GESPRÄCHSFORUM GASTROENTEROLOGISCHE PRAXIS 2022 - Falk Kolloquium FRANKFURT

 
WEITER LESEN
22. GESPRÄCHSFORUM
                   GASTROENTEROLOGISCHE
                   PRAXIS 2022
20.-21. Mai 2022

                   Falk Kolloquium
                   FRANKFURT

                                       ZUR
                                           FI-
                                     ZERTI NG
                                     ZIER U ET
                                     ANGEMELD
Vorwort ................................................................................................................. 4
Wissenschaftliches Programm .................................................................... 6
Verzeichnis der Referenten, Moderatoren und
wissenschaftlichen Organisatoren ............................................................. 8
Information ......................................................................................................... 10

       ZUR
        FI-
   ZERTI NG
      RU
   ZIE ELDET
        M                Die Fortbildungsveranstaltung ist bei der Ärztekammer
    ANGE
                         Hessen zur Zertifizierung angemeldet.

                                                                                                                        3
VORWORT

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

zum 22. Gesprächsforum Gastroenterologische Praxis und zur Jahrestagung des
bng laden wir Sie herzlich nach Frankfurt ein.

Das 22. Gesprächsforum ist erneut etwas Besonderes. Covid hat in den letzten
Monaten viele Präsenzveranstaltungen zunichte gemacht. Wissenschaft wird
derzeit über Videokonferenzen, Online-Seminaren etc. vermittelt. Dennoch ver-
missen wir sehr den kollegialen Austausch in den Pausen und am Abend. Wir
hoffen nunmehr, dass diese Veranstaltung wieder ein persönliches Zusammen-
kommen ermöglicht. Ebenfalls besonders ist, dass viele Kolleginnen und Kollegen
des Verbandes an wissenschaftlicher Arbeit beteiligt sind. Daher konnten wir
zahlreich Vortragende aus den eigenen Reihen gewinnen, diese Veranstaltung
zu gestalten und zu ermöglichen.

In den Vortragsblöcken soll eine Übersicht über die relevanten Themen der Gastro-
enterologie abgebildet werden. Sicherlich im Fokus des Jahres sind die chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen mit zunehmend mehr Therapieoptionen. Sollen
sofort die neuen Therapien erfolgen oder aber hat Altes und Bewährtes noch Be-
stand? Dieses wird ein Teil der Session am Freitag sein. Weniger im Focus, aber
dafür umso wichtiger ist die Proktologie. Ist diese doch unterfinanziert, gibt es
hier jedoch Tricks zur Abrechnung und Beispiele der Praxis. Wie schon in früheren
Jahren sind auch die aktuellen Leitlinien ein Teil der Veranstaltung. So wird es
Vorträge zum Thema der Divertikelkrankheit und der mikroskopische Kolitis
geben. Und zu guter Letzt ist auch in der Hepatologie kein Stillstand. Bereiche
der portalen Hypertension, der Tumorerkrankungen sowie der Fettleber und
Stand der Hepatitisbehandlung sollen vorgestellt und diskutiert werden.

Wir freuen uns auf angeregte Diskussionen und Gespräche!

Ihr bng-Vorstand

4
22. GESPRÄCHSFORUM GASTROENTERO-
LOGISCHE PRAXIS 2022

20.-21. Mai 2022

Wissenschaftliche Organisation:

Dr. Ulrich Tappe
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Am Heessener Wald 1
59073 Hamm

Veranstaltungsort:
Radisson Blu Hotel Frankfurt
Franklinstr. 65
60486 Frankfurt

Als Eintrittsausweis zu der wissenschaftlichen Veranstaltung gilt Ihr
Namensschild. Bitte tragen Sie dies immer gut sichtbar.
Beachten Sie, dass Begleitpersonen nicht zugelassen sind.

                                                                        5
FREITAG, 20. MAI 2022

09:00        Begrüßung
             Wolfgang Tacke, Königstein; Ulrich Tappe, Hamm

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Vorsitz      Dagmar Mainz, Saarlouis; Ulrich Tappe, Hamm
             Wenn Mesalazin und Steroide nicht mehr funktionieren -
             Azathioprin oder Biologika / “Small Molecules“ als erste Option?
09:15        Pro Azathioprin
             Jörg Hoffmann, Ludwigshafen
09:40        Pro Biologika / „Small Molecules“
             Carsten Schmidt, Fulda
10:00        Gemeinsame Diskussion - für und wider!
10:15        Kaffeepause

