Sparda Future Day - Old ways won't open new doors

Die Seite wird erstellt Vera Schröter
 
WEITER LESEN
Sparda Future Day - Old ways won't open new doors
Sparda
Future
Day
23.03.2020

             Old ways
             won’t open
             new doors
Sparda Future Day - Old ways won't open new doors
Name
Name
Seminar
Forum
Forum
Seminar

   Programm 23.03.2020

   10.30 - 11.00 Uhr     Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

                         Florian Rentsch
                         Vorsitzender des Vorstands
                         Verband der Sparda-Banken e.V.

   11.00 - 11.45 Uhr     Da geht noch mehr

                            Auswirkungen von Digitalisierung auf die Finanzlandschaft
                            Ein Blick über den Tellerrand: Wie sind andere Branchen (und
                             damit auch Kunden) betroffen?
                            Sicherheitsaspekte und Risiken durch die zunehmende
                             Automatisierung in allen Bereichen
                            Vor allem aber: Chancen und konkrete Möglichkeiten, neue
                             Technologien für sich selbst nutzbar zu machen

                         Magnus Kalkuhl
                         CEO Ionwalk GmbH

   11.45 - 12.00 Uhr     Q & A - Da geht noch mehr
   12.00 - 13.00 Uhr     Mittagessen
   13.00 - 13.45 Uhr     Künstliche Intelligenz

                            Warum ist KI wichtig für jedes Unternehmen und insbesondere für
                             den Finanzbereich? Und warum gerade jetzt?
                            Kurzer Rückblick auf die KI Entwicklung
                            Wo steht das Thema heute: Was es ist, was es kann und was nicht
                             kurzer Überblick über die KI Aktivitäten in Deutschland / Europa
                             und Vergleich mit China / USA
                            Vergleich der Aktivitäten in Branchen insbesondere
                             Finanzdienstleistungen und Versicherungen
                            Beispiele für die Nutzung von KI mit Fokus auf den Finanzbereich
                             (Banken / Versicherungen)
                            Wie können Unternehmen eine KI Strategie angehen, welche
                             Themen und Schritte sind notwendig und sinnvoll
                            Kurzer Ausblick: Wohin entwickelt sich KI?

                         Ingo Hoffmann
                         Vorstand ADI Innovation AG

   13.45 - 14.00 Uhr     Q & A - Künstliche Intelligenz

                                                                                        2
Sparda Future Day - Old ways won't open new doors
Name
Name
Seminar
Forum
Forum
Seminar

   14.00 - 14.15 Uhr   Pause

   14.15 - 15.00 Uhr   New Work - Was sich wirklich dahinter verbirgt!

                          Ob Tischkicker, Home-Office oder neue Arbeitsmethoden - alle
                           reden von „New Work“, meinen jedoch selten dasselbe
                          Was ist der Unterschied zu unserer „alten Art zu Arbeiten“ und
                           warum ist es für alle Unternehmen ein wichtiges Thema?
                          Womit man sofort im Alltag beginnen kann und welche Vorteile es
                           einem persönlich bringt

                       Jelka Seitz
                       Geschäftsführerin Digital Leaders Institute GmbH
   15.00 - 15.15 Uhr   Q & A - New Work

   15.15 - 16.00 Uhr   Pause

   16.00 - 16.45 Uhr   Intelligente Automatisierung als Lösung aller Probleme?
                       Das Büro 4.0

                          Wie verändert die Digitalisierung die tägliche Arbeit der
                           Bankmitarbeiter?
                          Wie können die Chancen der Digitalisierung erfolgreich genutzt
                           werden?
                          Wie sehen praktische Beispiele intelligenter Automatisierung aus?

