufgabenstellungen mittleren Umfangs teilweise selbständig zu lösen. Aus den Ausführungen der Projektarbeit III sollen - zusätzlich zu den Anforderungen, die an die Projektarbeiten I und II gestellt werden - die systematische Anwendung wissenschaftlicher Methoden (angemessene Beschäftigung mit einschlägiger Fachliteratur, Alternativbetrachtungen, Entscheidungsfindung und -begründung) sowie eine zielführende Vorgehensweise ersichtlich sein. Der Umfang der Arbeit soll ca. 20 Textseiten DIN A4 betragen (zzgl. Verzeichnisse und Anhang). Die Themenstellung erfolgt in Abstimmung zwischen der Dualen Hochschule und dem Praxispartner des Studierenden, die Bewertung der Arbeit durch die Duale Hochschule. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-WPM-01 Spezielle Themen I – Special Subjects I LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 4 4 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit Lernziele: Die Studierenden haben mit der Auswahl der Themen die Möglichkeit nach fachlichen Interessen Ihr Wissen in technischen und nichttechnischen Fächern entweder zu vertiefen oder aber zu erweitern, indem Sie durch Überblicksveranstaltungen Zugang zu Themengebieten erhalten, die nicht direkt zu den Kernthemen der Informatik gehören, mit dieser aber eng verbunden sind. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 8
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-SCH-03 ABWL und spezielle Managementfelder – General Business Administration and Selected Management Subjects LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 100 5 4 2 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [50%/50%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung Grundbegriffe und den grundsätzlichen Aufbau der Betriebswirtschaft kennenlernen sowie im Rahmen der Wissensvertiefung ein Grundverständnis für die betriebswirtschaftlichen Belange innerhalb eines Unternehmens entwickeln und ausbauen. Damit sollen die Möglichkeiten erweitert werden, dass Ingenieure und Betriebswirte in einem Betrieb gemeinsam das Unternehmensziel verfolgen können. Die Studierenden sollen nach den Lehrveranstaltungen des Moduls über die systemischen Kompetenzen verfügen, die organisatorischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens in Zusammenarbeit mit Kaufleuten für die qualitäts-, termin- und kostengerechte Produkt- bzw. Software-Entwicklung zu berücksichtigen. Sie sollen selbstständig Projekte unter Beachtung ökonomischer Kennziffern planen und verwalten können sowie bei der Produkt- bzw. Anlagen-Entwicklung die Erfüllung von Sicherheits- und EMV-Anforderungen berücksichtigen. Sie sollen die die Lage versetzt werden, Testszenarien zu erstellen. Sie sollen über die kommunikativen Kompetenzen verfügen, sich gegenüber Fachvertretern und Laien mündlich und schriftlich auf fachlich korrekte Art zu Themen des Qualitäts- und Projektmanagements zu äußern. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-SWE-04 Softwareengineering – Software Engineering LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 40 3 4 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [70%/30%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung umfassende Kenntnisse in Bezug auf die Anwendung der Softwareerstellung erwerben sowie im Rahmen der Wissensvertiefung gängige Software-Muster (Architektur, Design) beherrschen. Sie sind mit Methoden des Qualitäts- und Projektmanagements vertraut. Die Studierenden erweitern ihre instrumentellen Kompetenzen dahingehend, dass sie durchdachte und klar strukturierte Anwendungssysteme entwerfen und Software-Projekte über alle Phasen des „Entwicklungszyklus“ hinweg bearbeiten können. Die systemischen Kompetenzen, den Software-Entwicklungsprozess mit modernen CASE-Werkzeugen zu begleiten und zu gestalten sowie die kommunikativen Kompetenzen, Prinzipien des Software-Engineerings auf eine vorgegebene Aufgabenstellung anzuwenden und eine Lösung im Teamwork zu entwerfen, sollen entwickelt werden. