Site Reliability Engineer Senior Software Entwickler Agiler Coach

 
WEITER LESEN
Site Reliability Engineer Senior Software Entwickler Agiler Coach
Özcan Acar
                             Diplom Informatiker (FH - Darmstadt)

                             Site Reliability Engineer
                             Senior Software Entwickler
                             Agiler Coach

Oracle Java Champion ( https://apex.oracle.com/pls/apex/f?p=19297:3 ) ,
Oracle Certified Master, Java EE 5 Enterprise Architect (SCEA 5),
SpringSource Certified Enterprise Integration Specialist
Und
SpringSource Certified Spring Professional
Site Reliability Engineer Senior Software Entwickler Agiler Coach
2
Site Reliability Engineer Senior Software Entwickler Agiler Coach
Persönliches Vorwort

Für mich ist Software-Entwicklung als ganzheitliches Gebilde zu betrachten, welches
Konzeption, Entwicklung, Testen, Dokumentation, Release und Betrieb umfasst. Dabei
liegt mein Augenmerk sehr stark auf agilen Vorgehensweisen wie Scrum und Extreme
Programming. Mein erworbenes praktisches Wissen auf diesem Arbeitsgebiet habe ich
unter dem Titel „Agile Software Entwicklung – Extreme Programming“ als Buch
zusammengefasst (siehe Publikationen). Dabei betrachte ich testgetriebene Ansätze wie
TDD (Test Driven Development) und Tools wie Sonar und Jenkins für den gesamten
Softwareentwicklungsprozess als essenziell. Das sollte mit Clean Code Methoden zur
Gewährleistung der Erweiterbarkeit der Software ergänzt werden.

Mir ist die Termintreue gepaart mit dem von meinem Kunden definierten Level der
Softwarequalität extrem wichtig. Denn nur so kann ich meine Aufgabe als "erfolgreich
abgeschlossen" betrachten.

Mit freundlichen Grüßen
Özcan Acar

                                        3
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliche Daten
2. Referenzen
3. Fachliche Schwerpunkte
4. Bevorzugte Einsatzgebiete in Projekten
5. Publikationen
6. Vorträge
7. Projekthistorie

                                            4
1. Persönliche Daten

  Name, Vorname            Acar, Özcan

  Jahrgang / Geb.Ort       1974 / Samsun (Türkei)

  Nationalität             Deutsch

  Ausbildung / Abschluss   Diplom Informatiker (FH-Darmstadt) – 2001

  Zertifizierungen         - Java Champion (seit 09.2009)
                           - SpringSource Certified Spring Professional (seit 12.2013)
                           - SpringSource Certified Enterprise Integration Specialist
                             (seit 05.2013)
                           - Oracle Certified Master, Java EE 5 Enterprise Architect
                             (SCEA 5) (seit 2009)
                           - MCSE (Microsoft Certified System Enginier NT 4)
                             (seit 1999)

  Anschrift                Im Niederfeld 8
                           65462 Ginsheim-Gustavsburg

  Mobil                    +49 171 57 33 66 5

  E-Mail                   acar@agilementor.com

  Einsetzbar               Vollzeit, ab sofort

  Einsatzorte              Keine Einschränkungen

  Sprachen                 Türkisch, Muttersprache
                           Deutsch, fliessend in Wort und Schrift
                           Englisch, fliessend in Wort und Schrift

  Bevorzugte Positionen    Site Reliability Engineer, Senior Software Entwickler, Tech.
                           Team Lead, Software Architekt, Software Designer, Agiler
                           Coach (Scrum/XP)

                                   5
2. Referenzen
     MediaMarkt / Saturn Holding (Ingolstadt)
     Deutsche Vermögensberatung (Frankfurt am Main)
     SecureSafe – eSafe (S&N AG / Dswiss AG - Schweiz)
     Deutsche Telekom – Qivicon (Darmstadt)
     Deutsche Bank (Frankfurt am Main)
     KPMG (Frankfurt am Main)
     ING-Diba (Frankfurt am Main)
     Valtech (Frankfurt am Main)
     Navteq / Nokia (Frankfurt am Main)
     SAP (Walldorf)
     Infonova (Österreich/Graz)
     Credit Suisse (Zürich)
     Isbank (Istanbul)
     Kreditwerk AG (Schwäbisch Hall)
     Dekra (Stuttgart)
     Software AG (Darmstadt)
     AXA Versicherungen (Köln)
     DBV Winterthur (Wiesbaden)
     DB Systems (Frankfurt am Main)
     T-Systems (Darmstadt)
     Schufa AG (Wiesbaden)
     Deutsche Bahn Fuhrpark Service GmbH (Frankfurt am Main)
     Advance Bank (München)
     Dresdnerbank (Frankfurt am Main)
     Deutsche Bahn (Frankfurt am Main)
     Start Amadeus (Bad Homburg)
     ZDF (Mainz)

3. Fachliche Schwerpunkte
     Software Entwicklung (Clean Code Development; Software Craftsman)
     Software Testing (Unit-, Blackbox-, Regression-, Last-, Akzeptanz- und
      Performancetests) (Seit 2001)
     Test Driven Development (TDD, ATDD, BDD)
     Coaching für Extreme Programming / Scrum / Agile Software Entwicklung / Test
      Driven Development (TDD) (Seit 2002)
     Implementierung von schlanken Entwicklungsumgebungen (Lean Development
      Infrastructure) mit Git, Gerrit, Sonar, Jenkins,Wiki, Bugzilla, Jira
     Platformübergreifende Systemintegration
     Objektorientierte Software Entwicklung (OOP/OOD) (seit 1997)
     Software Architektur (seit 2001)
     Client Entwicklung mit Swing (seit 2004)
     Performance Architektur, Performance-Testing, Lösen von Performance Problemen
      seit 2005)
     Extreme Programming (XP)
     Versions- und Releasemanagement (Subversion, Cvs, Git)
     Java 1.3.x, 1.4.x, 5.x, 6.x, 7.x, 8.x, 9.x, 11.x, 16.x (seit 1997)

                                        6
    J2EE 1.3.x, 5, 6 (seit 1999)
      EJB 2.1, 3.x (seit 1999)
      Spring 2.x, 3.x, 4.x, 5.x (seit 2004), Spring Cloud, SpringBoot, Spring Cloud
       Streams (seit 2008)
      Hibernate, IBatis, EclipseLink, JPA (seit 2004)
      JavaMail (seit 2002)
      Relationale Datenbanken, SQL (seit 1998)
      Servlet, JSP (seit 1998)
      JSF (seit 2003)
      Aspect Oriented Programming (AOP) (seit 2002)
      Webentwicklung mit HTML, CSS, Javascript (seit 1996)
      XML, XSD, XSL, Sax, Dom, JAXB (seit 1999)
      JDBC (seit 1999)
      JMS (seit 2001)
      JMX (seit 2003)
      JTA, JTS (seit 2000)
      Webservices (seit 2000)
      Perl (seit 1997)
      PHP (seit 1997)
      Java Profiling (OptimizeIt und Jprobe) (seit 1999)
      Client/Server Entwicklung (Socket) (seit 1999)
      Suse Linux 6.x, 7.x, 8.x, 9.x,10.x, 11.x, 12.x, 13.x (seit 1996)
      Framework Entwicklung (seit 2000)
      Einsatz SW Design Patterns (seit 2002)
      Einsatz SW Design Principles (DIP, OCP, ISP, SRP,LSP,REP, CCP, CRP, ADP,
       ACD) (seit 2002)
      Netzwerksicherheit unter Linux
      LDAP, JNDI (seit 2000)
      Caching mit EhCache, Hazelcast
      Load- und Performance-Testing mit Loadrunner, Jmeter
      Java Entwicklung im Smart Home Umfeld.
      OSGI im Embedded-Umfeld.
      Cloud Entwicklung mit Docker, Kubernetes, Spring Cloud
      Eclipse Smarthome, OpenHab, Embedded Linux Entwicklung
      Microservice Architekturen
      Echtzeitverarbeitung von Streams mit Kafka, Kafka Streams, Spring Cloud Streams