                       Nicolas Hess
                       Geschäftsführer Roboyo GmbH

   16.45 - 17.00 Uhr   Q & A Intelligente Automatisierung

   17.00 – 17.15 Uhr   Abschluss

   17.15 – 19.00 Uhr   Get together

                                                                                       3
Sparda Future Day - Old ways won't open new doors
Name
Name
Seminar
Forum
Forum
Seminar

   Referenten

                   Magnus Kalkuhl
                   CEO, Ionwalk GmbH

                   Magnus Kalkuhl, geboren in Kopenhagen, aufgewachsen in Norddeutschland,
                   ist Unternehmer, Forscher und Gründer der Technologiefirma Ionwalk. Im
                   Alter von zehn Jahren schrieb Magnus Kalkuhl sein erstes
   Computerprogramm auf dem C64 und hat seitdem nie aufgehört, sich für neue Entwicklungen
   zu begeistern. 2006 war er der erste deutsche Virenanalyst beim renommierten IT-Sicherheits-
   Unternehmen Kaspersky Lab und später als Leiter des Europäischen Forschungs- und
   Analyseteams für die Erforschung und Entwicklung neuer Prototypen und Technologien
   verantwortlich. Seit 2014 beschäftigt er sich in seinem eigenen Unternehmen mit der
   Erforschung von Zukunftstechnologien. Aus dem Verständnis heraus, dass neue
   Technologien gesellschaftsübergreifend diskutiert werden sollten, hält Magnus Kalkuhl seit
   vielen Jahren und in mittlerweile über 20 Ländern Vorträge zu neuen Entwicklungen und den
   damit verbundenen Herausforderungen.

                   Ingo Hoffmann
                   Vorstand ADI Innovation AG
                   Head of AI Ecosystem, applied AI Initiative / UnternehmerTUM

                    Ingo Hoffmann ist ein erfolgreicher Manager mit 30 Jahre Erfahrung aus
                    verschiedenen Führungspositionen bei globalen Software- und Technologie
                    Unternehmen. Er kombiniert die unternehmerischen Kenntnisse aus der
   Verantwortung für Produktbereiche mit Umsatz in dreistelligen Millionen Bereichen mit dem
   Auf- und Ausbau strategischer Partnerschaften. Durch den Aufbau und die Leitung des
   strategischen Risikomanagement der SAP SE hat Herrn Hoffmann ausgeprägte Kenntnisse
   der Corporate Governance Prozesse gewonnen. In den letzten Jahren hat Herr Hoffmann sich
   intensiv mit den Themen der digitalen Transformation und des Einsatzes der künstlichen
   Intelligenz in Unternehmen beschäftigt. Er war 5 Jahre bei IBM im Bereich Watson Health tätig
   und arbeitete zuletzt als strategischer Berater des Tübinger KI Kompetenzzentrums
   (tuebingen.ai) und der Cyber Valley Initiative (cyber-valley.de). Als Geschäftsführer der ADI
   Innovation AG berät er Gründer, Manager, Finanzinvestoren und öffentliche Institutionen im
   Bereich neuer Technologien und der Nutzung von künstlicher Intelligenz

                                                                                              4
Sparda Future Day - Old ways won't open new doors
Name
Name
Seminar
Forum
Forum
Seminar

                   Jelka Seitz
                   Geschäftsführerin Digital Leaders Institute GmbH

                   Jelka Seitz ist Expertin für die neue Arbeitswelt und neue Kompetenzen. Seit
                   über 20 Jahren beschäftigt sie sich sowohl mit den Möglichkeiten neuer
                   Technologien als auch damit, was Menschen und Teams erfolgreich macht.
                   Sie studierte BWL mit den Schwerpunkten Marketing und Organisations-
   psychologie in Köln und Oxford. Ihre Erfahrung sammelte sie in der Hightech-Branche und der
   Digitalszene mit Schwerpunkt Onlinevermarktung – sowohl in Startups (darunter eigene) als
   auch in Konzernen wie der United Internet. Heute ist sie Geschäftsführerin des von ihr
   gegründeten Digital Leaders Insitute (DLI). Mit dem DLI hat sie sich zum Ziel gesetzt,
   Menschen von den Möglichkeiten neuer Technologien zu begeistern und sie dabei zu
   unterstützen, sich die für eine digitale Welt notwendigen Kompetenzen und Arbeitsweisen
   anzueignen, damit ihre Organisationen, aber auch sie selbst wachsen können.

