SONDERZYKLEN ZUM JUBILÄUM - Musikverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LIEBE MUSIKFREUNDE Es war ein großes Fest der Sinne, als am In unserem Jubiläumszyklus erleben Sie Musikfreunde aufsehenerregende Konzerte 6. Jänner 1870 das erste Konzert im – auf den Tag genau 150 Jahre danach – das „zur Säkularfeier der Geburt Beethovens“. Musikvereinsgebäude stattfand. „Der Eröffnungskonzert mit dem Programm von Gustav Mahler stand hier regelmäßig am sehnliche Wunsch aller, die sich in Wien für damals, dirigiert von Mariss Jansons. Er ist Dirigentenpult. Und wer könnte vergessen, die edle Tonkunst interessieren, hat sich Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musik- dass die Mahler-Renaissance der vergange- endlich erfüllt“, schrieb die Presse. Man freunde in Wien – genauso wie Daniel nen Jahrzehnte wesentlich vom Musikverein bewunderte die Architektur, man jubelte Barenboim und Riccardo Muti, die ihre ausging, als Leonard Bernstein hier Mahler über die Akustik. Und schon mit diesem Tag Verbundenheit mit dem Musikverein im dirigierte? Die Wiener Philharmoniker unter war klar, was dieses Haus für die Musik- Jubiläumszyklus zum Ausdruck bringen. Daniel Barenboim, die Berliner Philhar- stadt Wien, ja für die Musikwelt überhaupt Partner von Riccardo Muti und dem Chicago moniker unter Kirill Petrenko, die Wiener bedeuten kann. Ein prachtvoller Raum, der Herrliches ermöglicht! Symphony Orchestra ist der Singverein, der ebenfalls ein Konzert im Jubiläumszyklus Symphoniker unter Philippe Jordan – sie alle tragen die Schwingung weiter. Der Musik- INHALT gestaltet. Der phänomenale Chor des verein könnte in seinem Jubiläumsjahr nicht Freilich: Das Haus ist nur ein Gehäuse – Hauses fehlt auch nicht in den drei anderen stärker zum Klingen gebracht werden. entscheidend ist, mit welchem Geist, mit Sonderzyklen, die wir zum Jubiläum au egen: 4 Jubiläumszyklus welcher Hingabe darin gelebt und gewirkt zwei Zyklen mit Symphonien von Gustav Viel Freude mit unseren Konzerten wünscht wird. Heute, 150 Jahre nach der Eröffnung, Mahler und einem Zyklus mit Beethovens Ihnen 12 Mahler-Zyklus I dürfen wir uns auch darüber freuen: wie Symphonien, gespielt von den Wiener Ihr 18 Mahler-Zyklus II sehr uns dieses Haus inspiriert und dazu Philharmonikern unter Andris Nelsons. anspornt, unser Bestes für die Musik zu 22 Beethoven-Zyklus geben. Wir zeigen es mit einem Saisonpro- Dass wir damit an große Traditionen 26 Beethoven-Vortrag gramm, das diese Spielzeit zu einer wahren anknüpfen, versteht sich im Musikverein Jubiläumssaison werden lässt – und wir von selbst. Schon 1870, im Jahr der zeigen es mit Sonderzyklen, die ich Ihnen Eröffnung des Musikvereinsgebäudes, Dr. Thomas Angyan 28 Bildnachweis / Impressum hiermit vorstellen darf. veranstaltete die Gesellschaft der Intendant der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 2 3