Proktologie
Einführung   Heiner Krammer, Mannheim; Anuschka Lütkehaus, Mannheim
10:45        Proktologie in der gastroenterologischen Praxis
             Heiner Krammer, Mannheim
11:05        Was muss man haben und können? Und wie kann man abrechnen?
             Bernhard Strittmatter, Freiburg
11:25        Proktologische Untersuchung (Video): How to do it - Tipps und Tricks
             Daniel Sterzing, Berlin
11:45        Blick durch‘s Proktoskop - was kann ich sehen und finden?
             Anuschka Lütkehaus, Mannheim

Festvortrag (eine Veranstaltung des bng)
Einführung   Ulrich Tappe, Hamm
12:00        Digitalisierung
             Bernhard Rohleder, Berlin
13:00        Mittagspause

6
Reizdarm, Divertikelkrankheit, Obstipation
Vorsitz   Petra Jessen, Altenholz; Ulrich Tappe, Hamm
14:00     Mikroskopische Kolitis
          Ahmed Madisch, Frankfurt
14:40     Leitlinie Divertkelkrankheit
          Thomas Frieling, Krefeld
15:30     Kaffeepause

Hepatologie
Vorsitz   Leopold Ludwig, Dornstadt; Dagmar Mainz, Saarlouis
16:00     Was bedeutet die neue S3-Leitlinie zum HCC & biliären Karzinomen
          für die Praxis?
          Leonie Jochheim, Essen
16:30     Therapie der portalen Hypertension
          Martin Rössle, Freiburg
17:00     Fettleber - Diagnostik und Therapie
          Wolf-Peter Hofmann, Berlin
17:30     Therapie der Hepatitis D
          Peter Buggisch, Hamburg

SAMSTAG, 21. MAI 2022

Kolorektales Karzinom
Vorsitz   Markus Dreck, Coesfeld; Petra Jessen, Altenholz
08:00     Darmkrebsvorsorge 4.0: von Corona, Deutschland und Europa
          Jens Aschenbeck, Berlin; Dietrich Hüppe, Herne
09:00     Darmkrebsrisiken und individualisierte Vorsorge
          Christoph Schmidt, Bonn
09:30     Neues zum Thema Endoskopie - was ist relevant für die Praxis?
          Gero Moog, Kassel

                                                                             7
VERZEICHNIS DER REFERENTEN,
MODERATOREN UND
WISSENSCHAFTLICHEN ORGANISATOREN

Dr. Jens Aschenbeck                         Dr. Dietrich Hüppe
bng-Fachgruppenkoordinator                  bng-Fachgruppenkoordinator
Kolorektales Karzinom                       Kolorektales Karzinom
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis      Wiescherstr. 20 I 44623 Herne
Klosterstr. 34 | 13581 Berlin
                                            Dr. Petra Jessen
Dr. Peter Buggisch                          Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
bng-Fachgruppenkoordinator                  Erdbeerfeld 8 | 24161 Altenholz
Hepatologie
                                            Dr. Leonie Jochheim
iFi-Institut
                                            Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie
Lohmühlenstr. 5 I 20099 Hamburg
                                            und Transplantationsmedizin
Dr. Markus Dreck                            Universitätsklinikum Essen
Sprecher der Fachgruppe Hygiene des bng     Hufelandstr. 55 | 45147 Essen
Beguinenstr. 11 I 48653 Coesfeld
                                            Prof. Dr. Heiner Krammer
Prof. Dr. Thomas Frieling                   bng-Fachgruppenkoordinator Proktologie
Medizinische Klinik II                      Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie   Magen-Darm Praxis am Dt. End- und
Neurogastroenterologie, Infektiologie,      Dickdarmzentrum Mannheim
Hämatologie, Onkologie und                  Bismarckplatz 1 | 68165 Mannheim
Palliativmedizin
                                            Prof. Dr. Leopold Ludwig
Helios Klinikum Krefeld
                                            Regionalvorstand bng Baden-Württemberg
Lutherplatz 40 I 47805 Krefeld
                                            Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Prof. Dr. Jörg Hoffmann                     Zeppelinstr. 16 I 89160 Dornstadt
Medizinische Klinik I
                                            Dr. Anuschka Lütkehaus
Akad. Lehrkrankenhaus der
                                            Dt. End- und Dickdarmzentrum Mannheim
Medizinischen Fakultät Mannheim
                                            Bismarckplatz 1 | 68165 Mannheim
der Universität Heidelberg
Salzburger Str. 15 I 67067 Ludwigshafen     Prof. Dr. Ahmed Madisch
                                            Centrum Gastroenterologie Bethanien
Prof. Dr. Wolf P. Hofmann
                                            Im Prüfling 23 | 60389 Frankfurt a.M.
bng-Fachgruppenkoordinator
Hepatologie                                 Dr. Dagmar Mainz
Gastroenterologie am Bayerischen Platz      Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Medizinisches Versorgungszentrum            Lisdorfer Str. 14 | 66740 Saarlouis
Innsbrucker Str. 58 | 10825 Berlin

