Regionale Fortbildungsreihe Pakt für den Nachmittag Jahresprogramm 2020 - Hessen
←
                            
                                                            
                                →
                                
                            Transkription von Seiteninhalten
                            
                        Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
                        fotolia.com
                    Regionale Fortbildungsreihe
                    Pakt für den Nachmittag
                    Jahresprogramm 2020
Foto: Vitalinka -Grußwort
                                                                                                               Die Anmeldungen durch die Eltern, für die Betreuung ihrer Kinder im „Pakt“ sind tendenziell steigend. Das Angebot wird
                                                                                                               immer mehr in Anspruch genommen und die Kinder verbringen folglich zunehmend mehr Zeit in der Schule. Sie als
                                                                                                               Kontaktpersonen der Schülerinnen und Schüler sind damit vor eine Vielzahl an Aufgaben gestellt. Um auf diese
Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                                 Herausforderungen vorbereitet zu sein, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich kostenfrei weiterzubilden.
ich bin stolz darauf, dass der Landkreis Gießen der erste Landkreis in Hessen ist, der ein                     Ich hoffe, Sie machen von diesem Angebot Gebrauch und helfen auf diese Weise, die Qualität des Paktangebotes weiter
flächendeckendes Ganztagsangebot zur Schülerbetreuung umgesetzt hat.                                           zu steigern.
Ab dem nächsten Schuljahr begrüßen wir die 34. Grundschule im „Pakt für den Nachmittag“.                       Ich danke Ihnen für Ihr Engagement!
Gemeinsam mit Ihnen – den Schulen, den Koordinatorinnen und Koordinatoren und den                              Ihre
Mitarbeitenden im „Pakt für den Nachmittag“ – hat die Umsetzung einen guten Anfang
genommen, den es nun weiterzuentwickeln gilt. Wir möchten Sie, die engagierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im „Pakt für den Nachmittag“, dabei unterstützen.
                                                                                                               Dr. Christiane Schmahl
Ich freue mich, Ihnen ein vielfältig ausgewähltes Angebot zur Weiterbildung der Ganztagsteams an den Schulen
anbieten zu können.                                                                                            Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernentin des Landkreises GießenFoto: Marina Lohrbach - stock.adobe.com
                                                                                         Alles nur Theater   Theater-Spiel mit Kindern
                                                                                                                 Dieser Kurs macht Lust und bietet das Handwerkszeug, mit Kindern Bilder entstehen zu lassen. Durch Spiele und
                                                                                                                 Übungen wird eine Neugierde geweckt, sich selber ausprobieren und Theater zu spielen. Fähigkeiten kommen zum
                                                                                                                 vorschein, Gemeinschaft wird gefördert und am Ende kann ein Stück entstehen.
                                                                                                                 In dem Kurs wird es, neben dem Entdecken von „komischen“ Bewegungen und Ausdrucksmöglichkeiten um den Mut zur
                                                                                                                 eigenen Präsenz gehen und vielleicht darum, ausgedachte Dialoge zu gestalten.
                                          Zielgruppe:          Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für
                                                              den Nachmittag“ des Landkreises Gießen
                                          Termin:			                                  27. Januar 2020
                                          Referentin:		                                 Heike Meister
                                                                               (Theaterpädagogin MA)
                                          Ort:			                       Stadtverordnetensitzungssaal,
                                                                                           35423Lich
                                          Zeit: 		                                      9 Uhr – 16 Uhr
                                          Kooperationspartner:      Volkshochschule Landkreis Gießen
                                                        Bitte sportliche Kleidung und Tagesverpflegung
                                                                                           mitbringen.Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com
                                                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kompetent führen     Fortbildung für Leitungskräfte im schulischen Ganztag
                                                                                                             Eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit ist in der Regel auch das Ergebnis einer qualifizierten Leitung.
                                                                                                             Führungskompetenzen sind nicht angeboren sondern können erlernt werden.