4. Bevorzugte Einsatzgebiete in Projekten
     In erster Linie Software Entwicklung; Im Kern bin ich Software Entwickler.
     Einführung von agiler Software-Entwicklung und Methodencoaching (Scrum/XP)
     Konzeption und Implementierung von mehrschichtigen Software Architekturen
     Software Design mit OOP unter Einhaltung von Design Patterns und Principles
     Architektur und Implementierung von High-Trafic Websites.
     Lösen von Performance Problemen, Erstellung von Performance Architekturen
     Code- und Architektur-Reviews
     Performance-Analyse und –Optimierung
     Entwicklung von Internet-Applikationen (e-Commerce)
     Extreme Programming / Scrum / TDD / BDD
     Entwicklung von verteilten Anwendungen mittels Application-Server
     Entwicklung von Datenbank-Applikationen

                                          7
   Web Services mittels SOAP, Axis, CXF, Java WS
   Microservices mittels Spring Cloud, Kubernetes
   Spring-Anwendungen
   Struts-Anwendungen
   JFS Anwendungen
   Wicket Anwendungen
   Web Service Anwendungen
   Persistenz mittels Hibernate, JDBC, EJB, Ibatis, Eclipse Link
   OOA, OOD, UML
   Java Profiling und Memory Debugging mit Jprobe, Optimize-It
   Client/Server Entwicklung
   Entwicklung und Einbundung von E-Payment Lösungen (Tpay, Paysafecard, Paypal,
    Micropayment.de, Zaypay.de etc.)
   AOP mit AspectJ
   Version und Release Management (Subversion, Maven, Ant)
   DevOps und Site Reliability Engineering,
   Beratung des Auftraggebers zur technischen Architektur der IT-Systeme im
    Themenumfeld sowie deren Weiterentwicklung.
   Analysieren der fachlichen Anforderungen an die IT-Systeme sowie Ableiten und
    Erarbeiten von technischen Umsetzungsmöglichkeiten
   Technische Leitung der Softwareentwicklung
   Aufwandsschätzung für die technische Lösung im Projekt
   Präsentationen zu technisch komplexen Themenstellungen
   Moderation/Erstellung von Workshops zu technischen Architektur- und
    Softwarethemen

Programmiersprachen
Java, Javascript, Perl, SQL, HTML, PHP, Groovy, Clojure, Ruby, Bash, Typescript

Build Tools
Ant, Ivy, Maven, Gradle

Application - Webserver
Websphere, Weblogic, JBoss, Tomcat, Apache, IIS, Resin, Borland Application Server
(BES), Apache James, Apache Felix, Spring DM Server, Equinox, SAP Netweaver

Entwicklungsumgebung (IDE)
Eclipse, JBuilder, IBM RAD, IntelliJ

Versionskontrolle
CVS, Subversion, Clear Case, Harvest, Git

Frameworks
Struts, Wicket, Cactus, JUnit, JGroup, Axis, CXF, Apache Commons, log4j,Nutch
Search Engine, Hibernate, Ant, Spring, Axis, AspectJ, Apache Commons, Spring,
Spring MVC, OSGI, Sprint Cloud, Docker

                                       8
Big Data & Streaming
Elasticsearch, Kibana, Apache Kafka, Kafka Streams, Spring Cloud Stream, Hadoop

Datenbanken und Client/Server-Tools:
MySQL, MS SQL, Postgres, Oracle, DB2, Toad, SQL Navigator, Oracle SQL Tools,
LDAP, MySQL, H2

Betriebssysteme
Unix (Solaris), SuSe Linux, Ubuntu, Debian, Windows XP, Windows 7/8/10, CoreOS

Zertifikate & Titel
Java Champion, SCEA 5 (Oracle Certified Master, Java EE 5 Enterprise
Architect),SpringSource Certified Enterprise Integration Specialist, SpringSource
Certified Spring Professional, MCSE (Microsoft Certified System Enginier NT 4)

OO-Modellierungtolls (UML)
Innovator, ArgoUML, EclipseUML, Poseidon for UML, Rational Rose, Together

Cloud
Azure, AWS, Google Cloud

Container Technologien
Docker, Kubernetes, CoreOS, Microservices mit Java/SpringBoot

Logging & Monitoring
Prometheus, Grafana, Azure LogAnalytics, Nagios, Dynatrace, AppDynamics, Splunk,
Kibana, ElasticSearch (ELK Stack), FileBeat, Beats, Logstash, FluentD

Troubleshooting
Threaddump Analysen, Heapdump Analysen, Garbage-Collector-Optimierungen,
Memory Leak Analysen, Nutzung on top, fee, mem, vmstat, netstat, strace, tcpdump,
wireshark, nc auf OS-Ebene, Nutzung von VisualVM, Eclipse Mat, Jconsole, Jprofiler
auf Java VM-Ebene, Optimierung JVM, Optimierung von Java Anwendungen in
Container-Laufzeitumgebungen, Fehlersuche und Analyse mit Dynatrace,
AppDynamics, Grafana, Prometheus, statische Code Analysen mit Sonar, FindBugs,
Checkstyle, PMD, Code Coverage mit Jacoco, Emma

Testen
Entwickler-Tests mit Junit, Jmock, Mockito, Integrationstests mit Junit, Spring Test,
TestNG, DBUnit, Acceptance-Tests mit Spock, Gatling, Fitnesse, EasyB, Cucumber,
JDave, Last- und Performance mit Jmeter, Gatling, RoadRunner

                                         9
5. Publikationen
Özcan Acar ist Autor von mehreren Büchern. Er möchte die in Projekten gesammelten
Erfahrungen an die Sotware Entwickler weitergeben. Die Bücher sind in seiner
Muttersprache türkisch verfasst und werden unter http://www.pratikprogramci.com
vertrieben.

                  Design Patterns
                  415 Seiten, erschienen April 2016

                  Sein letztes Buch behandelt den Einsatz von Design Patterns. Alle
                  gängigen Design Patterns werden mit Code-Beispielen erläutert.
                  Insgesamt werden fünfzig Design Pattterns behandelt.

                 Git
                 220 Seiten, erschienen September 2015

                 Git ist ein populäres Versionskontrollsystem der Gegenwart. In diesem
                 Buch wird die Nutzung von Git an praktischen Beispielen
                 veranschaulicht.

                  Agile Software Entwicklung
                  597 Seiten, erschienen April 2014

                  Dieses Buch beschreibt die Techniken für eine agile Software
                  Entwicklung. Dabei handelt es sich um Software-
                  Entwicklungsmethoden, die im Rahmen von Extreme Programming zur
                  Anwendung kommen. Das Buch beschreibt ausführlich u.a. die
                  testgetriebene Entwicklung (Test Driven Development – TDD),
                  Continuous Integration, Release Management, agile Projektplanung
                  und Pair Programming.

                                         10
Spring Framework
586 Seiten, erschienen Januar 2014

Das Spring Framework hat in der Software Entwicklung eine
bedeutende Stelle eingenommen. In diesem Buch wird der Leser mit
den Grundlagen des Spring Frameworks anhand von praktischen
Beispielen vertraut gemacht.

Ansammlung von Blogs
395 Seiten, erschienen Februar 2016

Özcan Acar schreibt unter http://www.kurumsaljava.com (übersetzt
Enterprise Java) Blogs über Java, Java EE und Software Entwicklung.
Einige ausgewählte Blogs wurden in diesem Buch zusammengefasst.

                       11
6. Vorträge
 1.   Wie wird man ein guter Software-Entwickler? (Video: http://vimeo.com/11966103)
 2.   Webprogrammierung mit Apache Wicket (Video: http://vimeo.com/8865123)
 3.   Agile Softwareentwicklung mi Java EE (Video: http://vimeo.com/8863992)
 4.   Anwendung von Design Principles (Video: http://vimeo.com/8862230)
 5.   Test Driven Development (Video: http://vimeo.com/8860711)
 6.   Webprogrammierung mit Spring MVC (Video: http://vimeo.com/8861370)

                                          12
7. Projekthistorie

                     13
Transport & Organisation – Mediamarkt Saturn
Branche:          Einzelhandel
Kunde:            Mediamarkt Saturn
Projektdauer:     01.2021 – bis jetzt

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
Rest API Design & Entwicklung, DevOps, Testen (E2E, Acceptance, Unit, Integration),
Release Management, Deployment (Kubernetes)

Kurzbeschreibung des Projektes
Die von MediaMarkt/Saturn (MMS) verkauften Waren werden in Zukunft über den
Transport-Orchestrator Centiro an Carrier (DHL, Hermes etc) weitergegeben. Zu diesem
Zweck wird innerhalb von MMS eine auf Microservice basierende Rest-API zur verfügung
gestellt.

Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Weiterentwicklung und Erweiterung der
benötigen Schnittstellen, Release Management, Deployment und Troubleshooting der
Live-Umgebung.

Betriebssysteme:            Windows 10, Linux
Entwicklungsumgebung:       Eclipse 2021
Sprachen:                   Java, Scala
Technologie:                Java 11, Kubernetes, Docker, Microservices, Spring,
                            Spring Boot, Google Cloud Platform, Rest API, Swagger
Hardware

                                          14
Troubleshooting – Deutsche Vermögensberatung
Branche:           Versicherungen
Kunde:             Deutsche Vermögensberatung
Projektdauer:      08.2017 – bis jetzt

Funktion
Senior Software Developer, Troubleshooter, Architekt

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
Entwicklung, DevOps, Development- und Infrastruktur-Troubleshooting, Architektur von
Logmanagement-Lösungen, Architektur der Monitoring-Lösungen, Root-Cause-Analysen,
Codereviews. Optimierung von Java-Laufzeitumgebungen.

Ansprechpartner
Thomas Engel

Kurzbeschreibung des Projektes
Die Deutsche Vermögensberatung bedient mit eigens dafür entwickelter Software und
Infrastruktur mehrere tausend freiberufliche Vermögensberater. Die Produktionsumgebung
wird penibel überwacht. Zu diesem Zweck werden diverse Tools entwickelt und eingesetzt.
Meine Aufgabe besteht darin, als Troubleshooter die Ursachen der Fehler ausfindig zu
machen und zu beseitigen. Dazu gehören auch Code-Reviews, Produktionbegleitung von
Projekten, Weiterentwicklung von Monitoringtools, Einführung von neuen Technologien
wie Docker, Kubernetes und Kafka. Bei der Deutschen Vermögensberatung sind die
Troubleshooter Bindeglied zwischen Entwicklung und Betrieb. Sie gewährleisten den
stabilen Betrieb der Produktionsumgebung. Dazu sind umfangreiche Kenntnisse in der
Software Entwicklung, Release- und Deploymentmanagement, Störungs- und
Problemmanagement nach ITIL notwendig.

Als Java-Entwickler kümmere ich mich um die Weiterentwicklung der Tools zum
Logmanagement und Auswertungen. Um das Logmanagement zu zentralisieren, habe ich
mit Kafka die notwendige Infrastruktur aufgesetzt. Mit Kafka-Streams können so die Logs
in Echtzeit verarbeitet und an unterschiedliche Ablageorte (ElasticSearch, Azure, DB)
geschickt werden. Einige Tools sind als Microservice in Springboot implementiert und
werden in Kubernetes betrieben. Die entsprechenden Build- und Releasejobs laufen über
Jenkins.

Betriebssysteme:          Windows 8, Linux
Entwicklungsumgebung:     IntelliJ 2016, Eclipse Oxygen
Sprachen:                 Java, Groovy, Bash, Python, Perl
Technologie:              Java 8,9,11, Kubernetes, Docker, CoreOs, Tomcat,
                          Apache, HaProxy, Microservices, Spring, Spring Boot,
                          Kafka, ElasticSearch, Kibana, Filebeat, Logstash
Hardware

                                          15
SecureSafe – Deutsche Bank eSafe (S&N AG Deutschland/
Dswiss AG Schweiz)
Branche:           Banken
Kunde:             S&N AG / Dswiss AG
Projektdauer:      02.2016 – 08.2017

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
     Java, Rest, WS, Backend Entwicklung

Ansprechpartner
Michael Illgner

Kurzbeschreibung des Projektes
SecureSafe ist ein Produkt der Firma Swiss AG. Sie ist beheimatet in Zürich. SecureSafe
ist vergleichbar mit Dropbox oder Google Drive. Allerdings liegt der Focus des Produktes
auf Verschlüsselung der Daten. Ich habe an der Weiterentwicklung dieses Produktes
gearbeitet. Auf Basis dieses Produktes ist auch eSafe der Deutschen Bank implementiert
worden. eSafe ist vergleichbar mit einem digitalen Schliessfach. Die Kunden können dort
Ihre digitalen Dokumente verschlüsselt ablegen. Ich habe an der Implementierung des
eSafeBackoffice mitgewirkt.

 Betriebssysteme:           MacOs X, Linux
 Entwicklungsumgebung:      IntelliJ 2016
 Sprachen:                  Java, Groovy
 Technologie:               Java 7/8, Rest, Tomcat, Gradle, Jenkins, Gitlab, Git,
                            PostgreSQL 9, pl/pgsql, Webservice, Rest, Spring, Spring
                            Boot
 Hardware

                                           16
Smart Home mit Qivicon (Powered by Deutsche Telekom –
Darmstadt)
Branche:          Telekommunikation
Kunde:            Deutsche Telekom
Projektdauer:     05.2016 – 01.2017

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
     Embedded Entwicklung mit OSGI

Ansprechpartner
Jochen Hiller

Kurzbeschreibung des Projektes
Die Deutsche Telekom bietet mit der Marke Qivicon eine Smart Home Lösung an. In
diesem Projekt habe ich an OSGI-Modulen mitentwickelt, die auf Qivicion Homebase 1
und Homebase 2 deployed wurden.

Betriebssysteme:            Windows 8, Linux
Entwicklungsumgebung:       Eclipse 4
Sprachen:                   Java, OSGI
Technologie:                Java 7/8, OSGI, Maven 3, Git, Jenkins, Sonar, Groovy,
                            Spock, Nexus, Docker, Eclipse Smarthome
Hardware                    Qivicon HomeBase 1, HomeBase 2, Speedport Smart

                                          17
DB SQUARES Entwicklung (Deutsche Bank – Frankfurt/M)
Branche:           Banken
Kunde:             Deutsche Bank
Projektdauer:      01.2015 – 04.2016

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
     Backend- und Frontend-Entwicklung mit Java7, Wicket, Spring 4, Nexus, OSGI

Ansprechpartner
Carola Volkmann

Kurzbeschreibung des Projektes
Zum Deployment von Anwendungen entwickelt und betreibt die Deutsche Bank eine
Anwendung namens SQUARES. Softwarelieferanten können über SQUARES ihre
Produkte an die Deutsche Bank liefern und deployen lassen. Auch interne Projekte
werden über SQUARES deployt. Ich arbeitete an der Weiterentwicklung dieses
Produktes sowohl im Frontend als auch im Backend.

Betriebssysteme:            Windows 7, Redhat Linux
Entwicklungsumgebung:       Intellij Idea 14
Sprachen:                   Java, Groovy, Javascript, Shell, Wicket
Technologie:                Java 7, OSGI, Maven 3, Git, Jenkins, Subversion, Sonar,
                            Wicket, Javascript, JSP, Servlet, Spock, Nexus OSS,
                            Spring 4, BladeLogic

                                          18
BSM Backend Entwicklung (KPMG – Frankfurt/M)
Branche:            Banken
Kunde:              KPMG
Projektdauer:       7.2015 – 12.2015

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
     Backend-Entwicklung mit Gradle, Groovy, Spring
     Frontend-Entwicklung mit Grails und AngularJS

Ansprechpartner
Roland Glienke (Projektleiter)

Kurzbeschreibung des Projektes
Folgt.

