Sprache, Literatur, Kultur (Bachelor / Nebenfach)

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Krämer
 
WEITER LESEN
Sprache, Literatur, Kultur (Bachelor / Nebenfach)

Beschreibung des Studienfachs
Das Bachelor-Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ stellt ein breit gefächertes Angebot zur Ergänzung und
Erweiterung der vertieft studierten Bachelor-Hauptfächer der beteiligten Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Es
realisiert sich nach einer allgemein einführenden Phase in folgenden Kernbereichen, aus denen der/die Studierende eine
Auswahl trifft (s.u. Studienaufbau / Module):
1. Sprachen: zielt auf Festigung und Erweiterung der praktischen Sprachkompetenz(en) durch Wahl einer durchgängig
geführten oder zwei einander ablösender Fremdsprache(n) aus einem Angebot von über dreißig Sprachen.
2. Literaturwissenschaft: vermittelt die methodischen und theoretischen Grundlagen literaturwissenschaftlicher
Fragehorizonte anhand konkreter Problemstellungen aus den beteiligten Fächern.
3. Linguistik: ermöglicht die besondere Beschäftigung mit Sprache unter Berücksichtigung ihrer historischen
Entwicklung, inneren Struktur, Funktionen und ihres Gebrauchs.
4. Kultur- und Medienwissenschaften: bietet Einsichten in die kulturelle Bedingtheit literarischer und nicht-literarischer
Artefakte sowie deren Generierung bzw. Vermittlung in medialen Prozessen.
5. Ältere Sprachen und Kulturen: perspektiviert die Themen und Fragestellungen der übrigen Kernbereiche in ihrer
historischen Tiefendimension durch die Heranführung an vormoderne Sprachsysteme, Literaturen und ihr kulturelles
Umfeld.
Insgesamt bietet das Bachelor-Nebenfach ‚Sprache, Literatur, Kultur’ somit die Möglichkeit, über die Grenzen
traditioneller Geistes- und Sozialwissenschaften hinaus in einem breiten Spektrum von Sprach- und Kulturräumen
Kenntnisse und Kompetenzen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Sprache, Literatur und Kultur in ihrer
historischen und aktuellen Dimension zu erwerben. Die besondere Struktur des Bachelor-Nebenfaches ‚Sprache,
Literatur, Kultur’ lädt ein zu einem vergleichenden Blick auf die beteiligten Disziplinen, deren Fragestellungen und
methodischen Zugriff. Problemhorizonte der beteiligten Sprach- und Kulturräume zu erschließen, sie in Wort und Schrift
zu präsentieren und auch komplexe Fragestellungen in ihrer historischen Entwicklung vergleichend darzustellen, soll
dabei zunehmend die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Denken befördern.
Die Wahl der Kernbereiche durch den/die Studierende/n bestimmt den jeweiligen Zuschnitt des Nebenfachstudiengangs
und ermöglicht so eine individuelle Profilierung nach Maßgabe persönlicher Neigungen und Potentiale auch in
Abstimmung auf das gewählte Hauptfach.

Voraussetzungen und Anforderungen
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Die beteiligten Philologien behalten sich aber vor, in einzelnen, vor allem
den sprachzentrierten Veranstaltungen, in der jeweiligen Fremdsprache zu unterrichten. Gegebenenfalls ist dies den
Ankündigungen der konkreten Veranstaltungen zu entnehmen. Auf die speziellen Bedürfnisse der Studierenden des
Bachelor-Nebenfaches ‚Sprache, Literatur, Kultur’ wird dabei Rücksicht genommen.

Dienstgebäude:                        Postanschrift:                         Öffnungszeiten:
Ludwigstr. 27/I, Zi. G 109            Geschwister-Scholl-Platz 1             Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000          80539 München                          Di bis Do: 13:00–16:00 Uhr
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967           www.lmu.de/studienanfrage              August: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN                                                                      SEITE 2 VON 5

Erwünschtes Profil
Neben den mit dem Erwerb der Hochschulreife nachgewiesenen Kenntnissen sollten die Studierenden ein gesteigertes
Interesse an sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Die im Einzelfall besonders
wünschenswerten Kompetenzen differieren je nach individueller Wahl der Kernbereiche.