                                                                                                             In dieser Fortbildung, die für Leitungskräfte aus dem schulischen Ganztag angeboten wird, geht es um das Thema
                                                                                                             Mitarbeiterführung und konkret um folgende Punkte:
                                          Zielgruppe:                Leitungskräfte im „Pakt für den
                                                                 Nachmittag“ des Landkreises Gießen          • Rollen einer Führungskraft und Führungsinstrumente
                                                                                                             • Reflexion der eigenen Führungspersönlichkeit und des persönlichen Arbeitsstils
                                          Termin:			                                13. Februar 2020
                                                                                                             • Situatives Führen und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                                          Referentin:		                            Susanne Busching
                                                                 (Systemische Beraterin, Supervisorin)
                                                                                                             Es wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet, wie Kurzvorträgen, Visualisierung, Praxisreflexion und Übungen.
                                          Ort:                          Tannenweg 56, 35394 Gießen
                                          Zeit: 			                                    9 Uhr – 16 Uhr
                                          Kooperationspartner:     Bildungswerk der AWO Hessen e.V.Foto: spass - fotolia.com
                                                                              Gruppenspiele   Spielerische Ansätze für kreative Spielräume
                                                                                                  Die alltägliche Herausforderung im Pakt für den Nachmittag ist es, die Gruppendynamiken der Kinder zu lenken und zu
                                                                                                  moderieren und stellt zugleich eine der Hauptaufgaben in der pädagogischen Tätigkeit dar.
                                                                                                  Für die Steuerung dieser Gruppendynamiken gibt es Möglichkeiten von pädagogischen Interventionen. In diesem
                                                                                                  Kurs werden durch spielerische Ansätze kreative Spielräume aufgezeigt, selbst erprobt, für den pädagogischen Kon-
                            Zielgruppe:          Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für          text reflektiert und erlernt, diese anzuleiten. Anhand von individuellen Herausforderungen der Teilnehmenden aus
                                                den Nachmittag“ des Landkreises Gießen            ihrem Arbeitsumfeld werden unterschiedlichste Spielformen vorgestellt. Kennenlernspiele, sogenannte Eisbrecher,
                                                                                                  Auflockerungsspiele, Vertrauensspiele und Spiele zur Förderung der Kommunikation werden von allen Teilnehmenden
                            Termin:			                                 19. Februar 2020
                                                                                                  gemeinsam gespielt, dadurch kennengelernt und eingeübt und die Rolle als Spielleiterin oder Spielleiter wird reflektiert.
                            Referent:                                         Silas Gläß
                            Ort:          Turnhalle der Evangelischen Stiftung Arnsburg,
                                                             Höhlerstraße 4, 35423 Lich
                            Zeit:                                         9 Uhr – 16 Uhr
                            Kooperationspartner:      Volkshochschule Landkreis Gießen
                                          Bitte sportliche Kleidung und Tagesverpflegung
                                                                             mitbringen.Foto: vallejo123 - stock.adobe.com
       Foto: vallejo123 - stock.adobe.com
                                                                                                 Mobbing   Prävention und Intervention im schulischen Ganztag
                                                                                                               Mobbing ist ein verstecktes und offenes Phänomen und ein gruppendynamischer Prozess mit unterschiedlichen
                                                                                                               Beteiligten und Akteuren. Je sensibilisierter Pädagoginnen und Pädagogen, Betreuungskräfte sowie Lehrkräfte, sind
                                                                                                               desto eher kann dem entgegengewirkt werden.
                                                                                                               Dieser Kurs betrachtet das Thema unter den Gesichtspunkten möglicher Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
                                            Zielgruppe:       Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für          Theoretisch und spielerisch werden Eingriffe in die Dynamiken thematisiert und reflektiert und Programme zum Einsatz
                                                             den Nachmittag“ des Landkreises Gießen            in der pädagogischen Arbeit vorgestellt.
                                            Termin:			                                  17. März 2020
                                            Referentin:                                 Özlem Yüksel
                                            Ort:                                  vhs-Geschäftsstelle,
                                                                   Heinrich-Neeb-Straße 17, 35423 Lich
                                            Zeit: 			                                   9 Uhr – 16 Uhr
                                            Kooperationspartner:    Volkshochschule Landkreis Gießen
                                                                   Bitte Tagesverpflegung mitbringen.Foto: alexsokolov - fotolia.com
                                            Auffälliges, herausforderndes Verhalten von Kindern     Ihre Nöte - unser Tun
                                                                                                        Der Umgang mit Kindern, die sich auffällig verhalten, stellt für Betreuungs- und Lehrkräfte eine echte Herausforderung,
                                                                                                        manches Mal auch eine Überforderung, dar, weil sie mitunter ein ganzes Gruppengeschehen durcheinander bringen
                                                                                                        können. Häufig wird nur das konkrete Verhalten, wie Aggression, Unkonzentriertheit, Unausgeglichenheit, aber auch
                                                                                                        Zurückgezogenheit wahrgenommen. Gleichzeitig wissen wri wenig über die Ursachen und Zusammenhänge eines
                                                                                                        solchen Verhaltens. Hierbei besteht die Gefahr, dass wir die Symptome versuchen, in den Griff zu bekommen und die
                                                                                                        Ursachen zum Teil unbeachtet lassen.
