Veranstaltungen und Angebote 2020 - Auswahl www.lanu.de Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter - Sächsische ...

 
WEITER LESEN
Veranstaltungen und Angebote 2020 - Auswahl www.lanu.de Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter - Sächsische ...
Alle aktuellen
              Veranstaltungen
              finden Sie unter
                www.lanu.de

Veranstaltungen
und Angebote 2020
− Auswahl −

              www.lanu.de
Veranstaltungen und Angebote 2020 - Auswahl www.lanu.de Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter - Sächsische ...
VERANSTALTUNGEN 2020

Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
organisiert jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen für die un-
terschiedlichsten Zielgruppen. In diesem Jahr mussten wir unser
Angebot etwas einschränken und anpassen, um auf die besonderen
Herausforderungen der COVID-19-Pandemie zu reagieren.

Deshalb veröffentlichen wir den Veranstaltungskalender nun für
die zweite Hälfte des Jahres 2020. Dabei beobachten wir die Ent-
wicklungen fortlaufend und können eine erneute Änderung des
Programms nicht ausschließen. Wir würden Sie daher bitten, sich
auf unserer Homepage www.lanu.de über die
Veranstaltungen zu informieren, die Ihr Inter-
esse geweckt haben. Dort finden Sie stets aktu-
elle Informationen zu jeder Veranstaltung und
haben zudem die Möglichkeit, sich anzumelden.

JUNI 2020
07.06.       Interkulturell: Den Friedenspark vielfältig entdecken
             Friedenspark, Leipzig

11.-14.06.   Makro- und Biotopfotografie als Dokumentations-
             grundlage
             Quolsdorf

12.06.       Exkursion: Biotope am Geisingberg
             Naturschutzgebiet Geisingberg

13.06.       Seminare zur Artenkenntnis: Wildbienensafari
             Botanischer Garten, Dresden

14.06.       Interkulturell: Abenteuer am Satanskopf
             Kirnitzschtal, Sächsische Schweiz
Veranstaltungen und Angebote 2020 - Auswahl www.lanu.de Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter - Sächsische ...
19.06.       Vogelkundliche Exkursion im Teichgebiet
             Teichgebiet Entenschenke, Königswartha

20.06.       Ziergehölze, Obst- und Forstbäume: kultiviert –
             verwildert – etabliert – invasiv
             Bosel, Spaargebirge

26.-28.06.   Familienumwelttage 2020
             Töpelwinkel, Döbeln

26.-28.06.   Seminare zur Artenkenntnis: Vertiefungskurs
             Webspinnen
             Presseler Heidewald- und Moorgebiet

27.06.       Seminare zur Artenkenntnis: Schmetterlinge
             Neukirchen / Pleiße

27.06.       Bausteine UmweltBNE: Methodenseminar
             Musikalische Ökologie
             Großpösna

JULI 2020
05.07.       Seminare zur Artenkenntnis: Wildbienensafari
             Naturschutzzentrum Erzgebirge

09.-10.07.   Zusatzmodul Zertifizierter Natur- und Landschafts-
             führer für Waldpädagogen
             Wilsdruff OT Limbach

10.07.       Bausteine UmweltBNE: Inklusion in der Umwelt-
             pädagogik
             Großpösna

10.-12.07.   Fledermäuse: Artbestimmungskurs mit Bioakustik
             Brand-Erbisdorf

11.07.       Praxisworkshop „Achtsamkeit in der Natur mit
             Kindern“
             Forsthaus Kreyern

12.07.       Vortragsreihe Kleintierfauna im Osterzgebirge
             Dippoldiswalde
             (weitere Termine am 29.10. & 26.11.)

18.07.       Im Schein von 1000 Lichtern – Gartennacht 2020
             Panschwitz-Kuckau

21.-22.07.   Kombi-Seminar Sensenmähen und Dengeln
             Haus der Kammbegegnungen, Rübenau
Veranstaltungen und Angebote 2020 - Auswahl www.lanu.de Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter - Sächsische ...
26.-29.07.   Seminare zur Artenkenntnis: Libellen –
             Heuschrecken – Tagfalter
             Quitzdorf am See OT Kollm

AUGUST 2020
07.-09.08.   Seminare zur Artenkenntnis: Grundkurs Webspinnen
             Naturschutzzentrum Erzgebirge