 Betriebssysteme:           Windows 7, Redhat Linux
 Entwicklungsumgebung:      Eclipse Luna
 Sprachen:                  Java, Groovy, Javascript, Shell
 Technologie:               Java 7, Gradle 2, Groovy 2.4, Git, Jenkins, Spring 3,
                            Sonar, Grails, AngularJS , Javascript

                                           19
Empfehlung

             20
Maven Umstellung (ING-Diba – Frankfurt/M)
Branche:           Banken
Kunde:             ING-Diba
Projektdauer:      11.2014 – 6.2015

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
     DevOps Tätigkeiten
     Einführung von semantischer Versionierung
     Vorbereitungen für Maven Umstellung
     Rest Mikroservices Entwicklung
     Release und Deployment Management

Ansprechpartner
Oliver Hummer (Projektleiter SpringIT, ohummel@ing-diba.de)

Schwerpunkte des Projektes
MWS Modularisierung

Kurzbeschreibung des Projektes
Im Rahmen des Projektes SpringIT wurde beschlossen, das Build-Tool Ant durch Maven
zu ersetzen und das Middleware MWS zu modularisieren. Es sollte möglich sein, die
einzelnen Domänenmodule des MWS einzeln zu bauen und zu releasen, sodass für die
Zusammenstellung des MWS kein globales Build mehr notwendig war und es aus den
einzelnen Bausteinen zusammengesetzt werden konnte. Zu dem Zweck habe ich die
bestehenden Ant Buildscripte modifiziert, sodass gültige Maven Artefakte gebaut und ins
Nexus gestellt werden konnten. Durch Einführung von semantischer Versionierung war es
möglich, das MWS aus den einzelnen Domänenartefakten, die sich in Nexus befanden
zusammenzusetzen.

Um automatisiert Jenkins Jobs anlegen zu können, habe ich mit Java und Spring MVC
einen Rest Service implementiert. Die Implementierung erfolgte testgetrieben. Ich habe die
Implementierung mit Unit-, Integrations- und Akzeptanztests abgesichert. Des weiteren
habe ich den bestehenden Integration-Service erweitert, der das Deployment-Pipeline des
MWS kontrolliert.

 Betriebssysteme:           Windows 7
 Entwicklungsumgebung:      Eclipse 4.4.1
 Sprachen:                  Java, Groovy, Bash, Javascript
 Technologie:               Java 7, Maven 3, Ant, Subversion, Jira, Git, Jenkins,
                            Spring, Fitnesse, Spring MVC, Jersey, JAX-RS, XML,
                            JSON, JAXB, JUnit, Nexus, Ivy

                                           21
Empfehlung

             22
Rest Mikroservice Entwicklung (Valtech – Frankfurt/M)
Branche:            Automotive
Kunde:              Valtech / Audi
Projektdauer:       02.2014 – 10.2014

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
     Entwicklung von Rest Mikroservices

Ansprechpartner
Sven Baum (Teamlead, sven.baum@valtech.de)

Schwerpunkte des Projektes
Entwicklung am VW MBB-Core und Modellierung und Implementierung von Rest
Mikroservices

Kurzbeschreibung des Projektes
Ich war daran beteiligt, fahrzeugnahen Dienste auf Basis von Rest-Services zu
implementieren. Die Dienste wurden mit Servlet und JAX-RS API entwickelt. Zu meinen
Aufgaben gehörte, die Kundenanforderungen zu ermitteln und die entsprechenden Rest-
Schnittstellen mit XML zu modellieren. Die von mir definierten Schnittstellen habe ich mit
JAX-RS implementiert. Die Implementierung erfolgte testgetrieben. Ich habe die
Implementierung mit Unit-, Integrations- und Akzeptanztests abgesichert.

 Betriebssysteme:           Suse Linux 13
 Entwicklungsumgebung:      Eclipse 4.2
 Sprachen:                  Java
 Technologie:               Java 7, Maven 3, Subversion, Jira, Sonar, Jenkins,
                            Spring, Servlet, Fitnesse, Jersey, JAX-RS, XML, JAXB,
                            EXI, JUnit

                                            23
Geocoder Entwicklung (Navteq / Nokia – Frankfurt/M)
Branche:           Map / Geocoding
Kunde:             Navteq / Nokia
Projektdauer:      03.2012 – 12.2013

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
     Entwicklung eines Rule-Engines auf Java Annotations Basis
     Entwicklung eines Swing Gui Tools, um Geoobjekte visuell darzustellen
     Performansmessungen mit JMeter
     Low level Java Programmierung mit ByteBuffer und Memory Mapped Files
     Garbage Collector Optimierung, Thread- und Heapdump Analysen
     Test getriebener Entwicklung
     Aufbereiten von großen Datenmengen zur Statistikerzeugung

Ansprechpartner
Christian Kalus (Teamlead, christian.kalus@here.com)

Schwerpunkte des Projektes
Entwicklung am Navteq Search6 Service (zu finden unter www.here.com)

Kurzbeschreibung des Projektes
Ich war als Java Entwickler im Search6 Team tätig. Nach diversen Bugfixes am
bestehenden Service habe ich im Rahmen des UDM (Unified Data Model) Projektes
diverse Module implementiert. Neben einem Rule Engine, welches im Postprocessing
Step Rules ausführt, um Daten zu modifizieren, habe ich ein Gui Tool namens LuGu
entwickelt, um nach Geoobjekten im UDM Storage zu suchen und diese auf Maps sichtbar
zu machen.

Zuletzt habe ich an einer webbasierten Anwendung gearbeitet, die ich in Spring MVC
implementiert und getestet habe. Mit dieser Anwendung ist es möglich, Geodaten-
Änderungen in verschiedenen Quartalen, die aus verschiedenen Revisionen bestehen zu
vergleichen und die Unterschiede auf Maps darzustellen. Zweck der Webanwendung ist,
den Datenanalyten anzuzeigen, in welchen Regionen und in welchen Maßen Änderungen
an Geodaten vorliegen.

Betriebssysteme:            Windows 7
Entwicklungsumgebung:       Eclipse 3.7, 4.2
Sprachen:                   Java
Technologie:                Java 6, Maven 3, Subversion, Jira, Sonar, Spring, Spring
                            MVC, Swing, Eclipse RCP 4

                                          24
Lean Development Infrastructure (Lean DI) (SAP / Walldorf)
Branche:           Software Entwicklung
Kunde:             SAP
Projektdauer:      01.2012 - 02.2012

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum

Tätigkeit
  Integration, Anpassung und Installation von Development Infrastructure Komponenten
   wie Git, Gerrit, Jenkins und Sonar
  Integration einer Anwendung mit SAP ID
  Mavenizing eines Projektes

Ansprechpartner
Manfred Stindl (Personalleiter, manfred.stindl@sap.com)

Schwerpunkte des Projektes
Aufsetzen von Lean DI (Development Infrastructure)

Kurzbeschreibung des Projektes
Ich habe ein bestehendes Projekt, welches mit Ant gebaut wurde in ein entsprechendes
Maven Projekt umgewandelt.

Im Rahmen des Projektes sollte für Code Reviews Gerrit eingesetzt werden. Ich habe für
das bestehende Projekt die Integration mit Git, Gerrit und Egit (Eclipse Plugin)
vorgenommen.

Für das Continuous Integration habe ich eine Jenkins Instanz, für die statische Code
Analyse eine Sonar Instanz aufgesetzt. So entstand für das Projekt ein Lean
Development Infrastructure mit Git, Gerrit, Jenkins und Sonar.

Die bestehende Anwendung sollte mit SAP ID integriert werden, womit SSO ermöglicht
werden sollte. Ich habe die notwendigen Anpassungen für die Anwendung vorgenommen.