                                  Zielgruppe:         Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für den       Die Fortbildung wird sich aus diesem Grund mit folgenden Inhalten beschäftigen:
                                                             Nachmittag“ des Landkreises Gießen
                                  Termin:                                           2. April 2020
                                                                                                        • Zusammenhänge von Ursachen und Auswirkungen, um auffällige Kinder und deren Verhalten besser verstehen zu
                                  Referentin:                                         Ute Weyer           können
                                                           (Heilpädagogin, Systemische Beraterin)
                                                                                                        • Möglichkeiten des eigenen Umgangs mit diesen Kindern und Möglichkeiten der externen Unterstützung
                                  Ort:                              Tannenweg 56, 35394 Gießen          • Das Konzept des positiven Leitens von Kindern im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten
                                                                                                        • Selbstfürsorge für mich als Pädagogin oder Pädagoge im Alltag mit den Kindern
                                  Zeit: 			                                       9 Uhr – 16 Uhr
                                  Kooperationspartner:         Bildungswerk der AWO Hessen e.V.Wie gehe ich denn damit um?   Sexuelle Entwicklung und Verhaltensweisen von Kindern im Grundschulalter
                                                                                                       Derbe Sprüche, kursierende Zettel, Gekicher bei vermeintlich harmlosen Begriffen, Rangeleien, sexistische Sprache - die
                                                                                                       Sexualität im Grundschulalter schläft nicht.
                                                                                                       Die Fortbildung will sich mit diesem Thema näher befassen:
                                      Zielgruppe:      Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für         • Wie verläuft die psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Grundschulalter?
                                                       den Nachmittag“ des Landkreises Gießen          • Welche Ausdrucksformen kindlicher Sexualität werden bemerkt?
                                      Termin:			                                20. April 2020
                                                                                                       • Wie kann ein fachlicher und geschlechtersensibler Umgang aussehen?
                                                                                                       • Welche Sprache ist angemessen?
                                      Referentin:                                  Erika König         • Welche eigenen Haltungen und Einstellungen werden bei diesem Theam berührt?
                                                                            (Sexualpädagogin)
                                      Ort:                       Tannenweg 56, 35394 Gießen
                                      Zeit:			                                  9 Uhr – 16 Uhr
                                      Kooperationspartner:   Bildungswerk der AWO Hessen e.V.
Foto: Robert Kneschke - fotolia.comWas wächst denn da?   Kraut und Kräuter finden und verwenden
                                                                                                          Der Schulhof und seine Wiesen, Grünflächen, Ecken und Beete ist ein Ort der botanischen Vielfalt.
                                                                                                          In diesem Kurs wollen wir gemeinsam erkunden, was dort wächst und gedeiht. Wir erlernen, typische Pflänzchen
                                                                                                          und Pflanzen zu bestimmen, einfache Rezepte mit den gefundenen Zutaten zuzubereiten und zwischen „guten“ und
                                                                                                          „schlechten“ Pflanzen zu unterscheiden.
                                        Zielgruppe:      Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für
                                                         den Nachmittag“ des Landkreises Gießen           Dieser Tag bietet Anregungen und Konzepte, die Natur des Schulhofes in die pädagogische Arbeit am Nachmittag zu
                                                                                                          integrieren. Freuen Sie sich auf ein gemeinsam zubereitetes Mittagessen mit von uns gesammelten Kräutern.