JUBILÄUMS ZYKLUS MO, 6. JÄNNER 2020 → 11.00 UHR · GROSSER SAAL FESTKONZERT ANNE-SOPHIE MUTTER 150 JAHRE MUSIKVEREINSGEBÄUDE WIEDERHOLUNG DES PROGRAMMES MARISS JANSONS VOM 6. JÄNNER 1870 PIOTR BECZALA WIENER PHILHARMONIKER Wolfgang Amadeus Mozart: SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER Konstanze, dich wiederzusehen! – MUSIKFREUNDE IN WIEN o wie ängstlich. Rezitativ und Arie aus MARISS JANSONS, Dirigent der Oper „Die Entführung aus dem PIOTR BECZALA, Tenor Serail“, KV 384 ANNE-SOPHIE MUTTER, Violine Franz Schubert: Pax vobiscum, D 551; (Satz für Ludwig van Beethoven: vierstimmigen Chor a cappella Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel von Johann Herbeck) „Egmont“, op. 84 Ludwig van Beethoven: Joseph Haydn: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Chor „Stimmt an die Saiten“ aus dem Oratorium „Die Schöpfung“, Hob. XXI:2 Johann Sebastian Bach: Adagio aus dem Konzert für Violine, Streicher und B. c. E-Dur, BWV 1042 4 5
JUBILÄUMS ZYKLUS MO, 13. JÄNNER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL CHICAGO SYMPHONY ORCHESTRA SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN RICCARDO MUTI, Dirigent RICCARDO MUTI KRASSIMIRA STOYANOVA, Sopran DANIELA BARCELLONA, Alt K R AS S I M I R A S TOYA N OVA FRANCESCO MELI, Tenor RICCARDO ZANELLATO, Bass Giuseppe Verdi: Messa da Requiem 6 7
JUBILÄUMS ZYKLUS DI, 28. JÄNNER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN JOHANNES PRINZ, Dirigent PHILIPP HOCHMAIR, Sprecher EDUARD KUTROWATZ, Klavier JOHANNES KUTROWATZ, Klavier PHILIPP HOCHMAIR Feuerreiter Hugo Distler: JOHANNES PRINZ Gesänge und Geschichten von Feuer, Der Feuerreiter Mord und Liebe György Ligeti: Pápainé Vitezslav Novák: Dve balady na slova lidové poezie moravské, op. 23 Robert Schumann: Der Wassermann Johannes Brahms: Der Fiedler oder Darthulas Grabgesang Benjamin Britten: Ballad of green broom Franz Tischhauser: Km 21 8 9
DAS BUCH JUBILÄUMS ZYKLUS JOAC HIM REIB ER EIN HAUS FÜR DIE MUSIK ZUM JUBILÄUM MUSIK EIN HAUS FÜR DIE FR, 5. JUNI 2020 „Der Musikverein in Wien. Ein Haus für die 19.30 UHR · GROSSER SAAL Musik“. Das Buch zum 150-Jahr-Jubiläum des Musikvereins schaut hinter die Kulissen DANIEL BARENBOIM, Klavier und öffnet Türen. Autor Joachim Reiber und Fotograf Wolf-Dieter Grabner spüren dem Ludwig van Beethoven: Wesen des Hauses nach und nden dabei Sonate für Klavier G-Dur, op. 31/1 JUBILÄUMS ZYKLUS überraschende Perspektiven. Eva Angyan Sonate für Klavier cis-Moll, op. 27/2, hat Stimmen von Künstlern eingeholt, die „Mondschein-Sonate“ 4 Konzerte GROSSER SAAL auf ihre Weise zeigen, was dieses Haus zum Sonate für Klavier F-Dur, op. 10/2 Kategorie Normalpreis Mitglieder Herzstück der Musikstadt macht. Sonate für Klavier As-Dur, op. 110 I 359,— 323,10 „Der Musikverein in Wien. Ein Haus für die II 337,— 303,30 Musik“ erscheint Ende Oktober im Styria III 293,— 263,70 Verlag und ist zum Preis von 30 Euro im IV 245,— 220,50 Shop des Musikvereins und im Buchhandel V 201,— 180,90 erhältlich. Mitglieder der Gesellschaft der VI 159,— 143,10 Ideengebäude · Erlebnisraum Musikfreunde, die den „Jubiläumszyklus“ Ort der Begegnung · Spielfeld der Inspiration VII 93,— 83,70 buchen, erhalten ein Exemplar gratis als Schauplatz der Geschichte Bonus dieses speziellen Abonnements. DANIEL BARENBOIM VIII 26,— 23,40 11
