Publikationen von Karl-Peter Sommermann - Auswahl

Die Seite wird erstellt Justin Scherer
 
WEITER LESEN
Publikationen von Karl-Peter Sommermann – Auswahl
                                     (Stand: März 2022)

              I.    Deutsches und ausländisches Verfassungsrecht
              II.   Staatslehre
              III. Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Europäisierung
              IV. Rechtsvergleichung
              V. Recht der Europäischen Union
              VI. Völkerrecht
              VII. Rechts-/Verfassungsgeschichte
              VIII. Verwaltungswissenschaft

I.   Deutsches und ausländisches Verfassungsrecht
Les bases constitutionnelles du droit administratif européen, in: Jean-Bernard
Auby/Jacqueline Dutheil de la Rochère (Hrsg.), Traité de droit administratif européen, 3.
Aufl., Bruxelles 2022 (im Erscheinen).
Die Entwicklung der Grundrechte und der Grundrechtsdogmatik in Deutschland, in: H.-J.
Blanke/S. Magiera/C. Pielow/A. Weber (Hrsg.), Verfassungsentwicklungen im Vergleich:
Italien 1947 – Deutschland 1949 – Spanien 1978, Berlin 2020, S. 62-77.
Erläuterungen zu Art. 20 GG, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Das Bonner Grundgesetz. Kom-
mentar, Bd. 2, 7. Aufl., München 2018, S. 1-171.
Soziale Rechte in Stufen: Überwindung einer alten Debatte?, in: C. Calliess/W. Kahl/
K. Schmalenbach (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und soziale Rechte in der Europäischen
Union. Deidesheimer Kolloquium zu Ehren von Detlef, Berlin 2014, S. 107-127.
L’armée et le partage des pouvoirs, in: Annuaire européen d'administration publique,
vol. XXXV (2012), Aix-en-Provence 2013, S. 39-52.
Erläuterungen zu Art. 20a GG, in: v. Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, 6. Aufl.,
München 2012, S. 1455-1481.
Offene Staatlichkeit: Deutschland, in: Armin von Bogdandy/Pedro Cruz Villalón/Peter M.
Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. II: Offene Staatlichkeit – Wissenschaft
vom Verfassungsrecht, § 14, Heidelberg 2008, S. 3-35.
Das Recht auf effektiven Rechtsschutz als Kristallisationspunkt eines gemeineuropäischen
Rechtsstaatsverständnisses, in: F. Kirchhof/H.-J. Papier/H. Schäffer (Hrsg.), Rechtsstaat und
Grundrechte. Festschrift für Detlef Merten, Heidelberg 2007, S. 443-461.
2

Kommunen und Föderalismusreform, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2005/I,
München 2006, S. 59-76.
Kultur im Verfassungsstaat, in: VVDStRL 65 (2006), S. 7-50.
Verordnungsermächtigung und Demokratieprinzip. Verfassungsrechtliche Grenzen parla-
mentarischer Änderungsvorbehalte, in: JZ 1997, S. 434-441.
Staatsziele und Staatszielbestimmungen (= Jus Publicum, Bd. 25), Tübingen 1997.
Der Schutz der Grundrechte in Spanien nach der Verfassung von 1978. Ursprünge, Dogmatik,
Praxis, Berlin 1984 (419 Seiten).

II. Staatslehre
Widerstandsrecht und demokratische Selbstbestimmung, in: Der Staat Bd. 54 (2015), S. 575–
589.
Citizen Participation in Multi-Level Democracies: An Introduction, in: C. Fraenkel-
Haeberle/S. Kropp/F. Palermo/K.-P. Sommermann (eds.), Citizen Participation in Multi-Level
Democracies, Leiden/Boston: Brill Nijhoff, 2015, S. 1-12.
Some Reflections on the Concept of Solidarity and its Transformation into a Legal Principle,
in: Archiv des Völkerrechts Bd. 52 (2014), S. 10-24.
Entwicklungsperspektiven des Rechtsstaates: Europäisierung und Internationalisierung eines
staatsrechtlichen Leitbegriffs, in: S. Magiera/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Freiheit, Rechtsstaat
und Sozialstaat in Europa. Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Detlef
Merten, Berlin 2007, S. 75-90.
Demokratiekonzepte im Vergleich, in: H. Bauer/P. M. Huber/K.-P. Sommermann (Hrsg.),
Demokratie in Europa, Tübingen 2005, S. 191-221.
Ethisierung des öffentlichen Diskurses und Verstaatlichung der Ethik, in: ARSP Bd. 89 (2003),
S. 75-86.
Taugt die Gerechtigkeit als Maßstab der Rechtsstaatlichkeit?, in: JURA 1999, S. 337-342.
Der entgrenzte Verfassungsstaat, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und
Rechtswissenschaft Bd. 81 (1998), S. 404-422.

III. Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Europäisierung
Grundkonzepte verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, in: Armin von Bogdandy/Peter M.
Huber/Lena Marcusson (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum (IPE), Bd. IX, § 144,
Heidelberg 2021, S. 157-185.
Entwicklungsperspektiven der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa, in: DÖV 2019, S. 293-
305.
3

Die Europäisierung der nationalen Verwaltungsgerichtsbarkeit in rechtsvergleichender Per-
spektive, in: R. P. Schenke/J. Suerbaum (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Europäi-
schen Union (= Ius Europaeum, Bd. 64), Baden-Baden 2016, S. 189-211.
Prinzipien des Verwaltungsrechts, in: Armin von Bogdandy/Sabino Cassese/Peter M. Huber
(Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. V: Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge,
§ 86, Heidelberg 2014, S. 863-892.
Das Verwaltungsverfahrensgesetz im europäischen Kontext: eine rechtsvergleichende Bilanz,
in: H. Hill/K.-P. Sommermann/U. Stelkens/J. Ziekow (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrens-
gesetz – Bilanz und Perspektiven, Berlin 2011, S. 191-212.
La exigencia de una Administración transparente en la perspectiva de los principios de
democracia y del Estado de Derecho, in: R. García Macho (ed.), Derecho administrativo de la
información y administración transparente, Madrid u.a. 2010, S. 11-25.
Veränderungen des nationalen Verwaltungsrechts unter europäischem Einfluss – Analyse
aus deutscher Sicht, in: J. Schwarze (Hrsg.), Bestand und Perspektiven des Europäischen Ver-
waltungsrechts. Rechtsvergleichende Analysen, Baden-Baden 2008, S. 181-199.
Konvergenzen im Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht europäischer Staa-
ten, in: DÖV 2002, S. 133-143.
Autorité et contrat dans l'administration moderne en Allemagne, in: Annuaire européen
d'administration publique, vol. XX (1997), Aix-en-Provence 1998, S. 20-33.
Der Defensor del Pueblo: ein spanischer Ombudsman, in: AöR 110 (1985), S. 267-287.

IV. Rechtsvergleichung
Die Bedeutung der Rechtsvergleichung im europäischen Verwaltungsrecht, in:
W. Kahl/M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts (HVwR), Bd. II, § 52,
Heidelberg 2021, S. 857-895.
The Germanic Tradition of Comparative Administrative Law, in: P. Cane/H. Hofmann/E. Ip/ P.
Lindseth (Hrsg.), Oxford Handbook of Comparative Administrative Law, Oxford 2021, S. 53-
77.
Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Verwaltungsrecht. Verglei-
chende Betrachtungen zu Deutschland und Frankreich, in: Die Verwaltung Bd. 50 (2017),
S. 77-95.
Objectives and Methods of a Transnational Science of Administrative Law, in: H.-J. Blanke/
P. Cruz Villalón/T. Klein/J. Ziller (ed.), Common European Legal Thinking. Essays in Honour of
Albrecht Weber, Heidelberg/New York/Dordrecht /London: Springer, 2016, S. 543-561.
Erkenntnisinteressen der Rechtsvergleichung im Verwaltungsrecht, in: A. Gamper/
B. Verschraegen (Hrsg.), Rechtsvergleichung als juristische Auslegungsmethode, Wien 2013,
S. 195-210.
4

Funktionen und Methoden der Grundrechtsvergleichung, in: Detlef Merten/Hans-Jürgen
Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Bd. 1, Heidelberg 2004, S. 631-678.
Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Fortentwicklung des Staats- und Verwaltungs-
rechts in Europa, in: DÖV 1999, S. 1017-1029.