                                        Termine:                                    13. Mai 2020
                                        Referentin:		                              Simone Schöck
                                           (Diplom-Agraringenieurin, Natur- und Kräuterpädagogin)
                                        Ort:		                       Seminarraum, Alter Bahnhof,
                                                                                 35321 Laubach
                                        Zeit:			                                   9 Uhr – 16 Uhr
                                        Falls vorhanden, bitte eigenes Smartphone mit Passwörtern
                                                                                      mitbringen.
Foto: Brian Jackson - stock.adobe.comFoto: spass - stock.adobe.com
                                                         Rhythmusspiele für zwischendurch   Oder, wie man mit wenig ganz viel erreichen kann
                                                                                                Rhythmus macht Spaß und gute Laune, bringt positive Energie, lockert auf, fördert spielerisch Konzentration und das
                                                                                                soziale Miteinander.
                                                                                                Body- und Materialpercussion, das heißt, das rhythmische Musizieren mit dem eigenen Körper und Alltagsgegenständen
                                                                                                wie Eimer, Flaschen, Becher und Abflussrohre eignen sich sehr gut für den pädagogischen und schulischen Alltag, weil
                                                                                                man keine teuren Instrumente anschaffen muss, keinen Lagerplatz benötigt, andere Gruppen oder Klassen mit dieser
                                                                                                Art rhythmischer Musik nicht stört und wunderbare, kleine, wirkungsvolle Auftritte einstudieren kann.
                                Zielgruppe:       Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für
                                                 den Nachmittag“ des Landkreises Gießen         Die Materialien laden ein zum Experimentieren und zur Kreativität und Bodypercussion ist abwechslungsrei-
                                                                                                ches Übungssystem und ein wahrer Spiele-Baukasten. Zudem ist Rhythmus einfach zu lernen, garantiert schnelle
                                Termin:                                     10. Juni 2020       Erfolgserlebnisse und spricht viele Erlebnis- und Lernebenen an:
                                Referentin:                           Kerstin Itzenhäuser       • Über rhythmische Spiele werden Musik und Rhythmus in Bewegung umgesetzt und fördern damit Wahrnehmung,
                                                          (Pädagogin, Percussionlehrerin)         Koordination sowie die Konzentration
                                                                                                • Rhythmus ist emotinaler Ausdruck und schafft zugleich Ordnung im Kopf
                                Ort:                        Tannenweg 56, 35394 Gießen
                                                                                                • Rhythmus ist gelebte Mathematik, ohne dass man es merkt
                                Zeit: 		                                  9 Uhr – 16 Uhr        • Rhythmische Spiele in der Gruppe erfordern Achtsamkeit, Rücksichtnahme und Kooperation, wichtig also für jede
                                                                                                  Gruppe
                                Kooperationspartner:   Bildungswerk der AWO Hessen e.V.Erleben - Bewegen - Entspannen   Schülerbetreuung auf Grundlage der Psychomotorik
                                                                                                   Wer etwas wirklich erlebt, ist meist in Bewegung und nur wer in Bewegung war, seine Muskeln und sein Gehirn
                                                                                                   anstrengt, ist auch in der Lage, zu entspannen.
                                                                                                   Auf der Grundlage der Psychomotorik geht es in diesem Seminar zunächst um eigenes, individuelles und gemeinsames
                                                                                                   Erleben im Spiel, in der Bewegung und um sinnliche Erfahrungen als Voraussetzung für Entspannung und Ruhe.
                                Zielgruppe:       Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für
                                                 den Nachmittag“ des Landkreises Gießen            Im zweiten Schritt werden dann gemeinsam Ideen entwickelt, wie der Dreischritt aus Erleben, Bewegen und Entspannen
                                                                                                   sich in den Alltag des schulischen Ganztages integrieren lässt.
                                Termin:                           10./11. September 2020
                                                                                                   Dabei werden folgende Aspekte besonders berücksichtigt:
                                Referent:                                 Daniel Krowiorz
                                                          (Psychomotoriker, Heilpädagoge)
                                                                                                   • Sich selbst spüren und für sich motivierende Erlbenisse haben
                                                                                                   • Sich in der Gemeinschaft mit anderen wahrnehmen
                                Ort:                         Tannenweg 56, 35394 Gießen            • Selbstwirksamkeit erfahren
                                Zeit: 		                                   9 Uhr – 16 Uhr          • Selbsteinschätzung erfahren
                                Kooperationspartner:    Bildungswerk der AWO Hessen e.V.