MARIN ALSOP MAHLER -ZYKLUS I KIRILL PETRENKO FR, 8. MAI 2020 SA, 9. MAI 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL ORF RSO WIEN BERLINER PHILHARMONIKER SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT KIRILL PETRENKO, Dirigent DER MUSIKFREUNDE IN WIEN CHRISTIANE KARG, Sopran MARIN ALSOP, Dirigentin ELISABETH KULMAN, Mezzosopran DANA MARBACH, Sopran ANNETTE SCHÖNMÜLLER, Mezzosopran Gustav Mahler: ADRIAN ERÖD, Bariton Rückert-Lieder WOLFGANG KOGERT, Orgel Symphonie Nr. 4 G-Dur Alexander Zemlinsky: 3. Psalm, op. 24 Erich Zeisl: Requiem Ebraico. The 92nd Psalm for Soli, Mixed Choir, Organ and Orchestra Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur 12 13
MAHLER -ZYKLUS I SO, 10. MAI 2020 → 11.00 UHR · GROSSER SAAL WIENER PHILHARMONIKER DANIEL BARENBOIM, Dirigent Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll DO, 11. JUNI 2020 → 11.00 UHR · GROSSER SAAL DANIEL BARENBOIM WIENER PHILHARMONIKER DANIEL BARENBOIM, Dirigent Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur 14 15
MAHLER -ZYKLUS I FR, 12. JUNI 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL WIENER SYMPHONIKER SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN WIENER SINGAKADEMIE WIENER SÄNGERKNABEN MAHLER -ZYKLUS I PHILIPPE JORDAN, Dirigent CAMILLA NYLUND, Sopran 5 Konzerte GROSSER SAAL IRENE THEORIN, Sopran Kategorie Normalpreis Mitglieder MARTINA JANKOVÁ, Sopran I 510,— 459,— SARAH CONNOLLY, Alt MICHAELA SCHUSTER, Alt II 480,— 432,— BURKHARD FRITZ, Tenor III 416,— 374,40 IAIN PATERSON, Bariton IV 360,— 324,— JOHN RELYEA, Bass V 283,— 254,70 PHILIPPE JORDAN VI 223,— 200,70 Gustav Mahler: VII 127,— 114,30 Symphonie Nr. 8 Es-Dur, „Symphonie der Tausend“ VIII 34,— 30,60 16 17
MAHLER -ZYKLUS II SA, 9. MAI 2020 → 15.30 UHR · GROSSER SAAL WIENER PHILHARMONIKER DANIEL BARENBOIM, Dirigent OKKA VON DER DAMERAU, Mezzosopran Gustav Mahler: Kindertotenlieder nach Gedichten von SO, 10. MAI 2020 Friedrich Rückert 19.30 UHR · GROSSER SAAL DANIEL BARENBOIM Symphonie Nr. 5 BERLINER PHILHARMONIKER KIRILL PETRENKO KIRILL PETRENKO, Dirigent Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6 a-Moll, „Tragische“ 18 19
MO, 18. MAI 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL MAHLER -ZYKLUS II KÖNIGLICHES CONCERTGEBOUW- ORCHESTER AMSTERDAM MYUNG-WHUN CHUNG DAMEN DES SINGVEREINS DER GESELL- SCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN PHILIPPE JORDAN WIENER SÄNGERKNABEN MYUNG-WHUN CHUNG, Dirigent GERHILD ROMBERGER, Alt Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-Moll MAHLER -ZYKLUS II MAHLER -ZYKLUS I & II 4 Konzerte GROSSER SAAL 9 Konzerte GROSSER SAAL SO, 24. MAI 2020 Kategorie Normalpreis Mitglieder Kategorie Normalpreis Mitglieder 19.30 UHR · GROSSER SAAL I 422,— 379,80 I 932,— 838,80 WIENER SYMPHONIKER II 401,— 360,90 II 881,— 792,90 SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT III 348,— 313,20 III 764,— 687,60 DER MUSIKFREUNDE IN WIEN IV 298,— 268,20 IV 658,— 592,20 PHILIPPE JORDAN, Dirigent V 234,— 210,60 V 517,— 465,30 JACQUELYN WAGNER, Sopran VI 184,— 165,60 VI 407,— 366,30 ELISABETH KULMAN, Alt VII 104,— 93,60 VII 231,— 207,90 Gustav Mahler: VIII 27,— 24,30 VIII 61,— 54,90 Symphonie Nr. 2 c-Moll 20 21
BEETHOVEN -ZYKLUS SA, 23. MAI 2020 MI, 27. MAI 2020 → 15.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL WIENER PHILHARMONIKER WIENER PHILHARMONIKER ANDRIS NELSONS, Dirigent ANDRIS NELSONS, Dirigent Ludwig van Beethoven: Ludwig van Beethoven: ANDRIS NELSONS Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60 Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55, „Eroica“ 22 23