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-SCH-04 Englisch – English LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 45 3 4 1 Seminar Seminararbeit / Klausurarbeit Lernziele: Hauptziel der Lehrveranstaltung ist die Auffrischung und vor allem der Ausbau (Wissensvertiefung) der vorhandenen Englischkenntnisse in berufsrelevanten Themenbereichen und Situationen, da von einer großen Heterogenität der Teilnehmer/innen bezüglich ihrer Vorkenntnisse sowie ihrer Motivation ausgegangen werden kann. Dieses Lernziel soll im Unterricht durch die Schulung der vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechfertigkeit, Schreibfertigkeit) unter Wiederholung grundlegender Grammatikkapitel und des Grundwortschatzes erreicht werden. Zudem soll ein einheitliches Sprachniveau der Studierenden in Bezug auf Grundlagen des Technik- Englisch hergestellt werden. Die Studierenden können sich notwendiges Fachwissen aus englischsprachiger Literatur und aus dem Internet aneignen und anwenden und in überschaubaren Situationen angemessen reagieren. Sie können eine eigene Präsentation vorbereiten und durchführen. Die Studierenden sollen ihre instrumentellen und systemischen Kompetenzen ausbauen, um sich in englischer Sprache in Wort und Schrift, insbesondere in Technik- und Informatikkontexten, auszudrücken und Texte verstehend zu lesen, schriftlich und mündlich behandelte Themen in englischer Sprache zu reproduzieren. Sie sollen über die kommunikativen Kompetenzen verfügen, sich in Gesprächen und Diskussionen sprachlich angemessen zu äußern. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 9
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-PI-RES-04 Informationstechnologien – Information Technology LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 75 5 4 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [40%/60%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung Kenntnisse über verschiedene Rechnerarchitekturen, Rechnerkomponenten und Mikrorechner erwerben sowie im Rahmen der Wissensvertiefung an den Stand der Technik bei Rechnerkomponenten und Mikroprozessoren herangeführt werden. Sie sollen über die instrumentellen Kompetenzen verfügen, das klassische Rechnermodell nach v. Neumann und andere Rechnerarchitekturen sowie Aufbau und Zusammenwirken der Komponenten / Peripherie eines gängigen Rechners zu erläutern und zu bewerten. Die Studierenden sollen systemischen Kompetenzen erlangen, relevante Informationen zur Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten zu bewerten und zu interpretieren, einen geeigneten Controller und notwendige externe Komponenten auszuwählen, anhand vorhandener Anforderungen Mikrocontroller und Programmiersprachen vorzuschlagen sowie wissenschaftlich fundierte Einschätzungen zu den Modulinhalten abzuleiten und diese in einem selbstständig weiterführenden Lernprozess zu vertiefen. Sie sollen im Rahmen ihrer kommunikativen Kompetenzen die Ergebnisse ihrer Arbeit auswerten, erläutern, demonstrieren und verteidigen sowie im Rahmen eines Feedbacks erhaltene Hinweise zu ihrer Lösung bewerten und einarbeiten können. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-PRA-04 Praxisphase IV (Praxisprüfung I) – Practice Phase IV (Practice Exam I) LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 0 5 4 1 Mündliche Prüfung Lernziele: Die mündliche Praxisprüfung I ist Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen nach Beendigung des zweiten Studienjahres und unterstreicht den Theorie-Praxis-Transfer an der Dualen Hochschule. Ziel ist die wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgeführten praktischen Tätigkeiten in der Ausbildungsstätte, wobei Erkenntnisse aus den vorangegangenen Theoriephasen in enger Verzahnung mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. Grundlage für die mündliche Praxisprüfung sind die nach der Prüfungsordnung der Dualen Hochschule Gera-Eisenach vorgeschriebenen drei Projektarbeiten (Projektarbeit I - III) des Grundstudiums und der Rahmenausbildungsplan entsprechend der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-RES-05 Rechnernetzadministration / Verteilte Systeme – Computer Network Administration/Distributed Systems LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 75 5 5 2 Seminar / Übung / Labor Klausurarbeit [50%/30%/20%] Lernziele: Der erste Teil des Moduls dient der Vertiefung des Wissens aus dem vorhergehenden Modul. Im Rahmen der Wissensverbreiterung lernen die Studierenden verteilte System und deren wesentliche Merkmale und Funktionsweisen kennen. Sie werden mit neuen Erkenntnissen zu Grundlagen, Anwendungen und Betrieb verteilter Systeme vertraut gemacht. Die Studierenden sollen über systemischen Kompetenzen verfügen, Netzwerke unter Beachtung wirtschaftlicher und strategischer Aspekte zu planen, zu realisieren und zu betreuen. Sie können Datensicherheitskonzepte umsetzen und Datenschutzmechanismen bewerten und anwenden. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 10