                                                       Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Foto: Shmel - stock.adobe.comEinfache Lieder auf der Gitarre spielen   Gitarrengrundlagenkurs für Anfängerinnen und Anfänger
                                                                                                          Ein Kurs, um Musik in den schulischen Ganztag zu bringen und selber zur Gitarre zu greifen. An drei Vormittagen
                                                                                                          erlernen Sie die Grundzüge des Gitarrenspielens. Über eine Rhythmus-Einführung und Anschlagsübungen werden
                                                                                                          einfache Akkorde gespielt.
                                     Zielgruppe:        Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für
                                                       den Nachmittag“ des Landkreises Gießen             Ziel des Kurses ist es, zusammen Musik zu machen und einfache (Kinder-)Lieder mit der Gitarre begleiten zu können.
                                     Termin:                        16./18./23. September 2020            Die Zeit zwischen den Kurstagen bietet Ihnen Raum, das Gelernte zu verfestigen.
                                     Referent:                                         Kai Picker
                                     Ort:                                  vhs-Geschäftsstelle,
                                                            Heinrich-Neeb-Straße 17, 35423 Lich
                                     Zeit: 		                               9 Uhr – 12/11/11 Uhr
                                     Kooperationspartner:    Volkshochschule Landkreis Gießen
                                                Bitte eigene Gitarre mitbringen. Falls vorhanden,
                                       bitte Notenständer, Metronom, Capodaster und Plektrum
                                                                                      mitbringen.
Foto: Sergey Novikov - Fotolia.comJungen im schulischen Ganztag   Geschlechtsspezifische Bedürfnisse
                                                                                                           Sie wollen Fußball spielen, raufen, sich schmutzig machen, laut schimpfen, überall raufklettern oder ganz
                                                                                                           „brutal“ fighten. Jungen fallen auf, weil sie laut auf ihre speziellen Bedürfnisse pochen und mit ihren Umgangsformen
                                                                                                           provozieren.
                                                                                                           Dass sie aber sehr sensible Seiten haben und diese im Sinne ihrer Entwicklung geschützt werden müssen, wird daher oft
                                                                                                           aus dem Blick verloren.
                                          Zielgruppe:       Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für        Die Fortbildung soll Pädagoginnen und Pädagogen im schulischen Ganztag dabei helfen, die geschlechtsspezifischen
                                                           den Nachmittag“ des Landkreises Gießen          Bedürfnisse von Jungen zu erkennen und auf sie einzugehen.
                                          Termin:                              30. September 2020          Ziele und Inhalte:
                                          Referent:                                Christian Kees          • Grundlagen der Genderpädagogik
                                                                    (Diplom-Pädagoge, Supervisor)          • Die Bedürfnisse der Jungen im Alltag ernst nehmen und sie bei ihrer Entwicklung unterstützen
                                                                                                           • Wege finden, auch als Frau die Jungen auf der Suche nach ihrer geschlechtlichen Identität zu unterstützen
                                          Ort:                        Tannenweg 56, 35394 Gießen
                                                                                                           • Lernen, das Umfeld jungengerechter zu gestalten
                                          Zeit: 		                                  9 Uhr – 16 Uhr         • Jungenspiele, Jungenspielzeug
                                          Kooperationspartner:   Bildungswerk der AWO Hessen e.V.          • Erfahrungsaustausch
Foto: Monkey Business - stock.adobe.comFoto: Jasmin Merdan - fotolia.com
                                                           Wertschätzend interkulturell begegnen   Gewaltfreie Kommunikation
                                                                                                       Im schulischen Ganztag kann es in interkulturellen Begegnungen zu Irritationen, Unverständnis oder Frustrationen
                                                                                                       kommen, die eine Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Kräften, Kindern und Eltern erschweren. Obwohl wir
                                                                                                       eigentlich gut miteinander umgehen und uns gegenseitig wertschätzen wollen, gelingt es manchmal nicht.