BEETHOVEN -ZYKLUS ANDRIS NELSONS SO, 7. JUNI 2020 → 11.00 UHR · GROSSER SAAL WIENER PHILHARMONIKER SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT BEETHOVEN -ZYKLUS DER MUSIKFREUNDE IN WIEN ANDRIS NELSONS, Dirigent 4 Konzerte GROSSER SAAL LUCY CROWE, Sopran Kategorie Normalpreis Mitglieder MI, 3. JUNI 2020 GERHILD ROMBERGER, Alt I 452,— 406,80 19.30 UHR · GROSSER SAAL KLAUS FLORIAN VOGT, Tenor GÜNTHER GROISSBÖCK, Bass II 428,— 385,20 WIENER PHILHARMONIKER III 372,— 334,80 ANDRIS NELSONS, Dirigent Ludwig van Beethoven: IV 320,— 288,— Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 V 248,— 223,20 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 VI 196,— 176,40 Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68, VII 112,— 100,80 „Sinfonia pastorale“ Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 VIII 28,— 25,20 24 25
BEETHOVEN -VORTRAG „Historische Wege zum Zyklus – der Zyklus in Wien unterwegs: Die Wiener Philharmoniker und Beethovens neun Sinfonien“ FR, 29. MAI 2020 19.00 UHR · STEINERNER SAAL HORST HASCHEK AUDITORIUM Vortrag: Es spielen Mitglieder der DR. SILVIA KARGL (Historisches Archiv der WIENER PHILHARMONIKER. Wiener Philharmoniker) DR. FRIEDEMANN PESTEL (Albert- Ludwig von Beethoven: BEETHOVEN -VORTRAG Ludwigs-Universität Freiburg) Septett für Violine, Viola, Klarinette, Horn, Fagott, Violoncello und Kontra- STEINERNER SAAL HORST HASCHEK AUDITORIUM bass Es-Dur, op. 20 Kartenpreis In Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern. 12,— 26 27
BILD NACHWEIS IMPRESSUM Die Namen der abgebildeten Personen werden in der Reihenfolge der Fotos, wie auf der jeweiligen Seite abgebildet, von oben nach unten und links nach rechts angegeben. Titelfoto © Wolf-Dieter Grabner 2 Dr. Thomas Angyan: © Wolf-Dieter Grabner 4 Anne-Sophie Mutter: © Bartek Barczyk / DG Mariss Jansons: © Peter Meisel (BR) Piotr Beczala: © Johannes Ifkovits 6 Riccardo Muti: © Todd Rosenberg Krassimira Stoyanova: © Brescia e Amisano / Teatro alla Scala 8 Philipp Hochmair: © Christian Schoppe Johannes Prinz: © Stephan Polzer 11 Daniel Barenboim: © Karina Schwarz / DG Medieninhaber (Verleger): 12 Marin Alsop: © Adriane White Kirill Petrenko: © Wilfried Hösl Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (A-1010 Wien, Musikvereinsplatz 1). 14 Daniel Barenboim: © Paul Schirnhofer / DG Für den Inhalt verantwortlich: 16 Philippe Jordan: © Julia Wesely Dr. Thomas Angyan 18 Daniel Barenboim: © Harald Hoffmann / DG Redaktion: Kirill Petrenko: © Wilfried Hösl Thomas Mittermayer, Walter Deibler 20 Myung-Whun Chung: © Jean-François Leclercq / DG Philippe Jordan: © Johannes Ifkovits Graphische Gestaltung: Thomas Apel 22 Andris Nelsons: © Marco Borggreve / DG Gesamtherstellung: Print Alliance HAV Produktions GmbH 24 Andris Nelsons: © Gert Mothes GWO (2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1) 26 © Archiv · Bibliothek · Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Änderungen vorbehalten © Wiener Philharmoniker Redaktionsschluss: 20. September 2019 28
Sie können auch lesen