V. Recht der Europäischen Union
The Dimensions of the Principle of Solidarity in the European Union, in: Maribel González
Pascual/Aida Torres (Hrsg.), Social Rights in the EMU, 2022 (im Erscheinen).
Die gemeinsamen Werte der Union und der Mitgliedstaaten, in: M. Niedobitek (Hrsg.), Euro-
päisches Unionsrecht, Bd. 1: Grundlagen der Union, 2. Aufl., Berlin 2020, § 3, S. 257-292.
Article 3 EUT (The Objectives of the European Union), in: H.-J. Blanke/S. Mangiameli (eds.),
Treaty on European Union (TEU). A Commentary, Heidelberg/New York/Dordrecht/London
2013, S. 157-183.
Herkunft und Funktionen von Verfassungsprinzipien in der Europäischen Union, in:
H. Bauer/C. Calliess (Hrsg.), Verfassungsprinzipien in Europa / Constitutional Principles in
Europe / Principes constitutionnels en Europe (= Societas Iuris Publici Europaei, Bd. 4),
Athen/Berlin/Bruxelles 2008, S. 15-44.
Nationales und europäisches Gemeinwohl, in: Hans Herbert von Arnim/Karl-Peter Sommer-
mann (Hrsg.), Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung (= Schriftenreihe der
Hochschule Speyer, Bd. 167), Berlin 2004, S. 201-222.
Verfassungsperspektiven für die Demokratie in der erweiterten Europäischen Union –
Gefahr der Entdemokratisierung oder Fortentwicklung im Rahmen europäischer
Supranationalität?, in: DÖV 2003, S. 1009-1017.

VI. Völkerrecht
Transformative Effects of the Aarhus Convention in Europe, in: ZaöRV Bd. 77 (2017), S. 321-
337.
Demokratie als Herausforderung des Völkerrechts, in: P.-M. Dupuy/B. Fassbender/
M. N. Shaw/K.-P. Sommermann (Hrsg.), Völkerrecht als Wertordnung Common Values in
International Law. Festschrift für Christian Tomuschat – Essays in Honour of Christian
Tomuschat, Kehl/Strasbourg/Arlington 2006, S. 1051-1065.
Der Schutz der Menschenrechte im Rahmen des Europarates (= Speyerer Forschungsbe-
richte, Bd. 86), 1. Aufl., Speyer 1990; 2., unveränderte Aufl., Speyer 1990.
Die Fortentwicklung der Menschenrechte seit der Allgemeinen Erklärung von 1948, in: ZfP 37
(1990), S. 37-51.
Völkerrechtlich garantierte Menschenrechte als Maßstab der Verfassungskonkretisierung.
Die Menschenrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes, in: AöR 114 (1989), S. 391-422.
5

VII. Rechts-/Verfassungsgeschichte
Die südeuropäischen Transformationsverfassungen der 1970er Jahre im Vergleich –
Griechenland, Portugal, Spanien, in: B. Aschmann/C. Waldhoff (Hrsg.), Die spanische
Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise, Münster 2020, S. 71-89.
Entwicklungspfade europäischer Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: K.-P. Sommermann/
B. Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in
Deutschland und Europa, Bd. 2, Heidelberg 2019, S. 1735-1770.
Europäisches Verwaltungsrecht als „die großartigste Rechtsbildung der Weltgeschichte"? Die
Vision von Lorenz v. Stein aus heutiger Perspektive, in: DÖV 2007, S. 859-867.
200 Jahre französische Verfassung von 1793: die Verfassungstradition des Jahres I, in: Der
Staat 32 (1993), S. 611-631.

VIII. Verwaltungswissenschaft
Gemeineuropäische Verwaltungskultur als Gelingensbedingung europäischer Integration?,
in: DÖV 2015, S. 449-455.
Towards a Common European Administrative Culture?, in: K. König/S. Kropp/S.
Kuhlmann/Reichard/K.-P. Sommermann/J. Ziekow (Hrsg.), Grundmuster der Ver-
waltungskultur. Interdisziplinäre Diskurse über kulturelle Grundformen der öffentlichen
Verwaltung, Baden-Baden 2014, S. 605-628.
Die Zukunft der Verwaltungswissenschaft aus deutscher Perspektive, in: Österreichische
Verwaltungswissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.), Verwaltungswissenschaften auf neuen
Wegen (= Schriftenreihe der Österreichischen Verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaft,
Bd. 6), Wien/Graz 2012, S. 55-64.
Brauchen wir eine Ethik des öffentlichen Dienstes?, in: Verwaltungsarchiv Bd. 89 (1998),
S. 290-305.
Sie können auch lesen