                                    Zielgruppe:       Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für          Das Werkzeug der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg unterstützt die Auflösung von Ärger und
                                                     den Nachmittag“ des Landkreises Gießen            Frustration und lehrt uns eine verbindende und unterstützende Kommunikationsform. Ziel ist es, unsere eigenen
                                                                                                       Handlungsmotive sowie die unseres Gegenübers auch in schwierigen Situationen besser zu erkennen, um
                                    Termin:                                 30. Oktober 2020           wertschätzende und konstruktive, gute Lösungen zu finden. Inputs, Übungen und Anregungen zur Selbstreflexion
                                                                                                       bieten die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen an eigenen Beispielen neue Kommunikationswege zu erproben.
                                    Referentin:                                  Agathe Roth
                                                                         (Diplom-Psychologin)
                                    Ort:                                  vhs-Geschäftsstelle,
                                                           Heinrich-Neeb-Straße 17, 35423 Lich
                                    Zeit: 		                                    9 Uhr – 17 Uhr
                                    Kooperationspartner:    Volkshochschule Landkreis Gießen
                                                           Bitte Tagesverpflegung mitbringen.Foto: Christian Schwier - stock.adobe.com
                                                                             Entspannt in den Nachmittag   Achtsamkeitstraining, Entspannungsverfahren und Körperarbeit
                                                                                                               In diesem Tagesseminar wird in kleinen Sequenzen erklärt und erlebt, wie gut es tut, sich zu spüren, bei sich zur Ruhe
                                            Zielgruppe:        Betreuungs- und Lehrkräfte im „Pakt für         zu kommen, um in die eigene Kraft zu kommen und zu bleiben.
                                                              den Nachmittag“ des Landkreises Gießen
                                                                                                               Durch praktische Übungen werden verschiedene Techniken erfahrbar gemacht und der Transfer in den Alltag des
                                            Termin:                                27. November 2020           Achtsamkeitstrainings, verschiedener Entspannungsverfahren, Körperarbeit und anderes mehr geübt.
                                            Referentin:                                 Bettina Wurm           Ergänzt werden Einzelübungen durch Partner- und Gruppeneinheiten. Ein Handout zum Nachschlagen und als
                                                                                 (Diplom-Psychologin)          Umsetzungshilfe wird zur Verfügung gestellt.
                                            Ort:                           Christusgemeinde Lich e.V.,
                                                                   Heinrich-Neeb-Straße 17, 35423 Lich
                                            Zeit: 		                                    9 Uhr – 16 Uhr
                                            Kooperationspartner:    Volkshochschule Landkreis Gießen
                                                   Bitte bequeme Kleidung, Matte und Tagesverpflegung
                                                                                          mitbringen.Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte                                                                               Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte
Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail (nicole.kohl-massey@lkgi.de) oder postalisch einreichen.
                                                                                                                       Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail oder postalisch einreichen.
Hiermit melde ich mich zu folgender Veranstaltung an:
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
                                                           Teilnehmer/-in
Kurstitel/Datum: ____________________________________      Nachname, Vorname: ___________________________________                                                                            Landkreis Gießen
____________________________________________________                                                                                                                                         Fachdienst Schulen
                                                           Straße: ________________________________________________
                                                                                                                                                                                             Koordination „Pakt für den Nachmittag“
Schule: _____________________________________________
                                                           PLZ/Ort: _______________________________________________                                                                          Nicole Kohl-Massey
Funktion/Arbeitsbereich: ____________________________                                                                                                                                        Riversplatz 1-9
                                                           E-Mail: _________________________________________________
                                                                                                                                                                                             35394 Gießen
Personalnummer: ___________________________________
(nur von Lehrkräften auszufüllen)                          Telefon: _______________________________________________Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte                                                                               Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte
Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail (nicole.kohl-massey@lkgi.de) oder postalisch einreichen.
                                                                                                                       Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail oder postalisch einreichen.
Hiermit melde ich mich zu folgender Veranstaltung an:
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
                                                           Teilnehmer/-in
Kurstitel/Datum: ____________________________________      Nachname, Vorname: ___________________________________                                                                            Landkreis Gießen
____________________________________________________                                                                                                                                         Fachdienst Schulen
                                                           Straße: ________________________________________________
                                                                                                                                                                                             Koordination „Pakt für den Nachmittag“
Schule: _____________________________________________
                                                           PLZ/Ort: _______________________________________________                                                                          Nicole Kohl-Massey
Funktion/Arbeitsbereich: ____________________________                                                                                                                                        Riversplatz 1-9
                                                           E-Mail: _________________________________________________
                                                                                                                                                                                             35394 Gießen
Personalnummer: ___________________________________
(nur von Lehrkräften auszufüllen)                          Telefon: _______________________________________________Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte                                                                               Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte
Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail (nicole.kohl-massey@lkgi.de) oder postalisch einreichen.
