Sprache, Literatur, Kultur (Bachelor / Nebenfach)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sprache, Literatur, Kultur (Bachelor / Nebenfach) Beschreibung des Studienfachs Das Bachelor-Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ stellt ein breit gefächertes Angebot zur Ergänzung und Erweiterung der vertieft studierten Bachelor-Hauptfächer der beteiligten Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Es realisiert sich nach einer allgemein einführenden Phase in folgenden Kernbereichen, aus denen der/die Studierende eine Auswahl trifft (s.u. Studienaufbau / Module): 1. Sprachen: zielt auf Festigung und Erweiterung der praktischen Sprachkompetenz(en) durch Wahl einer durchgängig geführten oder zwei einander ablösender Fremdsprache(n) aus einem Angebot von über dreißig Sprachen. 2. Literaturwissenschaft: vermittelt die methodischen und theoretischen Grundlagen literaturwissenschaftlicher Fragehorizonte anhand konkreter Problemstellungen aus den beteiligten Fächern. 3. Linguistik: ermöglicht die besondere Beschäftigung mit Sprache unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung, inneren Struktur, Funktionen und ihres Gebrauchs. 4. Kultur- und Medienwissenschaften: bietet Einsichten in die kulturelle Bedingtheit literarischer und nicht-literarischer Artefakte sowie deren Generierung bzw. Vermittlung in medialen Prozessen. 5. Ältere Sprachen und Kulturen: perspektiviert die Themen und Fragestellungen der übrigen Kernbereiche in ihrer historischen Tiefendimension durch die Heranführung an vormoderne Sprachsysteme, Literaturen und ihr kulturelles Umfeld. Insgesamt bietet das Bachelor-Nebenfach ‚Sprache, Literatur, Kultur’ somit die Möglichkeit, über die Grenzen traditioneller Geistes- und Sozialwissenschaften hinaus in einem breiten Spektrum von Sprach- und Kulturräumen Kenntnisse und Kompetenzen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Sprache, Literatur und Kultur in ihrer historischen und aktuellen Dimension zu erwerben. Die besondere Struktur des Bachelor-Nebenfaches ‚Sprache, Literatur, Kultur’ lädt ein zu einem vergleichenden Blick auf die beteiligten Disziplinen, deren Fragestellungen und methodischen Zugriff. Problemhorizonte der beteiligten Sprach- und Kulturräume zu erschließen, sie in Wort und Schrift zu präsentieren und auch komplexe Fragestellungen in ihrer historischen Entwicklung vergleichend darzustellen, soll dabei zunehmend die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Denken befördern. Die Wahl der Kernbereiche durch den/die Studierende/n bestimmt den jeweiligen Zuschnitt des Nebenfachstudiengangs und ermöglicht so eine individuelle Profilierung nach Maßgabe persönlicher Neigungen und Potentiale auch in Abstimmung auf das gewählte Hauptfach. Voraussetzungen und Anforderungen Unterrichtssprachen Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Die beteiligten Philologien behalten sich aber vor, in einzelnen, vor allem den sprachzentrierten Veranstaltungen, in der jeweiligen Fremdsprache zu unterrichten. Gegebenenfalls ist dies den Ankündigungen der konkreten Veranstaltungen zu entnehmen. Auf die speziellen Bedürfnisse der Studierenden des Bachelor-Nebenfaches ‚Sprache, Literatur, Kultur’ wird dabei Rücksicht genommen. Dienstgebäude: Postanschrift: Öffnungszeiten: Ludwigstr. 27/I, Zi. G 109 Geschwister-Scholl-Platz 1 Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 80539 München Di bis Do: 13:00–16:00 Uhr Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967 www.lmu.de/studienanfrage August: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 5 Erwünschtes Profil Neben den mit dem Erwerb der Hochschulreife nachgewiesenen Kenntnissen sollten die Studierenden ein gesteigertes Interesse an sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Die im Einzelfall besonders wünschenswerten Kompetenzen differieren je nach individueller Wahl der Kernbereiche. Angebote zur Studienorientierung • Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr im Februar ihren großen "Tag der offenen Tür". www.lmu.de/tof • Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen angeboten. www.lmu.de/studienbeginn Studienaufbau / Module Das B.A. Nebenfach ‚Sprache, Literatur und Kultur’ setzt sich aus drei Elementen zusammen: 1. Zwei PflichtmodulenP1 und P2. 1. P1: im Wintersemester: je eine einführende ‚Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft’ bzw. ‚der Linguistik’: 3 + 3 ECTS-Punkte, zusammen: 6 ECTS-Punkte. 2. P2: im Sommersemester: je eine einführende ‚Ringvorlesung zu Grundfragen und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften’ bzw. ‚der Älteren Sprachen und Kulturen’: 3 + 3 ECTS-Punkte, zusammen: 6 ECTS-Punkte. Insgesamt ergeben P1 und P2 12 ECTS-Punkte. 2. Einer ersten Wahl aus den fünf Kernbereichen WP 1 bis 5. (entweder WP 1 oder WP 2 oder WP 3 oder WP 4 oder WP 5.) Empfohlener Beginn: 1. Fachsemester. • WP 2 bis 5 erlauben eine weitgehend freie Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen aller beteiligten Fächer. • In WP 1 ‚Sprachen’ hingegen soll entweder eine Sprache durchgängig (d.h. entsprechend 24 ECTS-Punkten) oder zwei Sprachen je hälftig (d.h. je entsprechend 12 ECTS-Punkten) gewählt werden. Die Kurse sind konsekutiv organisiert in Grundstufe (Niveau 1, Niveau 2) und Aufbaustufe (Niveau 1, Niveau 2). Jedes Niveau ergibt 6 ECTS-Punkte. Bei allen Sprachen (Ausnahme: Englisch) setzt das Einstiegsniveau (= Grundstufe, Niveau 1) keine Vorkenntnisse voraus. Ab ‚Grundstufe, Niveau 2’ jedoch sind Kenntnisse im Umfang des vorhergehenden Niveaus Voraussetzung. Einzelnes regeln die anbietenden Fächer. Die hier getroffene Wahl wird in den Folgesemestern (empfohlen: 2. bis 4. Fachsemester) fortgeführt, bis insgesamt 24 ECTS-Punkte erreicht sind. Dabei empfehlen wir einen workload entsprechend 6 ECTS-Punkten pro Semester innerhalb des gewählten WP. 3. Einer zweiten Wahl aus den fünf Kernbereichen WP 1 bis 5, so dass ein zweites WP dem erstgewählten an die Seite tritt. Empfohlener Beginn: 3. Fachsemester. Auch dieses WP wird in den Folgesemestern (empfohlen: 4. bis 5. Fachsemester) fortgeführt, bis insgesamt 24 ECTS-Punkte erreicht sind. Dabei empfehlen wir innerhalb des gewählten WP einen workload entsprechend 6 ECTS-Punkten für das 3. und 4. Semester, einen workload entsprechend 12 ECTS-Punkten für das 5. Semester.
