Referentinnen & Referenten - (Keynotes, Workshops & Erfahrungsberichte) - Hochschule für Agrar- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Referentinnen & Referenten (Keynotes, Workshops & Erfahrungsberichte) (Reihung der Referentinnen & Referenten nach Tagungsprogramm) Prof. Dr. Steffen Schaal Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (D) Prof. Dr. Steffen Schaal forscht und lehrt Biologie und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Hierbei liegt sein Fokus in der Nutzung digitaler Technologien zur Unterstützung von naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Prozessen. Die Ludwigsburger Arbeitsgruppe befasst sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Analyse und Entwicklung von mobilen, ortsbezogenen Lern- und Spielangeboten in der Biologie, Umweltbildung und BNE. Diese wurden unter anderem als Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt“ und mit dem Qualitätssiegel „Werkstatt-N-Projekt“ des Nachhaltigkeitsrats der Bundesregierung Deutschland ausgezeichnet. Dr. Michael Kalff Open Mind Talent Training, Freiburg (D) Dr. Michael Kalff studierte Erziehungswissenschaften in Freiburg und Buddhistische Philosophie in New Delhi und promovierte in Freiburg über Zukunftsfähige Wohlstandsmodelle. 1988 gründete er die Naturschule Freiburg und im Jahr 2000 Open Mind Talent Training. Unter anderem arbeitete er am Wuppertal Institut bei Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Er forscht und lehrt zu sozialen und ökonomischen Themen der Nachhaltigen Entwicklung, ethischen und religiösen Bildung und gesellschaftlichen Entwicklung. Susanne Aichinger, MA Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Susanne Aichinger, MA, ist Dozentin an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien und lehrt im Bereich „Virtuelle Lernumgebungen“. In ihrer Aufgabe als eLearning Support schult sie Lehrerinnen & Lehrer und Beraterinnen & Berater im agrarischen Schul- und Beratungswesen zu den Themen digitale Medien und innovative Online-Lernprozesse. Als Teil des PR- Teams der Hochschule ist sie für das Social-Media-Marketing mitverantwortlich.
Referentinnen & Referenten (Keynotes, Workshops & Erfahrungsberichte) (Reihung der Referentinnen & Referenten nach Tagungsprogramm) Mag. Egon Lauppert egon.cx – interactive media Mag. Egon Lauppert ist Biologe mit Schwerpunkt angewandte Naturpädagogik. Vor 20 Jahren gründete er die Multimedia-Agentur „egon.cx – interactive media“. Er besitzt langjährige Erfahrung in der Entwicklung von interaktiven Lernspielen und außerschulischem Unterrichtsmaterial im Bereich der Naturvermittlung. Diese setzte er bereits in zahlreichen Projekten im Bereich crossmedialer Methoden und Formate zur Erforschung von Naturräumen, z.B. Projekt „Junior Ranger“ für EUROPARC Deutschland, Steinbockhaus Nationalpark Hohe Tauern oder Naturrallye für JUFA Gästehäuser, ein. Daniel Roßmann Podcastwerkstatt Daniel Roßmann absolvierte eine Lehre und arbeitete insgesamt zehn Jahre in der Metallbau-Branche. Über den zweiten Bildungsweg absolvierte er das Studium der Medien und Kommunikationswissenschaften an der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Während des Studiums übernahm er beim Fußball- Bundesligisten Wolfsberger AC den Bereich „Digitale Kommunikation“ und wurde vier Jahre später Pressesprecher beim Verein. Während dieser Tätigkeit begann er selbst zu podcasten und entdeckte die Möglichkeiten dieses noch relativ jungen Formats. Was mit einem kleinen Projekt begann, wurde im Laufe der letzten Jahre zu einem Medienunternehmen. Ideen, Konzeption, Produktion, Schnitt, Vermarktung - Daniel Roßmann bietet mit seiner Agentur Podcastwerkstatt alles rund ums Podcasten an. © Niko Ostermann Ing. Anton Kutscherauer akut media works Anton Kutscherauer ist seit 1994 – im Anschluss an die HTL-Ausbildung als Nachrichtentechniker – als leidenschaftlicher Entrepreneur für neue Neue Medien und Online-Kommunikation tätig. Bis 2010 war er in unterschiedlichen Computer- und IT-Fachmagazinen Chefredakteur. Seit über 10 Jahren ist er als selbständiger Social Media Manager und Online-Marketing-Spezialist tätig. Er versteht sich als Navigator in der modernen Online-Welt und unterstützt Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen dabei, erfolgreich hier ihre Ziele zu erreichen. Abseits vom Social-Media-Dschungel trifft man ihn häufig Outdoor bei vielseitigen Aktivitäten und Naturerlebnissen in Österreich an.
Referentinnen & Referenten (Keynotes, Workshops & Erfahrungsberichte) (Reihung der Referentinnen & Referenten nach Tagungsprogramm) Ing. Gerald Pfabigan LFI Österreich) Ing. Gerald Pfabigan ist Projektleiter für Digitales Lernen im Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich. Er konzipiert innovative Online- Lernmethoden und entwickelt digitale Lerninhalte. Weiters fallen die Betreuung der Lernplattform e.lfi.at und die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sein Aufgabengebiet. Darüber hinaus ist Gerald Pfabigan begeisterter Fotograf und Videocreator, der sein Wissen regelmäßig als Vortragender in diversen Workshops weitergibt. DIin Elisabeth Teufner BEd. wild.wuchs.Natur-Akademie DI Elisabeth Teufner, geboren 1986, lebt in Sitzenberg-Reidling, Niederösterreich. Von Kindheit an sind Wild- und Heilpflanzen ihre große Passion. Als Absolventin der Universität für Bodenkultur in Wien ist sie leidenschaftliche Pflanzenwissenschaftlerin, Agrar- und Naturvermittlerin, DIY- Kosmetik-Expertin, Seminarleiterin, Bloggerin, Kräuterpädagogin und Kräutersammlerin. Ihr Ziel ist es, Menschen wieder für die Natur und zum Selbermachen zu inspirieren. Seit 2016 bietet sie in ihrer eigenen Bildungsinstitution wild.wuchs.Natur- Akademie Kräuter- und Kosmetik-Ausbildungen und Online-Kurse für Erwachsene und Kinder an.