Angebote zur Studienorientierung
 • Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr im Februar ihren großen "Tag der offenen Tür".
   www.lmu.de/tof
 • Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen
   angeboten.
   www.lmu.de/studienbeginn

Studienaufbau / Module
Das B.A. Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ setzt sich aus drei Elementen zusammen:
 1. Zwei PflichtmodulenP1 und P2.
    1. P1: im Wintersemester: je eine einführende ‚Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der
       Literaturwissenschaft’ bzw. ‚der Linguistik’: 3 + 3 ECTS-Punkte, zusammen: 6 ECTS-Punkte.
    2. P2: im Sommersemester: je eine einführende ‚Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Kultur- und
       Medienwissenschaften’ bzw. ‚der Älteren Sprachen und Kulturen’: 3 + 3 ECTS-Punkte, zusammen: 6 ECTS-Punkte.
      Insgesamt ergeben P1 und P2 12 ECTS-Punkte.
 2. Einer ersten Wahl aus den fünf Kernbereichen WP 1 bis 5.
    (entweder WP 1 oder WP 2 oder WP 3 oder WP 4 oder WP 5.)
    Empfohlener Beginn: 1. Fachsemester.
    • WP 2 bis 5 erlauben eine weitgehend freie Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen aller beteiligten Fächer.
    • In WP 1 ‚Sprachen’ hingegen soll entweder eine Sprache durchgängig (d.h. entsprechend 24 ECTS-Punkten) oder
      zwei Sprachen je hälftig (d.h. je entsprechend 12 ECTS-Punkten) gewählt werden. Die Kurse sind konsekutiv
      organisiert in Grundstufe (Niveau 1, Niveau 2) und Aufbaustufe (Niveau 1, Niveau 2). Jedes Niveau ergibt 6
      ECTS-Punkte. Bei allen Sprachen (Ausnahme: Englisch) setzt das Einstiegsniveau (= Grundstufe, Niveau 1) keine
      Vorkenntnisse voraus. Ab ‚Grundstufe, Niveau 2’ jedoch sind Kenntnisse im Umfang des vorhergehenden Niveaus
      Voraussetzung. Einzelnes regeln die anbietenden Fächer.
       Die hier getroffene Wahl wird in den Folgesemestern (empfohlen: 2. bis 4. Fachsemester) fortgeführt, bis insgesamt
       24 ECTS-Punkte erreicht sind.
       Dabei empfehlen wir einen workload entsprechend 6 ECTS-Punkten pro Semester innerhalb des gewählten WP.
 3. Einer zweiten Wahl aus den fünf Kernbereichen WP 1 bis 5, so dass ein zweites WP dem erstgewählten an die Seite
    tritt.
    Empfohlener Beginn: 3. Fachsemester.
   Auch dieses WP wird in den Folgesemestern (empfohlen: 4. bis 5. Fachsemester) fortgeführt, bis insgesamt 24
   ECTS-Punkte erreicht sind.
   Dabei empfehlen wir innerhalb des gewählten WP einen workload entsprechend 6 ECTS-Punkten für das 3. und 4.
   Semester, einen workload entsprechend 12 ECTS-Punkten für das 5. Semester.
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN                                                                              SEITE 3 VON 5

Daraus ergibt sich folgender empfohlener Studienverlauf:

Semester                Pflicht                    Wahl: Erster                 Wahl: Zweiter               ECTS
                                                   Kernbereich                  Kernbereich                 pro Semester
                                                   aus WP 1 bis 5               aus WP 1 bis 5