                                                                                                                       Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail oder postalisch einreichen.
Hiermit melde ich mich zu folgender Veranstaltung an:
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
                                                           Teilnehmer/-in
Kurstitel/Datum: ____________________________________      Nachname, Vorname: ___________________________________                                                                            Landkreis Gießen
____________________________________________________                                                                                                                                         Fachdienst Schulen
                                                           Straße: ________________________________________________
                                                                                                                                                                                             Koordination „Pakt für den Nachmittag“
Schule: _____________________________________________
                                                           PLZ/Ort: _______________________________________________                                                                          Nicole Kohl-Massey
Funktion/Arbeitsbereich: ____________________________                                                                                                                                        Riversplatz 1-9
                                                           E-Mail: _________________________________________________
                                                                                                                                                                                             35394 Gießen
Personalnummer: ___________________________________
(nur von Lehrkräften auszufüllen)                          Telefon: _______________________________________________Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte                                                                               Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte
Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail (nicole.kohl-massey@lkgi.de) oder postalisch einreichen.
                                                                                                                       Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail oder postalisch einreichen.
Hiermit melde ich mich zu folgender Veranstaltung an:
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
                                                           Teilnehmer/-in
Kurstitel/Datum: ____________________________________      Nachname, Vorname: ___________________________________                                                                            Landkreis Gießen
____________________________________________________                                                                                                                                         Fachdienst Schulen
                                                           Straße: ________________________________________________
                                                                                                                                                                                             Koordination „Pakt für den Nachmittag“
Schule: _____________________________________________
                                                           PLZ/Ort: _______________________________________________                                                                          Nicole Kohl-Massey
Funktion/Arbeitsbereich: ____________________________                                                                                                                                        Riversplatz 1-9
                                                           E-Mail: _________________________________________________
                                                                                                                                                                                             35394 Gießen
Personalnummer: ___________________________________
(nur von Lehrkräften auszufüllen)                          Telefon: _______________________________________________Anmeldung für Betreuungs- und Lehrkräfte
Bitte diese verbindliche Anmeldung per E-Mail (nicole.kohl-massey@lkgi.de) oder postalisch einreichen.
                                                                                                                       Allgemeine Hinweise
Hiermit melde ich mich zu folgender Veranstaltung an:
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
                                                           Teilnehmer/-in                                              Anmeldung
                                                                                                                       Anmeldeschluss: 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Kurstitel/Datum: ____________________________________      Nachname, Vorname: ___________________________________
                                                                                                                       Anmeldungen zu allen Fortbildungsangeboten müssen schriftlich oder per Fax auf dem entsprechenden
____________________________________________________
                                                           Straße: ________________________________________________    Anmeldeformular für jede/n Teilnehmer/in einzeln und vollständig ausgefüllt erfolgen. Akzeptiert werden ebenfalls
                                                                                                                       eingescannte Anmeldungen mit Unterschrift per E-Mail.
Schule: _____________________________________________
                                                           PLZ/Ort: _______________________________________________
Funktion/Arbeitsbereich: ____________________________                                                                  Abmeldung
                                                           E-Mail: _________________________________________________
Personalnummer: ___________________________________                                                                    Die Abmeldung hat in jedem Fall schriftlich zu erfolgen (per Fax, per E-Mail oder per Post).
(nur von Lehrkräften auszufüllen)                          Telefon: _______________________________________________Ansprechpartnerin
Nicole Kohl-Massey
Koordination Pakt für den Nachmittag
Gebäude E – Raum 107
Riversplatz 1-9, 35394 Gießen
Telefon: 0641 9390-1560
E-Mail: nicole.kohl-massey@lkgi.de
Impressum
Herausgeber   Landkreis Gießen, Der Kreisausschuss
              Postfach 110760, 35352 Gießen
Druck         Januar 2020Sie können auch lesen




























