 Betriebssysteme:           Windows 7
 Entwicklungsumgebung:      Eclipse 3.7
 Sprachen:                  Java
 Technologie:               Java 1.6, Maven 3, Subversion, Git, Gerrit, Jenkins, Sonar

                                           25
Produktentwicklung HD+ (Infonova - Österreich / Graz)
Branche:           Software Entwicklung
Kunde:             Infonova
Projektdauer:      08.2011 - 12.2011

Funktion
Senior Software Developer

Arbeitsweise
Scrum/XP

Tätigkeit
  Anpassung des Produktes Infonova R6 an die Bedürfnisse von HD+
  Einführung von testgetriebener Softwareentwicklung (TDD)
  Erweiterung Infonova R6 um verteiltes Drucken mit LPR/LPD
  Erweiterung Infonova R6 um Word/PDF Konvertierung mit OpenOffice/JodConverter

Ansprechpartner
Martina Krammer (Scrummaster für HD+, martina.krammer@infonova.com)

Schwerpunkte des Projektes
Produktentwicklung für HD+ auf Basis des Infonova BSS R6

Kurzbeschreibung des Projektes
Die Firma Infonova entwickelt und vertreibt ein Softwareprodukt namens Infonova BSS
R6. Es ermöglicht, Produkte und Services unterschiedlicher Lieferanten und Partner zu
kombinieren, diese so generierten Angebote zu verrechnen und den dabei gewonnen
Umsatz automatisch auf die jeweiligen Partner zu verteilen. R6 wird in Kundenprojekten
an die Kundenbedürfnisse angepasst. Ich habe als Entwickler als Teil eines Scrum Teams
in dem Kundenprojekt für HD+ mitgewirkt. Eine meiner ersten Aufgaben bestand darin, ein
verteiltes Drucken von einer J2EE Anwendung heraus zu implementieren. HD+ hat
mehrere Standorte und hat die Anforderung, die gewünschten Dokumente abhängig vom
Standort des Operators zu drucken. Zu diesem Zweck habe ich mehrere Lösungen und
Technologien untersucht und eine Implementierung auf Basis LPR/LPD Technologie
implementiert.

In der nächsten Aufgabe habe ich mich damit befasst, HD+ Kundenrechnungen, die in
Word gehalten werden in das PDF Format zu konvertieren. Zu diesem Zweck habe ich
das Open-Source Produkt JodConverter und OpenOffice verwendet.

Im Team bestand großes Interesse für agile Entwicklungsmethoden. Meine Aufgaben
habe ich mit Hilfe von TDD (Test Driven Development) implementiert. Das weckte das
Interesse der Teammitglieder noch mehr. Daher bin ich gebeten worden, andere
Teammitglieder in diese Thematik einzuführen. An verschiedenen Beispielen habe die die
Vorgehensweise mit TDD dem Team nahegebracht.

Betriebssysteme:      Windows XP
Entwicklungsumgebung: Eclipse 3.6

                                          26
Sprachen:      Java
Technologie:   Java 1.5, Maven 2, EJB 3, Subversion, JUnit/TestNG,
               Sonar, Continuum

                             27
Load- und Performance-Testing (Credit Suisse - Zürich)
Branche:            Banken
Kunde:              Credit Suisse in Zürich
Projektdauer:       04.2011 - 07.2011

Funktion
Senior Software Developer, Test Ingeneer

Tätigkeit
  Erstellung eines Testgenerators in Java zur Standardisierung von Testscripten
  Erstellung von Loadrunner Testscripten für einen Corba Service
  Erstellung von Loadrunner Testscripten für einen Webservice
  Erstellung von Tools zur Analyse von Testergebnissen
  Ausführung von Last- und Performancetests mit Loadrunner

Schwerpunkte des Projektes
Load- und Performance-Testing von Webservice und Corba Services

Kurzbeschreibung des Projektes
In Credit Suisse wird als Testtool Loadrunner von HP eingesetzt. Damit ist es möglich, in
verschiedenen Computersprachen (C, Java) Testscripte zu erstellen und die gewünschten
Services remote zu testen. Um die Testscripte und die Vorgehensweise beim Testen
einheitlich zu gestalten, wurde ich beauftragt, einen Testgenerator in Java zu entwickeln.
Ich habe einen Testgenetor entwickelt, der Loadrunner Testprojekte für Webservice und
Corba Services generieren kann. Für die Generierung wird entweder eine IDL (Corba)
oder eine WSDL (Webservice) benötigt. Die erstellten Testscripte sind in Java gehalten.

Der erste Einsazt für den genannten Testgenerator war ein internes Projekt namens
XBSnet. XBSnet ist eine webbasierte Anwendung, die Kontobewegungen eines Kunden
anzeigt. Dahinter wird ein Corba Service angesprochen, um die gewünschten Daten vom
Hostsystem zu beziehen. Innerhalb von Credit Suisse wurde beschlossen, die Corba
Services nach Webservice zu portieren. Meine Aufgabe war, den genannten Corba
Service und den ersten portierten Webservice Piloten zu testen. Ich habe mit Loadrunner
verschiedenen Baseline/Average und Peak Tests ausgeführt.

 Betriebssysteme:          Windows XP
 Entwicklungsumgebung:     Eclipse, Loadrunner
 Sprachen:                 Java
 Technologie:              Java 1.5, Maven 2, Spring 3, Subversion, Soap-UI

                                              28
Corebanking Projekt (Isbank Istanbul)
Branche:           Banken
Kunde:             Isbank A.S. in Istanbul
Projektdauer:      02.2010 – 02.2011

Funktion
Lead-Developer, Architect

Tätigkeit
  Einführung von agiler Software-Entwicklung und Methodencoaching
  Transformation des Teams von herkömmlicher Vorgehensweise auf Agil
  Einführung User-Stories, Iterationen, Release Planung
  Einführung Cruise Control
  AOP Entwicklung für Performance-Messungen und -testing
  Implementierung einer Cache Lösung mit Hazelcast
  Einführeung Kanban-Charts, Projektmanagement mit Storycards (Scrum)
  Erstelllung von Build Scripten mit Ant fürs Bauen und Deployen der Anwendung
  Umstrukturierung des Projektes mit Maven um das „Programming in the Large“ Model
   umzusetzen.
  Einführung und Umsetzung von testgetriebener Software Entwicklung
  Einführung und Umsetzung von komponentenbasierter Software Entwicklung
  Einführung und Umsetzung von automatisiertes Testen der Anwendung (Unit-Tests,
   Integrationstests, Acceptance Tests, Lasttests)
  Schulung, Coaching und Know-How-Transfer für interne Mitarbeiter
  Migration von Java 1.4 nach Java 5
  Eclipse Plugin-Entwicklung für einen RCP Client

Ansprechpartner
Cem Kayan (cem.kayan@isbank.com.tr)

Schwerpunkte des Projektes
Umsetzung Backend für Corebanking.

Kurzbeschreibung des Projektes
Die Isbank ist einer der ältesten und größten Banken in der Türkei. Das Backend-System
basiert auf IMS. Das Corebanking Projekt wurde ins Leben gerufen, um IMS mit offenen
Systemen (auf Java Basis) abzulösen. Zu diesem Zweck wurde das Software Paket
Corebank von Fidelity gekauft. Darauf aufsetzen wurde eine SOA Architetur entworfen, um
IMS Funktionen zu portieren.

Betriebssysteme:            Windows XP
Entwicklungsumgebung:       RAD 7
Sprachen:                   Java
Technologie:                Java 1.5, RAD 7, Websphere 6.1, Ejb2, TDD mit JUnit,
                            SQLJ, Swing, DB2 Datenbank , XML, JAXB 2.0, Ant 1.7,
                            Maven 2, Spring 2.5, Clear-Case, Soap-UI, JMeter, AOP
                            mit, AspectJ, Hibernate, Spring, JPA, Eclipse RCP 3.5

                                             29
Wohnriester 2009 (Kreditwerk AG)
Branche:          Banken
Kunde:            Kreditwerk
Projektdauer:     07.2009 - 12.2009

Funktion
Lead-Developer

Tätigkeit
  Einführung und Umsetzung von testgetriebener Software Entwicklung
  Einführung und Umsetzung von Tools für Code Coverage
  Einführung und Umsetzung von komponentenbasierter Software Entwicklung
  Einführung und Umsetzung von automatisiertes Testen der Anwendung (Unit-Tests,
   Integrationstests, Acceptance Tests, Lasttests)
  Refactoring der bestehenden Codeeinheiten und Überführung in neue Strukturen
  Erstellung, Implementierung und Kapselung von System-Schnittstellen und testen
   dieser Stellen mit Mock-Implementierungen
  Einführung von Code-Generierungstools, um XML Inhalte in Java abbilden zu können
   (JAXB 2)
  Konzeption und Erstellung von Dokumenten, die die Testbarkeit der Anwendung und
   verschiedene Testszenarien beschreiben
  Dokumentation der Anwendung mittels Javadoc und Erstellung DV-Konzept-Dokument
  Schulung, Coaching und Know-How-Transfer für interne Mitarbeiter

Ansprechpartner
Elke Waldmann (elke.waldmann@kreditwerk.de)

Schwerpunkte des Projektes
Backend-Entwicklung von Wohnriester 2009

Kurzbeschreibung des Projektes
Die Kreditwerk AG ist eine Tochter der Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH). Mit dem
Wohnriester bietet BSH ihren Kunden ein vom Staat gefördertes Produkt. Meine Aufgabe
bestand darin, eine Architektur für die Verarbeitung von Daten für dieses Projekt zu
entwerfen und zu implementieren.