1                       P1: 'Grundfragen           Lehrveranstaltungen z.B.                                 12
                        und Methoden der           'Sprachkurs erste Sprache,
                        Literaturwissenschaft'     Grundstufe, Niveau 1'
                        bzw. 'der Linguistik'(2    4 SWS*: 6 ECTS
                        Vorlesungen)
                        1+1 SWS: 6 ECTS
2                       P2: 'Grundfragen und       Lehrveranstaltungen z.B.                                 12
                        Methoden der Kultur- und   'Sprachkurs erste Sprache,
                        Medienwissenschaften'      Grundstufe, Niveau 2'
                        bzw. 'der Älteren          4 SWS: 6 ECTS
                        Sprachen und Kulturen'(2
                        Vorlesungen)
                        1+1 SWS: 6 ECTS
3                                                  Lehrveranstaltungen z.B.    Lehrveranstaltungen z.B.     12
                                                   'Sprachkurs zweite Sprache, 'Kernveranstaltung' &
                                                   Grundstufe, Niveau 1'       'Begleitkurs'
                                                   4 SWS: 6 ECTS                4 SWS: 6 ECTS
4                                                  Lehrveranstaltungen z.B .   Lehrveranstaltungen          12
                                                   'Sprachkurs zweite Sprache, z.B. 'Themen der
                                                   Grundstufe, Niveau 2'       Beispielwissenschaft a und
                                                   4 SWS: 6 ECTS               b'
                                                                                4 SWS: 6 ECTS
5                                                                               Lehrveranstaltungen z.B.    12
                                                                                'Kernveranstaltung' &
                                                                                'Begleitkurs'
                                                                                4 SWS: 6 ECTS
                                                                                Lehrveranstaltungen z.B.
                                                                                'Kernveranstaltung' &
                                                                                'Begleitkurs'
                                                                                4 SWS: 6 ECTS
ges.                    12                         24                           24                          60

* Die Zahl der Semesterwochenstunden, die 6 ECTS ergeben, kann im Einzelfall variieren. Die hier angegebene Relation
(4 SWS : 6 ECTS) stellt den Regelfall dar.
Weitere Informationen: www.fak13.lmu.de/studium/slk
Fächerkombinationen
Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für zahlreiche Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge. Kann zu folgenden
Hauptfächern hinzugewählt werden: Ägyptologie und Koptologie, Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft,
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Alter Orient,
Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Archäologie 120 ECTS, Buchwissenschaft, Buddhistische
und Südasiatische Studien, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren),
Ethnologie (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Finnougristik, Germanistik, Geschichte (Achtung
Eignungsfeststellungsverfahren), Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie, Kunstgeschichte
(Achtung    örtliche    Zulassungsbeschränkung),     Kunstpädagogik      (Achtung      Eignungsfeststellungsverfahren),
Latinistik, Musikwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Naher und Mittlerer Osten,
Nordamerikastudien, Pädagogik/Bildungswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Philosophie
(Achtung Voranmeldeverfahren), Phonetik und Sprachverarbeitung, Religionswissenschaft, Romanistik, Sinologie,
Skandinavistik, Slavistik, Theaterwissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Volkskunde/Europäische
Ethnologie.
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN                                                                   SEITE 4 VON 5

Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang vermittelt ergänzend zu den vertieft studierten Bachelor-Hauptfächern einen breiten Kontext für
zukünftige Tätigkeiten im Bereich sprach-, text-, kultur- und medienorientierter Berufsfelder nicht nur in Deutschland
und Europa, sondern auch darüber hinaus.

Ansprechpartner
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Catharina Busjan (Studiengangskoordination)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Schellingstr. 10 / Zimmer 401
80799 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 3373
E-Mail: c.busjan@lrz.uni-muenchen.de
Sprechzeiten: www.sprach-und-literaturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/slk/kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen,
Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
August: Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr

Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-11.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen

Übersicht
Abschluss:              Bachelor

Fachtyp:                Nebenfach

Studienform:            Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss

Studienbeginn:          Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden.

Regelstudienzeit:       keine

Fakultät:
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN                                                                              SEITE 5 VON 5

Bewerbung und Zulassung
 Zulassungsmodus     Keine Zulassungsbeschränkung
 1. Semester:

 Zulassungsmodus     Keine Zulassungsbeschränkung
 höheres Semester:

                     Es können sich kurzfristige Änderungen in Bezug auf das Studienangebot, den Studienabschluss, die
                     Zulassungsbedingungen und den Studienbeginn ergeben! Bitte überprüfen Sie diese Informationen zeitnah zum
                     Bewerbungstermin unter www.lmu.de/studienangebot.

Stand: 18.08.2014
Sie können auch lesen