                   Nicolas Hess
                   Roboyo GmbH

                    Nicolas Hess ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Roboyo, einem
                    globalen Pionier und führenden Automatisierungsspezialisten. Seine Mission
                    bei Roboyo ist es, Kunden auf ihrer digitalen Reise zu unterstützen und sie in
                    das digitale Zeitalter der Roboter, Chatbots und künstlichen Intelligenz zu
   führen. Christian hat viele Jahre Erfahrung in der Beratung von Kunden im Bereich intelligente
   Automatisierung.

   Veranstaltungsort

   Mövenpick Hotel Frankfurt City
   Den Haager Strasse 5
   60327 Frankfurt

   Übernachtungsmöglichkeiten

   Wir haben ein Abrufkontingent für Sie im Hotel Mövenpick eingerichtet. Unter dem Stichwort
   „Sparda“ können Sie bis zum 23.02.2020 ein Zimmer zum Preis von 135,00 € inkl. Frühstück
   buchen.

   Preis

   690,00 € inkl. Speisen und Getränke

   Anmeldung

   Bitte melden Sie sich mit dem Stichwort „Sparda Future Day“ per Mail an unter
   veranstaltungen@sparda-verband.de

                                                                                                5
Sparda Future Day - Old ways won't open new doors
Name
Name
Seminar
Forum
Forum
Seminar

   Ihre Ansprechpartner

   Petra Vielhaber-Hase
   Personal- und Bildungsmanagement
   Verband der Sparda-Banken e.V.
   Tel: 069 792094-500
   Handy: 0170 5626828

   Kornelia Turner
   Personal- und Bildungsmanagement
   Verband der Sparda-Banken e.V.
   Tel: 069 792094-540

                                      6
Sparda Future Day - Old ways won't open new doors
Name
Name
Seminar
Forum
Forum
Seminar

   Allgemeine GeschäftsBitte
                           melden Sie sich mit dem Stichwort „Sparda Future Day“ per Mail an unter
   veranstaltungen@sparda-verband.debedingungen für Leistungen der Verbandes der Sparda-Banken e.V.
   im Rahmen des Personal- und Bildungsmanagements

   § 1 Geltungsbereich
   (1) Die nachfolgenden Bedingungen gelten für die Teilnahme und die Durchführung von Fortbildungs-
   veranstaltungen (nachfolgend „Veranstaltung“) des Verbands der Sparda-Banken e.V. im Rahmen des Personal-
   und Bildungsmanagements (nachfolgend „Verband“).

   § 2 Anmeldungen
   (1) Die Anmeldung eines Teilnehmers1) zu einer Veranstaltung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Sparda-
   Bank bzw. das Gruppen- oder Verbundunternehmen bzw. den Verbundpartner oder das Drittunternehmen
   (nachfolgend insgesamt „Unternehmen“) und ist für das Unternehmen verbindlich.

   (2) Die Anmeldung kann – unter Verwendung des Anmeldeformulars - sowohl per Fax, E-Mail oder – sofern für die
   betreffende Veranstaltung verfügbar – online erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs
   berücksichtigt; bei einer Überbuchung der gewählten Veranstaltung wird das entsendende Unternehmen informiert.

   § 3 Vertragsschluss
   Nach Eingang der Anmeldung erfolgt durch den Verband – vorbehaltlich § 2 Abs. 2 – eine Anmeldebestätigung.
   Hierdurch entsteht die Verpflichtung zur Zahlung des Veranstaltungspreises.

   § 4 Veranstaltungsabsage durch den Verband
   (1) Der Verband behält sich das Recht vor, eine Veranstaltung aus wichtigem Grund (z. B. Erkrankung des
   Dozenten, zu geringe Teilnehmeranzahl) auch kurzfristig abzusagen. Etwa bereits gezahlte Veranstaltungspreise
   werden erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

   (2) Anstelle einer kurzfristigen Absage wegen einer zu geringen Teilnehmerzahl behält sich der Verband das Recht
   vor, bis zu 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung zu entscheiden, die Veranstaltung nicht abzusagen sondern
   den Veranstaltungspreis um maximal 20 % zu erhöhen. In diesem Fall kann das entsendende Unternehmen
   innerhalb einer Frist von drei Tagen nach Mitteilung über die Kostenerhöhung entscheiden, ob es das neue Angebot
   annimmt.