13.08.       Exkursion zur Artenkenntnis: Rosen und Weißdorn
             im Bärenhecker Tal
             Johnsbach

14.08.       Vogelkundliche Exkursion im Teichgebiet
             Teichgebiet Entenschenke, Königswartha

18.08.       NaturEntdeckerTage Wasserinsekten
             Naturschutzstation Weiditz

19.08.       NaturEntdeckerTage Fledermäuse
             Naturschutzstation Weiditz

20.08.       Insekten fangen, bestimmen und kennenlernen
             Chemnitz

SEPTEMBER 2020
01.09.       Zusatzmodul Zertifizierter Natur- und Landschafts-
             führer für Waldpädagogen
             Wildnisherberge am Lilienstein, Halbestadt

03.-04.09. Bausteine UmweltBNE: Wo verirren sich Hänsel und
           Gretel heute – im Netz, im Wald, im Leben?
           Wilsdruff OT Limbach

04.-06.09. Seminare zur Artenkenntnis: Erhebungskurs Moose
           Naturschutzgebiet Himmelreich / Jugendherberge
           Taltitz

09.-10.09.   Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften
             Naturschutzstation Weißwasser e. V.

11.-12.09.   12. Sächsische Ornithologentagung
             Oschatz

12.09.       Familien-Naturschutztag „Neophyten“
             Naturschutzstation Pobershau
Veranstaltungen und Angebote 2020 - Auswahl www.lanu.de Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter - Sächsische ...
12.09.       Geologische Exkursion
             Geopark Mittelsachsen

12.09.       Exkursion zur Artenkenntnis: Pilze im Naturhaushalt
             Bad Gottleuba-Berggießhübel

12.09.       Bausteine UmweltBNE: Methodenseminar
             Musikalische Ökologie
             Meißen

14.09.       Fachtagung: Wiesen für Insekten in der Stadt
             Dresden

18.-20.09.   Mitteleuropäische Pomologentage
             Bad Muskau

23.09.       Anlage und Etablierung von Streuobstbeständen
             Glashütte OT Schlottwitz

25.-26.09.   Lehrgang Waldpädagogik: Pilze – Artenkenntnis und
             Methodik der Vermittlung
             Naturschutzstation Herrenhaide, Burgstädt

OKTOBER 2020
02.-04.10.   Deutsch-Tschechische Familienumwelttage
             Ostritz

05.-06.10.   Dresdner Flächennutzungssymposium
             Dresden

05.-06.10.   Wald im Wandel
             Tharandt

07.10.       Fachtagung Muschelschutz
             Plauen

08.10.       Biotopverbund Sachsen
             Freiberg

08.-10.10.   Seminare zur Artenkenntnis: Einführungskurs
             Laub- und Lebermoose
             Naturschutzzentrum Erzgebirge

08.-09.10.   Klimaschulkonferenz
             Schmochtitz

08.-09.10.   Bausteine UmweltBNE: Nachhaltige Bildungs-
             konzepte selbst entwickeln
             Wilsdruff OT Limbach
08.10.       Naturschutzrecht für Naturschutzakteure und
             Umweltbildner
             verschiedene Orte in Sachsen (weitere Termine am
             09.10. / 10.10., aktuelle Informationen entnehmen
             Sie bitte der Website)

09.-11.10.   Ameisenschutz im Freistaat Sachsen
             Haus der Tausend Teiche, Malschwitz

10.10.       Grundlagen des Waldbaus
             Forstmuseum Sohland

16.10.       Vogelkundliche Exkursion im Teichgebiet
             Teichgebiet Entenschenke, Königswartha

18.10.       Obst- und Winzerfest
             Ostritz

NOVEMBER 2020
03.11.       Jahrestagung Netzwerk Natur Sachsen
             Dresden

05.11.       62. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau
             Bad Düben

09.11.       Sächsisches Gewässerforum
             Freiberg

09.-10.11.   Nichteinheimische Baumarten – Chancen oder
             Probleme?
             Tharandt

10.11.       Fachseminar „Regionale Lebensmittel“
             Ottendorf-Okrilla

12.-13.11.   Bausteine UmweltBNE: Entwicklung von Bildungs-
             materialien für die eigene Einrichtung
             Tharandt

13.-15.11.   Deutsch-Tschechische Familienumwelttage
             Ostritz

19.11.       UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ – Leuchtturm
             „Neue Perspektiven für die Insektenvielfalt Sachsens“
             Freiberg

20.-21.11.   3. Sächsisches Waldpädagogik-Forum
             Freizeit- u. Bildungszentrum Grillensee, Naunhof
26.11.       Kolloquium „Beste verfügbare Technik“ (BVT)
             Dresden

26.-27.11.   Bausteine UmweltBNE: Zielgruppengerechte
             Kommunikation in der Bildung
             Wilsdruff OT Limbach