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 VON 5 Daraus ergibt sich folgender empfohlener Studienverlauf: Semester Pflicht Wahl: Erster Wahl: Zweiter ECTS Kernbereich Kernbereich pro Semester aus WP 1 bis 5 aus WP 1 bis 5 1 P1: 'Grundfragen Lehrveranstaltungen z.B. 12 und Methoden der 'Sprachkurs erste Sprache, Literaturwissenschaft' Grundstufe, Niveau 1' bzw. 'der Linguistik'(2 4 SWS*: 6 ECTS Vorlesungen) 1+1 SWS: 6 ECTS 2 P2: 'Grundfragen und Lehrveranstaltungen z.B. 12 Methoden der Kultur- und 'Sprachkurs erste Sprache, Medienwissenschaften' Grundstufe, Niveau 2' bzw. 'der Älteren 4 SWS: 6 ECTS Sprachen und Kulturen'(2 Vorlesungen) 1+1 SWS: 6 ECTS 3 Lehrveranstaltungen z.B. Lehrveranstaltungen z.B. 12 'Sprachkurs zweite Sprache, 'Kernveranstaltung' & Grundstufe, Niveau 1' 'Begleitkurs' 4 SWS: 6 ECTS 4 SWS: 6 ECTS 4 Lehrveranstaltungen z.B . Lehrveranstaltungen 12 'Sprachkurs zweite Sprache, z.B. 'Themen der Grundstufe, Niveau 2' Beispielwissenschaft a und 4 SWS: 6 ECTS b' 4 SWS: 6 ECTS 5 Lehrveranstaltungen z.B. 12 'Kernveranstaltung' & 'Begleitkurs' 4 SWS: 6 ECTS Lehrveranstaltungen z.B. 'Kernveranstaltung' & 'Begleitkurs' 4 SWS: 6 ECTS ges. 12 24 24 60 * Die Zahl der Semesterwochenstunden, die 6 ECTS ergeben, kann im Einzelfall variieren. Die hier angegebene Relation (4 SWS : 6 ECTS) stellt den Regelfall dar. Weitere Informationen: www.fak13.lmu.de/studium/slk Fächerkombinationen Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für zahlreiche Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge. Kann zu folgenden Hauptfächern hinzugewählt werden: Ägyptologie und Koptologie, Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Alter Orient, Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Archäologie 120 ECTS, Buchwissenschaft, Buddhistische und Südasiatische Studien, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Ethnologie (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Finnougristik, Germanistik, Geschichte (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie, Kunstgeschichte (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Kunstpädagogik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Latinistik, Musikwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Naher und Mittlerer Osten, Nordamerikastudien, Pädagogik/Bildungswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Phonetik und Sprachverarbeitung, Religionswissenschaft, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Theaterwissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Volkskunde/Europäische Ethnologie.
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 VON 5 Tätigkeits- und Berufsfelder Der Studiengang vermittelt ergänzend zu den vertieft studierten Bachelor-Hauptfächern einen breiten Kontext für zukünftige Tätigkeiten im Bereich sprach-, text-, kultur- und medienorientierter Berufsfelder nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch darüber hinaus. Ansprechpartner Fachstudienberatung Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte Catharina Busjan (Studiengangskoordination) Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Schellingstr. 10 / Zimmer 401 80799 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 3373 E-Mail: c.busjan@lrz.uni-muenchen.de Sprechzeiten: www.sprach-und-literaturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/slk/kontakt Zentrale Studienberatung Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1) 80539 München Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr) Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967 Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr August: Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr Prüfungsamt Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS) Ludwig-Maximilians-Universität München Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205 80539 München Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-11.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen Übersicht Abschluss: Bachelor Fachtyp: Nebenfach Studienform: Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss Studienbeginn: Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. Regelstudienzeit: keine Fakultät:
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 5 VON 5 Bewerbung und Zulassung Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung 1. Semester: Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung höheres Semester: Es können sich kurzfristige Änderungen in Bezug auf das Studienangebot, den Studienabschluss, die Zulassungsbedingungen und den Studienbeginn ergeben! Bitte überprüfen Sie diese Informationen zeitnah zum Bewerbungstermin unter www.lmu.de/studienangebot. Stand: 18.08.2014
Sie können auch lesen