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-WPM-02 Spezielle Themen II – Special Subjects II LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 4 5 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit / Seminararbeit Lernziele: Die Studierenden haben die Möglichkeit nach fachlichen Interessen Ihr Wissen in technischen und nichttechnischen Fächern zu vertiefen. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-PI-ASY-04 Graphische Datenverarbeitung – Graphical Data Processing LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 70 5 5 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [60%/40%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die Grundlagen der graphischen Datenverarbeitung (insbesondere graphische Darstellungsverfahren), der Manipulation von graphischen Objekten und der Interaktion mit graphischen Systemen erlernen. Sie sollen mathematische und technische Grundlagen zur Transformation und Projektion kennen. Im Rahmen der Wissensvertiefung sollen sie verschiedene Eingabemechanismen und Manipulationsmethoden an der Mensch-Rechner-Schnittstelle als Grundlage des graphischen Dialogs anwenden. Die Studierenden sollen befähigt werden, im Rahmen ihrer systemischen Kompetenzen CAE-Bausteine auszuwählen, einzurichten und in ein Gesamtkonzept einzubinden, Grundlagen einiger CAE-Bausteine zu erarbeiten und anzuwenden. Sie sollen die kommunikativen Kompetenzen erwerben, zu grundlegenden Themen der rechnergestützten Konstruktion zu äußern. Sie sollen in der Lage sein einen Überblick über Standards und Systeme der graphischen Datenverarbeitung zu geben und zu bewerten sowie Problemlösungen aus diesem Bereich fachlich untersetzt darzustellen. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-PI-ASY-03 Softwareanwendungen – Software Applications LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 85 6 5 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit [65%/35%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die Grundlagen für das Erstellen von Web-Seiten und für die Nutzung des Internets als Plattform elektronischen Handelns einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen kennen lernen. Im Rahmen der Wissensvertiefung sollen sie wichtige Standards aus diesem Bereich verstehen und beurteilen können. Sie verstehen die Funktionsweise dynamischer Web-Seiten und können solche erstellen. Die Studierenden sollen befähigt werden, im Rahmen ihrer instrumentalen und systemischen Kompetenzen die Grundlagen der clientbasierten Interaktivität zu beherrschen, dynamische Webseiten zu entwickeln, über diese auf Datenbanken zuzugreifen, die Nutzung des Internet als Grundlage des elektronischen Handelns zu beurteilen, Mechanismen zur sicheren Abwicklung kommerzieller Transaktionen zu kennen, die Funktionalitäten elektronischer Kataloge und elektronischer Marktsysteme zu beschreiben,das Vorgehen beim Einrichten eines Webshops zu beherrschen und die Bedeutung von Interoperabilitäts-Standards (EDI, XML/EDI, OMG IDL, etc.) einzuschätzen. Sie sollen im Rahmen ihrer kommunikativen Kompetenzen in der Lage sein bei der Entwicklung eines Internetauftritts rechtliche Erfordernisse und rechtliches Konfliktpotential sowie ergonomische Aspekte zu berücksichtigen. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 11
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-RES-02 Systemprogrammierung – System Programming LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 30 2 5 1 Programmentwurf / Klausurarbeit Lernziele: Die Anfertigung der Studienarbeit ist eine Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, die den Abschluss des Berufsakademie-Studiums bildet. Sie dient dazu, das im Studium erworbene theoretische und praktische Wissen, einschließlich der erlernten wissenschaftlichen Methoden, problemspezifisch und umfassend in der Praxis anzuwenden. Übergreifendes Ziel der Studienarbeit ist es, die praktischen Gegebenheiten mit den zu Grunde liegenden theoretischen Überlegungen zu verknüpfen und diese wissenschaftlich korrekt und aufbereitet zu einem Ergebnis zu führen. Die Studierenden bearbeiten ein von der Staatlichen Studienakademie gestelltes, wissenschafts- und praxisbezogenes Thema und ordnen dieses zunächst in den theoretischen Bezugsrahmen ein. Darauf aufbauend sollen Lösungsansätze aufgezeigt und umgesetzt werden. Hauptziel des Moduls ist die weitere Entwicklung instrumenteller, systemischer und kommunikativer Kompetenzen. Die Studienarbeit soll ca. 25 Textseiten DIN A4 umfassen. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-PRA-05 Praxisphase V (Projektarbeit IV) – Practice Phase V (Project Thesis IV) LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 0 5 5 1 Projektarbeit Lernziele: Die Praxisphasen ermöglichen es den Studierenden, im Rahmen der in der jeweiligen Studienordnung niedergelegten betrieblichen Ausbildungsschwerpunkte ihr in den Theoriephasen gewonnenes Wissen und Verständnis bei der Lösung konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln (Theorie-Praxis-Transfer). Dabei können sie ihre systemischen Kompetenzen weiter vertiefen und im Rahmen der innerbetrieblichen Einbindung ihre kommunikativen Kompetenzen weiter ausbilden. Im Rahmen der Projektarbeit IV im 5. Semester soll das erworbene theoretische und praktische Wissen einschließlich der erlernten wissenschaftlichen Methoden problemspezifisch in der Wirtschaftspraxis angewendet werden. Die Studierenden durchdringen ein praxisbezogenes Thema aus dem Bereich des Praxispartners und ordnen dieses zunächst in den theoretischen Bezugsrahmen ein. Aufbauend darauf und in Auswertung geeigneter, eigenständig durchgeführter Untersuchungen sollen Lösungsansätze aufgezeigt und, wenn möglich, in der Praxis umgesetzt werden. Mit dieser Arbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, eine betriebliche Aufgabenstellung größtenteils selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und zielgerichteter Vorgehensweise zu lösen. Dazu muss die Darstellung des analytischen Eigenanteils, im Vergleich zu den vorangegangenen Projektarbeiten, deutlich ausgebaut werden. Die Arbeit muss u.a. schlüssige Argumentationsketten enthalten. Der Lösungsweg muss vollständig nachvollziehbar sein. Entscheidungen sind zu begründen. Der Nutzen der erarbeiteten Lösung ist, soweit möglich, klar darzustellen. Die Projektarbeit IV dient einer intensiven Verarbeitung der in den vorangegangen Theoriephasen vermittelten Kenntnisse wie auch der inhaltlichen und formalen Übung für die Bachelorarbeit. Der Umfang der Arbeit soll ca. 30 Textseiten DIN A4 betragen (zuzüglich Verzeichnisse und Anhang). Die Themenstellung erfolgt in Abstimmung zwischen der Dualen Hochschule und dem Praxispartner des Studierenden. Die Projektarbeit IV wird durch jeweils einen Betreuer der Dualen Hochschule und einen akademisch qualifizierten Betreuer des Praxispartners fachlich begleitet und durch diese mit einer Note bewertet. Die Note der Arbeit ergibt sich dann aus dem Mittelwert der Noten der Gutachter. Weichen diese um mehr als einen ganzen Notenschritt voneinander ab, bestimmt ein durch die Duale Hochschule bestellter Drittgutachter die Note innerhalb des durch die ursprünglichen Gutachter aufgespannten Notenbereichs. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 12
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-PI-INF-02 Moderne Methoden der Informatik – Modern Methods in Information Technology LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 85 5 6 1 Vorlesung / Seminar / Klausurarbeit Labor [50%/35%/15%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung die Entwicklung, die theoretischen Grundlagen sowie Aufbau, Struktur und Funktionsweise von wissensbasierten Systemen, Verschlüsselung und Neuronalen Netzen kennenlernen. Sie lernen neue bzw. alternative Modelle zur traditionellen Rechentechnik kennen, welche über das von Neumannsche Modell eines im Prinzip sequentiell arbeitenden Rechners hinausgehen. Am Konzept des Quantenrechners lernen sie eine "massiv-parallele" Informationsverarbeitung kennen. Im Rahmen der Wissensvertiefung sollen sie ein kritisches Verständnis für evolutionäre Algorithmen ausbilden. Die Studierenden lernen Methoden der computergestützten Gewinnung, Verarbeitung, Bewertung und Verwaltung von Daten verstehen. Die Studierenden sollen im Rahmen ihrer instrumentellen Kompetenzen in der Lage sein, Kenntnisse über Aufbau und Entwicklungsstrategien wissensbasierter Systeme in der beruflichen Praxis umzusetzen und anzuwenden. Sie sind in der Lage, für die Anwendung evolutionärer Algorithmen geeignete Probleme ohne geschlossene Lösung auszuwählen. Sie sollen befähigt werden, im Rahmen ihrer systemischen Kompetenzen neue Möglichkeiten zur Klassifizierung und Erkennung von Mustern zu bewerten, die Verbindungen zur künstlichen Intelligenz zu nutzen, sich auf diesem Gebiet den aktuellen Stand der Forschung zu erschließen. Sie sollen über die kommunikativen Kompetenzen verfügen zu den Inhalten des Moduls fachbezogene Positionen zu formulieren und zu diskutieren. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-WPM-03 Spezielle Themen III – Special Subjects III LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 60 4 6 1 Vorlesung / Seminar Klausurarbeit Lernziele: Die Studierenden haben die Möglichkeit nach fachlichen Interessen Ihr Wissen in technischen und nichttechnischen Fächern zu vertiefen. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-BAR-01 Bachelorarbeit – Bachelor Thesis LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 0 12 6 1 Bachelorarbeit Lernziele: Die Anfertigung der Bachelorarbeit im 6. Semester bildet den Abschluss des duaelen Studiums. Sie dient dazu, das im Studium erworbene theoretische und praktische Wissen einschließlich der erlernten wissenschaftlichen Methoden problemspezifisch und umfassend in der Wirtschaftspraxis anzuwenden. Der Studierende bearbeitet ein ihm gestelltes, wissenschafts- und praxisbezogenes Thema des Ausbildungsunternehmens/der Ausbildungsinstitution und ordnet dieses zunächst in den theoretischen Bezugsrahmen ein. Darauf aufbauend und in Auswertung geeigneter (eigenständig durchgeführter) empirischer Untersuchungen sollen Lösungsansätze aufgezeigt und in der Praxis umgesetzt werden. Die Bearbeitung erfolgt in der gemäß Prüfungsordnung vorgegebenen Frist von 3 Monaten. Übergreifendes Ziel der Bachelorarbeit ist es, die praktischen Gegebenheiten mit den zu Grunde liegenden theoretischen Überlegungen zu verknüpfen und diese wissenschaftlich korrekt und aufbereitet zu einem Ergebnis zu führen. Damit verbunden ist der Nachweis des Nutzens der Untersuchungen für das Unternehmen/die Institution. Die Bachelorarbeit soll ca. 50 Textseiten DIN A4 umfassen (zuzüglich Verzeichnisse und Anhang). Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 13
Duale Hochschule Gera-Eisenach Kurzfassung des Modulkatalogs - Studiengang Praktische Informatik Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-IT-SCH-01 IT-Consulting – IT Consulting LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 45 3 6 1 Vorlesung / Seminar Seminararbeit [60%/40%] Lernziele: Die Studierenden lernen im Rahmen der Wissensverbreiterung das Aufgabenspektrum beim IT-Consulting und das Kompetenzprofil von Beratern kennen. Die erworbenen systemischen Kompetenzen versetzen die Studierenden in die Lage, anhand eines konkreten Projektes bei Kunden Beratungsleistungen zu planen, durchzuführen und zu validieren. Die Erweiterung ihrer kommunikativen Kompetenzen soll sie zur eigenständigen Durchführung von Moderationen befähigen. Die Studierenden wenden im Projekt Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Bereich der Kommunikationstechniken an. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-PI-ASY-05 Multimediatechnik – Multimedia Technology LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 75 5 6 1 Seminar / Übung Seminararbeit [50%/25%/25%] Lernziele: Die Studierenden sollen im Rahmen der Wissensverbreiterung verschiedene Medien-Typen und Prinzipien, Techniken und Systeme zur digitalen Verarbeitung multimedialer Daten kennen lernen und Rahmen der Wissensvertiefung verschiedene Bereiche der Multimediatechnik entsprechend aktueller Standardisierungen sowie zu erwartender technischer Entwicklungen verstehen. Die Studierenden sollen im Rahmen der Entwicklung instrumenteller und systemischer Kompetenzen befähigt werden, grundlegende Methoden der Medienbearbeitung zu beherrschen und anwenden. Sie sind in der Lage Technik, Prinzipien und Systeme der digitalen Sprach- und Bildverarbeitung zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Sie können anwendungsbezogen benötigte Komponenten auswählen und kombinieren. Im Rahmen ihrer kommunikativen Kompetenzen sollen sie audiovisuelle Informationsübertragungssysteme beschreiben und einzuordnen können. Code: Modulbezeichnung (deutsch - englisch): G-TE-PRA-06 Praxisphase VI (Praxisprüfung II) – Practice Phase VI (Practice Exam II) LVS: LP: Beginn (Sem.): Dauer (Sem.): Lehrform: Prüfungsart: 0 5 6 1 Mündliche Prüfung Lernziele: Die mündliche Praxisprüfung II ist Bestandteil der praxisbasierten Studienleistungen nach Beendigung des dritten Studienjahres und unterstreicht den Theorie-Praxis-Transfer an der Dualen Hochschule. Ziel ist die wissenschaftsorientierte Analyse und Durchdringung der ausgeführten praktischen Tätigkeiten in der Ausbildungsstätte, wobei Erkenntnisse aus den vorangegangenen Theoriephasen in enger Verzahnung mit den jeweiligen Praxisinhalten angewendet werden sollen. Grundlage für die mündliche Praxisprüfung sind die nach der Prüfungsordnung der Dualen Hochschule Gera-Eisenach vorgeschriebenen Projektarbeiten des Vertiefungsstudiums (Projektarbeit IV) und der Rahmenausbildungsplan entsprechend der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs. Studiengang Praktische Informatik Stand: 19. Januar 2018 Kurzfassung Modulkatalog ab Matrikel 2017 Seite 14
Sie können auch lesen