BSH besitzt Host-basierte Backendsysteme (IBM). Um die Zulagen vom Staat zu
verarbeiten, muss das Host-basierte Bestandssystem mit der ZFA Behörde über JMS
gekoppelt werden. Die Kommunikation zwischen den Systemen läuft über festgelegte XML
Strukturen. Ich habe für die Implementierung der XML Daten JAXB 2.0 eingesetzt. Der
Zugrff auf das Bestandssystem erfolgte über Corba (Hostanbindung). Ich habe die
Verarbeitungseinheiten (intern Robot genannt) testgetrieben (TDD – Test Driven
Development) entwickelt. Für die Implementierung der Robots habe ich EJB 3.0
verwendet. Codeabdeckung des Projektes lag über 85%.

Betriebssysteme:          Windows XP
Entwicklungsumgebung:     Eclipse 3.4
Sprachen:                 Java
Technologie:              Java 1.5, Ecipse 3.4.0, Weblogic 10.3, Ejb3, TDD mit,
                          JUnit , Hostanbidung über Corba, SQLJ, DB2 Datenbank,

                                         30
XML, JAXB 2.0, Host Copybooks und Erzeugen von Flat-
Datein, Ant 1.7, Spring 2.5
RUP, Bash Programmierung, UML mit Ratinal Rose,
Clear-Case

             31
Zentrales Authentifizierungsmodul (Dekra AG)
Branche:           Automobile
Kunde:             Dekra
Projektdauer:      01.2009 - 06.2009

Funktion: Senior Java Developer

Tätigkeit
  Einführung und Umsetzung von testgetriebener Software Entwicklung
  Weiterentwicklung der bestehenden Webapplikation mit JSF
  Einführung von Techniken, um die Sicherheit der Webanwendung zu erhöhen
  Anbindung von verschiedenen LDAP Servern zwecks Authentifizierung der Benutzer
  Konzeption und Erstellung von Dokumenten, die die Testbarkeit der Anwendung und
   verschiedene Testszenarien beschreiben
  Dokumentation der Anwendung mittels Javadoc und DV-Konzept-Dokument

Ansprechpartner
Michael Vogt (michael.vogt@dekra.de)

Schwerpunkte des Projektes
Weiterentwicklung eines webbasierten Anwendung......

Kurzbeschreibung des Projektes
Dekra verwendet im hauseigenen Intranet verschiedene webbasierte Anwendungen, um
Geschäftsprozesse zu unterstützen. Diese Anwendungen können nur von
authentifizierten Mitarbeitern benutzt werden. Die Authentifizierung wird mittels ZAM
genannten Webanwendung durchgeführt. ZAM (zentrales Auth. Modul) wird, falls eine
Authentifizierung notwendig ist der eigentlichen Zeilanwendung vorgeschaltet, so dass
zuerst die Authentifizierung durchgeführt werden muss, um die Zielanwendung zu
benutzen.

Meine Aufgabe bestand darin, ZAM für alle vorhandenen Webanwendungen nutzbar zu
machen und die neuene Anforderungen umzusetzen. Außerdem habe ich serverseitige
Module für die Dekra Hauptanwendung entwickelt.

Betriebssysteme:          Windows XP
Entwicklungsumgebung:      Eclipse 3.4
Sprachen:                 Java
Datenbank                 LDAP
Technologie:              Java 5, JSF, XML, Junit, Ant 1.7, Subversion, Glassfish.
                          Spring 2.5, Hibernate

                                          32
Elster Schnittstellenanpassung (Software AG)
Branche:           Software Entwicklung
Kunde:             Software AG
Projektdauer:      11.2008 – 12.2008

Funktion: Senior Java Developer

Tätigkeit
  Anpassung der neuen Elter-Schnitstelle
  Dokumentation der Anwendung mittels Javadoc und DV-Konzept-Dokument

Ansprechpartner
Frank Sauer (frank.sauer@softwareag.com)

Schwerpunkte des Projektes
Schnittstellenanpassung für Elster

Kurzbeschreibung des Projektes
Software AG hat für ihre Kunden eine webbasierte Anwendung entwickelt, um auf dem
elektronischen Wege Lohnsteuerbescheinigungen an das Finanzamt zu übermitteln. Dafür
wird die Elster (Elster.de) XML Schnittstelle angebunden.

Meine Aufgabe bestand darin, in der Anwendung Schnittstellenänderungen für 2009
vorzunehmen.

 Betriebssysteme:          Windows XP
 Entwicklungsumgebung:     Eclipse 3.4
 Sprachen:                 Java
 Datenbank                 Tamino
 Technologie:              Java 5, JAXB 2, XML, Junit, Ant 1.7, CVS

                                          33
Middleware Entwicklung (AXA)
Branche:           Versicherung
Kunde:             AXA
Projektdauer:      04.2008 – 08.2008

Funktion: Senior Java Developer / Architect

Tätigkeit
  Einführung und Umsetzung von testgetriebener Software Entwicklung
  Einführung von Subversion
  Einführung von PMD, Jdepend, Ant, Bugfix
  Einführung von Cruise Control für Continuous Integration
  Konzeption und Erstellung von Dokumenten, die die Testbarkeit der Anwendung und
   verschiedene Testszenarien beschreiben
  Dokumentation der Anwendung mittels Javadoc und DV-Konzept-Dokument
  Konzeption und Neuimplementierung der Anwendung
  Einführung von agilen Software-Entwicklungmethoden ( Extreme Programming )

Ansprechpartner
Dirk Linneweber (dirk.linneweber@axa.de)

Schwerpunkte des Projektes
Middleware Entwicklung mit Java 1.5 , IBatis, Spring

Kurzbeschreibung des Projektes
AXA benuzt für den internen Workflow ein Middleware namens Shiva. Shiva wurde von
AXA Mitarbeitern inhouse entwickelt.

Bedingt durch neue Anfoderungen musste Shiva neu konzipiert und implementiert werden.
Zu diesem Zweck habe ich ein neues Design basierend auf Spring entwickelt und
implementiert. Die Entwicklung erfolgte testgetrieben (TDD). Durch Einführung von JUnit,
Cruise Control, Subversion und anderen Tools habe ich meine Erfahrungen im Bereich
Extreme Programming den projektbeteiligten nahebringen können.

 Betriebssysteme:          Sun Solaris, Windows XP
 Entwicklungsumgebung:     Eclipse 3.1 WST
 Sprachen:                 Java
 Datenbank:                Oracle 9
 Technologie:              Java 5, Spring 2.5, IBatis 2.3, Hibernate, JAXB 2, XML,
                           Junit, Cruise Control, Ant 1.6, Subversion

                                           34
Web Service Entwicklung (DBV Winterthur)
Branche:           Versicherung
Kunde:             DBV Winterthur
Projektdauer:      06.2006 – 04.2008

Funktion: Senior Java Developer

Ansprechpartner
Klaus Albrecht (klaus.albrecht@dbvwinterthur.de)

Schwerpunkte des Projektes
Webservice Entwicklung mit Apache Axis

Kurzbeschreibung des Projektes
DBV Winterthur bietet externen Vermittlern die Möglichkeit an, Anträge online zu
versenden.