8
Dr. Gero Moog                            Daniel Sterzing
bng-Fachgruppenkoordinator Endoskopie    Proktologisches Zentrum Berlin
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis   Fasanenstr. 60 | 10719 Berlin
Marburger Str. 85 | 34127 Kassel
                                         Dr. Bernhard Strittmatter
Prof. Dr. Martin Rössle                  Praxisklinik 2000
PraxisZentrum für Gastroenterologie      Praxis für Koloproktologie Freiburg
und Endokrinologie                       Wirthstr. 11 A | 79110 Freiburg
Bertoldstr. 48
79098 Freiburg im Breisgau               Dr. Wolfgang Tacke
                                         Regionalvorstand bng Hessen
PD Dr. Carsten Schmidt                   Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Gastroenterologie, Hepatologie,          Kirchstr. 9 I 61462 Königstein im Taunus
Endokrinologie, Diabetologie und
Infektiologie                            Dr. Ulrich Tappe
Medizinische Klinik II                   bng-Vorstand
Klinikum Fulda gAG                       Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Universitätsmedizin Marburg-Campus       Am Heessener Wald 1 | 59073 Hamm
Pacelliallee 4 | 36043 Fulda
PD Dr. Christoph Schmidt
bng-Fachgruppenkoordinator
Darmkrebszentren
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Koblenzer Str. 37 I 53173 Bonn

                                                                               9
ANMELDUNG

Sie können sich zur Veranstaltung über unsere Homepage registrieren.
Eine Anmeldung ist ausschließlich online möglich:
https://bit.ly/Gespraechsforum2022

Sie erhalten umgehend eine schriftliche Anmeldebestätigung per Email.

Registrierung vor Ort:
Donnerstag, 19. Mai       17:00 - 18:30 Uhr
Freitag, 20. Mai         08:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 21. Mai          07:30 - 11:00 Uhr

TEILNAHMEGEBÜHREN

Wissenschaftliches Programm
Freitag, 20. Mai		       EUR 30
Samstag, 21. Mai         EUR 20

Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
- Begrüßungsimbiss am 19. Mai 2022 um 19:30 Uhr
- Kaffee und Erfrischungen während der Kaffeepausen
- MIttagsimbiss am 20. Mai 2022

10
ALLGEMEINE HINWEISE

             Die Veranstaltung „22. Gesprächsforum Gastroenterologische
             Praxis“ wird von dem Falk Foundation e.V. veranstaltet. Dieser
             übernimmt die Kosten von Druck und Versand der Einladungen
             (EUR 3.500), Referentenhonoraren (EUR 16.225) und deren
Reisekosten (nach Abrechnung), Übernachtungskosten (EUR 22.300),
Raummiete (EUR 3.000), Technik (5.500) und Bewirtung (EUR 15.375).

Der Veranstalter ist mit der Dr. Falk Pharma GmbH assoziiert. Die Inhalte dieser
Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen,
dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessens-
konflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen.

 Falls Sie als Beamter tätig oder im Angestelltenverhältnis beschäftigt sind,
 prüfen Sie bitte, ob Sie für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung eine Ge-
 nehmigung Ihres Dienstherren bzw. Arbeitgebers benötigen. Im Falle Ihrer
 Teilnahme an der Veranstaltung geht der Falk Foundation e.V. davon aus, dass
 Ihnen vor Ihrer Veranstaltung eine entsprechende Genehmigung Ihres Dienst-
 herren oder Arbeitgebers erteilt wurde.

ANREISE

Radisson Blu Hotel Frankfurt I Franklinstr. 65 I 60486 Frankfurt
Telefon: +49 69 770 1550 I E-Mail: info.frankfurt@radissonblu.com

Parkmöglichkeiten
Das Hotel bietet 237 Parkplätze und eine kostenlose Elektroauto-Ladestation..

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Straßenbahnstation ist ca. 200 m entfernt, ein S-Bahnhof 1 km und der Frank-
furter Hauptbahnhof befindet sich in 3,5 km Entfernung. Der Frankfurter Flughafen
(FRA) ist in 15 Minuten mit dem Taxi erreichbar.

                                                                                 11
Anmeldung unter
                       www.falkfoundation.org

Gemeinsam mehr wissen. Gemeinsam mehr bewegen.
Falk Foundation e.V. | Leinenweberstr. 5 | 79108 Freiburg | Germany
T: +49 761 15 14 440 | F: +49 761 15 14 460 | E-Mail: veranstaltung@falkfoundation.org
www.falkfoundation.org
Sie können auch lesen