   § 6 Absage der Teilnahme durch das Unternehmen
   (1) Das Unternehmen kann jederzeit bis zum Veranstaltungsbeginn einen anderen bzw. andere Teilnehmer, als
   ursprünglich gemeldet, benennen. Die Unternehmen haben ferner die Möglichkeit, eine bereits gebuchte
   Veranstaltung bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei abzusagen. Bei späterem Eingang der
   Stornierung bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% des Veranstaltungspreises berechnet.
   Nichterscheinen eines Teilnehmers oder vorzeitiges Verlassen der Veranstaltung lassen die Verpflichtung zur
   Zahlung des Veranstaltungspreises unberührt.

   § 7 Preise, Leistungen, Zahlungsbedingungen
   (1) Soweit im Einzelfall nicht gesonderte Vereinbarungen im Zusammenhang mit der Durchführung von
   Veranstaltungen getroffen werden, gelten die jeweils aktuellen, im Sparda-Bildungskatalog oder einer
   Ausschreibung des Verbandes veröffentlichten Veranstaltungspreise.

   (2) Der Veranstaltungspreis wird im Nachgang zur Veranstaltung nach Rechnungsstellung fällig.

   § 8 Zusätzliche Kosten
   Soweit die Veranstaltung in einem Hotel stattfindet wird der Verband mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung
   von dem Unternehmen bevollmächtigt, die Tagespauschale für die angemeldeten Teilnehmer des Unternehmens
   zu buchen und zu veranlassen, dass das Hotel die Rechnung unmittelbar dem Unternehmen zusendet.

   § 9 Teilnahmebescheinigung, Veranstaltungsunterlagen, Urheberschutz
   (1) Nach Veranstaltungsende erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung und ggf. ein Zertifikat; bei
   vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung durch den bzw. die Teilnehmer, werden nur die bis zum Verlassen der
   Veranstaltung vermittelten Inhalte bescheinigt.

   (2) Die Veranstaltungsunterlagen, die im Veranstaltungspreis enthalten sind, sind urheberrechtlich geschützt und
   dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis des Verbands
   vervielfältigt werden. Gleiches gilt auch für Arbeitsunterlagen, Filme und Bilder, die den Teilnehmern ggf. im Internet
   durch den Verband zur Verfügung gestellt werden.
                                                                                                                        7
Sparda Future Day - Old ways won't open new doors
Name
Name
Seminar
Forum
Forum
Seminar

   § 10 Datenschutz
   (1) Die mit der Anmeldung durch das Unternehmen übermittelten Daten der Teilnehmer werden vom Verband
   elektronisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der Teilnehmerdaten erfolgen unter
   Beachtung der Datenschutzgrundverordnung sowie des Bundesdatenschutzgesetzes. Der Umgang mit den
   personenbezogenen Teilnehmerdaten, insbesondere die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung, ist in der Anlage
   [Informationen zum Datenschutz] erläutert.

   (2) Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, dass vor Meldung der Teilnehmer an den Verband eine etwa
   notwendige Einwilligung der Betreffenden zur Verarbeitung ihrer personenbezogener Daten beim Verband vorliegt,
   bevor die Anmeldung des/der Teilnehmer erfolgt.

   § 11 Haftung
   Für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art haftet der
   Verband nicht, es sei denn, ihm fallen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.

   § 12 Erfüllungsort/Gerichtsstand
   Erfüllungsort und Gerichtsstand für Verträge, die unter Einschluss dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen
   geschlossen wurden, ist Frankfurt am Main.

   § 13 Sonstiges
   Abweichende Vereinbarungen oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform.

   Stand: Dezember 2018

   Bildmaterial: © Shutterstock Kotin, © Shutterstock sdecoret, © shutterstock_charis_freya
                                                                                                               8
Sie können auch lesen