Meine Aufgabe bestand darin, mit Hilfe von Apache Axis, eine Webservice Schnittstelle
zum Entgegebennehmen von Kfz Anträgen zu implementieren. Nach dieser Tätigkeit habe
ich an internen webbasierten Projekten mitgearbeitet.

 Betriebssysteme:          Sun Solaris, Windows XP
 Entwicklungsumgebung:     Eclipse 3.1 WST
 Sprachen:                 Java
 Datenbank:                Oracle 9
 Technologie:              Java 1.4, 1.5, J2EE, Axis 1.4, Hibernate, Swing, Ant 1.6,
                           JBoss 4.x, Soap, Wsdl, JAXB 2, JSP, Junit, Tomcat 5.x,
                           XMLUnit, Spring 2.1

                                           35
Web Service Entwicklung (T-Systems)
Branche:           Telekommunikation
Kunde:             T-Systems ( Projekt für T-Online)
Projektdauer:      02.2006 – 05.2006

Funktion: Senior Java Developer

Ansprechpartner
Frank Bauer

Schwerpunkte des Projektes
Entwicklung der Harmony-Platform für T-Online.

Kurzbeschreibung des Projektes
T-Online wird in Zukunft über das eigene Order Management Systems (OMS) die
schnellen V-DSL Leitungen von T-Com vermarkten. Dazu wurde die Harmony Platform
entwickelt. Sie besteht aus einem Software Router und einem Engine namens GPST. Der
Router kann über Webservice Schnittstellen (von OMS) aufgerufen werden. Er leitet die
Anfragen an GPST. GPST ist ein Worflow Engine und kann die benötigen Geschäftsfälle
erzeugen und mit der Gegenseite (FlexProd von T-Com) über Webservices
kommunizieren. Die ganze Kommunikation von OMS über Router zu FlexPRod ist
asyncron (implementiert als Webservice).

Ich habe die benötigten Geschäftsfälle für das GPST Worflow Engine entwickelt und an
den Webservice Schnittstellen des Systems gearbeitet. Zum Einsatz kam Axis als Java
Webservice RPC Implementierung.

Betriebssysteme:          Sun Solaris, Windows XP
Entwicklungsumgebung:     Eclipse 3.1 WST
Sprachen:                 Java
Datenbank:                Oracle 9
Technologie:              Java 1.4, J2EE, Axis 1.4, Ant 1.6, Soap, Wsdl, JAXB 2,
                          XMLUnit

                                          36
J2EE Entwicklung (Deutsche Bahn)
Branche:           Verkehr
Kunde:             Deutsche Bahn
Projektdauer:      08.2005 – 01.2006

Funktion: Senior Java Developer

Ansprechpartner
Carsten von-Reth

Schwerpunkte des Projektes:
Entwicklung einer webbasierten online Ausschreibungsplattform für DB Projekte

Kurzbeschreibung des Projektes:
Die Projekte der Deutschen Bahn werden ausgeschrieben und in Internet
bekanntgegeben. Dazu hat die Deutsche Bahn eine Internet Platform namens EMP
(Elektrinischer Marktplatz) entwickelt. EMP wurde in der Version 6 mit der intern
verwendeten ED (Einkaufsdatenbank) zusammengelegt, so dass diverse
Integrationsprobleme aufgetreten sind.

Meine Ausgabe war es, Performance Probleme zu analysieren und zu beheben, die sich
durch das Zusammenlegen der beiden Anwendungen ergaben. Dazu kam die
Weiterentwicklung der Platform mit EJB. Ich habe gewünschte Funktionen (Business
Logik) mit Hilfe von EJB Komponenten realisiert.

Betriebssysteme:          Sun Solaris, Windows
Entwicklungsumgebung:     Apache 1.3, Tomcat 4, Weblogic 7, Eclipse 3
Sprachen:                 Java,
Datenbank:                Oracle 9
Technologie:              Java 1.3, Swing, Spring 2

                                          37
J2EE Entwicklung (BizimAlem.com Ltd.)
Branche:             Start-Up
Kunde:               BizimAlem.com Ltd.
Projektdauer:        08.2004 – 06.2005

Funktion: Lead-Developer / Architect

Ansprechpartner: Ilker Sahin

Schwerpunkte des Projektes:
Entwicklung einer webbasierten online Community-Software

Kurzbeschreibung des Projektes:
Mit Hilfe einer webbasierten Online Community sollen registrierte Mitglieder
zusammengebracht werden. Die Online Community bietet ihren Mitgliedern verschiedene
Services an, u. a. Single Börse, Online Spiele, Email, Gästebuch, Freundesnetzwerk,
Forum, Board, Umfragen usw.

Meine Aufgabe war, die erforderliche Architektur zu entwerfen und anschließend die
Konzepte mit J2EE umzusetzen. Die Programmierung erfolgte vollständig in Java.

Zum Einsatz gekommen: JDBC, JavaMail, Log4J, Jsp, Servlet, XML, Ejb, Caucho
Hessian., Jgroup.

Für E-Payment habe ich folgende Schnittstellen verwendet:
Telekom Tpay, Paysafecard, Worldpay Kreditkarte, Equido Premium SMS.

Für die Online Community habe ich einen Chat Server und html-basierenden Client
entwickelt. Der Chat-Server ist socket-basiert und vollständig in Java realisiert. Als Client
wird ein Servlet verwendet, der eine Socket-Verbindung zum Server aufmacht und die
eingegebenen Texte als HTML-Output ausgibt.

Da die zu erwartende Last hoch ist, sollten mehrere Datenbanken im Cluster betrieben
werden. Dazu wird die Postgres Datenbank mit Hilfe von Slony repliziert und die Anfragen
mit Hilfe von PgPoll auf die Slaves verteilt.

Mit Hilfe des Loadbalancers wird die Last auf mehrere Apache Webserver verteilt. Mit Hilfe
eines 3Com SuperStack III Firewalls werden alle Rechner vor Angriffen geschützt.

Die Plattform ist unter http://www.bizimAlem.de zu erreichen.

 Betriebssysteme:            Suse Linux 8.x, 9.x
 Entwicklungsumgebung:       Apache 1.3, Resin 2.1, Blackdown JDK, Eclipse 2.1
 Sprachen:                   Java
 Libraries:                  JDK 1.4
 Datenbank                   Postgres 7.1, 7.2, 7.3, 7.4

                                             38
J2EE Entwicklung (Schufa AG)
Branche:          Kreditwesen
Kunde:            Schufa AG
Projektdauer:     04.2003 – 08.2004

Funktion: Senior Java Developer

Ansprechpartner
Herr Doppler, Herr Blum

Schwerpunkte des Projektes
Verarbeitung der Firmen-Insolvenzdaten

Kurzbeschreibung des Projektes:
Die Insolvenzen werden über verschiedene Medien von einem externen Verlag gesammelt
und in eine Datenbank überführt, die in regelmäßigen Abständen per Email an Schufa
übermittelt wird. Die zu entwickelnde Anwendung musste diese Rohdaten verarbeiten und
in den Hauptbestand des Schufa übernehmen. Import und Überführung des Daten
wurden mit Hilfe der EJBs realisiert. Als Datenbank diente DB2.

Betriebssysteme:          Sun Solaris, Linux, Windows 2000
Entwicklungsumgebung:     BES 5.2, Jbuilder 9, DB2, Weblogic 8
Sprachen:                 Java
Libraries:                JDK 1.4

                                         39
Imperia Entwicklung (ZDF)
Branche:           Fernsehen
Kunde:             ZDF
Projektdauer:      03.2002 – 04.2003

Funktion
Java Developer

Ansprechpartner
Frau Engel in der DV-Entwicklung (Intranet)

Schwerpunkte des Projektes
Entwicklung von Perl-Skripten unter Imperia, Erstellung von Imperia-Templates,
Installation und Betreuung von Imperia, Datenbankenwicklung unter Imperia

Kurzbeschreibung des Projektes
Meine Aufgabe bestand darin, webbasierte Anwendungsentwicklung unter Imperia zu
betreiben. Imperia ist ein Content Management System und wird von führenden
Mediananstalten verwendet, um Inhalten zu publizieren.