DEZEMBER 2020
02.12.       17. Sächsische Gewässertage
             Dresden

BUNDESFREIWILLIGENDIENST (BFD)
Im Bundesfreiwilligendienst engagieren sich Frauen und Männer
aller Generationen für das Gemeinwohl und können wertvolle Be-
rufs- und Lebenserfahrungen sammeln. Auch die Einsatzstellen
profitieren von der Unterstützung und erhalten neue Impulse für
die tägliche Arbeit. Mehr Infos unter: www.lanu.de/bfd

FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR (FÖJ)
Du hast Lust, dich für Natur- und Umweltbelange zu engagieren?
Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam mit dir möchten wir
herausfinden, wie wir unser Zusammenleben nachhaltiger gestal-
ten können. Mehr Infos unter: www.lanu.de/foej
UMWELTBILDUNG AN SACHSENS SCHULEN

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt unterstützt
Lernangebote zur Umweltbildung an sächsischen Schulen. Dabei
arbeiten wir mit verschiedenen Umweltbildnern zusammen.

Die Lernangebote vermitteln Natur- und Umweltschutzthemen
und dienen als Ergänzung und Umsetzung von Lehrplanstoffen,
Lernzeitaufgaben oder Ganztagsangeboten.

Voraussetzung für ein gemeinsames Lernangebot ist, dass die
Schule in Sachsen liegt. Bei Interesse als Umweltbildner oder
Schule senden Sie bitte eine schriftliche Anfrage per E-Mail an:
poststelle.adl@lanu.sachsen.de
WEITERE PROJEKTE ZUR UMWELTBILDUNG

LaNU-Umweltmobile
Die Umweltmobile „Planaria“ ermöglichen experimentelles Arbei-
ten im Freien für Schüler ab der 3. Jahrgangsstufe. Der „Kinder-
UmweltBus“ (KUBus) bietet Projektstunden für Kinder im Vor- und
Grundschulalter mit Experimenten und kreativer Naturforschung.
Anfragen sind unter www.lanu.de/Bilden/mobile-umweltbildung
möglich.

Schülerweinberg Meißen
Am Burgberg Meißen besitzt die LaNU einen ökologischen Wein-
berg, der durch Schüler des Landesgymnasiums St. Afra bewirt-
schaftet wird. Auf Anfrage werden Führungen für Kinder, Jugend-
liche und Erwachsene angeboten. Weitere Informationen erhalten
Sie unter: www.Burgberg-Meissen.de

Klimaschulen in Sachsen
Die sächsischen Klimaschulen legen
einen Schwerpunkt auf das Thema Kli-
maschutz im Schulprogramm und wollen
einen Beitrag dazu leisten, nachhaltiges Denken auch außerhalb
der Schule zu etablieren. Alle Schulen können sich mit einer Pro-
jektskizze um den Titel „Klimaschule“ bewerben. Weitere Informa-
tionen erhalten Sie unter: www.klimaschulen.sachsen.de

Junge Naturwächter Sachsen (JuNa)
Ein Ehrenamt im Naturschutz – das ist bei den
sächsischen Naturschutzstationen nicht nur
möglich, sondern sehr willkommen. In dem
Programm Junge Naturwächter Sachsen kön-
nen sich Kinder und Jugendliche engagieren,
mithelfen und spielerisch Wissen über die Be-
stimmung und den Schutz einheimischer Arten erlernen. Bei re-
gelmäßigen Treffen steht neben praktischen Naturschutzarbeiten
und dem genauen Kennenlernen von Pflanzen und Tieren vor allem
das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Alle beteiligten Natur-
schutzstationen finden Sie unter: www.jungenaturwaechter.de

                 JETZT ONLINE GEHEN
                 Alle Informationen, die Möglichkeit zur Anmel-
                 dung und weitere Veranstaltungen finden Sie
                 immer aktuell unter www.lanu.de.
Schmetterlinge sind selten geworden. Sie können ihnen helfen.
Machen Sie mit! Mehr Infos auf www.schmetterlingswiesen.de

IHRE SPENDE HILFT
Unterstützen Sie unsere Stiftung mit Ihrer Spende direkt online
unter www.lanu.de/spenden oder per Überweisung an:

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
IBAN: DE92 4306 0967 4096 8091 00 BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG

IMPRESSUM
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt / Akademie
Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen

Riesaer Straße 7 | 01129 Dresden
poststelle.adl@lanu.sachsen.de | www.lanu.de
Telefon: 0351 814 16 60 0 | Telefax: 0351 814 16 66 6

Fotos: Archiv LaNU; Unsplash; Pexels; Oliver Harig
100 % Recyclingpapier verwendet. Auflage: 5.000 Stück

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der
Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages
beschlossenen Haushaltes.
Sie können auch lesen