Referentinnen & Referenten (Keynotes, Workshops & Erfahrungsberichte) (Reihung der Referentinnen & Referenten nach Tagungsprogramm) HS-Prof. Mag. Dr. Martin Scheuch Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Martin Scheuch absolvierte das Studium der Biologie mit dem Schwerpunkt Vegetationsökologie und ist Erlebnispädagoge und Biologiedidaktiker. Nach dem naturwissenschaftlichen Studium hat er eine sozialwissenschaftliche Dissertation zum Professionswissen von Biologie-Lehrerinnen und -Lehrer verfasst und sich am Aufbau des AECC-Biologie an der Universität Wien beteiligt. Seit 2017 lehrt und forscht er an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Bereich Biologiedidaktik: Ausgewählte Gebiete sind das Lernen in Citizen Science Projekten sowie das langfristige Lernen von Evolution. Die Mensch-Natur- Beziehung wird im Fokus des Anthropozäns im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung betrachtet. Seit 2020 ist er aktiver Naturalist - die COVID-19-Pandemie mit ihren Einschränkungen hat dies ermöglicht. DIin Gabriele Orosel BEd. Naturpark Purkersdorf Gabriela Orosel ist seit 20 Jahren im Naturpark Purkersdorf tätig und lt. dessen Vereinsobmann „der Muskel“ des Schutzgebietes. Als studierte Landschaftsplanerin mit Spezialisierung auf Naturparke und die Arbeit in Schutzgebieten war sie über 15 Jahre lang neben Purkersdorf auch für den ältesten Naturpark Österreichs in Sparbach tätig. Nach ihrer Zusatzausbildung zur Agrarpädagogin übernahm sie im Herbst 2015 die Geschäftsführung im Naturpark Purkersdorf. Neben den anfallenden Büroarbeiten, unterschiedlichsten Projekten im Naturpark und der Leitung des Naturpark- Teams ist sie auch für das jährliche Saisonprogramm sowie anfallende Arbeiten und Aktivitäten verantwortlich. Als zertifizierte Natur- und Erlebnisführerin © WayanMakasii sowie Waldpädagogin und Vertrauenscoach ist sie besonders in der wärmeren Jahreszeit oft mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern aus der Umgebung im Gemeindewald anzutreffen. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Verein der Waldpädagogik in Österreich.
Referentinnen & Referenten (Keynotes, Workshops & Erfahrungsberichte) (Reihung der Referentinnen & Referenten nach Tagungsprogramm) Mag. Lukas Rinnhofer inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn Lukas Rinnhofer ist Biologe, Natur- und Wanderführer und leitet die Abteilung Naturwissen an der inatura Erlebnis Naturschau in Dornbirn. Neben der jährlichen Naturführer-Ausbildung in Vorarlberg konnte er an der inatura in den letzten Jahren zahlreiche Naturvermittlungsprogramme für Schulen, aber auch im Bereich Tourismus und in der Erwachsenenbildung in Vorarlberg etablieren. Seit 2019 gibt es an der inatura das Umweltbildungsprojekt „Vielfalter Schule“, an dem Volksschulklassen zehn Mal im Schuljahr, gemeinsam mit einer Naturführerin oder einem Naturführer, einen Vielfalter Tag mit Unterricht draußen in der Natur erleben. DIin Carina Scheibreithner Forschungs- und Bildungsverein Umblick Als Umweltpädagogin bei Umblick hat Carina Scheibreithner 2020 ein Augenmerk auf Digitalisierung gelegt und Präsenz-Workshops digitalisiert, ein Video-Mitmach-Projekt im Forschungs- und Bildungsverein Umblick geleitet und Videos für die Lernplattform Moodle für das internationale Müllvermeidungsprojekt SWEEP animiert. Außerdem engagiert sie sich aufgrund ihrer Spezialisierung in Bodenwissenschaften leidenschaftlich für die Wissensvermittlung im Bereich Boden und ist auch im Rahmen von Schule am Bauernhof beim Weinhandwerk tätig, um den Winzerhof gemeinsam zu erkunden und gemeinschaftlich Wildkräutermenüs zu zaubern. Matthias Eberspächer, M.Sc. Nationalpark Schwarzwald Matthias Eberspächer, Geograph und Outdoortrainer, arbeitet seit 2016 im Natur- und Wildnisbildungsteam des Nationalparks Schwarzwald. Er begleitet Menschen jeden Alters beim unmittelbaren Erleben wilder Natur und beschäftigt sich damit, wie digitale Medien den Zugang zur Natur und nachhaltigem Handeln verbessern können: Filmemachercamps, Naturfilmworkshops, Geogames, Schülerblog-Projekte und digitale Erweiterungen für Lehrpfade. In seiner Masterarbeit hat er die Stärken und Schwächen digitaler Zugänge zur Natur untersucht.
Sie können auch lesen