 Betriebssysteme:          Sun Solaris, Windows 2000
 Entwicklungsumgebung:     Imperia, Tomcat, Oracle 8
 Sprachen:                 Perl, Java
 Libraries:                JDK 1.3

                                              40
J2EE-Entwicklung (Start Amadeus)
Branche:           Touristik
Kunde:             Start Amadeus
Projektdauer:      01.2002 – 03.2002

Funktion
Java Developer

Ansprechpartner
Herr Becker in der DV-Entwicklung.

Schwerpunkte des Projektes
EJB -Entwicklung, XML- Entwicklung, JAXP-, Xerces-, SAX-, XML- Schema-, XSL-,
Weblogic - , und WLE- Einsatz.

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt habe ich die Aufgabe übernommen, einige EJB- Komponenten zu
entwickeln, die mit Hilfe von XML- Nachrichten den Clients die Kommunikation mit den
Host-Systemen ermöglichten. Die Kommunikation erfolgte über den Weblogic Connector
(WLE) mit einigen Corba- Componenten, die wiederum die Verbindung zu den Host-
Systemen herstellten.

Mit Hilfe von JAXP habe ich die XML- Nachrichten zu Java-Klassen gemappt. Dadurch
entstand eine Schicht, die ohne XML- Kenntnisse mit dem Backend kommunizieren
konnte. Außerdem erfolgte Konvertierungen von XML- Dokumenten mit Hilfe von XSL in
verschiedene Dokumenten-Formen.

Bemerkung: Dieses Projekt wurde von Start Amadeus wegen Restrukturierung storniert
und soll in Zukunft umgesetzt werden.

Betriebssysteme:          Sun Solaris, Windows 2000
Entwicklungsumgebung:     Weblogic, Oracle, SpyXML, WLE, Xerces, SAX, JAXP
Sprachen:                 Java, XML, XSL,
Libraries:                JDK 1.3

                                         41
Entwicklung eines Inventar-Systems (Deutsche Bahn)
Branche:           Verkehr
Kunde:             Deutsche Bahn
Projektdauer:      09.2001 – 11.2001

Funktion
Java Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde für die Deutsche Bahn ein Inventar-System entwickelt. Ich habe
in diesem Projekt teilgewirkt und mit Struts Teile des Systems entwickelt. Meine Aufgabe
bestand darin, das Backend mittels erstellter Stored Procedures an das Frontend
einzubinden.

Betriebssysteme:           Sun Solaris, Windows 2000
Entwicklungsumgebung:      Resin, Tomcat, Oracle, Java 1.3, Kawa, Struts, Oracle,
Sprachen:                  Java
Libraries:                 JDK 1.3

                                           42
Entwicklung eines webbasierten Systems zum Aktienhandel
und Kontenverwaltung (Dresdner Bank)
Branche:            Banken
Kunde:              Dresdner Bank
Projektdauer:       02.2001 – 09.2001

Funktion
Java Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde für die Dresdner Bank AG ein webbasiertes System zum
Aktienhandel und Kontenverwaltung erstellt. Ich war bei der Erstellung des Pflichtenheftes
tätig. Nach dieser Aufgabe habe ich zwei Module des System entwickelt. Bei den Modulen
handelte es sich um Anzeigen und Auswerten von Konten- und Aktienbewegungen.

 Betriebssysteme:      Sun Solaris
 Entwicklungsumgebung: Weblogic, Java 1.2, Kawa, Ldap Server, Oracle, Jsp,
                       Servlet, EJB, abaXX-Framework
 Sprachen:             Java
 Libraries:            JDK 1.2

                                           43
Entwicklung eines Prottypes für die AdvanceBank                                      zur
OnlineBanking und E-Finance-Portals (Advance Bank)
Branche:           Banken
Kunde:             AdvanceBank
Projektdauer:      01.2001 – 02.2001

Funktion
Java Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde ein Prototyp eines Finanzportals mit Hilfe des abaXX-Framework
erstellt. Meine Aufgabe bestand darin, Inhalte von anderen Anbietern im Portal zugänglich
zu machen, Backen-Systeme einzubinden und Loginprozeduren zu entwickeln.

 Betriebssysteme:      Windows NT 4
 Entwicklungsumgebung: Java, Weblogic, Kawa, Oracle, Jsp, Servlet, EJB, abaXX
                       Framework
 Sprachen:             Java
 Libraries:            JDK 1.2

                                           44
Entwicklung    eines   internetbasierten                        System          zur
Autovermietung (Deutsche Bahn Fuhrpark)
Branche:          Auto
Kunde:            Deutsche Bahn Fuhrpark Service GmbH
Projektdauer:     09.2000 – 12.2000

Funktion
Java Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde ein Shopsystem realisiert, mit dem Autos des DBFP Services
(eine Tochtergesellschft der Bahn AG) verkauft und vermietet werden können. Meine
Aufgabe bestand darin, mittels abaXX-Frameworks das Shop-System zu realisieren und
die Backend-Systeme mitels JDBC einzubinden.

Betriebssysteme:          Windows NT 4
Entwicklungsumgebung:     Java, Weblogic, Kawa, Oracle, Jsp, Servlet, EJB, abaXX
                          EBS 2.0
Sprachen:                 Java
Libraries:                JDK 1.2

                                        45
Entwicklung eines Business Portals
Branche:           Internet
Kunde:             Privat Person (Berlin)
Projektdauer:      06.2000 – 09.2000

Funktion
Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde mit Hilfe von Perl und PHP ein webbasiertes Business-Portal
erstellt. Die Konzeption und Programmierung wurde vollständig von mir übernommen.

Betriebssysteme:          Linux
Entwicklungsumgebung:     MS Internet Explorer 5, Netscape 4.7, Notepad
Sprachen:                 Perl , PHP
Software                  Apache, MySQL, Perl, PHP

                                            46
Entwicklung eines webbasierten Systems zur Abwicklung von
Kundenumfragen
Branche:           Resource Management & Marketing
Kunde:             Force GmbH Frankfurt
Projektdauer:      03.2000 – 06.2000

Funktion
Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde mit Hilfe von Cold Fusion ein webbasiertes Abwicklungssytem für
Kundenumfragen erstellt. Ich habe Teile des System programmiert. Meine Aufgabe
bestand darin, mittels Stored Procedures die Backend-Systeme einzubinden.

Betriebssysteme:          Windows NT 4
Entwicklungsumgebung:     Homesite
Sprachen:                 Cold Fusion
Datenbank:                MS SQL 7, MS Access

                                          47
Entwicklung eines webbasierten Systems zur Auswertung von
Web-Statistiken
Branche:           Internet
Kunde:             Privat Person
Projektdauer:      06.1999 – 10.1999

Funktion
Java Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde mit Hilfe von Java, Servlets und MySql ein Webplatform
entworfen, das Statistiken der angemeldeten Websites auswertet.

Betriebssysteme:          Linux
Entwicklungsumgebung:     Kawa, Java 1.2, Jserv Servlet Container, Apache
Sprachen:                 Java
Datenbank:                MySQL

                                          48
Entwicklung eines webbasierten Auktionssystems
Branche:           Internet
Kunde:             Privat Person
Projektdauer:      03.1999 – 06.1999

Funktion
Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde mit Hilfe von Perl, PHP und MySql eine Auktionswebsite erstellt.
Die Konzeption und Programmierung wurde vollständig von mir übernommen.

 Betriebssysteme:          FreeBsd
 Entwicklungsumgebung:     Apache, Embedded Perl, Php
 Sprachen:                 Perl, Php
 Datenbank:                MySQL

                                           49
Entwicklung eines webbasierten Shopsystems
Branche:           Internet
Kunde:             Privat Person
Projektdauer:      11.1998 – 02.1999

Funktion
Developer

Kurzbeschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde mit Hilfe von Perl, PHP und MySql ein Shopsystem entwickelt.
Die Konzeption und Programmierung wurde vollständig von mir übernommen.

Betriebssysteme:          FreeBsd
Entwicklungsumgebung:     Apache, Embedded Perl, Php
Sprachen:                 Perl, Php
Datenbank:                MySQL

EOF (End Of Fun)

                                          50
Sie können auch lesen